Länderküche

Die Polnische Küche – variantenreiche Tradition

Polnische Küche

Wenn die polnische Küche eines ist, dann deftig! Genau das Richtige für alle, die es mit Fleisch, Wurst, Kohl, Teigtaschen und Suppen ordentlich zünftig mögen. In polnischen Küchen spielt zudem süßes Gebäck eine große Rolle. Wir zeigen euch, dass polnische Gerichte mehr Beachtung verdienen als man glaubt.

Schmorgerichte wie Braten und Suppen oder Eintöpfe haben einen festen Platz in der polnischen Küche. Traditionell beliebt sind zudem Teigprodukte - vor allem Teigtaschen (Piroggen) und Klöße. Auch süßes Gebäck ist beliebt in Polen. Das wird nicht nur am Nachmittag zu Tee oder Kaffee serviert, sondern auch gerne als Dessert nach einem leckeren Essen gereicht.

Polnischer Schokokuchen

Zum Rezept

Polnische Gurkensuppe

Zum Rezept

Polnischer Gemüsesalat mit Mayonnaise

Zum Rezept

Kohlrouladen

Zum Rezept

Polnische Krautnudeln

Zum Rezept

Polnisches Roggenbrot

Zum Rezept

Botwinka

Zum Rezept

Kartoffelklöße

Zum Rezept

Fasolka po bretonsku

Zum Rezept

Schlesischer Mohn-Streusel-Hefeteig-Kuchen

Zum Rezept

Schlesischer Apfel-Streusel-Kuchen

Zum Rezept

Schlesischer Quark-Streusel-Hefeteig-Kuchen

Zum Rezept

Schlesische Lebkuchensauce

Zum Rezept

Panschkraut

Zum Rezept

Original Murzynek-Kuchen mit Kakao und Kokos

Zum Rezept

Spargel auf polnische Art

Zum Rezept

Schlesische Hefeplätzchen mit Marmelade

Zum Rezept

Polifka

Zum Rezept
Polnischer Schokokuchen
Polnischer Schokokuchen
Polnische Gurkensuppe
Polnische Gurkensuppe
Polnischer Gemüsesalat mit Mayonnaise
Polnischer Gemüsesalat mit Mayon…
Bigos
Bigos
Kohlrouladen
Kohlrouladen
Polnische Krautnudeln
Polnische Krautnudeln
Polnisches Roggenbrot
Polnisches Roggenbrot
Botwinka
Botwinka
Kartoffelklöße
Kartoffelklöße
Fasolka po bretonsku
Fasolka po bretonsku
Schlesischer Mohn-Streusel-Hefeteig-Kuchen
Schlesischer Mohn-Streusel-Hefet…
Schlesischer Apfel-Streusel-Kuchen
Schlesischer Apfel-Streusel-Kuch…
Schlesischer Quark-Streusel-Hefeteig-Kuchen
Schlesischer Quark-Streusel-Hefe…
Schlesische Lebkuchensauce
Schlesische Lebkuchensauce
Zurek
Zurek
Panschkraut
Panschkraut
Original Murzynek-Kuchen mit Kakao und Kokos
Original Murzynek-Kuchen mit Kak…
Spargel auf polnische Art
Spargel auf polnische Art
Schlesische Hefeplätzchen mit Marmelade
Schlesische Hefeplätzchen mit Ma…
Polifka
Polifka

Echte Delikatessen sind nicht nur die traditionellen polnischen Wurstwaren sondern auch Fischgerichte wie Salzheringe oder Backfisch. Weitere sehr beliebte und oft verwendete Zutaten aus der polnischen Küche sind:

  • Knoblauch
  • Sauerkraut bzw. generell Kohl
  • Majoran, Pfeffer
  • Dill
  • Muskatnuss
  • Petersilienwurzel
  • Kartoffeln
  • Eier

Ans Eingemachte – leckere Polnische Spezialitäten

Prominentester Vertreter aus der (ursprünglich) polnischen Küche ist sicherlich der Bagel: Der typisch amerikanische Teigkringel, auch bekannt als Bagel – jawohl, der mit dem Loch-in-der-Mitte-und-Trendgebäck-direkt-aus-New-York-City stammt ursprünglich aus dem Gebiet des heutigen Polen. Osteuropäische Einwanderer brachten das Gebäck Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA.

Suppen, Eintöpfe und mehr

Gerne verwendet werden in polnischen Suppen Zutaten wie Graupen, Pilze, Salzgurken, Sauerkraut und Fleisch. Vegetarisch ist eine typisch polnische Suppe selten, denn sie basiert auf einer Fleischeinlage oder -brühe. Eine der bekanntesten Suppen dürfte Barszcz sein, die polnische Variante von Borschtsch.

Fleisch, vor allem Rind- und Schweinefleisch, spielen in Polen eine große Rolle. Große Bekanntheit haben vor allem auch polnische Würste, die teilweise echte Spezialitäten sind. Dabei muss man jedoch wissen, dass die Sortenvielfalt nicht unbedingt viel mit deutschen Wurstwaren zu tun hat. So ist eine polnische Krakauer nicht mit der gleichnamigen deutschen Brat- oder Grillwurst zu verwechseln, sondern ist eine 4 bis 5cm dicke Räucherwurst, die in der Regel als Aufschnitt zu Brot gegessen wird. Doch auch Gemüse ist beliebt und verbreitet. Während sich jedoch in deutschen Küchen immer mehr ein schonendes Garen von Gemüse durchsetzt, das nicht nur die Vitamine im Gemüse besser erhält, sondern auch für mehr Biss sorgt, wird in der polnischen Küche das Gemüse meist voll durchgegart.

Teigspezialitäten

Typische Teig-Zubereitungen können als Beilagen, Suppeneinlagen oder auch eigenständige Mahlzeiten gereicht werden. Als ein polnisches Nationalgericht bekannt sind Pierogi (Piroggen). Hierbei handelt es sich um gefüllte, halbrunde Teigtasche. Als Füllung der polnischen sind neben den obligatorischen Zwiebeln vor allem Fleisch, Speck oder Kartoffeln beliebt. Die "polnischen Maultaschen" gibt es mit süßem Weißkäse in Kombination mit zum Beispiel Heidelbeeren auch in der süßen Variante.

Getränke – typisch polnisch

Fangen wir erst einmal bei den nicht-alkoholischen Getränken an: Der durchschnittliche Pole trinkt lieber Tee als Kaffee. Doch nicht nur das, Tee trinkt er zu fast jeder Tageszeit. Außerdem auf dem Getränkeplan: Kaffee, Mineralwasser oder Buttermilch.

Der Wodka war einmal Nationalgetränk in Polen, doch diese Zeiten sind vorbei. Mittlerweile haben die Polen immer mehr Gefallen am Bier gefunden, dessen Verbrauch von Jahr zu Jahr steigt. Mittlerweile steht Polen mit einem Bierkonsum von 98 Litern pro Jahr pro Kopf auf Platz 4 weltweit – hinter Tschechien (144 Liter), Deutschland (107) und Österreich (104). Dies könnte daran liegen, dass die Polen vernünftig werden und etwas gesünder leben wollen – wahrscheinlich ist das, aber Spaß beiseite, denn Fakt ist, die Abgaben für Wodka, sprich Steuern, werden in Polen immer höher und erfreulicherweise gerade Jugendliche greifen nicht mehr so häufig zu Spirituosen wie früher.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.