Weihnachten

Entenbraten & Gänsebraten: Füllungen für Gans & Ente

Entenbraten

Entenbraten und Gänsebraten: unvergleichlich festlich

Was ist das Beste an einem Enten- oder Gänsebraten? Die knusprige Haut, das zarte Fleisch, die köstliche Soße oder vielleicht doch die Füllung. Wie wäre es aber damit: Das Beste an einem Festtagsbraten ist das Fest, an das er uns erinnert. Und deshalb geben wir uns besonders viel Mühe, dass er gelingt!

Traditionelle Rezepte verfeinern Gänsebraten ebenso wie Enten mit Äpfeln – gern kombiniert mit Dörrpflaumen oder Orangenschnitzen. Aber auch andere Rezepte haben daneben längst eine wachsende Fangemeinde so zum Beispiel verschiedenste Teigfüllungen oder auch deftige Varianten mit Hackfleisch oder Brät. So avanciert die Füllung von der Würzbeigabe zu einer beliebten Beilage. Und selbst wenn das Geflügel ohne Füllung gegessen wird, ist die Füllung doch ein echter Gewinn für die unverzichtbare Soße – für eine perfekt abgestimmte Bratensauce zu Enten- oder Gänsebraten.

Entenbraten & Gänsebraten: Rezepte für Gans oder Ente

Entenbrust in Pfeffer - Cognac - Sauce

(Foto: CHEFKOCHPrintMagazin)
zum Rezept

Knusprige Gänsekeulen mit Bratäpfeln

(Foto: CHEFKOCHPrintMagazin)
zum Rezept

Gänsebraten a la Frl. Jensen

(Foto: westfalentrixe)
zum Rezept

Gänsebraten

(Foto: hessenkrone-de)
zum Rezept

Gänsebraten nach Großmutters Art

(Foto: Kaffeeluder)
zum Rezept

Gänsebraten - ganz speziell

(Foto: gs_pe)
zum Rezept

Ente mit Apfel - Orangen - Füllung

(Foto: ManuGro)
zum Rezept

Mit Knödelmasse gefüllte Ente mit Semmelknödeln

(Foto: romantickiss89)
zum Rezept

Ente mit Rotkohl gefüllt

(Foto: canyamel99)
zum Rezept

Gefüllte Ente - mit süßlicher Füllung

(Foto: j-heidbrink)
zum Rezept

Gefüllte Barbarie - Ente

(Foto: elmise)
zum Rezept

Barbarieente mit Laugenknödelfüllung

(Foto: madb)
Zum Rezept

Gänsebraten nach Mecklenburger Art

(Foto: haze030)
Zum Rezept

Weihnachtsgans mit Tatarfüllung

Zum Rezept

Mit Kartoffeln gefüllte Gans

(Foto: ElJefeDeCocina)
Zum Rezept

Ente mit Pfifferlingen

(Foto: chev-chelios)
Zum Rezept

Weihnachtsgans mit Couscous-Maronen-Füllung

(Foto: bembelchen)
Zum Rezept

Ente mit Orangen Canard à l'orange

(Foto: Corela1)
Zum Rezept

Festlicher Entenbraten gefüllt mit Trockenfrüchten und Hackfleisch

(Foto: bellabelle)
Zum Rezept

Fruchtig gefüllte Ente "Viniferia Art"

(Foto: Viniferia)
Zum Rezept
Entenbrust in Pfeffer - Cognac - Sauce
Entenbrust in Pfeffer - Cognac -…
Knusprige Gänsekeulen mit Bratäpfeln
Knusprige Gänsekeulen mit Bratäp…
Gänsebraten a la Frl. Jensen
Gänsebraten a la Frl. Jensen
Gänsebraten
Gänsebraten
Gänsebraten nach Großmutters Art
Gänsebraten nach Großmutters Art
Gänsebraten - ganz speziell
Gänsebraten - ganz speziell
Ente mit Apfel - Orangen - Füllung
Ente mit Apfel - Orangen - Füllu…
Mit Knödelmasse gefüllte Ente mit Semmelknödeln
Mit Knödelmasse gefüllte Ente mi…
Ente mit Rotkohl gefüllt
Ente mit Rotkohl gefüllt
Gefüllte Ente - mit süßlicher Füllung
Gefüllte Ente - mit süßlicher Fü…
Gefüllte Barbarie - Ente
Gefüllte Barbarie - Ente
Barbarieente mit Laugenknödelfüllung
Barbarieente mit Laugenknödelfül…
Gänsebraten nach Mecklenburger Art
Gänsebraten nach Mecklenburger A…
Weihnachtsgans mit Tatarfüllung
Weihnachtsgans mit Tatarfüllung
Mit Kartoffeln gefüllte Gans
Mit Kartoffeln gefüllte Gans
Ente mit Pfifferlingen
Ente mit Pfifferlingen
Weihnachtsgans mit Couscous-Maronen-Füllung
Weihnachtsgans mit Couscous-Maro…
Ente mit Orangen Canard à l'orange
Ente mit Orangen Canard à l'oran…
Festlicher Entenbraten gefüllt mit Trockenfrüchten und Hackfleisch
Festlicher Entenbraten gefüllt m…
Fruchtig gefüllte Ente
Fruchtig gefüllte Ente "Viniferi…

Entenbraten und Gänsebraten sind beliebte Alternativen zu Schweinebraten, Krustenbraten oder Rinderbraten. Besonders zu festlichen Gelegenheiten wie Weihnachten oder Ostern ist ein Braten beliebt. Doch nicht nur als Weihnachtsbraten, auch als normaler Sonntagsbraten eignet sich eine Gans oder eine Ente hervorragend. Je nach Anzahl der Esser sollte man den kleineren oder den größeren Vogel wählen. Füllen kann man das Geflügel ganz unterschiedlich. Wir haben einige Rezepte für festliche Füllungen für Gans und Ente zusammengesucht. Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit.

So wird euer Gänsebraten oder Entenbraten perfekt

Eine Füllung für einen Entenbraten oder einen Gänsebraten soll in erster Linie die richtige Würze des Fleisches unterstützen. Solche Rezepte haben aber gleichzeitig den Vorteil, dass der Braten gefüllt seine Form besser hält. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Füllung aus locker gemischten Zutaten oder einem kompakten Teig besteht. Zutaten wie verquirltes Ei oder auch eingeweichtes Brot verbinden die einzelnen Zutaten der Füllung zu einer homogenen Masse und machen die fertig gegarte Füllung schnittfest.

Die dabei mitverarbeiteten Gewürze sollen die Aromen der Füllung zusätzlich unterstützen. Besonders häufig findet man Beifuß, Majoran und Ingwer als Zutaten in solchen Rezepten, da die recht fette Gans oder Ente durch diese Gewürze bekömmlicher für den Magen wird. Man darf beim Würzen der Füllung für Gänsebraten & Co. ruhig großzügig sein, denn ein guter Teil der Aromen wird noch vom umgebenden Braten aus Gans oder Ente aufgenommen.

Natürlich muss man die Menge der Fülle an das gewünschte Geflügel anpassen. Als grobe Richtlinie für die Rezepte gilt: Eine Ente benötigt ca. die Hälfte der Füllung einer Gans. Auch alle anderen Arten von Geflügel, ob groß oder klein, lassen sich mithilfe einer köstlichen Füllung aufpeppen, wie beispielsweise der in Amerika heißgeliebte Braten aus Truthahn, das Sonntagshähnchen sowie Fasan, Wachtel und Co.

Von: Anna Walz, Länge: 2 Minuten 5 Sekunden

Gänsebraten und Entenbraten: Rezepte mit Früchten und Teig

Die klassische und auch wohl schnellste Füllung für Gans und Ente besteht aus Früchten: Apfelstücke werden je nach Vorliebe mit anderen Zutaten wie Backpflaumen oder Orangenschnitzen kombiniert. Eine andere fruchtige Füllungsvariante für Ente- oder Gänsebraten besteht aus Trockenfrüchten, die je nach Geschmack in Portwein, Cognac oder Apfelsaft über Nacht eingeweicht werden. Reine Fruchtfüllungen für die Braten werden in der Regel nicht mit Ei oder eingeweichtem Brot gebunden, sondern locker in die Bauchhöhle von Ente oder Gans eingefüllt, beim Tranchieren wieder entfernt und separat gereicht.

Mit einer Teigfüllung schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, denn die Fülle bringt die Sättigungsbeilage gleich mit. Wem die Menge nicht ausreicht, kann extra viel Füllmasse herstellen und den überschüssigen Teig gesondert in einer Auflaufform mitbacken. So kommt kein Gast zu kurz! Dazu eignet sich besonders gut eine Fülle aus Semmelknödelteig der je nach Vorlieben auch mit würzigen Zutaten wie Speckwürfeln, Pilzen oder verschiedenen Kräutern aromatisiert werden kann.

Eine weniger bekannte aber ebenso schmackhafte Variante für Enten- oder Gänsebraten ist eine Füllung aus Hefeteig. Hierbei sollte man unbedingt darauf achten, den Bauchraum der Gans oder Ente nicht ganz auszufüllen, da der Teig noch aufgeht.

Gänsebraten und Entenbraten: Rezepte mit Fleisch oder Gemüse

Richtig deftig sind Rezepte mit Fleisch, wie zum Beispiel Hackfleisch, Brät und Innereien. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei der Zubereitung einer Pastete. Das Hackfleisch wird mit Salz und Pfeffer, Gewürzen, eingeweichtem Brot und weiteren Zutaten nach Geschmack vermischt und in den Bauchraum des Gänsebratens oder Entenbratens gefüllt. Wer es einfach liebt, drückt die Füllmasse von rohen Würsten aus der Pelle und verfeinert diese mit Zutaten seiner Wahl. Oft werden die Innereien wie Leber und Herz von der Gans bzw. Ente in der Fülle mit verwertet und unterstützen die herzhaften Aromen der Fleischfüllung. Diese Rezepte bringen zwar keine Beilage mit, sorgt aber für zusätzliche Fleisch-Portionen.

Weitere köstliche Rezepte für Füllungen für Enten- und Gänsebraten gelingen mit Kartoffeln, Maronen und Pilzen. Ob bunt gemischt oder lieber auf eine Sorte beschränkt, kann jeder nach eigenem Gusto entscheiden. Für eine Kartoffelfüllung werden die Erdäpfel in der Regel vorgekocht und gewürfelt mit Kräutern, Salz und Pfeffer, Gewürzen und Zwiebeln in die Bauchhöhle des Bratens gefüllt. Auch Wurzelgemüse, wie Möhren, eignet sich gut als Geschmacksgeber für einen Braten aus Gans oder Ente.

Maronen sind mit ihrem nussig-süßlichen Aroma ebenfalls als Komponente für eine festliche Füllung für Enten- oder Gänsebraten sehr beliebt. Man kann die Esskastanien sowohl mit Früchten als auch mit herzhaften Zutaten, wie Hackfleisch, kombinieren. Da Gans und Ente ein recht aromatisches Fleisch aufweisen, harmonieren Pilze aller Art sehr gut mit diesem Geflügel. So kann jeder nach eigenen Vorstellungen Steinpilze, Pfifferlinge, Morcheln und Co. als edle Zutaten einer Geflügelfüllung verwenden, gern auch in Kombination mit einem Semmelknödelteig.

Entenkeule

Hat man sich für eine Füllung für seinen Enten- oder Gänsebraten entschieden, geht es daran, die vorbereitete Masse in Ente oder Gans einzufüllen und so zu verpacken, dass während des Bratens nichts davon heraus läuft.

Feiner Braten: Gans und Ente vorbereiten

Bevor man mit dem eigentlichen Füllen beginnt, sollte die Gans oder Ente zuerst noch einmal gründlich gesäubert, von restlichen Federn oder Kielen befreit und anschließend abgetrocknet werden. Noch in der Bauchhöhle verbliebenes Fett sollte man ebenfalls vor der Weiterverarbeitung herauslösen. Dann würzt man den Gänsebraten oder Entenbraten innen mit den gleichen Gewürzen, die man später auch für außen verwenden möchte, davon ausgenommen sind flüssige Marinaden.

Gänsebraten und Entenbraten: Zutaten einfüllen

Je nach Art der Füllung gibt man diese sofort nach der Fertigstellung in den Bauch der Gans oder Ente oder lässt die angerührte Masse erst noch etwas ziehen bzw. abkühlen. Beim Einfüllen der Zutaten in den Enten- oder Gänsebraten sollte man darauf achten, möglichst sauber zu arbeiten, damit die Haut nicht mit Füllmasse verschmiert wird. Sollte doch mal etwas danebengegangen sein, wischt man die Haut von Gans oder Ente nach dem Füllen wieder sauber, damit sie beim Braten auch schön knusprig werden kann. Grundsätzlich sollte man immer noch ein wenig Platz lassen und die Bauchhöhle nicht komplett ausfüllen, da sich das Volumen der Füllung während des Garens verändert.

Gänsebraten und Entenbraten: Öffnungen richtig verschließen

Ist der Enten- oder Gänsebraten mit ausreichend Füllung versorgt, sollten alle Öffnungen zum Bauchraum verschlossen werden. Wer es ganz genau machen möchte, näht alles mit Küchengarn sorgfältig zu. Weitere Möglichkeiten bieten Rouladennadeln oder auch Zahnstocher in Kombination mit etwas Küchengarn:

 

Haut mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken

 

Spieß quer durch zur Falte hindurchstecken

 

So oft wiederholen, bis die Öffnung komplett geschlossen ist

 

Damit die Haut nicht an den Seiten der Spieße abrutscht, bindet man alles nun mithilfe des Küchengarns zu. Beginnend am obersten Spießchen wickelt man die Mitte des Fadens um die Einstichstellen und überkreuzt die beiden Enden des stramm gezogenen Garns darunter

 

Bei jedem weiteren Spieß wiederholen und die Enden des Fadens unter dem letzten Einstich verknoten

Gänsebraten oder Entenbraten in Form bringen

Während des Garens wird der Gänsebraten oder Entenbraten mindestens einmal gedreht. Damit dabei alles da bleibt, wo es hingehört, fixiert man vorher Flügel und Keulen in der gewünschten Form. Zum sogenannten „Dressieren" wird meist ebenfalls Küchengarn verwendet. Man legt den Enten- oder Gänsebraten auf die Bauchseite und faltet die Flügelspitzen über das zweite Flügelgelenk, sofern man die Flügel nicht ohnehin bereits gestutzt hat. Dann bindet man mithilfe des Garns die Flügel eng an den Körper. Mit den Keulen verfährt man ebenso. Sie sollten im fixierten Zustand waagerecht nach hinten zeigen. Zum Schluss wird der Enten oder Gänsbraten dann noch rundum nach Belieben gewürzt.

Am besten füllt ihr Gans oder Ente frisch und gebt sie dann direkt in den Ofen. Man kann aber auch sämtliche Arbeiten, wie Säubern, Füllen und Dressieren, beispielsweise am Vorabend erledigen, so dass man am Festtag den Gänsebraten oder die Ente nur noch von außen würzen und in den Ofen schieben muss. Wie man den Gänsebraten oder Entenbraten anschließend richtig tranchiert,verraten wir euch in einem anderen Magazin-Artikel zum Thema Tranchieren.

Weihnachtsgans: So gelingt der Gänsebraten Schritt-für-Schritt

Schritt 1: Gans vorbereiten

Flügelspitzen und Gänsehals mit einem Küchenbeil oder stabilem Messer abschneiden. Sichtbares Fett entfernen.

Schritt 2: Federkiele entfernen

Noch vorhandene Federkiele mit einer Küchenpinzette in Wuchsrichtung aus der Haut ziehen.

Schritt 3: Gans säubern

Feine Federreste mit einem Feuerzeug abbrennen. Gans gründlich waschen, innen und außen gut trocken tupfen.

Schritt 4: Füllung anbraten

Für die Füllung in heißer Butter 3 Äpfel und 2 Zwiebeln mit 10 Backpflaumen, 3-5 Thymianzweigen und 2-3 EL Walnüssen anbraten.

Schritt 5: Suppengrün putzen

Suppengrün putzen und in grobe Stücke schneiden. 2 Zwiebeln mit dem Suppengrün auf der Fettpfanne verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 6: Mit Orangen verfeinern

2 Orangen mit einem scharfen Messer großzügig schälen, in Stücke schneiden und zum Gemüse auf die Fettpfanne geben.

Schritt 7: Gans salzen

Gans innen und außen mit Salz einreiben und dann mit der Brust nach oben auf das Gemüse in die Fettpfanne legen.

Schritt 8: Gans füllen

Apfelmischung in die Gans geben. Öffnung mit Spießchen in kurzen Abständen zustecken.

Schritt 9: Gans zubinden

Ein Stück Küchengarn über Kreuz wie einen Schnürsenkel um die Spießchen ziehen, die Enden zubinden. Gans wenden.

Schritt 10: Gans garen

Fond angießen, Gans im heißen Ofen bei 160 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) ca. 3 Stunden braten, nach 1,5 Stunden wenden. Alle 30 Minuten mit Honig bepinseln. Herausnehmen. Gemüse abtropfen lassen, Fond auffangen, in ein Fettkännchen geben, beiseitestellen.

Schritt 11: Gans portionieren

Gans in Portionsstücke zerlegen: Zuerst die Keulen samt Schenkelfleisch mit einem scharfen stabilen Messer abschneiden, etwas zur Seite ziehen und im Gelenk durchtrennen. Das Gemüse in der Restwärme des Ofens warm halten.

Gans mit Rotkohl und Serviettenknödel

zum Rezept

So gelingt die gefüllte Gans Schritt für Schritt

Schritt 1: Gans vorbereiten
Schritt 1: Gans vorbereiten
Schritt 2: Federkiele entfernen
Schritt 2: Federkiele entfernen
Schritt 3: Gans säubern
Schritt 3: Gans säubern
Schritt 4: Füllung anbraten
Schritt 4: Füllung anbraten
Schritt 5: Suppengrün putzen
Schritt 5: Suppengrün putzen
Schritt 6: Mit Orangen verfeinern
Schritt 6: Mit Orangen verfeiner…
Schritt 7: Gans salzen
Schritt 7: Gans salzen
Schritt 8: Gans füllen
Schritt 8: Gans füllen
Schritt 9: Gans zubinden
Schritt 9: Gans zubinden
Schritt 10: Gans garen
Schritt 10: Gans garen
Schritt 11: Gans portionieren
Schritt 11: Gans portionieren
Gans mit Rotkohl und Serviettenknödel
Gans mit Rotkohl und Serviettenk…

Respekt vor einer ganzen Gans? Nicht nötig, Anne Lucas zeigt Schritt-für-Schritt, wie der Gänsebraten perfekt wird. Gefüllt wird der Gänsebraten mit einer fruchtigen Füllung aus Äpfeln, Zwiebeln und Backpflaumen. Viel Erfolg beim Nachkochen!

Kochen und Backen sind für mich wie Yoga in der Küche – Und es gibt nichts Schöneres, als die Leckereien anschließend gemeinsam mit Familie, Freunden oder Kollegen zu genießen!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.