So schmeckt der Sommer

Holunderblütensirup selber machen

Holunderblütensirup mit einer Zitronenscheibe garniert

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist die bei uns bekannteste Holunderart und hat mehr als nur schöne weiße Holunderblüten zu bieten. Denn neben dem beliebten Holunderblütensirup lässt sich auch Holunderblütengelee, Holundersaft, Holunderblütenlikör oder Holundermarmelade herstellen. Dabei kann man sowohl die Blüten als auch die Beeren des Holunders verwenden.

Die schirmähnlichen Dolden zeigen ihre weiße, süßlich duftende Blütenpracht von Juni bis Juli – genau die richtige Zeit für Holunderblütensirup. Danach beginnen die Holunderbeeren zu reifen, die im Spätherbst als reife, tiefschwarze Früchte geerntet werden können. Aufpassen sollte man beim Verzehr der rohen Holunderbeeren. Die noch nicht ausgereiften grünen Beeren sollte man auf keinen Fall direkt vom Strauch naschen, denn sie enthalten viele Giftstoffe. Auch die reifen, schwarzen Holunderbeeren verträgt roh nicht jeder. Bei vielen Menschen kommt es zu Magen- oder Verdauungsproblemen. Sicherheitshalber sollten Sie die Holunderbeeren deshalb mit den anderen Zutaten immer erst zum gewünschten Endprodukt verarbeiten oder zumindest erhitzen.

Holunderblütensirup selber machen

(Foto: Chefkoch-Video)

Hugo

spritziger Sommer-Cocktail

Das wohl beliebteste Rezept mit Holunder, auch Holler genannt, ist der Holunderblütensirup. Der Holunderblütensirup lässt sich wunderbar aufbewahren und als leckere und erfrischende Zutat zu anderen Getränken nutzen. So passt ein Schuss Holunderblütensirup zum Beispiel sehr gut in ein Glas Sekt – vor allem im Sommer ist dieser Holundersekt ein beliebter Aperitif, der Sirup ist hierbei die ganz besondere Zutat. In den letzten Jahren hat sich diese Kombination, leicht verfeinert, zum absoluten Trend-Cocktail Hugo gewandelt. Ein Hugo ist seitdem bei vielen DAS Sommergetränk schlechthin – und das nicht umsonst, denn ein Hugo schmeckt erfrischend spritzig und wird dank der Zutaten Minze, Sekt und Holunderblütensirup belebend und nicht zu süß.

Und auch in Verbindung mit Apfelsaft oder einfach nur einem kalten Glas Wasser macht sich Holunderblütensirup einfach hervorragend als erfrischende Abwechslung. Holunderblütensirup selber zu machen geht ganz einfach – hier ein Rezept für den Sirup:

Von: Claudia Seiffert, Länge: 1 Minute 33 Sekunden
Das Rezept zum Video:
 Holunderblütensirup selber machen
 

10 bis 15 Blütendolden waschen und abtropfen lassen.

 

Stiele der Holunderblüten abschneiden.

 

1 Liter Wasser, 1 kg Zucker und 2,5 g Zitronensäure aufkochen.

 

Zitrone gut waschen und in Scheiben schneiden.

 

Zitronen und Holunderblüten in eine Schüssel geben und mit dem Sirup übergießen.

 

Den Sirup ankühlen lassen und zugedeckt an einem kühlen Ort 3-4 Tage ziehen lassen.

 

Anschließend den Sirup durch ein feines Sieb abseihen.

Tolle Holunder Rezepte abseits von Holunderblütensirup

Der Holunder, also die Holunderblüten und die Holunderbeeren, gelten schon seit der Antike als Heilmittel. Doch nicht nur wegen des Vitamin-C-Gehaltes ist ein Rezept mit Holunder empfehlenswert – es ist auch einfach lecker. Außer Sirup kann man mit unterschiedlichen Zutaten noch ganz andere Leckereien zaubern. Aus den reifen Beeren kann man Holundergelee, Holundermarmelade, Holundersaft und Holunderlikör machen.

Holunderblütensirup: Getränke und Rezepte von süß bis herzhaft

Rhabarberkompott mit Holunderblüten - Joghurt - Creme

zum Rezept

Holunderblüten-Gurken Granita

zum Rezept

Erdbeer - Holunderblütensirup - Konfitüre

zum Rezept

Holunderblütenschorle

zum Rezept

Hollerblütensirup - Joghurt - Mousse

zum Rezept

Holunderblütensorbet

zum Rezept

Holunderblüten - Zitronen - Küchlein

zum Rezept

Holunderblütentee

zum Rezept

Ingwertee mit Holunderblütensirup

zum Rezept

Cupcakes mit Holunderblüten

zum Rezept

Holunderblütensirup

zum Rezept

Algen-Lachs im Blaetterteig auf Rote Bete und Limetten-Holunderblüten-Soße

Zum Rezept

Holunderblüten-Mango-Dessert

Zum Rezept

Sonnenschein-Aperitif

Zum Rezept

Holunderblüten-Joghurtmousse mit Erdbeeren-Orangen-Gelee

Zum Rezept

Frühlingsmarmelade

Zum Rezept

Holundertorte

Zum Rezept

Holunderblütensorbet

Zum Rezept

Gratinierter Ziegenkäse auf Wildkräutersalat

Zum Rezept

Holunderschaum

Zum Rezept

Holunderblütencreme

Zum Rezept

Erdbeer-Holunder-Torte

Zum Rezept

Prosecco-Glühwein/ -Punsch

Zum Rezept

Rhabarber-Erdbeer-Kompott

Zum Rezept
Rhabarberkompott mit Holunderblüten - Joghurt - Creme
Rhabarberkompott mit Holunderblü…
Holunderblüten-Gurken Granita
Holunderblüten-Gurken Granita
Erdbeer - Holunderblütensirup - Konfitüre
Erdbeer - Holunderblütensirup - …
Holunderblütenschorle
Holunderblütenschorle
Hollerblütensirup - Joghurt - Mousse
Hollerblütensirup - Joghurt - Mo…
Holunderblütensorbet
Holunderblütensorbet
Holunderblüten - Zitronen - Küchlein
Holunderblüten - Zitronen - Küch…
Holunderblütentee
Holunderblütentee
Ingwertee mit Holunderblütensirup
Ingwertee mit Holunderblütensiru…
Cupcakes mit Holunderblüten
Cupcakes mit Holunderblüten
Holunderblütensirup
Holunderblütensirup
Algen-Lachs im Blaetterteig auf Rote Bete und Limetten-Holunderblüten-Soße
Algen-Lachs im Blaetterteig auf …
Holunderblüten-Mango-Dessert
Holunderblüten-Mango-Dessert
Sonnenschein-Aperitif
Sonnenschein-Aperitif
Holunderblüten-Joghurtmousse mit Erdbeeren-Orangen-Gelee
Holunderblüten-Joghurtmousse mit…
Frühlingsmarmelade
Frühlingsmarmelade
Holundertorte
Holundertorte
Holunderblütensorbet
Holunderblütensorbet
Gratinierter Ziegenkäse auf Wildkräutersalat
Gratinierter Ziegenkäse auf Wild…
Holunderschaum
Holunderschaum
Holunderblütencreme
Holunderblütencreme
Erdbeer-Holunder-Torte
Erdbeer-Holunder-Torte
Prosecco-Glühwein/ -Punsch
Prosecco-Glühwein/ -Punsch
Rhabarber-Erdbeer-Kompott
Rhabarber-Erdbeer-Kompott

Holunderblütensirup wird beim Kochen, Backen oder als Zugabe von Getränken in der Regel recht sparsam verwendet. Er ist das Tüpfelchen auf dem I und sorgt für eine ganz besondere Note, die vor allem Süßspeisen hervorragend abrundet. Doch auch in Getränken oder auch als Beigabe zu Soßen macht Holunderblütensirup eine gute Figur. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem Holunder-Menü, indem sich der leckere Sirup im Aperitif, der Vorspeise und dem Hauptgang und auch im Dessert von seiner besten Seite zeigt?

Rezeptideen für Getränke, Eis und Gebäck mit Holunderblütensirup

An Holunderblütensirup hat man lange Freude: Bis zu einem Jahr hält der Sirup. Das ist auch gut so, denn Holunderblütensirup lässt sich in vielen Rezepten als Zutat verwenden, hier einige Ideen:

  • Getränke mit Holunderblütensirup: Ein alkoholfreier Hugo ist eine wunderbare Erfrischung an heißen Sommertagen: Statt Sekt oder Prosecco werden Minze, Limetten und Holunderblütensirup mit Mineralwasser gemischt. Im Winter können Sie Ihre Lieben mit einem heißen Holunderdrink verwöhnen: Dazu frischen Ingwer mit kochendem Wasser aufgießen, ziehen lassen und mit Holunderblütensirup süßen.
  • Desserts und Cremes mit Holunderblütensirup: Aus Sahne, Joghurt, Creme und Gelatine und etwas Holunderblütensirup lässt sich eine schöne Dessertcreme zaubern. Zusammen mit Obst oder einem Obstspiegel ein tolles Dessert. Auch Joghurt-Mousse lässt sich mit Holunderblütensirup verfeinern.
  • Eis mit Holunderblütensirup: Es muss nicht immer Zucker sein. Auch mit Holunderblütensirup können Sie Ihre Eiscreme versüßen. Dann schmecken Eis und Sorbet noch etwas feiner und lieblicher.

Holunderblüten: beliebt für Marmelade, Konfitüre und Co.

Nicht nur als Holunderblütensirup sondern auch als Marmelade, Gelee und Essig sind Holunderblüten zu verwenden. Ob Holunderblütendolden mit Zitronensäure, Orangensaft und Gelierzucker als fein süßliche Marmelade, als Zusatz in Ihrer Lieblingskonfitüre oder im Gelee mit Saft – gerade im süßen Fruchtaufstrich harmonieren Holunderblüten wunderbar. Doch nicht nur für süße Speisen eignen sich die Holunderblüten, aus ihnen lässt sich auch ein blumiger Essig ansetzen, der Ihrem Salat eine neue frische Note verleihen kann. Auch frittiert oder in Bierteig gebacken sind Holunderblüten eine Delikatesse. Holunderblüten haben also noch viel mehr zu bieten als den Sirup.

Holunderblütensirup: Warum Zitronensäure?

In den meisten Rezepten für Holunderblütensirup ist Zitronensäure eine Zutat. Warum eigentlich? Reicht die Zitrone nicht aus? Nein, eine Zitrone kann die Zitronensäure nicht ersetzen. Zwar enthält auch eine Zitrone Zitronensäure, aber nur 5 Prozent, die fertige Zitronensäure enthält dagegen 100 Prozent Zitronensäure.

Zitronensäure ist in vielen Lebensmitteln als ein Zusatzstoff zu finden, in Bonbons zum Beispiel, aber auch Fruchtsäften oder Limonade. Die Zitronensäure sorgt einerseits für eine angenehme Säure, lässt Flüssigkeiten besser gelieren und kann die Haltbarkeit verlängern. Auch bei Holunderblütensirup macht man sich diese Effekte zu nutze: Sie macht den Sirup länger haltbar und sorgt für die gewünschte Konsistenz. Aber muss es die Zitronensäure aus der Backwarenabteilung sein oder kann es auch die preiswertere sein, die man zum Entkalken verwendet, fragen sich manche. Auf Entkalkern findet man zwar mitunter den Hinweis "Lebensmittelqualität", aber diese Aussage bezieht sich nur darauf, dass man es für Geräte verwenden darf, die mit Lebensmittel in Berührung kommen. Am besten verwenden Sie für Ihren Holunderblütensirup also die Säure aus der Backwarenabteilung.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.