
(Foto: CK_Print-Magazin / Chiara Cigliutti)
Zum Rezept: Sekt-Cocktail SiamWir begrüßen das neue Jahr mit köstlichen Cocktails, fruchtiger Bowle und wärmendem Punsch. Wir haben euch 25 Getränke für Silvester zusammengestellt – auch ohne Alkohol. Prost!
Auch wenn der Jahreswechsel dieses Jahr wohl nicht von stürmischen Partys begleitet wird, darf eines nicht fehlen: das Anstoßen mit prickelndem Sekt und anderen (alkoholischen und alkoholfreien) Drinks. Klassische und ausgefallene Getränke für Silvester findet ihr hier:
Punsch und Bowle bringen jede Party in Schwung: Beide lassen sich in großen Mengen vorbereiten und sind daher gut für größere Runden geeignet – auf die wir dieses Jahr jedoch vernünftigerweise verzichten werden. Aber hey: Ihr könnt euch die entsprechenden Rezepte ja schon einmal fürs nächste Jahr in eurem Chefkoch Kochbuch abspeichern.
Für die kleinere Runde darf es auch mal etwas aufwändiger sein: Frisch gemixte Cocktails bieten viele Variationsmöglichkeiten und können den Wünschen der Gäste individuell angepasst werden.
Pünktlich zum Jahreswechsel dürfen dann Sekt oder Champagner nicht fehlen! Auch hier könnt ihr mit kleinen Tricks große Wirkung erzielen und die prickelnden Schaumweine mit wenig Aufwand in edle Cocktails verwandeln.
Natürlich haben wir auch an jene gedacht, die Silvester alkoholfrei genießen möchten und stellen einige köstliche Partygetränke ohne Alkohol vor.
Glühwein, Punsch & Co.
Sie sind ein absolutes Muss für die kalte Jahreszeit, denn Glühwein, Punsch und Co. wärmen uns von innen. Der Klassiker schlechthin ist natürlich Glühwein, der bereits ab Anfang Dezember die Weihnachtsmarktbesucher wärmt.
Nicht minder berühmt ist daneben die Feuerzangenbowle, die mit ihrer spektakulären Zubereitung durch flambierte Zuckerhütchen und dem würzig-karamelligen Geschmack jede Silvestergesellschaft begeistert.
Wer in der Vorweihnachtszeit häufiger Glühwein oder anderen rotweinbasierten Punsch genossen hat, findet zum Jahreswechsel in einem Eierpunsch eine köstliche Alternative. Die einfache Zubereitung zeigen wir euch im Video:
Fruchtige Bowlen
Das gut gekühlte Pendant zum heiß servierten Punsch ist die Bowle. Das Aroma wird durch den gewählten Fruchtsaft sowie die verwendeten alkoholischen Beigaben bestimmt. Beliebt sind Bowlen mit Weißwein und Sekt, wobei letzterer immer erst kurz vor Beginn der Feier der Mischung beigefügt wird, damit der Perleffekt erhalten bleibt.
Aber auch Spirituosen mit dezentem Eigenaroma bieten eine gute Basis wie zum Beispiel Gin oder Wodka. Liköre, Brände und weitere alkoholische Spezialitäten verfeinern zusätzlich den Geschmack.
Bei den Fruchtsäften habt ihr die freie Wahl: Häufig verwendet wird Orangensaft – gern auch kombiniert mit Pfirsichsaft, Mangosaft oder Ananassaft. Aber auch beerige Säfte und Kirschsaft lassen sich prima zu einer köstlichen Bowle verarbeiten. Noch fruchtiger wird der gehaltvolle Trunk durch Obststückchen, die ihr entweder frisch geschnitten hineingebt oder die aus der Konserve kommen, wie Ananas, Kirschen und Co.
Wer auf gefrorene Früchte zurückgreift, schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, denn die eisigen Früchtchen halten die Bowle schön kühl. Frisches Obst und solches aus der Dose oder dem Glas haben jedoch den Vorteil, dass ihr diese noch einige Zeit in Hochprozentigem einlegen könnt. Diese Fruchtbömbchen haben es in sich und bieten den ganz besonderen Gaumenkitzel!
Wem das zu heftig ist, der mischt einfach eingelegte und naturbelassene Fruchtstücke nach eigenem Ermessen und entschärft so das Partygetränk ein wenig. Damit die Bowle über den Abend schön erfrischend bleibt, könnt ihr hin und wieder einige Eiswürfel aus eingefrorenem Saft hineingeben. Oder ihr setzt direkt auf ein Rezept mit Eiscreme auf der Zutatenliste, dadurch wird die Bowle gekühlt und gleichzeitig zum sahnigen Schlemmertrunk.
Zum Countdown ins neue Jahr bevorzugen die meisten jedoch einen spritzigen Schaumwein. Wir zeigen, wie ihr aus Sekt, Prosecco und Champagner auch festliche Cocktails zur Begrüßung des neuen Jahres zaubern könnt, denn traditionell lässt man pünktlich zum zwölften Glockenschlag an Silvester die Sektkorken knallen.
Natürlich könnt ihr den Schaumwein eurer Wahl gut gekühlt und pur genießen. Jedoch lassen sich mit Sekt, Prosecco, Champagner und Co. auch zahlreiche edle Drinks zubereiten, die bei Gästen wie auch Nachbarn gut ankommen!
Aromatisierter Sekt, Prosecco und Co.
Ganz einfach lässt sich Sekt beispielsweise mit einem Schuss Likör wie Cointreau, Blue Curacao oder Aperol aufpeppen. Ebenfalls beliebt ist die Kombination mit Fruchtpüree. Dadurch entsteht ein leichter Cocktail mit frisch-fruchtigem Aroma. Zu den Klassikern zählt der mit Pfirsichpüree hergestellte Bellini. Der Sekt-Cocktail funktioniert aber auch mit jedem anderen Fruchtpüree, z. B. aus Erdbeeren oder Mango.
Besonders frische Aromen bringen dünn abgeschälte Orangenschale oder geriebener Ingwer in den prickelnden Drink, wobei letzterer nur kurz im Sekt geschwenkt und danach abgeseiht wird.
Eine weitere Möglichkeit, Sekt, Prosecco und Champagner eine besondere Note zu verleihen, bieten diverse Sirup-Sorten von Waldmeister über Holunderblüte bis hin zu Hibiskus. Achtet jedoch darauf, einen eher trockenen Schaumwein zu verwenden, da der Sirup eine gehörige Portion Süße mitbringt und in Kombination mit einer lieblichen Variante schnell unangenehm süß schmeckt.
Wer in Sirup marinierte Früchte oder Blüten in das Sektglas gibt, erhält neben einem köstlichen Geschmack gleichzeitig eine effektvolle Optik. Denn durch den klaren Schaumwein kann man die feinen Perlen auf der Frucht oder der Blüte bewundern. Das funktioniert aber auch hervorragend mit tiefgekühlten Früchten, die zwar nicht ganz so intensive Aromen mitbringen, dafür aber den Sekt auf angenehme Art kühlen.
Mix it! Cocktails mit Sekt und Champagner
Natürlich eignen sich die spritzigen Schaumweine wie Sekt, Prosecco und Champagner auch als Basis für edle Cocktails. Neben den üblichen Cocktail-Klassikern könnt ihr das prickelnde Getränk mit Säften, Likören und weiteren Spirituosen zu immer wieder neuen köstlichen Kreationen kombinieren.
Winterlich und doch exotisch sind Cocktails mit Granatapfel, Ingwer oder auch Kumquat, der walnussgroßen Miniorange. Nicht minder köstlich sind Kombinationen mit diversen Spirituosen wie Brandy, Wodka, Obstbränden etc. Bei allen Arten von Mixturen mit Schaumwein solltet ihr jedoch darauf achten, den Cocktail erst ganz zum Schluss mit Sekt oder Champagner aufzufüllen, damit der prickelnde Perleffekt erhalten bleibt und nicht bei der Zubereitung durch Schütteln oder Rühren verloren geht.
Weitere köstliche Cocktail-Ideen findet ihr außerdem in unserem Artikel »Cocktails: Rezepte & Tipps rund um die bunten Drinks«.
Alkoholfrei anstoßen auf das neue Jahr
Auch wenn die meisten Silvester gern mit Sekt und anderen festlichen alkoholischen Getränken feiern, so gibt es auch immer Gäste, die Drinks ohne Alkohol bevorzugen. Das muss natürlich nicht zwangsläufig Verzicht bedeuten. Denn es gibt viele köstliche Getränke, ob heiß oder gut gekühlt, die ganz ohne Alkohol auskommen und trotzdem richtig was hermachen!
Wie wäre es zum Beispiel mit einer fruchtigen Bowle gemixt aus Fruchtsäften und verfeinert mit leckeren Fruchtstückchen? Wer es gern prickelnd mag, gibt noch Limonade dazu, z. B. in den Geschmacksrichtungen Ingwer, Holunder oder Zitrone.
Damit die Bowle schön kalt bleibt, könnt ihr gefrorene Früchte wie Himbeeren oder Erdbeeren hineingeben. Das schmeckt nicht nur gut, sondern sieht auch noch toll aus. Weiterhin gibt es unzählige alkoholfreie Cocktails, die von fruchtig bis sahnig alle Wünsche erfüllen.
Wer ein fruchtiges Heißgetränk bevorzugt, findet in einer alkoholfreien Variante des Glühweins eine wohlschmeckende und wärmende Alternative. Dazu erhitzt ihr Traubensaft mit winterlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Sternanis und genießt den Drink mit einigen Orangenscheiben.
Das funktioniert aber auch mit vielen weiteren Fruchtsäften: Erwärmt einfach den gewünschten Saft pur oder mit weiteren Säften gemischt und würzt ihn nach Belieben mit Gewürzen oder auch Kräutern wie Minze oder Rosmarin. Lasst eurer Kreativität freien Lauf.
Das gesamte Chefkoch-Team wünscht euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!