Egal ob Marinaden, Salatdressings oder Desserts – Honig verleiht vielen Gerichten das gewisse Etwas. Denn anders als industrieller Zucker schmeckt Honig nicht nur süß, sondern vollmundig aromatisch. Entdeckt hier die leckersten herzhaften und süßen Rezepte mit Honig und erfahrt, wie auskristallisierter Honig wieder flüssig wird.
Honig ist ein Naturprodukt, das nur unverändert, ohne den Zusatz oder den Entzug von Inhaltsstoffen, als Honig bezeichnet und in den Handel gebracht werden darf. Das schreibt die Deutsche Honigverordnung vor. Über die genaue Bezeichnung entscheiden die sortentypische Farbe und der Geschmack. Ein eindeutiges Indiz für Herkunft und Sorte sind die im Honig enthaltenen Pollen, über die man genau bestimmen kann, welche Blüten die Bienen angeflogen sind. Generell unterscheidet man zwischen Blütenhonig und Honigtauhonig.
- Blütentauhonig: Er wird von den Bienen aus dem Blütennektar der Blumen gewonnen. Seine Konsistenz ist cremig, bis fest. Sein Aroma ist blumig. Rapshonig, Sonnenblumenhonig, Lavendelhonig, Wildblütenhonig und Manuka Honig sind die bekanntesten Sorten.
- Honigtauhonig: Bienen sammeln nicht nur den Blütennektar, sondern auch Honigtau. Darunter versteht man sowohl die Säfte und Harze von Pflanzen und Bäumen als auch die Stoffechselprodukte von Insekten. Die Konsistenz ist des Honigs ist meist flüssig. Sein Aroma ist würzig-malzig. Ahornhonig, Tannenhonig oder Waldhonig sind die bekanntesten Sorten.
Obwohl Honig zu ungefähr achtzig Prozent aus Zucker und fünfzehn bis zwanzig Prozent Wasser besteht, schmeckt er alles andere als einfach nur süß. Denn feine Aromen von Blüten und Baumharzen umspielen den Geschmack des süßen Nektars. Honig ist damit wohl das einzige Süßungsmittel, das eine Geschmackvielfalt hat, wie sie größer nicht sein könnte.
Es lohnt sich also durchaus, sich durch das Honig-Repertoire zu naschen und Rezepte wie Baklava, Honigkuchen oder Honig-Fleisch-Fackeln mit den unterschiedlichen Sorten zuzubereiten. Auch bei warmer Milch mit Honig – das wohl bekannteste Hausmittel gegen trockenen Husten – könnt ihr mit den Sorten experimentieren. Als besonders heilsam gegen Bakterien hat sich der Manuka Honig erwiesen.
Wie lagert man Honig am besten?
Da Honig in der Regel einen geringen Wasseranteil hat, ist er verglichen mit anderen Lebensmitteln sehr lange haltbar. Damit er nichts von seiner Qualität und seinem Aroma einbüßt, solltet ihr euren Honig stets dunkel und um die 15°C lagern.
Honig kristallisiert – was nun?
Wer kennt es nicht – da möchte man morgens nach längerer Zeit sein Brötchen mit Honig bestreichen und dann das: Der Honig ist kristallisiert. Das liegt an seinen Enzymen, die bei der Lagerung weiter arbeiten und Zucker spalten. Da der Honig bei längerer Lagerung auch Wasser verliert, kristallisiert dieser entstandene Zucker aus. Die weißliche Kristallschicht auf dem Honig bedeutet also nicht, dass der Honig schlecht ist. Im Gegenteil, er enthält die Enzyme, die einen Honig qualitativ auszeichnen.
Den auskristallisierten Honig könnt ihr schnell wieder verflüssigen. Stellt das Honigglas ca. zehn Minuten in ein warmes Wasserbad bei unter 45 Grad Celsius. Die Temperatur sollte nicht überschritten werden, da die wertvollen Inhaltsstoffe hitzeempfindlich sind. Die schnellere, aber nicht so schonende Methode, ist die Mikrowelle. Nach zehn bis zwanzig Sekunden ist der Honig wieder flüssig.
Honig in der Schwangerschaft?
Da Säuglinge unter einem Jahr keinen Honig essen dürfen aufgrund eines selten auftretenden Bakteriums, fragen sich auch werdende Mütter, ob sie Honig nun von ihrem Speiseplan streichen müssen. Die gute Nachricht ist: Für Schwangere und stillende Mütter ist Honig kein Problem. Sie können ihre Gerichte auch weiterhin mit der natürlichen Süße aufpeppen und sich zum Frühstück ein Brot mit Honig gönnen.
Mit Honig kochen und backen
Mit all den Facts und Tipps seid ihr nun gut gerüstet für die nachfolgenden Leckereien. Lasst euch von unserer Rezeptsammlung inspirieren und probiert die süßen und herzhaften Gerichte mit Honig einfach aus.
Honig-Aioli, Rosmarinkartoffeln oder Blätterteigpizza mit Tomaten, Ziegenkäse und Honig – welches Rezept ist euer Favorit? Wir freuen uns über eure Kommentare.