Gewürze entdecken

Muskat – indonesisches Gold

Muskat ist Zutat zahlreicher Küchenklassiker und bleibt dennoch häufig im Schatten anderer Zutaten. Der heimliche Küchenstar verfeinert Lebkuchen und Punsch ebenso wie Spaghetti Bolognese und findet häufiger Verwendung, als vielen vielleicht bewusst ist. Einfache Beilagen wie Kartoffelpüree, Rosen- oder Blumenkohl werden mit Muskat schnell aufgepeppt. Auch Getränke, wie heiße Schokolade, bekommen durch eine Prise Muskat eine raffinierte Note und der Weihnachtsklassiker Eggnog kommt gar nicht ohne Muskat aus.

Der Geschmack der Muskatnuss ist fein-herb, harzig und warm. Zum Würzen von Getränken oder Gerichten benötigt man meist nur eine kleine Prise. In Backwaren oder Marinaden werden größere Mengen bis zu ganzen Nüssen verwendet, da Hitze den Aromaverlust verstärkt. Denn für den Geschmack der Muskatnuss sind ätherische Öle verantwortlich. Diese Stoffe sind sehr flüchtig. Darum sollte Muskat als ganze Nuss gekauft und bei Bedarf frisch gerieben werden. Am besten reibt man immer erst ganz zum Schluss der Zubereitung direkt vor dem Servieren die gewünschte Menge auf die Speise oder das Getränk, denn dann bleibt das Aroma sowie der Duft erhalten.

Kochen mit Muskat

Don Diegos Jamaican Banana Fritters

Don Diegos Jamaican Banana Fritters

Zum Rezept
Feine Räucherlachs - Rolle

Feine Räucherlachs - Rolle

Zum Rezept
Tortelloni in Käse - Sahne - Sauce

Tortelloni in Käse - Sahne - Sauce

Zum Rezept
Cremige Kürbissuppe mit Äpfeln, Karotten und Kartoffeln

Cremige Kürbissuppe mit Äpfeln, Karotten und Kartoffeln

Zum Rezept
Lasagne

Lasagne

Zum Rezept
Gekochte Kartoffelknödel " Spessarter Art "

Gekochte Kartoffelknödel " Spessarter Art "

Zum Rezept
Albertos Spaghetti mit Meatballs

Albertos Spaghetti mit Meatballs

Zum Rezept
Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch

Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch

Zum Rezept
Schweinefilet auf Süßkartoffelpüree mit Lebkuchenjus und Rosenkohl

Schweinefilet auf Süßkartoffelpüree mit Lebkuchenjus und Rosenkohl

Zum Rezept

Chefkoch Rievkooche-Burger

Zum Rezept
Spezial Spare Ribs

Spezial Spare Ribs

Zum Rezept
Mickys Schupfnudeln

Mickys Schupfnudeln

Zum Rezept
Grießklößchen

Grießklößchen

Zum Rezept
Serviettenknödel

Serviettenknödel

Zum Rezept
Kürbiscremesuppe

Kürbiscremesuppe

Zum Rezept
Don Diegos Jamaican Banana Fritters
Don Diegos Jamaican Banana Fritt…
Feine Räucherlachs - Rolle
Feine Räucherlachs - Rolle
Tortelloni in Käse - Sahne - Sauce
Tortelloni in Käse - Sahne - Sau…
Cremige Kürbissuppe mit Äpfeln, Karotten und Kartoffeln
Cremige Kürbissuppe mit Äpfeln, …
Lasagne
Lasagne
Gekochte Kartoffelknödel
Gekochte Kartoffelknödel " Spess…
Albertos Spaghetti mit Meatballs
Albertos Spaghetti mit Meatballs
Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch
Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch
Schweinefilet auf Süßkartoffelpüree mit Lebkuchenjus und Rosenkohl
Schweinefilet auf Süßkartoffelpü…
Chefkoch Rievkooche-Burger
Chefkoch Rievkooche-Burger
Spezial Spare Ribs
Spezial Spare Ribs
Mickys Schupfnudeln
Mickys Schupfnudeln
Grießklößchen
Grießklößchen
Serviettenknödel
Serviettenknödel
Kürbiscremesuppe
Kürbiscremesuppe

Mit Muskat würzen - Nuss, Blüte oder Öl

Die Muskatnuss ist nicht zu knacken, denn es ist eigentlich gar keine "Nuss". Die einzige Gemeinsamkeit mit Nüssen ist die Haselnussgröße. Es handelt sich vielmehr um den Kern einer aprikosenähnlichen Frucht, die am Muskatbaum wächst. Von dieser Frucht werden nur der Kern und die kaminrote Hülle direkt über der "Nuss", die auch als Muskatblüte bezeichnet wird,  verwendet. Um die Muskatnuss und die kaminrote Hülle zu konservieren, trocknet man sie. Dabei bleicht die Muskatblüte aus und verliert ihre Farbe. Das eigentliche Fruchtfleisch, welches die Muskatblüte und Muskatnuss umhüllt, wird nicht verwendet.

Die Muskatnuss gibt es im Handel im Ganzen oder als Pulver. Letzteres ist nicht zu empfehlen, da das Aroma bei längerem Lagern schnell verloren geht und man zum Würzen meist nur sehr kleine Mengen benötigt. Eine Alternative zur Muskatnuss ist Macis, auch als Muskatblüte bezeichnet, obwohl es sich genau genommen um keine Blüte handelt. Jedoch ist Macis zart wie eine Blüte und lässt sich aus diesem Grund schwieriger reiben als die Muskatnuss. Deshalb gibt es auch Macis schon gerieben im Handel. Der Geschmack ist etwas feiner, als der der Muskatnuss. Darum eignet sich Muskatblüte besonders für Feingebäck und kommt auch bei vielen Wurstwaren zum Einsatz.

Ein weiteres Produkt aus Muskat ist das aus den Nüssen gewonnene Muskatöl. Dieses wird gern in der Lebensmittelherstellung verwendet. Das Muskatöl hat verschiedene Vorteile. Zum einen ist es frei von Aflatoxinen. Das sind Gifte von Schimmelpilzen, die bei längerer Lagerung Muskatnüsse befallen können. Zum anderen ist es leichter im Herstellungsprozess zu dosieren. Außerdem ist es das günstigste Muskatprodukt. Denn es wird aus sogenannter Mängelware der Muskatnüsse gewonnen, die nicht im Ganzen oder als Pulver in den Handel kommen können. Im Folgenden findet ihr inspirierende Rezepte für würzige Getränke und Wissenswertes über das oft vergessene Weihnachtsgewürz.

Rezepte für fein gewürzte Getränke

Melonen-Smoothie

Melonen-Smoothie

Zum Rezept
Bananen - Limetten - Lassie

Bananen - Limetten - Lassie

Zum Rezept

Kaffee indisch

Zum Rezept
Möhren-Jogi

Möhren-Jogi

Zum Rezept

Angys Gewürzkakao

Zum Rezept
Ingwer - Ananas - Saft

Ingwer - Ananas - Saft

Zum Rezept
Ayurvedische Gewürzmilch

Ayurvedische Gewürzmilch

Zum Rezept

Glühwein hausgemacht

Zum Rezept

Muskatnussmilch

Zum Rezept
Punsch alkoholfrei

Punsch alkoholfrei

Zum Rezept
Eierlikör

Eierlikör

Zum Rezept
Dragonfly - Ladys Holunderlikör

Dragonfly - Ladys Holunderlikör

Zum Rezept

Holiday Eggnog

Zum Rezept
Melonen-Smoothie
Melonen-Smoothie
Bananen - Limetten - Lassie
Bananen - Limetten - Lassie
Kaffee indisch
Kaffee indisch
Möhren-Jogi
Möhren-Jogi
Angys Gewürzkakao
Angys Gewürzkakao
Ingwer - Ananas - Saft
Ingwer - Ananas - Saft
Ayurvedische Gewürzmilch
Ayurvedische Gewürzmilch
Glühwein hausgemacht
Glühwein hausgemacht
Muskatnussmilch
Muskatnussmilch
Punsch alkoholfrei
Punsch alkoholfrei
Eierlikör
Eierlikör
Dragonfly - Ladys Holunderlikör
Dragonfly - Ladys Holunderlikör
Holiday Eggnog
Holiday Eggnog

Klassische Muskatreibe oder moderne Mühle?

Bei der Frage „Reibe oder Mühle" scheiden sich die Geister. Die klassische Muskatreibe ist für die Finger ein bisschen gefährlich und man sollte beim Reiben der kleinen Nuss vorsichtig sein.  Aber sie liefert ein tadelloses Muskatpulver, ist mit ca. 3 Euro in der Anschaffung preiswert und man kann die Muskatnüsse meist praktisch in der Reibe aufbewahren. Eine Alternative sind Muskatmühlen. Diese funktionieren jedoch nicht immer einwandfrei. Muskatnüsse sind sehr ölhaltig, darum setzt das Muskatmehl häufig das Mahlwerk zu. Resultat ist, man erhält wenig Muskatpulver aus der Mühle oder muss diese regelmäßig reinigen. Der große Vorteil ist, dass die Muskatnüsse komplett zu Pulver gerieben werden können und nicht ein gutes Stück übrig bleibt, wie bei der klassischen Reibe.

Haltbarkeit von Muskat

Die Muskatnuss sollte dunkel und trocken aufbewahrt werden, so kann sie sogar bis zu 3 Jahren gelagert werden. Aber auch hier gilt: je älter die Nuss, desto weniger Aroma. Also sollte man Muskat auch mal entsorgen, wenn man es nicht regelmäßig verwendet, sondern nur einmal im Jahr für den weihnachtlichen Eierpunsch nutzt. Oder noch besser: häufiger auch mal mit Muskat würzen und experimentieren - süß wie herzhaft!

Geheimnisvolles Gewürz vieler Weihnachtsklassiker

Wenn es draußen winterlich kalt und dunkel wird, kommt die Zeit für aromatisches Weihnachtsgebäck und dampfenden Glühwein. Eine Fülle an Gewürzen duftet dann herrlich auf dem Weihnachtsmarkt und beim heimeligen Plätzchenbacken. Vanille, Zimt und Sternanis sind nur einige davon und man vergisst oft ein ganz wunderbar weihnachtliches Gewürz zu nennen, vielleicht weil es so unscheinbar daher kommt. Die aus Indonesien stammende Muskatnuss hat ein geheimnisvolles warm-würziges Aroma. Frisch gerieben verzaubert die "Nuss" nicht nur Kartoffelpüree, Wintergemüse, Fleischgerichte und Saucen, sondern auch weihnachtliches Feingebäck, Glühwein sowie den amerikanischen Weihnachtsklassiker "Eggnog". Die würzige Muskatnuss darf darum gerade zur Weihnachtszeit in keiner guten Küche fehlen!

Elisenlebkuchen

Zum Rezept

Lebkuchen-Grundrezept

Zum Rezept

Lebkuchenmänner

Zum Rezept

Saftiger Quarkstollen

Zum Rezept

Aachener Printen III

Zum Rezept

Spekulatius

Zum Rezept

Glühweinkuchen

Zum Rezept

Advents-Muffins

Zum Rezept

Spekulatius, gefüllt

Zum Rezept

Sächsischer Weihnachtsstollen

Zum Rezept

Rotweinkuchen

Zum Rezept

Gewürzkuchen

Zum Rezept

Kalifenecken

Zum Rezept
Elisenlebkuchen
Elisenlebkuchen
Lebkuchen-Grundrezept
Lebkuchen-Grundrezept
Lebkuchenmänner
Lebkuchenmänner
Saftiger Quarkstollen
Saftiger Quarkstollen
Aachener Printen III
Aachener Printen III
Spekulatius
Spekulatius
Glühweinkuchen
Glühweinkuchen
Advents-Muffins
Advents-Muffins
Spekulatius, gefüllt
Spekulatius, gefüllt
Sächsischer Weihnachtsstollen
Sächsischer Weihnachtsstollen
Rotweinkuchen
Rotweinkuchen
Gewürzkuchen
Gewürzkuchen
Kalifenecken
Kalifenecken
Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.