
Eine unvergessliche Hochzeitsfeier hängt neben der Organisation von Räumlichkeiten, Musik und den geladenen Gästen natürlich auch maßgeblich vom Essen und Trinken ab. Bei uns findet ihr hilfreiche Tipps für das Hochzeitsmenü.
Hochzeit – Häppchen nach der Trauung
Eine Trauung findet traditionell vor 12 Uhr statt. Auch wenn man heute nicht mehr daran glaubt, dass eine Trauung nach 12 Uhr Unglück bringt, ist dieser Brauch dennoch üblich. Zwischen der abendlichen Hochzeitsfeier und der Trauung gibt es häufig einen Sektempfang. Es werden Häppchen gereicht und ein Gläschen getrunken. Je nachdem wie groß die Gesellschaft ist, solltet ihr relativ einfache Häppchen aussuchen, die durch ihre Raffinesse bestechen.
Es bieten Kleinigkeiten an, die kurz vor dem Servieren nur noch kurz in den Ofen geschoben werden müssen. Wir haben festliche Köstlichkeiten zusammengestellt, die genau das Richtige für die Zeit zwischen Trauung und eigentlicher Hochzeitsfeier sind. Kreative Küche von Spargel-Panacotta über gefülltes Carpaccio bis hin zu Mini-Quiches.In der folgenden Rezeptstrecke findet ihr passende Rezepte.
Die Hochzeitstorte
Die Hochzeitstorte wird nachmittags zum Kuchen angeschnitten oder abends als Dessert. Wenn ihr die Torte bei einem Konditor bestellt, probiert euch durch das Angebot, bevor ihr eure Wahl trefft. Solltet ihr selbst oder Freunde die Hochzeitstorte backen, dann plant ein Probebacken ein, damit ihr sicher sein könnt, dass die Torte gelingt. Hier findet ihr die schönsten Rezepte, Tipps und Tricks für Hochzeitstorten. Als Alternative zu einer Hochzeitstorte könnt ihr auch Muffins mit einem schönen Frosting garnieren und auf einer Etagere anrichten.
Das Hochzeitsmenü
Ein besonderes Hochzeitsmenü sollte immer die Jahreszeit widerspiegeln. Denn saisonale Gemüse- und Obstsorten sind aromatischer und das große Angebot ermöglicht den Köchen eine erstklassige Auswahl der Produkte. Lasst euch von saisonalem Obst und Gemüse zu köstlichen Gerichten inspirieren. Heiratet ihr im Mai, bieten sich Spargel und Erdbeeren oder Rhabarber an. Maischolle und Matjes kommen frisch aus dem Meer. Heiratet ihr hingegen im Juli, bieten sich Zuckererbsen, Sommersalate und Kirschen an. Im Winter bieten sich Wildgerichte an. Strenge Menüregeln nach Farben und Zutaten können ruhig vernachlässigt werden. Wenn es möglich ist, sollten Fisch, Fleisch und vegetarische Gerichte gleichermaßen zur Auswahl stehen. Für eine bessere Planung können die Gäste gebeten werden, sich schon bei der Zusage auf eine Fleischart festzulegen.
Zu guter Letzt, wenn ein Programm mit Ansprachen und Reden geplant ist, solltet ihr einen genauen Zeitplan mit dem Koch absprechen. Nicht nur die Küche gerät in Schwierigkeiten, wenn der nächste Gang eigentlich raus muss und der Redner einfach nicht aufhören will, sondern auch ihr verliert die Freude am Essen, wenn das Gemüse verkocht, kalt oder das Sorbet geschmolzen am Tisch ankommt. Das wäre schade und lässt sich durch eine Absprache vermeiden.
Die richtigen Getränke
Wein, Bier und Sekt stehen meist schnell auf der Getränkekarte. Dazu gesellen sich dann Wasser und Brausegetränke. Wenn ihr ein aufmerksamer Gastgeber sein möchtet, könnt ihr ganz leicht Punkten, indem ihr auch an die Autofahrer unter euren Gästen denkt und einen alkoholfreien Drink auf die Karte setzt. Spritzige Saftschorlen, frische Fruchtbowlen oder alkoholfreie Cocktails sind eine gute Alternative nicht nur für die Autofahrer.
Beim Feiern bis in die frühen Morgenstunden kann durchaus jeder zwischendurch mal ein erfrischendes Getränk gebrauchen, damit der Wein nicht so zu Kopfe steigt und die Hochzeitsfeier bis zum Ende genossen werden kann. Stilvoll kühlen könnt ihr eure Getränke für einen Sektempfang zu Hause zum Beispiel in einem Sektkühler.