
Frisches Gemüse, Fisch, Olivenöl und ein wenig rotes Fleisch, dazu ein Glas Rotwein - das hört sich nach einer angenehmen Diät an. Aber ist das wirklich gesund und kann man damit abnehmen? Die Mittelmeerdiät, auch Kreta Diät genannt, ist eine Ernährungsform, die auf die „Sieben Länder Studie" von 1958 zurückgeht. Diese Studie erforschte den Zusammenhang von Ernährung, Risikofaktoren und Erkrankung. Eine Beobachtung war, dass die Menschen auf Kreta eine besonders hohe Lebenserwartung hatten und selten unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen litten. Daraus wurde geschlossen, dass das Essen rund ums Mittelmeer besonders gesund sein müsse.
Mittelmeerdiät - Was isst man auf Kreta?
Das Essen auf Kreta und die Mittelmeerdiät unterscheiden sich etwas, denn das Ernährungsverhalten der kretischen Bevölkerung hat sich seit besagter Studie verändert. Es werden im Gegensatz zu damals mehr Fleisch und mehr gesättigte Fette verzehrt. Außerdem wird weniger Obst konsumiert. Um mit einer Mittelmeerdiät erfolgreich abzunehmen, reicht ein Urlaub auf Kreta also leider nicht aus. Denn die maßgeblichen Empfehlungen und Vorteile der Mittelmeerdiät „mäßig Fleisch und viel Obst und Gemüse" werden dort nicht mehr sonderlich beherzigt. Zudem wird in der griechischen Küche gern frittiert. Möchte man abnehmen, enthält Frittiertes leider zu viele überflüssige Kalorien. Um eine Gewichtsreduktion zu erreichen, ist es jnotwendig, die tägliche Kalorienzufuhr im Auge zu behalten.
Die Mittelmeerdiät beeinflusst die Gesundheit
Was aber ist mit der positiven Wirkung der Mittelmeerdiät auf die Gesundheit? Gesunde Ernährung und ein moderates Körpergewicht sind ganz sicher Einflussfaktoren, die Gesundheit und Lebensdauer und nicht zuletzt auch das Wohlbefinden beeinflussen. Auf Kreta ist das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden, seit den 60ern messbar gestiegen. Ein Grund ist die veränderte Ernährungsweise, aber auch andere Einflussfaktoren sind nicht auszuschließen. Leider lassen sich Studienergebnisse und daraus resultierende diätetische Empfehlungen für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe nicht unbedingt auf eine andere übertragen. Das heißt, das positive Zusammenspiel von mediterraner Kost und Gesundheit bei den Bewohnern Kretas funktioniert eventuell in Deutschland gar nicht oder nicht so stark. Ein gesundes Körpergewicht und eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung ist jedoch nie verkehrt und sogar moderater Weingenuss soll vor Diabetes schützen.
Mittelmeerdiät: Fazit
Die Mittelmeerdiät besteht aus einer Mischkost aus frischem Obst und Gemüse, viel Fisch und wenig rotem Fleisch. Für die Zubereitung wird Olivenöl verwendet und es darf ein Glas Rotwein am Tag getrunken werden. Einen Einfluss auf das Körpergewicht hat die Diät jedoch nur, wenn auf die Kalorienzufuhr geachtet wird. Ob die Diät sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt, ist nicht bewiesen.
Mittelmeerdiät: 20 leichte Rezepte
Ob nun die Mittelmeerdiät generell gesund ist oder nicht, unumstritten ist die mediterrane Küche köstlich. Griechischer Salat, gegrillter Fisch und mediterranes Gemüse sind gesund und lecker. Wir haben hier 20 Mittelmeerdiät-Rezepte zusammengestellt, die nicht nur lecker, sondern auch voller Vitamine und wichtiger Nährstoffe sind. Fisch enthält Jod und Omega-3 Fettsäuren, die für die Gesundheit essenziell sind. Im Olivenöl ist die essenzielle Linolsäure enthalten, auch Omega-6 genannt. Mageres Fleisch und viel Gemüse wie Zucchini, Aubergine und Tomaten runden die mediterrane Küche ab.