Die Forelle (Salmo trutta) verdankt ihren Namen den fröhlichen Punkten auf ihrem Rücken, denn auf mittelhochdeutsch bedeuted "forhele" gesprenkelt oder auch bunt. Der beliebte Speisefisch ist sehr mild und man kann Forellen in jedem Supermarkt tiefgekühlt, geräuchert und häufig auch frisch kaufen - auch Gourmets, die gerne angeln, sind der Forelle mit Sicherheit schon begegnet. Forellen haben nur 2,7 g Fett pro 100 g und gehören damit zu den fettärmeren Varianten ihrer Spezies. Dabei hat die gesunde Forelle viele Proteine und ist reich an Vitamin A und D - kein Wunder, dass die Forelle 2013 Fisch des Jahres war!
Forelle zubereiten - leckere Rezepte
Eine leckere Forelle ist gar nicht so schwierig zuzubereiten und mit dem richtigen Rezept gelingt die Forelle auch Kochanfängern. Die beliebtesten Rezepte zur Zubereitung von Forelle sind: Forelle Müllerin, Forelle blau, Forelle in Alufolie und natürlich die geräucherte Forelle. Geräucherte Forelle ist eine Delikatesse und man kann sie fertig geräuchert kaufen oder sich der Herausforderung stellen und Forelle selber räuchern. Besonders lecker schmeckt auch gebratene Forelle. Oder habt ihr schon einmal Forelle gegrillt? Gegrillte Forelle schmeckt besonders lecker, wenn man sie mit Rosmarin oder Thymian füllt.
Bachforelle & Co - vielseitige Forellen
Dies alles führt dazu, dass die europäische Forelle in ihren Formen Seeforelle (Salmo trutta lacustris), Bachforelle (Salmo trutta fario) und Meerforelle (Salmo trutta trutta) zu den 10 beliebtesten Speisefischen gehört: 25.000 Tonnen Forelle werden jährlich in der Binnenfischerei gefangen und fast dieselbe Menge Forellen wird zusätzlich importiert. Forellen gehören zu den lachsartigen Fischen - die Forelle ist jedoch kräftiger gebaut als der Lachs und ausgewachsene Seeforellen können bis zu 50 kg schwer werden.
Die beliebte Regenbogenforelle wurde im 19. Jahrhundert als Zuchtfisch importiert und hat sich seitdem stark in heimischen Gewässern verbreitet. Sie ist robuster als die Bachforelle und kann auch in Gewässern leben, die für die Bachforelle schon ungeeignet sind. Beim Einkauf sollten Sie möglichst Regenbogenforelle aus europäischer Zucht bevorzugen - zu den wilden Beständen in europäischen Binnengewässern liegen zwar keine Zahlen vor, jedoch ist die Regenbogenforelle einer der Lieblingsfische professioneller Angler und dementsprechend bedroht. Auch auf Forellen aus Chile sollte man verzichten, denn Forellen sind dort nicht heimisch und stellen eine Bedrohung für das Ökosystem dar. Weitere Informationen zu Forellen findet ihr im Einkaufsratgeber Fisch des WWF.
Eine besonders beliebte Forelle ist auch die Lachsforelle – diese Forelle nimmt über die Nahrung Carotinoide auf und ihr Fleisch erinnert durch die entstehende Färbung an Lachs. Ursprünglich bezeichnete man nur Meerforellen, die sich von kleinen Krebsen und Garnelen ernähren, als Lachsforellen. Heutzutage erhält man im Handel eher gezüchtete Regenbogenforellen, in deren Futter Farbstoffe gemischt wurden.
Wer ein neues Rezept für Forelle ausprobieren möchte, kann es mit dieser Variante versuchen: In einer Pfanne Bacon kross anbraten und zwei Zehen klein geschnittenen Knoblauch mitbraten. Nach Belieben kann man ein wenig Chili, Spinat oder Pfifferlinge hinzufügen. Mit dieser leckeren Mischung füllt man die Forelle und bereitet sie anschließend in der Alufolie im Backofen zu oder grillt die Forelle.