
Die Dukan-Diät, benannt nach ihrem französischen Erfinder Dr. Pierre Dukan, verspricht: "Ganz natürlich abnehmen und schlank bleiben". In vier Phasen unterteilt soll man mit dieser Diät nachhaltig an Gewicht verlieren und im Anschluss tatsächlich gesünder leben. Wir verraten Ihnen, ob sich Dukan wirklich lohnt, welche Rolle Haferkleie bei dieser Diät spielt und warum proteinreiche Diäten wie nach Dukan so beliebt sind.
Dukan-Diät: Wie funkioniert's?
Dukan ist eine wahre Erfolgsgeschichte: Kaum in Deutschland erschienen, avancierte die Diät direkt zum beliebtesten Diät Ratgeber. Die Dukan-Diät setzt auf eine proteinreiche Kost, dazu Bewegung und persönlicher Austausch in einer deutschsprachigen Internetcommunity. Die Dauer der Diät wird individuell abgeschätzt durch die Angabe einiger persönlicher Parameter wie Statur, reales Gewicht und Wunschgewicht. Die Dukan-Diät ist in vier Phasen aufgeteilt – die letzte Phase markiert die lebenslange Umstellung.
Die vier Phasen nach Dukan
Die Diät ist in vier Phasen aufgeteilt:
Phasen | Was passiert in dieser Phase? |
1. Angriffsphase | Die Angriffsphase dauert nur ein paar Tage. In der Angriffsphase wird ein strikter Ernährungsplan bestehend aus 72 mageren und rein proteinhaltigen Lebensmitteln eingehalten, damit möglichst schnell Gewicht verloren und Erfolg erzielt wird. Haferkleie spielt bereits in der Angriffsphase eine wichtige Rolle im Speiseplan der Diät nach Dukan – sie soll den Hunger auf Kohlenhydrate stillen. |
2. Aufbauphase | Nach der Angriffsphase folgt die die Aufbauphase, in der das gewünschte Endgewicht erreicht werden soll. In diesem Abschnitt der Diät sind weiterhin die mageren und proteinreichen Lebensmittel sowie zusätzlich 28 Gemüsesorten erlaubt. Diese Phase der Diät kann in der Dauer sehr variieren, da es darauf ankommt, wie viel Gewicht verloren werden soll. |
3. Stabilisierungsphase | Hat man das Zielgewicht erreicht, folgt die Stabilisierungsphase, die 10 Tage pro verlorenes Kilo beträgt. Weitere Lebensmittel kommen auf den Speiseplan wie Brot, Käse und Früchte – wiederum ergänzt durch Haferkleie. |
4. Erhaltungsphase | Den Abschluss der Dukan-Diät bildet die Erhaltungsphase, damit der Erfolg nicht im Jojoeffekt endet. In dieser Phase der Diät müssen nur noch drei Regeln eingehalten werden: "3 Esslöffel Haferkleie pro Tag, der Protein-Donnerstag und kein Fahrstuhl mehr". Dukan setzt also in der 4. Phase neben einer nachhaltigen Ernährungsumstellung auch auf mehr Bewegung. |
Abnehmen mit Dukan: Das Erfolgsgeheimnis der Diät
Die Theorie von Dukan bedient sich einer der beliebtesten Regeln zum Abnehmen: Der Restriktion von Kohlehydraten und vermehrtem Verzehr von Proteinen. Der Erfolg von Restriktionsdiäten wie nach Dukan mit vielen Proteinen ist nachweislich größer als der anderer Diäten. Dabei ist noch unklar, woher der Erfolg rührt. Einerseits könnten Aminosäuren begünstigend auf den Stoffwechsel einwirken und somit den Diäterfolg bei proteinreichen Diäten verstärken. Andererseits kommt hinzu, dass proteinreiche Kost eine vergleichsweise geringe Energiedichte hat und zudem eine relativ lange Mangenverweildauer. Das heißt der Magen ist nach dem Essen gut gefüllt und man fühlt sich mit der Essmethode von Dukan länger satt, obwohl man relativ wenig Energie zugeführt hat. Das wiederum beeinflusst natürlich die Zufriedenheit, man muss beim Abnehmen keine schlechte Laune haben, weil man hungern muss und hält die Diät deshalb besser und länger durch. Ein Pluspunkt für Dukan.
Dukan-Diät: Gesundheitlich bedenklich?
Doch Dukan ist auch umstritten unter den Diäten. Als gesundheitlich bedenklich gelten bei vielen Experten die große Menge an Proteinen und die geringe Menge an Kohlenhydraten, die in einer Diät wie der Dukan-Diät aufgenommen werden. Bei Erkrankungen der Nieren oder Gicht ist eine solche Diät nach Dukan definitiv ungesund und nicht zu empfehlen. Auch bei einem sehr hohen Übergewicht (BMI höher als 30) sollte eine solche Diät wie Dukan nicht eingenmächtig durchgeführt werden, sondern immer in Begleitung eines Arztes stattfinden. Geht man aber davon aus, dass der normalsterbliche Diättreibende bis auf sein mäßiges Übergewicht gesund ist, wird er die Menge an Proteinen, die bei dieser Diät aufgenommen werden, vertragen.
Generell wird eine proteinreiche Diät, wie die nach Dukan, schneller den gewünschten Erfolg erzielen als kohlenhydratreiche Diäten. Bezieht man aber einen längeren Zeitraum in die Betrachtung ein, ist der Erfolg nahezu gleich. Ein zu Anfang schnelleres Abnehmen mit einer proteinreichen Kost suggeriert nur einen größeren Erfolg.
Dukan-Diät: Tägliche Betreuung duch Dukan Experten
Ein weiterer Aspekt, der bei der Dukan-Diät besonders ist: die Betreuung. Über eine Dukan Community werden die Teilnehmer der Diät betreut, indem sie tägliche Tipps bekommen und ihre Erfolge täglich an Dukan Experten rückmelden. Eine solche Betreuung bei der Diät ist für viele eine Unterstützung, da man am Ball bleibt und Gleichgesinnte findet, mit denen man Erfahrungen über die Diät nach Dukan austauschen kann. Ein solcher Austausch hat sogar Auswirkungen auf das Wohlbefinden.
Die Dukan Erfolgswelle schwappte aus Frankreich zu uns, ob die Franzosen wirklich alle durch Dukan und Haferkleie schlank geworden sind, darf man bezweifeln. Fakt ist, dass Franzosen im Vergleich zu Deutschen und Amerikanern schlanker sind. Das ist allerdings nicht erst seit Erfindung der Dukan-Diät so. Mögliche Gründe liegen hier eher im allgemeinen Essverhalten. Beispielsweise essen die Franzosen nicht so häufig beiläufig, also auf der Straße und im Gehen. Sie nehmen sich mehr Zeit und genießen das Essen mehr. Dieser Aspekt wird als größerer Einfluss auf das Körpergewicht gehandelt als die Nahrungszusammensetzung selbst.
Abnehmen mit Dukan: Unser Fazit zur Dukan-Diät
Dukan bedient sich durchaus einiger Mechanismen, mit denen ein Abnehmen natürlich Erfolge erzielen kann. Der Ansatz, dass nicht nur eine zeitbegrenzte Diät wichtig ist, sondern auch die "Nachsorge", ist ein guter und gesunder Ansatz. Warum bei Dukan zur Nachsorge allerdings drei Esslöffel Haferkleie pro Tag gehören, ist zumindest ein ernährungsphysiologisches Rätsel. Vielleicht handelt es sich nur um einen psychologischen Trick, um daran zu erinnern, dass Nahrung nicht nur Genuss bedeutet, sondern den Körper mit "Rohstoffen" versorgen soll. Ein "Proteintag" in der Woche, der nach Dukan dauerhaft bleibt, bedient den Ansatz, dass es besser ist, nicht alles an seinen Ernährungsgewohnheiten zu ändern, sondern einfach dauerhaft einen Tag umzustellen. Denn ein Tag der Veränderung schleicht sich auf Dauer in die ganze Woche ein, so die Theorie nach Dukan.
Die Dukan-Diät ist in der Angriffsphase allerdings sehr einseitig und deshalb aus ernährungsphysiologischer Sicht bedenklich. Bei einem gesunden Menschen sind während der Ernährungsumstellung nach Dukan sicherlich nicht sofort gesundheitliche Beschwerden zu beobachten, trotzdem ist eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffversorgung während der Diät wichtig, damit der Stoffwechsel optimal läuft.
Die Dukan-Diät bleibt ein interessantes Konstrukt von vielen Diätansätzen, die in Kombination sicherlich nicht ohne Erfolg bleiben. Ob man mit Dukan abnehmen möchte oder der Theorie der Diät nach Dukan eher skeptisch gegenüber steht, bleibt eine individuelle Frage.
Dukan-Diät: Rezepte für den Diät-Klassiker
Die Dukan-Diät ist eine proteinreiche Diät, die in vier verschiedene Phasen unterteilt ist: Die Angriffsphase, die Aufbauphase, die Stabilisierungsphase und die Erhaltungsphase. Vor allem Haferkleie spielt eine wichtige Rolle in der Dukan-Diät. Die hier aufgeführten Rezepte sind nach den verschiedenen Phasen der Dukan-Diät ausgerichtet und sollen für Abwechslung und genussvolle Erlebnisse während Ihrer Dukan-Diät sorgen. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit und viel Erfolg mit der Dukan-Diät.