
(Foto: CK_Print-Magazin / Chiara Cigliutti)
Zum Rezept: Spargel im LasagneblattDer Frühling ist da und mit ihm auch endlich die Spargelzeit! Ob ihr weißen oder grünen Spargel bevorzugt, ist eine reine Geschmacksfrage. Hier möchte wir euch je 20 Vor- und Hauptspeisen mit grünem Spargel vorstellen. Guten Appetit!
Raffinierte Vorspeisen mit grünem Spargel
Was darf es sein? Ein Brotsalat mit grünem Spargel, eine feine Cremesuppe oder doch lieber ein ausgefallener Spargel-Shot? In unsere Rezeptgalerie findet ihr 20 leckere Vorspeisen mit Spargel, für die ihr kein Küchenchef sein müsst. Alle Rezepte sind einfach zuzubereiten und passen wunderbar in den Frühling.
Köstliche Hauptspeisen mit grünem Spargel
Selbstverständlich haben wir uns für euch nicht nur um Vorspeisen, sondern auch um Hauptgerichte mit grünem Spargel gekümmert. In der Rezeptgalerie erwarten euch geniale Rezepte von Spargeleintopf über Risotto bis hin zu grünem Spargel im Lasagneblatt. Probiert euch durch die Rezepte und speichert eure Lieblinge in eurem digitalen Kochbuch hier bei Chefkoch.
Die Vorteile von grünem Spargel
Kenner und Gourmets schätzen grünen Spargel aufgrund seines würzigeren Aromas sowie der vielseitigen und dennoch immer edlen Zubereitungsvariationen. Während der weiße, mildere Spargel sofort mit Sauce hollandaise, neuen Kartoffeln und gekochtem Schinken in Verbindung gebracht wird, ist der grüne Bruder noch völlig unbedarft und lässt Verarbeitungsmöglichkeiten und Kombinationsideen eher offen.
Grüner Spargel (oder Grünspargel) ist zarter unddünner als weißer Spargel, die Schale ist weicher und kann, bis auf das untere Drittel, welches ähnlich wie beim weißen Spargel meist etwas holzig ist, mitgegessen werden. Grünspargel genießt, im Gegensatz zum unterirdisch gewachsenen weißen Spargel, das Sonnenlicht, denn grüner Spargel wächst fast komplett überirdisch. Von der Frühlingsonne verwöhnt, bildet Grünspargel Chlorophyll und färbt sich grün. Dies sorgt nicht nur für einen höheren Vitamingehalt, sondern macht den grünen Spargel auch im Geschmack etwas kräftiger und würziger, fast nussig.
Grüner Spargel ist noch vielseitiger
Grüner Spargel passt durch sein kräftiges, leicht nussiges Aroma hervorragend zu Fleisch- und auch Fischgerichten. Da Grünspargel sehr zart ist, schmeckt er auch ganz ausgezeichnet roh im Salat, aber ebenso wunderbar mariniert, leicht blanchiert, gegrillt oder karamellisiert. Besonders ausgefallene Kreationen findet ihr in unserem Artikel zu drei ausgefallenen Rezepten mit grünem Spargel.
Grüner Spargel ist noch gesünder
Dass Spargel, egal ob weißer oder grüner, sehr gesund ist, ist allseits bekannt. Das "Königsgemüse" zeichnet sich durch viele Ballaststoffe und einen hohen Gehalt an Kalium und Magnesium aus, was zum einen die Verdauung und zum anderen die Nierentätigkeit ankurbelt. Mit einer 500g Portion Spargel (ohne "fette" Saucen) nimmt man nur ca. 90 Kalorien zu sich und deckt zudem seinen Tagesbedarf an Vitamin C und Folsäure. Grüner Spargel hat jedoch beim Vitamingehalt, sei es A, B oder C, aufgrund seines genommenen Sonnenbades die Nase noch ein ganzes Stück vor seinem weißen Verwandten. Die höchste Konzentration von Vitaminen befindet sich bei weißem und grünem Spargel übrigens in den Spargelköpfen!
Grüner Spargel ist noch unkomplizierter
Während das mühsame Schälen der weißen Stangen vielen ein wenig den Appetit auf das feine Gemüse schmälert, punktet der grüne Spargel mit seiner unkomplizierten Zubereitung. Die weiche Schale von grünem Spargel kann man ohne Bedenken mitessen, nur im unteren Drittel muss auch Grünspargel ein wenig geschält werden und auch nur, wenn dieses holzig ist. In unserem großen Spargelschäler-Test 2021 erfahrt ihr, welches Modell sich am besten für euch eignet und sogar das Schälen von grünem Spargel noch einfacher macht. Grüner Spargel hat aufgrund seiner feinen dünnen Beschaffenheit übrigens auch eine wesentlich kürzere Garzeit als sein weißer Bruder.
Tipp: Grüner Spargel braucht keinen Zitronensaft
Dem Kochwasser von weißem Spargel wird gerne etwas Zitronensaft beigefügt, darauf solltet ihr bei grünem Spargel verzichten. Während der weiße Spargel durch die Zitronensäure schon hell bleibt, verfärbt sie bei grünem Spargel die Stangen eher gräulich. Durch Blanchieren (kurzes Garen in heißem Wasser, anschließendes Abschrecken in Eiswasser) hingegen behält der grüne Spargel seine schöne frische Farbe.
So verlängert ihr die Spargelsaison
Spargel lässt sich übrigens hervorragend einfrieren! Dafür die grünen oder weißen Stangen schälen, vom holzigen Ende befreien und ungekocht in Gefrierbeuteln portionsweise verpacken. Der tiefgefrorene Spargel kann dann nach Belieben aus der Gefriertruhe befreit und direkt ins kochende Wasser gegeben werden! So könnt ihr dem Spargelgenuss noch mindestens sechs weitere Monate frönen und die Wartezeit bis zur nächsten Saison verkürzen!
Noch mehr Tipps zu grünem und weißem Spargel findet ihr in unserem Artikel zu den 50 besten Spargelrezepten auf Chefkoch. Hier kommen Fans beider Sorten voll auf ihre Kosten.