
(Foto: CK_Print-Magazin / Nikolai Buroh)
Zum Rezept: Zwetschgenkuchen 4-schichtigWenn im Juli oder August die ersten Pflaumen reif sind, haben auch Pflaumenkuchen, Zwetschgendatschi und Co. auf unseren Tellern Hauptsaison. Wir liefern euch die besten Rezepte von klassisch bis extra schnell. Guten Appetit!
Liebt ihr auch saftigen Pflaumenkuchen so sehr, dass ihr ihn noch lauwarm, mit frischer Schlagsahne garniert, direkt vom Blech verspeisen könntet? Falls ja, seid ihr hier richtig! Denn wir stellen euch die Grundzubereitungsarten von Pflaumenkuchen bzw. Zwetschgenkuchen sowie köstliche Backwerke rund um erntefrische Pflaumen vor – vom bayerischen Zwetschgendatschi aus Hefeteig bis zum Pflaumenkuchen vom Blech mit knusprigen Streuseln aus Amarettini. Mit den folgenden Rezepten könnt ihr die Pflaumensaison richtig auskosten.
Kuchen mit Pflaumen oder Zwetschgen backen?
Auch wenn viele Menschen die Begriffe Pflaumen und Zwetschgen gleichbedeutend benutzen, bezeichnen sie doch zwei unterschiedliche Arten: Zwetschgen sind nämlich eine Unterart der Pflaume. Außerdem weisen Pflaumen eine violette Schale, gelbes Fruchtfleisch und eine runde Form auf, während Zwetschgen eher lila und länglich sind sowie grün-gelbes Fruchtfleisch haben.
Für Backwerke wie Pflaumenkuchen besonders geeignet ist die sehr aromatische, leicht säuerliche Zwetschge, mancherorts auch Zwetschke, Zwetsche oder Quetsche genannt. Von den bei uns angebauten Zwetschgensorten ist die spätreife Hauszwetschge in Puncto Aroma und Fruchtfleisch die Beste für Zwetschgenkuchen. Wählt am besten feste Früchte aus, allzu saftige Pflaumen lassen den Kuchen matschig werden.
Küchentipp
Habt ihr doch einmal besonders saftige Pflaumen erwischt, droht der Boden des Kuchens schnell matschig zu werden. Das lässt sich ganz einfach verhindern, indem ihr den Boden vor dem Belegen mit Pflaumen mit reichlich Bröseln ausstreut. Das funktioniert mit normalen Semmelbröseln, schmeckt aber auch mit zerbröselten Keksen wie Amarettini richtig gut.
Wer noch Pflaumen übrig hat, kann daraus weitere Leckereien zaubern. Was ihr aus den vielseitigen Früchten neben Pflaumenkuchen noch alles machen könnt, zeigt euch unser Artikel »Zwetschgen und Pflaumen ernten und haltbar machen«.
Pflaumenkuchen auf die schnelle Art: Rührteig & Quark-Öl-Teig
Wenn ihr spontan einen frischen Pflaumenkuchen backen möchtet, kommt ihr mit einem Rührteig oder einem Quark-Öl-Teig als Basis schnell zum Ziel. Beide Teigarten könnt ihr direkt nach der Herstellung zu einem Pflaumenkuchen weiterverarbeiten.
Pflaumenkuchen mit Rührteig
Für Rührteigkuchen mit Obstbelag eignet sich eine Springform oder auch ein tiefes Blech. Wer möchte, kann den Grundteig aus Mehl, Butter, Zucker, Eiern, Salz und Backpulver noch um aromatische Komponenten erweitern, wie z. B. einen Schuss Likör oder Rum sowie verschiedene Gewürze oder gemahlene Nüsse. Danach nur noch die entsteinten Pflaumen obenauf setzen und ab in den Backofen mit dem Zwetschgenkuchen. Super praktisch: Aus Rührteig lassen sich auch hervorragend Muffins backen – für Pflaumengenuss unterwegs oder zum Mitbringen für Kollegen oder Freunde.
Pflaumenkuchen mit Quark-Öl-Teig
Genau so flott ist auch ein Pflaumenkuchen mit Quark-Öl-Teig backfertig, obwohl ihr den Teig noch ausrollen müsst. Da er aber überhaupt nicht klebt und sich wunderbar verarbeiten lässt, ohne vorher gekühlt zu werden, ist dieser Schritt schnell erledigt und ihr könnt euren Pflaumenkuchen mit den saftigen Früchten belegen. Alternativ formt ihr gleich handliche Fladen und backt Pflaumenteilchen! Wer möchte, rührt noch einen Guss zusammen, der dem Pflaumenkuchen zusätzliches Aroma verleiht. Der Teig ist nach dem Backen trotz saftiger Zwetschgen so stabil, dass ihr die Stücke Pflaumenkuchen auch problemlos auf der Hand essen könnt.
Im Video könnt ihr sehen, wie ein wunderbar saftiger Zwetschgenkuchen mit einem Quark-Öl-Teig und Streuseln gelingt – ganz einfach auf dem Blech gebacken:
Pflaumenkuchen – die Klassiker mit Hefeteig & Mürbeteig
Für die einen ist der Zwetschgenkuchen mit locker-weichemHefeboden das einzig Wahre, andere hingegen bevorzugen knusprigen Pflaumenkuchen mit goldgelb gebackenem Mürbeteig. Beides harmoniert wunderbar mit dem saftigen Kuchenobst, ob nun Pflaumen und Zwetschgen. Jedoch brauchen diese Teigvarianten ihre Zeit, bevor sie weiterverarbeitet werden können: Der Hefeteig muss aufgehen und der Mürbeteig bedarf der Kühlung, damit er sich ausrollen und in Pflaumenkuchen verwandeln lässt.
Pflaumenkuchen mit Hefeteig
Der Zwetschgendatschi als bayerischer Klassiker unter den Pflaumenkuchen gehört zu den Hefekuchen und erfreut sich auch über die freistaatlichen Grenzen hinaus größter Beliebtheit. Der Hefeteig braucht durch das Gehen mindestens eine halbe Stunde Zeit. Danach könnt ihr ihn je nach Wunsch in einer beliebigen Form oder ausgerollt auf dem Blech backen. Für knusprige Akzente und zusätzliches Aroma sorgen dann noch Streusel mit Gewürzen oder Nüssen – oder ihr genießt den Pflaumenkuchen ganz einfach nur mit Schlagsahne.
Pflaumenkuchen mit Mürbeteig
Pflaumenkuchen mit Mürbeteig backt ihr in der Regel in einer Spring- oder einer Tarteform oder auf dem Blech. Der Teig lässt sich, ähnlich wie der Rührteig, mit verschiedenen Komponenten variieren, wobei ihr auf die Konsistenz achten solltet: Der Teig darf für Pflaumenkuchen nicht zu nass sein. Aber trockene Zugaben wie gemahlene Nüsse oder Gewürze lassen sich prima mit verarbeiten und geben dem Pflaumenkuchen eine besondere Note. Noch mehr Varianten lassen sich mit verschiedenen Zugaben wie Streuseln oder auch einem cremigen Guss zaubern.
Guss und Toppings für Pflaumenkuchen
Naschkatzen können ihren Pflaume- oder Zwetschgenkuchen auch mit einem cremig-süßen Zuckerguss versehen. Beliebt sind auch Vanillepudding oder eine Quarkschicht wie beim Käsekuchen. Der letzte Kick für einen wunderbar saftigen Pflaumenkuchen ist ein passendes Topping. Mit Streuseln macht ihr garantiert alles richtig, ihr könnt sie klassisch aus normalem Mürbeteig zubereiten oder ihr aromatisiert sie. Wer neben klassischen Streuseln einmal andere Toppings ausprobieren möchte, wird hier fündig:
Das Beste kommt zum Schluß: Topping für Pflaumenkuchen | |
Zimt-Zucker-Gemisch | |
Amarettini-Brösel | |
Zwiebackbrösel mit Zimt und Zucker | |
Nussstreusel aus gemahlenen Hasel- oder Walnüssen | |
Gewürzstreusel nur mit Zimt oder mit gemahlenen Nelken, Piment, Kardamom, Vanille und Muskat | |
Hagelzucker | |
Mandelblättchen | |
Knusprige Streusel aus Haferflocken oder Müsli |