
Obstsalat braucht feste Früchte
Der perfekte Obstsalat ist garantiert keine Fertig-Mischung aus der Dose. Frische und reife Früchte sind die gesunde Grundlage für ein leckeres Dessert, das vor allem an warmen Tagen für eine süße Erfrischung sorgt. Wer dabei keinen unansehnlichen Matsch-Salat produzieren möchte, sollte unsere Tipps beherzigen.
Einige Früchte sind einfach zu weich für einen Obstsalat. Sie werden vom Rühren schnell matschig und machen den Salat deshalb unansehnlich und können nicht für den fruchtig knackigen Biss sorgen, der zum perfekten Obstsalat dazugehört.
Welche Früchte sich eignen und welche nicht
Prinzipiell sind die Obst-Sorten nach Belieben und Geschmack kombinierbar. Allerdings sollten weiche Früchte wie Kiwis, Feigen, Aprikosen, Pflaumen, Himbeeren oder Heidelbeeren lieber nicht in den Obstsalat eingerührt werden. Sie eignen sich aber hervorragend als Dekoration auf dem Salat. Vor allem Blaubeeren, Kiwis, Himbeeren oder auch andere wilde Beeren geben oben auf den Salat gestreut tolle Farbtupfer ab.
Die beliebtesten Zutaten für Obstsalat sind Äpfel, Birnen, Ananas, Weintrauben, Pfirsiche oder Nektarinen, Honigmelone oder Wassermelone, Grapefruit oder Orangen und Bananen. Je nach Geschmack kann man sich so seine Lieblings-Früchte zusammenkombinieren. Wer es besonders bunt haben möchte, achtet bei der Zusammenstellung einfach auf eine möglichst farbenprächtige Mischung. Die Früchte sollten dabei reif, aber nicht zu weich sein.
Tipps für den perfekten Obstsalat
Obstsorten wie Apfel und Birne werden nach dem Schneiden durch Oxidation schnell braun und unansehnlich. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, zum Obstsalat auch Zitrusfrüchte wie zum Beispiel Grapefruit zuzugeben. Die ist zwar nicht so süß, sorgt aber durch ihren sauren und bitteren Geschmack für die perfekte Abrundung der süßen Mischung. Die Frucht wird filetiert und nur das Fruchtfleisch in den Salat gegeben. Doch auch die „Schnittabfälle" erfüllen einen wichtigen Zweck. Drücken Sie sie gut aus und mischen Sie den Saft unter die frisch geschnittenen Äpfel und Birnen - so wird die Oxidation und damit die Braun-Färbung der Früchte verhindert.
Wem es gar nicht süß genug sein kann, der kann den Obstsalat zusätzlich mit Honig oder Sirup süßen oder die Früchte auch zuvor marinieren. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- Die Früchte mit Kristallzucker bestreuen und ziehen lassen: Das sorgt dafür, dass das Obst saftet und sich ein flüssiger, süßer Fond bildet.
- Die Früchte mit Läuterzucker übergießen: Die flüssige Zucker-Mischung verbindet sich mit dem austretenden Frucht-Saft.
- Fruchtsaft untermischen: Wer gerne noch mehr Flüssigkeit hat, kann die Früchte auch in Fruchtsaft marinieren. Hier bieten sich prinzipiell alle Säfte an - besonders beliebt sind Zitronensaft, Orangensaft oder Apfelsaft.
- Die Früchte in Likör ziehen lassen: Wer dem Obstsalat eine besondere Note geben möchte, kann die Früchte (oder einen Teil von ihnen) einige Zeit in Likör, wie zum Beispiel Mandellikör, Rum oder auch verschiedenen Fruchtlikören, ziehen lassen.
Besonders beliebt ist Obstsalat auch in Kombination mit Joghurt, Quark oder Pudding. In unserer Rezeptstrecke auf der nächsten Seite finden Sie tolle Rezepte für Obstsalat in verschiedenen Kombinationen. Lassen Sie sich inspirieren.
Obstsalat: Rezepte für ein gelungenes Dessert
Ob exotisch, regional oder bunt gemischt - ein Obstsalat aus frischen Früchten hat viel zu bieten. Dabei finden sich zu jeder Saison saisonale Köstlichkeiten, die sich wunderbar kombinieren lassen. Im Sommer ist ein fruchtig frischer Melonen-Salat angesagt, im Herbst eine Mischung aus Weintrauben, Birnen und Pfirsichen oder Nektarinen. Im Winter kombinieren Sie Orangen, Bananen und Äpfel und im Frühling bieten sich Früchte wie Ananas, Mango oder Erdbeeren an. Wer mag, kann in den Obstsalat auch Rosinen oder eine Mischung aus Nüssen geben.