Backen: süß & herzhaft

Wenn die Kirschen reif sind: Kirschkuchen zum Vernaschen

Kirschkuchen

(CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald)

Zum Rezept: Kirsch-Käse-Kuchen mit Streuseln

Jedes Jahr im Sommer ist es endlich wieder so weit und es gibt Kuchen mit frischen Kirschen. Wir haben die besten Rezepte der letzten Jahre zusammengestellt und sind dabei so richtig ins Schwärmen gekommen. 

Kirschen sind, je nachdem wie warm der Frühling war, zu unterschiedlichen Zeiten reif. Ist es in der Blütezeit warm, gibt es die Ersten schon Anfang Juni. War es kälter, lassen sie länger auf sich warten. Zuerst reifen die leckeren Süßkirschen, Ende Juli bis Mitte August werden dann die Sauerkirschen oder Schattenmorellen gepflückt.

Während Süßkirschen sich wie Bonbons naschen lassen, machen sich Sauerkirschen besser in Marmelade, Eingemachtem oder Kuchen. Und genau darum dreht sich alles in der folgenden Galerie: die besten Kirschkuchen.

Rezept Schwarzwälder-Kirsch-Biskuitrolle
Schwarzwälder-Kirsch-Biskuitrolle(Foto: CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann)Zum Rezept
Rezept Annelies Kirsch-Schmandkuchen
Annelies Kirsch-Schmandkuchen(Foto: CK_Print-Magazin / Westermann + Buroh)Zum Rezept
Rezept Schwarzwälder Kirschtorte - super easy
Schwarzwälder Kirschtorte - super easy(Foto: Chefkoch-Video)Zum Rezept
Rezept Schneller Kirsch-Nuss-Kuchen
Schneller Kirsch-Nuss-Kuchen(Foto: CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald)Zum Rezept
Kirschkuchen im Glas(Foto: CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann)Zum Rezept
Rezept No-Bake Kirschkuchen
No-Bake Kirschkuchen(Foto: Chefkoch-Video)Zum Rezept
Rezept Amaretto-Kirsch-Streuselkuchen
Amaretto-Kirsch-Streuselkuchen(Foto: CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald)Zum Rezept
Rezept Mohn - Käsekuchen mit Kirschen
Mohn-Käsekuchen mit Kirschen(Foto: CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald)Zum Rezept
Maulwurftorte mit Sauerkirschfüllung(Foto: CK_Print-Magazin / Denise Gorenc)Zum Rezept
Apfel-Kirsch-Blechkuchen nach Oma Bärbel(Foto: CK_Print-Magazin / Chiara Cigliutti)Zum Rezept
Rezept Schwarzwälder-Kirsch-Biskuitrolle
Schwarzwälder-Kirsch-Biskuitroll…
Rezept Annelies Kirsch-Schmandkuchen
Annelies Kirsch-Schmandkuchen
Rezept Schwarzwälder Kirschtorte - super easy
Schwarzwälder Kirschtorte - supe…
Rezept Schneller Kirsch-Nuss-Kuchen
Schneller Kirsch-Nuss-Kuchen
Kirschkuchen im Glas
Rezept No-Bake Kirschkuchen
No-Bake Kirschkuchen
Rezept Amaretto-Kirsch-Streuselkuchen
Amaretto-Kirsch-Streuselkuchen
Rezept Mohn - Käsekuchen mit Kirschen
Mohn-Käsekuchen mit Kirschen
Maulwurftorte mit Sauerkirschfül…
Apfel-Kirsch-Blechkuchen nach Om…

Kirschen: beliebtes und gesundes Obst

Neun von zehn Deutschen lieben Süßkirschen. Dabei kann man sich merken, dass die dunkleren Sorten wertvollere Inhaltsstoffe enthalten. Mineralien wie Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor und Kieselsäure sind in besonders hoher Konzentration enthalten. In Kombination mit den Vitaminen Carotin, B 1, B 2, B 3 und C sind Süßkirschen besonders nützlich für den Aufbau von Knochen, Zähnen, dem Nervensystem und bei der Blutbildung. Idealerweise werden Süßkirschen unverarbeitet genascht, denn der antioxidative Schutz- und der Stoff Xanthophyl werden durch Hitze zerstört.

Nachhaltigkeit mit Chefkoch - Majas Tipp

Nachhaltigkeit mit Chefkoch - Majas Tipp
Wir lieben Kirschen und wir lieben es, wenn kein Abfall in der Küche entsteht. Kirschkerne sind viel zu schade zum Wegwerfen. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und ein paar Stoffresten macht ihr ganz einfach euer eigenes Kirschkernkissen. Das geht so: Kerne sammeln und etwa 10 Minuten abkochen, um sie vom restlichen Fruchtfleisch zu befreien. Dann bei 90 Grad im Backofen 60 Minuten trocknen. Zwei gleich große Stoffteile mit der bedruckten Seite aufeinanderlegen und an drei Seiten aneinander nähen. Bezug auf rechts drehen, mit den getrockneten Kirschkernen füllen und zunähen. Kann im Backofen oder in der Mikrowelle erhitzt werden und ist eine nachhaltige Alternative zur Wärmflasche.
 

Auch wennSauerkirschenden gleichen Fruchtzuckergehalt wie ihre süßen Schwestern aufweisen, haben sie wesentlich mehr reinigende Pflanzensäuren. Diese Säuren sollen den Stoffwechsel ankurbeln. Außerdem sollen sie eine besondere Form von Kobalt enthalten, das in enger Verbindung mit dem seltenen Vitamin B 12, Enzymen und dem hohen Eisengehalt der Früchte die Blutbildung unterstützt. 

Kirschsorten: Acerola, Maraska und Piemont

Obwohl es über 400 Sorten von Kirschen gibt, bekommen manche ganz besondere Aufmerksamkeit. Die Acerolakirsche zum Beispiel. Sie stammt aus Südamerika und ist deshalb bei uns vor allem in Form von Säften, Smoothies oder getrockneten Früchten sehr beliebt. Durch den hohen Gehalt an Vitamin C wird Acerolakirschsaft mit gesundheitsfördernden Eigenschaften beworben.

Eine weitere bekannte Kirsche ist die Maraskakirsche, aus der der italienische Maraschino gemacht wird. Ein süß mandelig schmeckender Kirschlikör, der sich zur Verfeinerung von Obstsalaten und Desserts eignet. Die Piemontkirsche gibt es übrigens nicht, sie ist alleine zu Marketingzwecken erfunden worden.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.