
(Foto: CK_Print-Magazin/ Jan-Peter Westermann)
Zum Rezept: Kirsch-Käse-TorteTorten backen: Schritt für Schritt zur Lieblingstorte
Schwarzwälder Kirschtorte, bunte Geburtstagstorte mit Fondantfiguren, luftig leichte Nusscreme-Torte oder fruchtige Erdbeersahnetorte: Seid ihr auf der Suche nach einem Highlight auf der nächsten Kaffeetafel? Wir erklären, wie die klassischen Torten gelingen und helfen euch dabei, eine eigene Torte zu kreieren.
Das Geheimnis von feinen Torten ist die raffinierte Kombination verschiedener Aromen und Texturen zu einem cremig-sahnigen Gesamtkunstwerk. Die einen Torten verführen mit feiner Schokolade, andere mit süßen Früchten, fluffiger Sahne oder knackigen Nüssen.
Die dazu gehörigen Rezepte werden zum Teil bereits seit Generationen in der Familie weitergegeben und den Lieblingstorten ist immer ein fester Platz auf der Familienfesttafel sicher. Hinzu kommen neue Tortenideen, mal mit aromatischen Likören verfeinert, in internationalen Küchen entdeckt oder mit dem Lieblingskonfekt hergestellt. Manche der Torten sind trotz professionellen Aussehens recht einfach selbst zu backen, andere sind etwas aufwändiger in der Herstellung – aber alle schmecken mindestens so gut, wie sie aussehen!
Wir erklären euch, wie es geht. Denn ob ihr nun eure Gäste mit einer opulenten Torte begeistern wollt oder für einen lieben Menschen eine besondere Geburtstagstorte kreieren möchtet: Wir haben alle Tipps für Boden, Füllung und Deko zusammengetragen, mit denen eure eigenen Torten bestimmt gelingen.
Torten selber backen: Tipps für Boden und Füllungen
Zunächst müsst ihr euch für einen Boden entscheiden. Welches Rezept sich am besten eignet, hängt davon ab, ob ihr zum Beispiel eine Torte mit mehreren Schichten machen wollt oder ob ihr eventuell aufs Backen verzichten und eine Torte ohne Backen machen wollt. Hier findet ihr die gängisten Rezepte für Tortenböden und für welche Art der Torte sie sich am besten eignen:
Ideen für Tortenboden | |
Biskuit | luftig und leicht, für Torten mit mehreren Schichten |
Mürbeteig | als Boden und Rand geeignet, ideal zur Stabilisierung |
Keksboden | zerkrümelte Kekse mit weicher Butter verknetet, Boden muss nicht gebacken werden |
Rührteig | als Boden geeignet aber auch in zwei Ebenen geschnitten ideal zum Füllen, schnelle Variante |
Die zweite Frage, die ihr euch stellen müsst: Welche Zutaten sollen die Füllung ergeben? Denn die Konsistenz und Geschmack der Zutaten der Füllung bestimmen, ob eure Torte ein sahnig-fluffiger Traum wird, der auf der Zunge zergeht oder mit Schokopudding als Füllung Schokoholics glücklich machen soll.
Die klassische Füllung schlechthin ist die Buttercreme, die schön vollmundig schmeckt und wunderbar cremig ist. Luftiger wird eure Torte mit geschlagener Sahne oder Sahnecreme als Füllung. Wer auf die Kalorien achtet, für den sind Quark oder Frischkäse eine ideale Wahl. Ein Vorteil dieser Füllung: Eine Torte mit Frischkäse und Keksboden muss nicht backen, sondern nur ein paar Stunden im Kühlschrank verweilen – und ist so vor allem im Sommer eine wunderbar kühle Leckerei.
Füllung wie auch Boden lassen sich natürlich vielfältig aromatisieren – zum Beispiel mit Likören, gemahlenen Nüssen, Früchten oder Kakao. Torten dekorieren – von Sahne bis zu Marzipanfiguren
Der krönende Abschluss einer Torte sind schließlich Überzug und Deko. Denn Sahnehäubchen, Baisertropfen oder opulent geschichtete Früchte sind es schließlich, die einem schon beim Anblick einer Torte das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Den Überzug könnt ihr zum Beispiel schön fruchtig gestalten mit einem Fruchtgelee oder mit frischen oder aufgetauten Früchten auf einer hellen Creme.
Das perfekte Beispiel ist die Erdbeertorte, die mit den kleinen Früchtchen dekoriert zum Reinbeissen einlädt.
Verspielte Torten gelingen euch mit Figuren aus Marzipan oder Fondant, besonders als Geburtstagstorte für Kinder oder an runden Geburtstagen ein absolutes Highlight.
Klassisch dekoriert werden Torten mit Nusssplittern wie beim Frankfurter Kranz oder Sahne und Schokosplittern wie bei der Schwarzwälder Kirschtorte. Aber ihr habt beinahe unendlich viele Möglichkeiten, eure eigene Torte zu gestalten. Hier haben wir einige Rezepte zur Inspiration zusammengetragen:
Eine besondere Form der Torte ist die Motivtorte, eine aufwendig gestaltete Torte, die mit großer Finesse und auch einer größeren Vorbereitungszeit zum Beispiel als Geburtstagstorte oder auf Kinderfesten der Hingucker schlechthin wird.
Wer eine ganz besondere Motivtorte mit mehreren Etagen und einer individuellen Gestaltung backen möchte, findet in unserem Artikel über Hochzeitstorte einen ausführlichen Wegweiser, von der ersten Idee bis zur fertigen opulente Torte.
Ihr möchtet doch lieber klassische Torten backen? Hier verraten wir euch, was ihr bei Donauwelle, Frankfurter Kranz und Schwarzwälder Kirschtorte beachten müsst.
Tortenklassiker Donauwelle – Tipps & Tricks
Der Tortenboden einer Donauwelle wird aus einem einfachen Rührteig hergestellt, ähnlich wie bei einem Marmorkuchen. Die unterste Schicht besteht aus einem hellen Rührteig, auf dem eine zweite Schicht mit Schokoladenrührteig verteilt wird.
Auf dem Blech oder in der Springform gebacken werden beide Schichten nach dem Einfüllen grob mit einer Gabel durchzogen, sodass der gewünschte Marmoreffekt entsteht. Manche Rezepte sparen sich das Marmorieren und geben gleich die Kirschen auf den Teig. Diese sinken beim Backen ein und erzeugen so auch eine leichte Marmorierung im Kuchenboden.
Der fertige Kuchen wird nach dem Abkühlen mit einer Buttercreme bestrichen und zum Abschluss mit dunkler Kuvertüre überzogen. Ist die Schokolade fast erstarrt, kann man mit einer Gabel noch das typische Wellenmuster auf die Glasur ziehen. Wem die klassische Art mit Buttercreme zu mächtig ist, der kann stattdessen eine leichtere Variante der Donauwelle mit einer Creme aus Quark herstellen.
Tortenklassiker Schwarzwälder Kirschtorte – Tipps & Tricks
Nicht minder beliebt, aber etwas aufwändiger in der Herstellung, ist die international bekannte Schwarzwälder Kirschtorte. Eine echte Schwarzwälder Kirschtorte ist eine Kirschwasser-Sahnetorte oder auch eine Kirschwasser-Buttercremetorte mit einem hellen oder dunklem Tortenboden aus Wiener- oder Biskuitmasse sowie einer Füllung aus Buttercreme oder Sahne mit Kirschen in Stücken oder gebunden. Das Kirschwasser muss geschmacklich deutlich wahrnehmbar sein. Darum werden meist ein oder mehrere Böden mit ausreichend Kirschwasser beträufelt. Der Unterboden der Torte darf auch um Mürbeteig ergänzt werden. Die Dekoration einer Schwarzwälder Kirschtorte besteht aus Sahne oder Buttercreme sowie Schokoladenspänen.
Tortenklassiker Frankfurter Kranz – Tipps & Tricks
Beim Frankfurter Kranz trifft zarte Vanille-Buttercreme auf knusprig-karamelligen Nusskrokant. Die Tortenspezialität stammt aus Frankfurt am Main und besteht in der Basis aus einem Sandkuchen, Wiener Boden oder auch hellem Biskuit in Kranzform gebacken. Die Zusammenstellung des Frankfurter Kranzes ist wie bei der Schwarzwälder Kirschtorte in den Leitsätzen für feine Backwaren des Bundesministeriums für Ernährung festgelegt. Der gebackene Kranz wird zwei- bis dreimal waagerecht durchgeschnitten und mit Buttercreme gefüllt. Viele Rezepte verleihen der opulenten Torte durch eine dünne Schicht Konfitüre, wie Johannisbeer- oder Sauerkirschmarmelade, noch eine zusätzliche fruchtige Note. Anschließend wird die Torte mit Buttercreme eingestrichen und rundherum mit Mandel- oder Nusskrokant bestreut. Wer möchte, verziert den fertigen Kranz mit kleinen Buttercreme-Tuffs garniert mit Cocktailkirschen.
Egal, ob fruchtig, mit Schokolade oder auch Buttercreme – wir haben für euch die beliebtesten Rezepte für Torten aller Art zusammengestellt. Hier findet sicher jeder seine individuelle Lieblingstorte für das nächste Fest.
30 Torten-Rezepte von Schwarzwälder Kirsch bis Giotto-Torte
Egal ob zum Familienfest, Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum oder feinen Kaffeetafel - diese Torten-Klassiker und beliebten Tortenrezepte kommen bei allen Gästen gut an! Eine bunte Auswahl an köstlichen Torten von sahnig-schokoladig über fruchtig-fein bis hin zu üppig-cremigen Torten - hier findet jeder eine Torte ganz nach seinem Geschmack. Dabei dürfen natürlich bekannte Klassiker wie Schwarzwälder Kirschtorte, Frankfurter Kranz sowie Käsesahnetorte nicht fehlen! Aber auch moderne Lieblingstorten wie Giotto-Torte, Rocher-Torte und Co. machen Lust auf cremigen Tortengenuss. Lassen Sie sich von den vorgestellten Rezepten für Ihre nächste Kaffeetafel inspirieren!