Risotto ist in Kombination mit saisonalem Gemüse wunderbar vielfältig und gar nicht kompliziert. Wir zeigen euch neben der klassischen Variante mit Pilzen weitere leckere Rezepte und Tipps.
Risotto: Auf den Reis kommt's an
Am Reis führt beim Risotto kein Weg vorbei und Reis ist nicht gleich Reis – so der philosophische Ansatz. Aber im Ernst: Mit Langkorn- oder Basmati-Reis kommt ihr beim Risotto nicht weit. Es wird nicht sämig, da der Stärkeanteil zu niedrig ist, deshalb gibt's am Ende des Tages kein sämiges Risotto.
Risotto-Reis muss aufgrund seiner speziellen Zubereitung ganz bestimmte Eigenschaften haben: Es sollten rundliche Körner mit einem hohen Stärkegehalt sein. Die runde Form ermöglicht ein gleichmäßiges Durchgaren, während die dabei austretende Stärke das Risotto schön sämig bindet.
Grundsätzlich unterscheidet man nach der Reiskorn-Größe: Die Spanne reicht von unter 5,2 Millimetern, dem riso commune, über riso semifino bis hin zu Reiskörnern mit über 6,4 Millimetern Länge, dem riso fino – aber das nur am Rande. Die bekanntesten Reis-Sorten, mit denen man ein Rezept für Risotto zubereiten kann, sind: Arborio, Vialone, Maratelli und Carnaroli.
Schon gewusst!?
Sollte euch einmal der Hunger auf ein frisches Risotto packen und es ist kein geeigneter Reis im Haus, kann man das Risotto notfalls auch mit Milchreis zubereiten. Milchreis gehört wie der klassische Reis für Risotto zu den Rundkorn-Sorten. Allerdings sind die Körner sehr klein, sodass ihr beim Garen gut aufpassen solltet, dass der Reis nicht zu weich wird.
Pilz-Risotto – we call it a Klassiker
Das Basis-Rezept für ein Risotto besteht aus: Risotto-Reis, Brühe, Weißwein, Parmesan, Butter und Schalotten. Ob ihr nun noch Kürbis, Lauch, Spargel oder ganz klassisch Pilze mit hineingebt, das steht euch natürlich frei. Eurer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Wenn ihr auf der Suche nach einem altbewährten Risotto-Rezept seid, dann empfiehlt sich das Pilz-Risotto. Fabio zeigt euch im Video, wie es geht. Als Gemüse verwendet er Kräuterseitlinge:
Nachfolgend zeigen wir euch, welche vielseitigen Risotto-Rezepte es neben Pilz-Risotto gibt. Mal mit Fleisch, mal vegetarisch mit Gemüse und Kräutern und mal mit Fisch und Meeresfrüchten. Außerdem haben wir dann noch eine kleine Schritt-für-Schritt-Risotto-Kochschule für euch. Viel Spaß beim Nachkochen!
Köstliche Risotto-Rezepte mit Fleisch
Risotto macht als Beilage für Fleischgerichte einiges her. Edel wird das italienische Reisgericht beispielsweise, wenn ihr es mit einem knusprigen Hähnchenschenkel oder mit einer Entenkeule serviert. Dazu einfach das Risotto als Bett auf den Teller geben, mit Kräutern dekorieren und dann das Fleisch darauf arrangieren.
Zur kompletten Mahlzeit wird das Risotto schnell, wenn ihr beispielsweise angebratenes Hackfleisch unter das Risotto mischt oder kleine Würstchenscheiben hinzugebt. Auch mit würzigen Hackbällchen, Speckwürfeln oder Streifen von gebratener Putenbrust ist Risotto eine köstliche Hauptmahlzeit. Guten Appetit!
Risotto-Rezepte mit Gemüse und Kräutern
Für Vegetarier:innen ist Risotto einfach perfekt, denn es lässt sich im Handumdrehen mit fast jedem Lieblingsgemüse und frischen Kräutern verfeinern. Dabei ist in jeder Saison etwas dabei. Im Herbst etwa schmeckt Risotto mit Kürbis, Steinpilzen oder Maronen wunderbar. Im Frühjahr passen Spargel, Rucola oder Bärlauch ins Risotto, im Sommer bietet sich Risotto mit frischen Tomaten, mit Zucchini oder mit Zitronen und Erbsen an. Und im Winter wärmt ein Risotto mit Safran, Curry und Ofentomaten von innen - und schmeckt richtig lecker!
Risotto-Rezepte mit Fisch oder Meeresfrüchten
Wer Fisch und Meeresfrüchte sowie Risotto mag, kann sich glücklich schätzen, denn beides lässt sich wunderbar kombinieren. Alaska-Seelachs oder Doradenfilets könnt ihr auf einem Bett aus Risotto servieren, auch Muscheln, ein Ragout aus Hummer oder gebratene Scampi passen gut zu zu einem sämigen Risotto.
Vor allem Zitronenrisotto schmeckt gut zu Fisch, aber ihr könnt das Risotto natürlich auch pur servieren oder mit einem Gemüse eurer Wahl zubereiten. Wenn ihr mögt, können ihr den Fisch auch unter das Risotto mischen, etwa Flusskrebsfleisch, Tintenfisch-Tuben oder kleine Lachsstücke.
Risotto Kochschule: So geht's Schritt für Schritt
In Italien serviert man Risotto als ersten Hauptgang und nicht wie in Deutschland üblich als Beilage. Durch den besonders hohen Stärkeanteil von Risottoreis wird das Risotto wunderbar sämig und breiig. Doch Achtung: Das fertige Risotto sollte noch einen harten Kern haben. Anne Lucas zeigt euch im Video, wie euch das ganz einfach gelingt. Ihr Rezept ist ein wahrer italienischer Risotto-Klassiker: Risotto alla milanese.
Risotto – so wird's sämig und al dente zugleich
Zunächst die fein gewürfelte Schalotte in heißer Butter oder Olivenöl kurz anschwitzen. Dann folgt der Risotto-Reis. Diesen solltet ihr vorher auf keinen Fall waschen, da ihr sonst einen guten Teil der benötigten Stärke abspült. Die Stärke ist dafür verantwortlich, dass euer Risotto so richtig sämig wird.
Droht der Reis am Topfboden festzubrennen, könnt ihr das Ganze mit etwas Brühe ablöschen. Ganz wichtig: das Risotto ab jetzt immer schön umrühren! Wenn der Reis glasig und von allen Seiten mit Butter oder Olivenöl umhüllt ist, könnt ihr etwas Flüssigkeit hinzugeben. Wer möchte, löscht beim ersten Mal mit Wein ab. Nun immer abwechselnd mit Brühe und Wein ablöschen bis der Risotto-Reis glasig ist.
Zwischendurch eure Gemüseeinlage, wie Tomaten, Pilze oder Kürbis hineingeben und mitköcheln lassen. Zum Schluss noch die kalte Butter und frisch geriebenen Parmesan einrühren – fertig ist ein feines Risotto!
Wichtigste Tipps für ein gelungenes Risotto: | |
Den richtigen Reis verwenden. | |
Zutaten Step by Step in den Topf geben. | |
Bis zur glasigen Konsistenz abwechselnd mit Brühe und Weißwein ablöschen. | |
Beim Risotto bleiben und ständig umrühren. | |
Parmesan, Kräuter sowie Salz und Pfeffer erst am Ende hinzugeben. |
Risotto in der italienischen Küche
Traditionell wird Risotto solo genossen, als Primo Piatto im italienischen Menü. Ihr könnt das Risotto aber auch zum edlen Begleiter küren. Als aromatische und vollmundige Beilage macht er schließlich einiges her. Vor allem für Fleisch und Fisch ist Risotto eine tolle Beilage – ergänzt euer Rezept für Entenkeule, Putenbrust oder Steak einfach um ein Risotto.
Und das Risotto muss nicht allein bleiben! Es gibt viele leckere Risotto-Rezepte mit Kräutern und Gewürzen wie Safran, Zitrone oder Bärlauch. Auch Gemüsefans werden mit einem Risotto glücklich. Es gibt zahlreiche tolle Risotto-Rezepte, je nach Saison verfeinern grüner Spargel oder weißer Spargel, Kürbis, Spinat und Steinpilze das Risotto. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – und es gibt schier unendlich viele Risotto-Rezepte für Vegetarier oder Fleisch-Fans.
Ihr seht, Risotto ist unglaublich vielfältig. Was ist euer Lieblings-Risotto-Rezept? Probiert es doch am besten direkt mal aus. Wir wünschen guten Appetit.