So schmeckt der Sommer

Der Kopfsalat – gesund ernähren mit Köpfchen

Wenn man an Salat denkt, kommt einem meist zuerst ein Kopfsalat in den Sinn - die glatten, grünen Blätter sind einfach das Sinnbild für gesunden Salat! Im Sommer gibt es kaum etwas Erfrischenderes als einen knackig-kalten Kopfsalat mit Zutaten wie frischen Tomaten, ein wenig Schafskäse und einer würzigen Vinaigrette. Gesund und fettarm ist der grüne Kopfsalat, der auch Häuptlesalat oder Buttersalat genannt wird, noch dazu – ein Genuss für Rezepte ohne Reue.

Der Kopfsalat – Ganzjährig gesund

Der Kopfsalat gehört zur Familie der Gartensalate, zu der auch die anderen grünen Vertreter der Salatfamilie gehören: von Batavia über Eisbergsalat bis zu Lollo Rosso, Endivie und Römersalat. Beim Kopfsalat sitzen die inneren Blätter dicht beieinander, die äußeren Blätter sind nach außen gebogen und eher breit als lang. Kopfsalat wird sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern angebaut – von Mai bis Oktober gibt es die Freiland-Variante - dieser Kopfsalat schmeckt etwas kräftiger und ist manchmal auch etwas zäher. Hauptanbaugebiete für Kopfsalat sind Italien, Frankreich, Holland und Deutschland. Es gibt übrigens auch roten Kopfsalat, den man aber eher selten im Handel findet.

Den Rest des Jahres muss man aber nicht unbedingt auf Kopfsalat verzichten, denn Treibhausware ist ganzjährig erhältlich. Egal, woher der Kopfsalat kommt: Gute, frische Salate erkennt man an knackig-grünen Blättern ohne braune Ränder und an einem kompakten, eher festen Kopf. Länger als drei Tage sollte man Kopfsalat nicht aufbewahren - sonst lässt er den Kopf hängen und schmeckt eher fad. Gesund ist der Kopfsalat natürlich auch: Er ist reich an Vitamin A und C, Folsäure und Mineralstoffen und arm an Kalorien und Fett.

Dabei muss Kopfsalat nicht langweilig sein! Eine Salattorte zum Beispiel ist der Hit auf jeder Party. Oder habt ihr es schon einmal mit einer Kopfsalat-Cremesuppe probiert? Ein echter Genuss, der den Kopfsalat zum gesunden Mittelpunkt macht. Oder probiert doch mal die Kopfsalatfröschle – diese raffinierte Vorspeise macht den Kopfsalat zur Roulade. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer Rezeptstrecke!

Der Kopfsalat - Rezepte mit abwechslungsreichen Zutaten

Salattorte

Zum Rezept

Würziger Chefsalat mit Schinkenstreifen

Zum Rezept

Frühlingshafter Kopfsalat mit Radieschen

Zum Rezept

Knusperschnitzel mit Salat

Zum Rezept

Frankfurter Kopfsalat

Zum Rezept

Kopfsalat mit Avocado, Paprika und Kürbiskernen

Zum Rezept

Kopfsalat mit süßem Joghurt - Dressing

Zum Rezept

Bunter Sommersalat mit Käse und Ei

Zum Rezept

Zitronen - Dressing

Zum Rezept

Blattsalat nach italienischer Art

Zum Rezept

Kopfsalatfröschle

Zum Rezept

Sahnedressing für Kopfsalat

Zum Rezept

Kopfsalat - Cremesuppe

Zum Rezept

Kingklip an Kopfsalat und Sauerampfer mit Papayasauce

Zum Rezept

Panzanella

Zum Rezept

Marias Milchsalat

Zum Rezept

Vinaigrette für Kopfsalate

Zum Rezept

Caesar Salad

Zum Rezept
Salattorte
Salattorte
Würziger Chefsalat mit Schinkenstreifen
Würziger Chefsalat mit Schinkens…
Frühlingshafter Kopfsalat mit Radieschen
Frühlingshafter Kopfsalat mit Ra…
Knusperschnitzel mit Salat
Knusperschnitzel mit Salat
Frankfurter Kopfsalat
Frankfurter Kopfsalat
Kopfsalat mit Avocado, Paprika und Kürbiskernen
Kopfsalat mit Avocado, Paprika u…
Kopfsalat mit süßem Joghurt - Dressing
Kopfsalat mit süßem Joghurt - Dr…
Bunter Sommersalat mit Käse und Ei
Bunter Sommersalat mit Käse und …
Zitronen - Dressing
Zitronen - Dressing
Blattsalat nach italienischer Art
Blattsalat nach italienischer Ar…
Kopfsalatfröschle
Kopfsalatfröschle
Sahnedressing für Kopfsalat
Sahnedressing für Kopfsalat
Kopfsalat - Cremesuppe
Kopfsalat - Cremesuppe
Kingklip an Kopfsalat und Sauerampfer mit Papayasauce
Kingklip an Kopfsalat und Sauera…
Panzanella
Panzanella
Marias Milchsalat
Marias Milchsalat
Vinaigrette für Kopfsalate
Vinaigrette für Kopfsalate
Caesar Salad
Caesar Salad

Kopfsalat waschen und trocknen – so bleibt er knackig

Wenn man den frischen Kopfsalat nicht am selben Tag verwenden will, hebt man am besten die gewaschenen, abgetrockneten Salatblätter in einer luftdicht verschließbaren Schüssel auf. So bleibt der Kopfsalat bis zum nächsten Tag schön knackig.

Die Blätter des Kopfsalates müssen immer gut abgetrocknet werden, damit die Sauce besser an den Blättern haften kann und nicht verwässert. Am besten benutzt man dazu eine Salatschleuder. Man kann die Blätter aber auch mit Küchenpapier trocken tupfen. Die so abgetrockneten Salatblätter sollten erst unmittelbar vor dem Servieren mit den anderen Zutaten und dem Dressing gemischt werden, sonst fallen sie in sich zusammen und werden lasch und unansehnlich.

Von: Carsten Dorhs, Länge: 10 Minuten 30 Sekunden

Kopfsalat – mit frischen Zutaten ein leckeres Hauptgericht

Kopfsalat eignet sich für alle frischen Sommersalate, man kann ihn als Beilage genießen oder mit leckeren Zutaten zum Hauptgericht machen. Womit man seinen Salat ein wenig reichhaltiger macht, ist wirklich nur dem eigenen Geschmack überlassen: Zutaten wie Schafskäse, getrocknete Tomaten, frische Zwiebeln, Pinienkerne, Croûtons, Salatgurke, Champignons, Oliven, Hähnchenbrust und vieles mehr stehen zur Auswahl. Auch beim Dressing kann man sich austoben: Von der simplen Vinaigrette bis zum feinen Senf-Dressing ist für den Kopfsalat alles erlaubt.

Die wenigsten wissen es, aber man kann Kopfsalat auch kochen – mit Zutaten wie angeschwitzten Zwiebeln, Brühe und Sahne schmeckt er köstlich und wird wunderbar cremig. Wer möchte, kann auch noch ein wenig frisch gepressten Knoblauch oder andere Zutaten nach Vorliebe hinzufügen. Alternativ kann man aus Kopfsalat auch eine leckere Suppe kochen. Auch wer seinen Kopfsalat doch lieber kalt und roh verzehrt, hat zahllose Möglichkeiten der Zubereitung und Kombination – besonders Salatmischungen versprechen Abwechslung. Rezepte mit Zutaten wie Rucola, Frisée, Lollo Rosso oder Feldsalat peppen den günstigen Kopfsalat auf.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.