Hier bleibt der Ofen kalt! Wir lassen lieber den Kühlschrank "backen" und zaubern tolle Kühlschrank-Torten.
Torten ohne backen sind besonders im Sommer beliebt, aber auch zu jeder anderen Jahreszeit unheimlich praktisch. Der Ofen bleibt aus und die Torten sind mit Quark, Joghurt, Mascarpone und Früchten richtig schön frisch. Die schönsten Torten ohne backen haben wir darum für euch zusammengestellt. Probiert doch einmal die Waldmeister-Philadelphiatorte oder erfrischt eure Gäste mit einer Pfirsich-Frischkäsetorte. Aber nicht nur Frischkäse eignet sich für die Tortenfüllung, auch Milchreis oder Apfelmus machen die Torte ohne backen zu einem Genuss.
Das können Kühlschrank-Torten
Der größte Vorteil von einer Torte ohne backen liegt auf der Hand: Man braucht keinen Backofen. Aber nicht nur das. Man spart sich auch Zeit beim Zubereiten. Denn: Wer keinen Teig backen muss, der muss zum Beispiel keine Gehzeiten für die Hefe beachten.
Der Tortenboden besteht meist aus Keksbröseln und Butter. Hier könnt ihr auch prima kreativ werden und eure Lieblingskekse mal als Kuchenboden testen, Keksreste aufbrauchen oder Kekse miteinander kombiniert in die Tortenboden-Masse geben.
Aber erst die feine Creme macht eine Torte so richtig gut! Um so besser, dass man bei den Torten ohne backen nurminimalen Aufwand in den Kuchenboden steckt und sich ohne Wartezeit der Creme widmen kann. Auch hier könnt ihr beim Rezept bleiben oder aber mit Fruchtpüree, ganzen Früchten, Likör oder Schokostückchen neue Varianten entdecken.
Die Creme dann einfach direkt auf den Tortenboden in die Form geben, glatt streichen und sich dann erst einmal eine Pause gönnen. Den Rest erledigt dann der Kühlschrank für euch!
Ihr habt es bestimmt schon erkannt: Ein bisschen Geduld müsst ihr für die Torte aus dem Kühlschrank dann aber noch aufbringen. 3 bis 4 Stunden braucht die Creme im Kühlschrank, um schnittfest zu werden.
Im Video seht ihr, wie leicht ein Kuchen oder eine Torte ohne backen gelingt:
Der Liebling: Philadelphiatorte
Am bekanntesten unter den Torten ohne Backen ist die Philadelphiatorte. Der Belag wird aus Frischkäse zubereitet, der mit Zitronensaft, Früchten, Fruchtpürees oder Kakao verfeinert wird.
Als Alternativen zum Frischkäse könnt ihr auch Quark, Sahne, Crème fraîche, Schmand, Mascarpone oder Ricotta verwenden. Dann wird der Belag etwas cremiger und gehaltvoller.
Mit Hilfe von Geliermittel bekommt die Tortenfüllung die richtige Festigkeit. Allerdings muss man auch auf die Art und Menge des Geliermittels achten. Denn dieses ist natürlich auch ausschlaggebend für die Konsistenz und die Textur der Tortenfüllung. Neben Gelatine eignen sich auch Agar Agar (Agartine) oder auch Pektin bei säurehaltigen Füllungen (z. B. mit Obstpüree).
Außer der Philadelphiatorte ist auch der Käsekuchen eine bekannte Variante, die man ohne zu backen zubereiten kann. Warum auch nicht? Die Creme bleibt so wunderbar cremig und zergeht auf der Zunge.
So gelingt der kalte Käsekuchen: Statt des Teigs zerbröselt man für den Boden Kekse und mischt sie mit Butter. Für die Füllung verrührt man Pudding mit Quark und Zitronensaft und gibt nach Bedarf Gelatine und geschlagene Sahne dazu. Kalt stellen und fertig ist der Käsekuchen ganz ohne zu backen.
So soll's werden: | Das hilft: |
fruchtig | Kompott, Mus, Fruchtpüree |
cremig | Crème fraîche, Schmand, Mascarpone oder Ricotta |
locker | geschlagene Sahne |
schnittfest | Gelatine, Agartine (vegan), Pektin (vegan) |
mit Biss | Milchreis |