Trinken

Likör selbst machen: Rezepte und Tipps

Likör selbst machen aus Früchten und Kräutern

Früchte, Kräuter oder Gewürze einfach in hochprozentigem Alkohol einlegen und über mindestens eine Woche ziehen lassen – so einfach ist es, einen Likör selbst herzustellen. Mit den richtigen Zutaten könnt ihr viele verschiedene Liköre herstellen, die sich sehr gut als Geschenk oder Mitbringsel eignen.

Das Aroma der Früchte und Gewürze wird von dem hochprozentigen Alkohol extrahiert. Nach ein bis drei Wochen können die Früchte oder Kräuter abgefiltert werden mit Hilfe eines Kaffeefilters oder eines Baumwolltuchs. Erst dann wird das Extrakt verdünnt und gesüßt, indem Zucker oder Honig kurz mit Wasser aufgekocht, abgekühlt und hinzugefügt wird.

Zum Ansetzen von Likören eignen sich alle hochprozentigen Schnäpse. Möchte man keinen starken Eigengeschmack des Schnaps schmecken, eignen sich Wodka oder Korn. Auch reiner Alkohol kann verwendet werden, dieser ist im Vergleich jedoch sehr teuer. Das Mischungsverhältnis von Wasser und Alkohol beeinflusst natürlich den Alkoholgehalt des Likörs. Ein Schnaps mit 40 Prozent im Verhältnis 1:1 gemischt, ergibt also einen Likör mit 20 Prozent Alkoholgehalt. Der konventionelle Likör im Handel muss mindestens 15 Prozent Alkohol enthalten. Mehr Umdrehungen sind auch erlaubt. Außerdem muss konventioneller Likör mit mindestens 100 Gramm Zucker pro Liter gesüßt sein. Wenn man es süßer oder herber mag, sollte man Likör selbst machen.

 

Amaretto

Amaretto ist ein Mandellikör, der wahlweise aber auch aus anderen Kernen hergestellt werden kann. Aprikosenkerne werden gern als günstigerer Ersatz verwendet und das Geschmackserlebnis ist kaum zu unterscheiden. Auch Zwetschgenkerne können verwendet werden. Denn geschmacksgebend ist ein in den Kernen enthaltener Aromastoff, der nach Bittermandel schmeckt.

Anislikör

Spirituosen mit Anisaroma tarnen sich unter vielen Namen. In Griechenland heißt Anisschnaps Ouzo, in Frankreich Pastis und in der Türkei Raki. Der bekannte Anislikör kommt jedoch aus Italien, genauer gesagt aus der Gegend Lazio. Sambuca wird pur mit drei kleinen Kaffeebohnen getrunken. Anis harmoniert mit Zitronen und kann in selbstgemachten Likören raffiniert kombiniert werden.

Eierlikör

Eierlikör ist ein cremiges Getränk aus Alkohol, Eigelb und Zucker mit Sahne oder Milch. Neben konventionellen Produkten wird dieser Likör gern zuhause selbst gemacht. Da durch das Rohei ein Risiko einer Salmonelleninfektion besteht, hat das Bundesamt für Risikobewertung Empfehlungen für die hauseigene Herstellung. Zunächst sollten die Roheier mit dem Alkohol separat gemischt und für 3 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen werden. Außerdem sollte das Endprodukt nicht weniger als zehn Prozent Alkohol enthalten. Wird dies berücksichtigt, besteht keine Gefahr und der Eierlikör ist sogar mehrere Monate halt- und genießbar.

Gewürz- und Kräuterlikör

Gewürz- und Kräuterliköre sind besonders beliebt nach einem schweren Essen. Ein kleiner Absacker hilft gegen Völlegefühl. Allerdings nicht wegen des Alkohols, sondern wegen der Bitterstoffe aus den Kräutern, die den Stoffwechsel anregen. Auch Gewürze wie Zimt und Kümmel regen an. Für selbstgemachten Kräuterlikör sollten frische Kräuter verwendet werden, da diese aromatischer sind als getrocknete. Außerdem sollten sie nicht gewaschen werden, dies führt nur zu Aromaverlust und ist aus hygienischen Gründen nicht nötig. Denn der Schnaps tut schon sein Übriges.

 

Von: Anna Walz, Länge: 1 Minute 31 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Limoncello

Die fein abgeschälte oder geriebene Schale von 6-10 unbehandelten Zitronen wird in einem Liter Schnaps eingelegt, so lösen sich in 1-3 Wochen die ätherischen Öle aus der Schale. Wichtig bei dem Verarbeiten von Zitronenschale ist, dass man die Zitronen ganz frisch verwendet. Damit die Zitronenalkohollösung genießbar wird, einen Liter Wasser mit 400-600 Gramm Zucker aufkochen und erkalten lassen. Läuterzucker und Zitronenalkohol mischen. Fertig ist der Limoncello. Das Mengenverhältnis Zucker zu Zitronen kann nach Wunsch variiert werden, je nachdem wie aromatisch und süß der Likör werden soll. Manche Rezepte beinhalten auch Gewürze wie Zimtstangen und Nelken. Zitronenlikör kann kalt serviert werden oder zum Zubereiten von Süßspeisen, Gebäck und Kuchen verwendet werden.

Kirschlikör

Ein besonderer Kirschlikör ist Maraschino. Er wird aus der Maraskakirsche gewonnen, die mit Kern zermahlen und in Alkohol extrahiert wird. Da die Kerne mit verarbeitet werden, bekommt Maraschino einen Bittermandelgeschmack, der ein bisschen an Marzipan oder Amaretto erinnert. Kirschlikör selbst machen, kann man natürlich auch mit anderen Kirschsorten als der Maraskakirsche. Dafür könnt ihr sowohl Süß- wie auch Sauerkirschen verwenden. Kirschlikör passt hervorragend zu Obstsalat, einfach 1-2 Teelöffel auf eine Portion träufeln.

Orangenlikör

Zu den Orangenlikören gehören viele namenhafte Vertreter wie Blue Curacao oder Triple Sec, die gern zum Mixen von Cocktails benutzt werden. Blue Curacao gibt dem Swimming Pool seine türkisblaue Farbe und Triple Sec darf in keinem ordentlichen Mai Tai fehlen. Orangenlikör kann man aber auch pur auf Eis genießen. Möchte man Orangenlikör selbst machen, kann die Schale von Bitterorangen und süßen Orangen verwendet werden, je nachdem, wie herb der Geschmack sein soll. Wenn man mag, färbt man den selbstgemachten Likör auch einfach blau ein.

Likör selbst machen: Rezepte

Falscher Amaretto

Zum Rezept

Erdbeer-Likör

Zum Rezept

Aquavit

Zum Rezept

Kräuterlikör

Zum Rezept

Sanddornlikör

Zum Rezept

Zitronen-Sahne Likör

Zum Rezept

Orangenlikör

Zum Rezept

Brombeerlikör à la Fantasma

Zum Rezept

Holunderlikör

Zum Rezept

Ralfs Orangenlikör

zum Rezept

Spekulatius Likör

zum Rezept

Erfrischender Holunderblütenlikör

Zum Rezept

Zwetschgenlikör

Zum Rezept

Kaffeelikör

Zum Rezept

Julias Johannisbeerlikör

Zum Rezept

Quittenlikör

Zum Rezept

Rhabarber - Vanille - Likör

Zum Rezept

Himbeerlikör

Zum Rezept

Eierlikör

Zum Rezept

Bierlikör

Zum Rezept

Limoncello

Zum Rezept
Falscher Amaretto
Falscher Amaretto
Erdbeer-Likör
Erdbeer-Likör
Aquavit
Aquavit
Kräuterlikör
Kräuterlikör
Sanddornlikör
Sanddornlikör
Zitronen-Sahne Likör
Zitronen-Sahne Likör
Orangenlikör
Orangenlikör
Brombeerlikör à la Fantasma
Brombeerlikör à la Fantasma
Holunderlikör
Holunderlikör
Ralfs Orangenlikör
Ralfs Orangenlikör
Spekulatius Likör
Spekulatius Likör
Erfrischender Holunderblütenlikör
Erfrischender Holunderblütenlikö…
Zwetschgenlikör
Zwetschgenlikör
Kaffeelikör
Kaffeelikör
Julias Johannisbeerlikör
Julias Johannisbeerlikör
Quittenlikör
Quittenlikör
Rhabarber - Vanille - Likör
Rhabarber - Vanille - Likör
Himbeerlikör
Himbeerlikör
Eierlikör
Eierlikör
Bierlikör
Bierlikör
Limoncello
Limoncello

Dem Geschmack sind bei Likör wirklich keine Grenzen gesetzt. Hauptsache süß und ein Tröpfchen Alkohol. Damit lässt sich alles, was das Herz begehrt in einen süßen Likör verwandeln. Um Likör selbst zu machen, braucht man also Schnaps, Zucker, Wasser und irgendetwas Aromatisches. Im Sommer bieten sich Beeren, Kirschen und andere Früchte an, sowie zahlreiche frische Kräuter. Im Herbst gibt es Quitten, die einen wunderbaren Likör ergeben. Mit Gewürzen, Wein und sogar Bier kann man im Winter Likör selbst machen.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.