Stevia: Ist das Steviaglykosid besser als Zucker?

Seit Dezember 2011 hat Stevia eine EU-Zulassung als Zusatzstoff in Lebensmitteln. Stevia wird schon seit Jahrhunderten in Südamerika als Zuckerersatz verwendet. In Deutschland durfte Stevia lange Zeit nicht verwendet werden. Nun ist Stevia als Lebensmittelsüßer im Handel erhältlich und findet immer mehr Verwendung in fertigen Produkten, Lebensmitteln und Getränken wie kalorienarmer Limonade, Marmelade, Joghurt, Gebäck und Süßigkeiten. Denn Stevia ist unglaublich süß und sogar kalorienarm.

Damit ein neuartiges Lebensmittel in Deutschland und der EU zugelassen werden kann, muss die Unbedenklichkeit des Verzehrs nachgewiesen werden. Der Nachweis und das dazugehörige Verfahren sind teuer und so war Stevia lange nur als kosmetisches Produkt in Drogerien erhältlich - um letztendlich doch in privaten Haushalten als Süßungsmittel für Lebensmittel Verwendung zu finden. Nun darf zumindest das aus der Stevia-Pflanze extrahierte Steviolglykosid als Süßungsmittel verwendet werden.

Stevia-Süße statt Zucker: Wie süß ist die Stevia-Pflanze?

Stevia rebaudania ist eine Pflanze, deren Blätter Glykoside enthalten. Diese Steviolglykoside schmecken so süß, dass sie vielfach süßer als Zucker wahrgenommen werden. Eine verhältnismäßig kleine Menge Stevia kann so die Süßkraft von Zucker ersetzen. Außerdem enthält Steviolglykosid selbst keine Kalorien. Es bietet sich deshalb zum Süßen kalorienarmer Produkte an. Weiter wird die Wirkung von Stevia auf den Blutzucker untersucht und Studienergebnisse lassen vermuten, dass der sekundäre Pflanzenstoff den Blutzucker senkt und die Insulinsensitivität steigert. So könnte Stevia besonders für Diabetiker geeignet sein. Noch gibt es hierzu allerdings keine abschließende Empfehlung für Diabetiker, da die Nebenwirkungen gerade bei einer häufigen Verwendung unklar sind. Die tägliche Aufnahmemenge soll 4 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht nach Empfehlung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit nicht übersteigen. Sicherlich ist Stevia nicht gefährlich, man darf jedoch auch nicht davon ausgehen, dass es sich hier um ein Wundermittel handelt.

 

Stevia gibt es in verschiedenen Formen: als Pulver, Tabs oder Pflanze

Wenn man es genau nimmt ist Stevia selbst als Pflanze nicht zugelassen, sondern nur das aus der Steviapflanze extrahierte Steviolglykosid. Deshalb gibt es die Stevia-Süße in verschiedenen Formen als kristalline Zuckerform, als Fluid oder als Tabs. Bei der Verwendung sollte man auf die Packungsangaben achten, da die verschiedenen Formen verschiedene Süßkraft haben, je nachdem welche Trägersubstanz hier verwendet wird. Hieraus ergeben sich auch Nachteile von Stevia. Verwendet man Stevia zum Backen, fehlt das Volumen des Zuckers. Außerdem hat Zucker Einfluss auf Konsistenz und auch die Haltbarkeit. Zucker hat eine konservierende Wirkung in süßen Lebensmitteln. So ist eine Marmelade mit Zucker sehr lange haltbar und verdirbt auch geöffnet im Kühlschrank nicht so schnell. Stevia hat diese konservierende Eigenschaft nicht und Marmelade schimmelt schnell.

Außerdem gibt es natürlich die getrockneten Blätter wie gehabt im Handel, diese eignen sich zum Süßen von Tee oder um eigene Auszüge zuzubereiten. Eine weitere Möglichkeit ist, das Honigkraut selbst auf dem Balkon zu ziehen. Die Pflanze wächst auch in unserer Klimaregion und die Blätter lassen sich frisch wie getrocknet verwenden.

Stevia in der Küche: Kochen und Backen mit Stevia

Stevia kann zum Süßen von Kuchen, Gebäck, Desserts und Getränken verwendet werden. Zum Backen ist das Fluid am einfachsten handhabbar. Verwendet man die Blätter, können diese wie Tee mit kochendem Wasser aufgegossen werden und anschließend kann der Stevia-Auszug zum Süßen verwendet werden. Allerdings ist die Dosierung nicht ganz einfach und sicherlich experimentierbedürftig, wenn man das erste Mal mit Stevia arbeitet. Auf fertigen Stevia-Fluiden oder Pulver ist eine Dosierungshilfe angegeben. Eine grobe Daumenregel ist ungefähr eine dreihundertfache Süßkraft. Das heißt, man sollte statt 300g Zucker 1 g Stevia verwenden. Allerdings variiert diese Angabe von Produkt zu Produkt sehr stark, da das Extrakt in der jeweiligen Form unterschiedlich verdünnt wird. Die Dosierung wird auf der Packung meist angegeben und so ist es das Leichteste, die Mengenangabe Zucker im Rezept auf die zu verwendende Menge Stevia umzurechnen. Das Schwierigste allerdings wird es, das Ergebnis ganz dem Original-Rezept mit Zucker anzugleichen. Denn einerseits hat Stevia einen leichten Beigeschmack von Süßholz, der den Geschmack verändert. Andererseits beeinflusst Zucker die Konsistenz und das Volumen vor allem beim Backen. In Backrezepten kann Zucker also nicht immer durch Stevia ersetzt werden. Ein Biskuitboden beispielsweise wird mit Stevia nicht gelingen, eine Frischkäsetorte ohne Backen hingegen schon. Mehr dazu, welche Rezepte auch mit Stevia gelingen, finden Sie auf der nächsten Seite.

Stevia: Rezepte zum Kochen und Backen

Zitronenmarmelade mit Stevia

Zum Rezept

Kürbiskernkuchen mit Stevia

Zum Rezept

krümeltigers Eiskonfekt

Zum Rezept

Blitzeis

Zum Rezept

Low Carb Schoko-Brownies

Zum Rezept

Waffeln ohne Mehl

Zum Rezept

krümeltigers Möhrenrohkost

Zum Rezept

Erdbeer-Creme mit süßem Basilikumpesto

Zum Rezept

Grießflammeri a la Pat

Zum Rezept

Stevia - Schokomuffins

Zum Rezept

Himbeer - Frischkäse - Torte

Zum Rezept

Grießbrei

Zum Rezept

Erdbeer-Frischkäse Torte

Zum Rezept

Bananeneis

Zum Rezept

Coconut Cookie

Zum Rezept

Stevia Apfelkuchen

Zum Rezept

Nuss - Apfelkuchen mit Stevia

Zum Rezept

Frischkäse - Kuchen

Zum Rezept

Chocolate Cookies Schokoladenkekse

Zum Rezept

Kleine lila Sünde

Zum Rezept

Quark-Joghurt Nocken

Zum Rezept

Frischkäse -Kuchen II

Zum Rezept

Rosinenkinds SIS Käsekuchenmuffins

Zum Rezept

Kalorienarme BBQ - Soße

Zum Rezept

Asiatisch angehauchter Krautsalat

Zum Rezept

Schlanke Tomaten-Gemüsesuppe mit Hackbällchen

Zum Rezept

Geflügelleber mit Rotwein

Zum Rezept
Zitronenmarmelade mit Stevia
Zitronenmarmelade mit Stevia
Kürbiskernkuchen mit Stevia
Kürbiskernkuchen mit Stevia
krümeltigers Eiskonfekt
krümeltigers Eiskonfekt
Blitzeis
Blitzeis
Low Carb Schoko-Brownies
Low Carb Schoko-Brownies
Waffeln ohne Mehl
Waffeln ohne Mehl
krümeltigers Möhrenrohkost
krümeltigers Möhrenrohkost
Erdbeer-Creme mit süßem Basilikumpesto
Erdbeer-Creme mit süßem Basiliku…
Grießflammeri a la Pat
Grießflammeri a la Pat
Stevia - Schokomuffins
Stevia - Schokomuffins
Himbeer - Frischkäse - Torte
Himbeer - Frischkäse - Torte
Grießbrei
Grießbrei
Erdbeer-Frischkäse Torte
Erdbeer-Frischkäse Torte
Bananeneis
Bananeneis
Coconut Cookie
Coconut Cookie
Stevia Apfelkuchen
Stevia Apfelkuchen
Nuss - Apfelkuchen mit Stevia
Nuss - Apfelkuchen mit Stevia
Frischkäse - Kuchen
Frischkäse - Kuchen
Chocolate Cookies Schokoladenkekse
Chocolate Cookies Schokoladenkek…
Kleine lila Sünde
Kleine lila Sünde
Quark-Joghurt Nocken
Quark-Joghurt Nocken
Frischkäse -Kuchen II
Frischkäse -Kuchen II
Rosinenkinds SIS Käsekuchenmuffins
Rosinenkinds SIS Käsekuchenmuffi…
Kalorienarme BBQ - Soße
Kalorienarme BBQ - Soße
Asiatisch angehauchter Krautsalat
Asiatisch angehauchter Krautsala…
Schlanke Tomaten-Gemüsesuppe mit Hackbällchen
Schlanke Tomaten-Gemüsesuppe mit…
Geflügelleber mit Rotwein
Geflügelleber mit Rotwein

Wer mit Stevia kochen und backen möchte, der braucht Experimentierfreude. Denn Zucker lässt sich nicht allzu einfach durch die Süße von Stevia ersetzen. So hat Stevia eine Süße mit leichtem Beigeschmack nach Süßholz und weniger Einfluss auf Textur und Volumen des Rezepts als Zucker. Beim Süßen eines Salats spielen diese Eigenschaften eher eine kleine Rolle. Beim Backen ist die Bedeutung umso größer. Auch die konservierende Wirkung von Zucker kann mit Stevia nicht erreicht werden. Kochen Sie also eine Menge Marmelade ein, die zeitnah aufgebraucht werden kann. Ob Kuchen, Pudding oder BBQ-Soße, diese Rezepte warten darauf, ausprobiert zu werden: Rezepte für Gebäck, Torten und auch herzhafte Speisen mit Stevia.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.