Motivtorten backen, die ins Rampenlicht gehören

Beim Anblick der aufwändig verzierten Motivtorten kostet der Anschnitt schon ein wenig Überwindung. Aber auch wenn sie toll aussehen, sind die feinen Kuchen doch in erster Linie zum Essen gedacht und nicht für die Ewigkeit gemacht. Zum Glück! Denn so kann man immer wieder neue Kreationen entwerfen und anschließend mit Auge und Gaumen genießen. Wir zeigen euch, wie euch Motivtorten gelingen.

Die Bestandteile einer solchen Torte lassen viel Spielraum für Variationen, ob bei der Basis, Füllung oder Dekoration. So lassen sich je nach Anlass tolle Motivtorten von elegant bis verspielt zusammenstellen, die Kinder wie Erwachsene begeistern. Aber auch mit einfachen Mitteln und ein wenig Übung lassen sich schöne Motivtorten zaubern, die den runden Geburtstag, die Familienfeier, das Jubiläum, die Taufe, die Hochzeit oder den Kindergeburtstag zu etwas ganz Besonderem werden lassen. Jetzt heißt es: Festhalten – wir liefern euch alle wichtigen Infos, damit ihr unter die Motivtortenbäcker gehen könnt.

Zeitplan bis zur Fertigstellung der Motivtorte

Klären wir zunächst die Rahmenbedingungen: Übung, aber vor allem die Zeit ist der Schlüssel zu einer schönen Torte. Unsere Tipps lauten also:

ZeitplanTo Do
Mind. 3 Tage vorherBiskuit bzw. Rührkuchen backen und lagerfähige Füllung wie Buttercreme herstellen
Mind. 2 Tage vorherTorte füllen, damit sich die Füllung setzen kann und die Böden gleichmäßig Feuchtigkeit ziehen sowie Dekorationen herstellen, die antrocknen müssen
Mind. 1 Tag vorherTorte mit der gewünschten Masse überziehen und dem gewählten Motiv entsprechend dekorieren


Die Basis aller Motivtorten: der Kuchenteig

Auch wenn das Augenmerk später auf der Dekoration liegt, zählen für den Gaumen doch in erster Linie die inneren Werte. Für jede Motivtorte wird erst einmal eine Basis in Form eines gebackenen Kuchens benötigt. Der kann aus Biskuitteig oder auch einem Rührteig hergestellt werden, ganz nach Geschmack und Vorlieben. Dabei kann der Kuchen durch eigene Aromen als Geschmacksträger fungieren, oder eher eine dezente Basis für eine feine Füllung sein. Sofern es zum gewählten Motiv passt, macht auch ein eingefärbter Teig eine gute Figur.

Länge: 3 Minuten 18 Sekunden

Biskuits eignen sich hervorragend für gefüllte Torten: als einfacher Biskuit oder mit Aromen wie Schokolade oder Nüssen versehen. Wer einen Biskuit als Basis für seine Motivtorte wählt, sollte diesen mindestens drei Tage vor dem Herstellen der Motivtorte backen, damit er sich besser schneiden lässt. In welcher Form er gebacken wird, hängt in erster Linie von dem geplanten Modell ab. Eine passende Backform solltet ihr euch vorher organisieren.

Auch Kuchen aus Rührteig kann man gut einige Tage vor der Motivtortenherstellung backen, muss man aber nicht. Diese Kuchen haben eine robustere Struktur als ein Biskuit und lassen sich gut verarbeiten, sobald sie vollständig abgekühlt sind. Durch den festeren Teig kann man hier auch gröbere Stückchen wie gehackte Nüsse oder Schokolade, Orangeat und Zitronat oder gehackte Trockenfrüchte sowie Rosinen einarbeiten. Auch die Form ist variabel: ob in der Springform, auf dem Blech oder im Gugelhupf gebacken, hängt ebenso wie beim Biskuit von der gewünschten Motivtortenform ab. Gerade bei zweidimensionalen Motiven wird der fertig gebackene Kuchen gerne in eine entsprechende Form zugeschnitten. So wird beispielsweise aus einem einfachen Rührkuchen vom Blech die Silhouette eines Kinderwagens oder einer Rakete ausgeschnitten. Einfacher geht es mit vorgefertigten Backformen.

Anhand unseres ersten Video-Beispiels für Motivtorten könnt ihr euch die ersten Arbeitsschritte genau ansehen – und dann auch direkt loslegen!

Von: NatürlichLecker, Länge: 15 Minuten 1 Sekunde
Das Rezept zum Video:

Überraschungsmomente: feine Füllungen

Welche Füllung sich unter der süßen Decke des Kuchens verbirgt, ist gerade bei Motivtorten nicht immer ersichtlich, da die verwendete Masse nicht automatisch für die äußere Verkleidung der Torte verwendet wird. Eine Füllung ist bestens dazu geeignet, aromatische und auch optische Akzente zu setzen, die sich erst nach dem Anschnitt offenbaren. Obwohl Biskuit und Rührkuchen auch ohne Füllung eine prima Motivtorte abgeben, wird die Torte durch eine oder mehrere Schichten aus Creme, Früchten, Schokolade etc. saftiger und raffinierter. Wer es besonders saftig mag, kann einen Kuchenboden zusätzlich mit Likör, Sirup oder auch Fruchtsaft tränken, passend zur vorbereiteten Füllung. So harmoniert ein guter Schuss Limoncello auf dem Biskuitboden gut mit einer feinen Buttercreme oder Amaretto mit Nusssahne. Eine schöne Sammlung mit vielen Ideen rund um Tortenfüllungen findet ihr auch im Forum für Motivtorten.

Wer einen Biskuit als Motivtortenbasis wählt, sollte diesen bereits einige Tage im Voraus backen, damit sich der luftige Kuchen besser schneiden und verarbeiten lässt. Rührteigkuchen sind da unempfindlich und können ganz abgekühlt bereits geschnitten werden. Möchte man den Kuchen nun noch in eine Form schneiden, sollte man das noch vor dem Füllen tun, entweder frei aus der Hand oder nach einer vorbereiteten Schablone. Dann teilt man mithilfe eines Tortenschneiders oder eines langen Messers mit glatter Schneide den Kuchen waagerecht in zwei, drei oder auch vier gleich große Scheiben, je nachdem wie viele Schichten man haben möchte.

Bevor man mit dem Füllen beginnt, ist es ratsam, den Kuchen auf eine ebenso zugeschnittene feste Kuchenpappe oder eine Kappaplatte (im Bastelbedarf erhältlich) zu setzen, damit man ihn nachher nicht noch einmal umbetten muss. Damit der Kuchenboden nicht auf der Pappe verrutscht, kann man ihn mit einem Klecks Füllung auf der Mitte der Platte „festkleben". Danach wird der Kuchen nach Wunsch gefüllt. Jetzt sollte die Torte erst zwei bis drei Stunden gekühlt werden, damit sich alles etwas setzen und der Kuchen durchziehen kann. Wer die Torte anschließend noch mit Fondant oder Marzipan überziehen möchte, streicht den äußeren Rand sowie die Tortendecke anschließend sehr dünn ein, da vor dem Verkleiden eine weitere Schicht als Kleber aufgetragen wird. Auch nach diesem Schritt sollte die Torte erneut gekühlt werden, bevor man mit dem Überziehen beginnt.

Ist der Kuchen gebacken und je nach Wunsch gefüllt, kommt der kreative Teil der Motivtortenherstellung: Man kann den Kuchen mit einer eingefärbten Marzipan- oder Fondantdecke überziehen oder mit Schokolade, Zuckerguss bzw. Icing arbeiten. Das hängt ganz von den eigenen Vorlieben sowie dem nachempfundenen Modell ab. Zum Schluss ergänzen gemalte oder modellierte Details die Dekoration und runden diese insgesamt ab.

Nächster Schritt: Torte überziehen

Der klassische Überzug einer Motivtorte besteht aus Rollfondant oder auch Marzipan. Zum Einfärben eignen sich am besten Pastenfarben, die man im Fachgeschäft kaufen oder über diverse Versandhändler bestellen kann. Flüssige Speisefarben erzielen kein vergleichbar gutes Ergebnis und können den Fondant zu feucht und damit klebriger machen. Vor dem Verarbeiten sollte der Rollfondant geschmeidig geknetet werden. Danach kann man ihn wie einen Teig auf einer sehr glatten mit Puderzucker bestäubten Platte auf drei bis fünf Millimeter ausrollen. Eine weitere Methode arbeitet anstelle des Puderzuckers mit weichem Palmfett. Dadurch erhält der Überzug zusätzlich einen schönen Glanz. Auch Marzipan lässt sich so zu einer Decke ausrollen. Einfach das Rohmarzipan mit gesiebtem Puderzucker verkneten, bis dieses nicht mehr klebt und dann weiter verarbeiten. Manche schwören auch auf das Arbeiten mit Klarsichtfolie: Dazu das mit Puderzucker angereicherte Marzipan zwischen zwei Lagen legen und dünn ausrollen.

Bevor man die hergestellte Decke schließlich auf die vorbereitete Torte gibt, sollte man diese noch einmal rundherum dünn mit Füllung oder erhitzter Konfitüre bestreichen, damit der Überzug besser anhaftet. Dann legt man die ausgerollte Decke mittig auf den Kuchen und streicht eventuelle Luftbläschen seitlich heraus. Für die Seiten wird die ausgerollte Masse erst vom Kuchen weg glatt gezogen, bevor man sie Stück für Stück von oben nach unten an den Rand andrückt. Diese Technik erinnert an das Vorgehen beim Tapezieren. Leider lassen sich einmal entstandene Risse nur sehr schlecht reparieren, darum sind hierbei Konzentration und eine ruhige Hand gefragt! Wenn doch einmal ein kleiner Riss entstanden ist, kann man diesen geschickt durch zusätzliche Deko-Elemente verdecken.

Weitere Möglichkeiten für einen Tortenüberzug bieten Schokoladenglasur, Zuckerguss, Icing oder Frosting. Bei Schokoladen- und Zuckerguss sollte man darauf achten, den Guss weder zu dünn, noch zu dick aufzutragen. Ist der Guss zu dünn, fallen Unebenheiten auf der Kuchenoberfläche stärker auf, ist er zu dick, dann splittert die Oberfläche beim Aufschneiden. Anders ist es bei Icing und Frosting. Diese Massen lassen sich sehr gut aufstreichen und werden gekühlt auch schnittfest, ohne dass man befürchten muss, dass beim Anschneiden etwas bricht. Wir wir es bei unserem WM-Trikot gelöst haben, könnt ihr euch im folgenden Video anschauen.

Von: Katja Grüschow, Länge: 4 Minuten 20 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Das Highlight: die Dekoration der Motivtorte

Bei der Dekoration der Motivtorte kann man in Anlehnung an das gewählte Motiv seiner Kreativität freien Lauf lassen. Nur sollte man die Torte nicht mit Details überfrachten – weniger ist hier mehr!

Besonders geeignet für die Anfertigung filigraner Dekorationen ist Modellierfondant. Dieser wird aus normalem Rollfondant unter Zugabe von CMC (Carboxymethylcellulose) oder Tragant (aus der Apotheke oder über den Versand) hergestellt. Auch dieser lässt sich einfach mit Pastenfarben einfärben und behält luftdicht verpackt seine geschmeidige Konsistenz. Mit Ausstechern, Gebäckstempeln und Modellierhölzern kann man Blüten, Blätter und Figuren formen. Den letzten Schliff erhalten Figuren und Co. durch eine Bemalung aus in Alkohol gelöster oder trocken verwendeter Pulverfarbe. Solche Dekorelemente kann man auch prima einige Tage im Voraus herstellen. Auch Marzipan kann für dekorative Details verwendet werden, ist allerdings nicht ganz so stabil wie Modellierfondant.

Anzeige


Damit nachher auf der Torte alles an Ort und Stelle bleibt, fixieren Lollystäbe, Zahnstocher oder ungekochte Spaghetti die größeren Modelle auf der Torte. Kleinere Details lassen sich mit Royal Icing festkleben. Dieses kann man auch in eine Spritztülle gefüllt für Beschriftungen und aufgespritzte Zuckerdekorationen wie Ornamente verwenden. Bei einfacheren Motivtorten ohne Aufbau kann man mithilfe von eingefärbtem Icing oder Frosting den Kuchen entsprechend dem gewünschten Motiv bemalen oder beschriften. Auch Kekse, Fruchtgummis, Schokodrops und Co. dürfen natürlich für die kreative Dekoration genutzt werden. Für einen optisch schönen Abschluss zur Platte sorgen am Tortenboden aneinander gereihte Perlen oder ein rundherum drapiertes Band.

Wenn die Motivtorte fertig dekoriert ist, sollte sie bis zum Verzehr kühl gelagert werden.Torten mit Fondant oder Marzipan bitte nicht in den Kühlschrank stellen, die Luftfeuchtigkeit ist dort zu hoch und weicht die Verzierungen auf. Auf Vorrat modellierte Fondantdekorationen kann man in einem mit Papiertüchern ausgepolsterten Karton aufbewahren.

Abschließend: Tipps für Motivtortenbäcker

Edler sieht es aus, wenn die Torte auf einem farblich abgestimmten Teller präsentiert wird. Dazu kann man auch eine dicke Pappe oder ein Brett mit dem gewünschten Design aus Folie, Papier oder Stoff überziehen

Zeitplan im Voraus erstellen und genügend Puffer einbauen, falls mal etwas nicht nach Plan verläuft

Immer mehr Material bereithalten als benötigt, falls mal etwas daneben gehen sollte

Skizzen helfen bei der Ausführung selbst ausgedachter Motive

Motivtorten der Extraklasse: witzig und kreativ

Lettas Bart-Simpson-Torte

zum Rezept

Batcake

zum Rezept

Schweinchen im Matschkübel-Torte

zum Rezept

Vanille-Buttercreme für Motivtorten

zum Rezept

Spongebob-Torte

zum Rezept

Eulentorte

zum Rezept

3D-Minion-Torte

zum Rezept

Große blaue Krümelmonster-Torte

zum Rezept

Barbie-Torte

zum Rezept

R2D2 Piniata Kuchen

zum Rezept

Tafel-Kuchen zur Einschulung/zum Schulanfang

zum Rezept

Baustein Kuchen

zum Rezept

Monstertorte

zum Rezept

Mr. Krabs Schokokusstorte mit Himbeerbett und Marzipanmantel

zum Rezept

Fantakuchen-Schlange

zum Rezept

Swimmingpool Torte

zum Rezept

Nutella-Torte

zum Rezept

Festliche Torte mit Vanillecreme und Erdbeermousse

zum Rezept

MMF oder Marshmallowfondant

zum Rezept

iPhone 5 Apfelkuchen

zum Rezept

Führerschein-Torte zum 18. Geburtstag

zum Rezept

Hochzeitstorte

zum Rezept

Torte in Buchform

zum Rezept

Chocolate Frosting

zum Rezept

Cupcake-Schafe mit Marshmallow-Frosting

zum Rezept

Fondant ohne Eiweiß

zum Rezept

Motivtorte Schloss-/Prinzessinnenkuchen

zum Rezept

Glückskäfer (Marienkäfer)

zum Rezept

Ritterburg

zum Rezept

Piratentorte

zum Rezept
Lettas Bart-Simpson-Torte
Lettas Bart-Simpson-Torte
Batcake
Batcake
Schweinchen im Matschkübel-Torte
Schweinchen im Matschkübel-Torte
Vanille-Buttercreme für Motivtorten
Vanille-Buttercreme für Motivtor…
Spongebob-Torte
Spongebob-Torte
Eulentorte
Eulentorte
3D-Minion-Torte
3D-Minion-Torte
Große blaue Krümelmonster-Torte
Große blaue Krümelmonster-Torte
Barbie-Torte
Barbie-Torte
R2D2 Piniata Kuchen
R2D2 Piniata Kuchen
Tafel-Kuchen zur Einschulung/zum Schulanfang
Tafel-Kuchen zur Einschulung/zum…
Baustein Kuchen
Baustein Kuchen
Monstertorte
Monstertorte
Mr. Krabs Schokokusstorte mit Himbeerbett und Marzipanmantel
Mr. Krabs Schokokusstorte mit Hi…
Fantakuchen-Schlange
Fantakuchen-Schlange
Swimmingpool Torte
Swimmingpool Torte
Nutella-Torte
Nutella-Torte
Festliche Torte mit Vanillecreme und Erdbeermousse
Festliche Torte mit Vanillecreme…
MMF oder Marshmallowfondant
MMF oder Marshmallowfondant
iPhone 5 Apfelkuchen
iPhone 5 Apfelkuchen
Führerschein-Torte zum 18. Geburtstag
Führerschein-Torte zum 18. Gebur…
Hochzeitstorte
Hochzeitstorte
Torte in Buchform
Torte in Buchform
Chocolate Frosting
Chocolate Frosting
Cupcake-Schafe mit Marshmallow-Frosting
Cupcake-Schafe mit Marshmallow-F…
Fondant ohne Eiweiß
Fondant ohne Eiweiß
Motivtorte Schloss-/Prinzessinnenkuchen
Motivtorte Schloss-/Prinzessinne…
Glückskäfer (Marienkäfer)
Glückskäfer (Marienkäfer)
Ritterburg
Ritterburg
Piratentorte
Piratentorte

Cooler können Geburtstagskuchen oder -torten nicht sein. Motivtorten sind witzig, kreativ und vor allem individuell. Die Chefkoch-Datenbank ist mittlerweile gefüllt mit Exemplaren, die sich sehen lassen können – aber wir bekommen nicht genug! Lass dich von unserer Zusammenstellung inspirieren und teile mit uns dein Rezept und deine Anleitung für eine krasse Motivtorte. Gesucht werden häufig Einhörner, Feuerwehrmänner, Schiffe, Chanel-Taschen, Sailor Moon und Autos wie der VW-Bus in Fondant-Hülle. Wir sind auf eure Kreationen sehr gespannt!

Apron Copy 4Cookbook Copy 4Flour Copy 4Fruits (General) (general) Copy 4Pizza Copy 4Raspberry Copy 4Tomato Copy 4

Jetzt dein Rezept einstellen!

Wenn du auf der Suche nach Backhelfern bist, die dir bei dieser Challenge helfen, haben wir eine gute Nachricht für dich: Es gibt Motivtortenformen, mit denen du sogar Darth Vader zum Leben erwecken kannst. Vorgeschmack gefällig? Hier kommen einige unserer Favoriten. Weitere Highlights erwarten dich im Magazin-Artikel zum Thema Motivtortenformen.

Anzeige

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.