
Grillen auf dem Balkon: Was ist erlaubt?
Kaum steigen die Temperaturen, werden die Lüfte von aromatischen Grill-Aromen erfüllt und die Abende in geselliger Runde bei Bratwurst, Steak und einem Bierchen verbracht. Da wollen auch Nicht-Gartenbesitzer ungern außen vor bleiben und nutzen deshalb ihren Balkon zum Grillen. Doch ist das überhaupt erlaubt?
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon. Was ist ein Affiliate-Link?
Ein kleines Grillvorhaben auf dem Balkon endet nicht selten in einem handfesten Nachbarschaftsstreit. Doch könnt ihr einer Auseinandersetzung mit einem Elektrogrill ganz aus dem Weg gehen und trotzdem grillen? Wir klären die ewige Streitfrage: Was darf man mit einem Grill auf dem Balkon tun und was nicht?
Ist Grillen auf dem Balkon erlaubt?
Grundsätzlich: ja! Jedoch gibt es keine klar festgelegten Vorschriften, die in ganz Deutschland gelten. Allgemein ist das Grillen im Garten und auch auf dem Balkon erlaubt. Allerdings gibt es zwei Ausnahmen, wie der Deutsche Mieterbund weiß. Erlaubt ist das Grillen dann nicht, wenn es im Mietvertrag ausdrücklich verboten wurde.
Gerade in eng bebauten Stadtteilen wird manchmal ein solcher Zusatz von Vermietern in den Mietvertrag aufgenommen. Ein Blick in den Mietvertrag kann also nicht schaden, bevor ihr den Grill anwerft. Auch wenn es in eurem Haus eine Hausordnung gibt, ist dort eventuell eine Regelung fürs Grillen getroffen.
Außerdem ist das Grillen nicht gestattet, wenn ein anderer dadurchunzumutbar beeinträchtigt wird – wenn also zum Beispiel Rauch und Qualm in die Nachbarwohnung ziehen. Dies gilt übrigens immer, ob im Garten oder auf dem Balkon gegrillt wird. Während man im Garten oft die Möglichkeit hat, weit genug vom Haus und damit dem Nachbarn abzurücken, sieht es beim Balkon schon schwieriger aus. Ein Elektrogrill schafft hier Abhilfe, da beim Grillen kaum Rauch entsteht.
Die besten Elektrogrills In unserem großen Elektrogrill-Test stellen wir euch die besten Grills auf dem Markt vor, mit denen ihr dank geringer Rauchentwicklung entspannt auf dem Balkon grillt. Außerdem erfahrt ihr alles über die Kaufkriterien für Elektrogrills und findet euren ganz persönlichen Testsieger. |
Beim Grillen mit Holzkohle wird Kohlenmonoxid freigesetzt, was in geschlossenen Räumen zu Vergiftungen führen kann. Achtet also beim Grillen darauf, wohin der Qualm abzieht – so bleibt ihr nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite. Ihr gefährdet auch niemanden.
Grillen auf dem eigenen Balkon: So vermeidet ihr Ärger mit Nachbarn
Oberster Grundsatz unter Nachbarn sollte, beim Grillen so wie bei vielen anderen Dingen auch, die Rücksichtnahme sein. Denn wer seine Nachbarn nicht übermäßig belästigt, der wird auch keine Beschwerden bekommen. Wer also wirklich nur einen kleinen Balkon zur Verfügung hat und über sich direkt den nächsten Balkon weiß, der sollte sich gut überlegen, ob es wirklich der Holzkohlegrill sein muss oder ob es nicht vielleicht auch ein Elektrogrill tut. Für wen eine solche Alternative nicht in Frage kommt, der sollte zumindest versuchen, die Qualmentwicklung unter Kontrolle zu halten. Hilfreich können hier zum Beispiel Alufolie oder Grillschalen sein, die ein Tropfen des Fetts auf die Kohle verhindern.
Folgendes könnt ihr machen, um euch und euren Nachbarn Ärger zu ersparen:
Im Mietvertrag und in der Hausordnung prüfen, ob es Verbote oder Vorschriften gibt | |
Beim Grillen darauf achten, dass der Qualm nicht durch Fenster in Innenräume zieht oder andere Balkone einräuchert | |
Statt Holzkohlegrill lieber einen Elektrogrill verwenden | |
Das Grillgut in Grillschalen oder auf Alufolie grillen, damit kein tropfendes Fett Qualm verursacht | |
Den Grill immer gründlich reinigen, damit beim nächsten Mal die übriggebliebenen Essensreste nicht anbrennen und anfangen zu qualmen | |
Größere Grillfeste bei den Nachbarn ankündigen | |
Nach 22 Uhr auch die Regelungen zur Nachtruhe beachten |
Generell hilfreich ist natürlich auch immer das Gespräch mit den Nachbarn. Denn egal, ob ihr diejenigen seid, die regelmäßig eingeräuchert werden, oder der Grillfan, der einfach nicht auf seine Holzkohle verzichten möchte: Ein offenes Gespräch mit den Nachbarn ist meist hilfreicher als das Beharren auf seinem Recht. Und vielleicht schafft eine gemeinsame Grillparty mit dem Nachbarn ja die Probleme auch auf die angenehme Art aus der Welt.
Euer Starter-Set für sicheres Grillen auf dem Balkon:
Moderne Elektrogrills stehen den herkömmlichen Kohlegrills in nichts nach. Super schnell und einfach habt ihr ihn ans Laufen gebracht – ohne mit Spiritus oder Holzkohle hantieren zu müssen. Weitere Vorteile haben wir euch kurz und knapp zusammengefasst.
Warum ist ein Elektrogrill super? | |
Basis-Modelle sind sehr günstig. | |
Egal, wie klein der Balkon ist – Grillen ist möglich. Natürlich rauchfrei. | |
Keine Wartezeit – das Grillen kann sofort losgehen. | |
Kein Zoff mit den Nachbarn – und auch keine Brandgefahr. | |
Gesünder – grillt fettärmer und frei von giftigen Stoffen, die durch Holzkohleverbrennung entstehen können. |
Schaut euch hier den Elektrogrill-Test mit weiteren Vor- und Nachteilen der Grills für drinnen und draußen an und entdeckt, worauf ihr beim Kauf achten solltet.