Gebäck für den Nachmittagskaffee – unkomplizierter Genuss schnell gemacht. Wer kennt das nicht: Nach einem ausgiebigen Wochenendspaziergang lockt eine frische Tasse Kaffee oder Tee. Oder aber es kündigt sich überraschend Besuch an, den man mit Gebäck verwöhnen möchte. Alles kein Problem, denn auch mit wenigen Zutaten aus dem Vorrat lässt sich ruckzuck verführerisches Feingebäck für die Kaffeetafel backen.
Aus den üblichen Basics wie Mehl, Milch, Eier, Zucker und Butter lässt sich schnell leckeres Feingebäck wie Waffeln, Muffins, Kekse, Küchle und auch ganze Kuchen unter einer Stunde auf den Tisch zaubern. Oft lassen sich die Rezepte mit weiteren Zutaten wie Obst, Nüssen oder Schokolade variieren und verfeinern, je nachdem, was der Vorratsschrank noch hergibt. So kann man in wenigen Minuten den entsprechenden Teig herstellen oder holt diesen schon fix und fertig aus dem Gefrier- oder Kühlschrank, was vor allem bei dem etwas schwieriger herzustellenden Blätterteig eine zeitsparende und nicht minder köstliche Alternative darstellt. Den Rest erledigt, nach dem Belegen von Teilchen & Co., der Ofen oder auch die Mikrowelle, während alle die erste Tasse Kaffee am Tisch genießen. Appetit bekommen?
25 tolle Rezepte für schnelle Wochenendbackwerke
Schnelles Feingebäck aus Blätterteig backen
Wer einen Blätterteig im Kühlschrank hat, ist für jede Naschattacke und jeden Überraschungsgast gerüstet. Mit dem luftig-blättrigen Teig lassen sich im Handumdrehen raffinierte Teilchen, Gebäcke und Kekse für die spontane Kaffeetafel backen. Die Spanne an Feingebäck reicht dann von einfachen Schweineöhrchen, über Nussstangen bis zu gefüllten Teeblättern.
Mit geringem Zeitaufwand kann man aus wenigen Zutaten leckeres Gebäck zaubern. So wird aus einer vielleicht schon etwas unansehnlichen Banane in Kombination mit einem Löffel Nougatcreme und eingewickelt in ein Stück Blätterteig im Handumdrehen eine duftende Knuspertasche. Und schließlich erhält einfaches Feingebäck mit einem Klecks Pudding oder hübsch drapierten Obststückchen nicht nur optisch den letzten Schliff.
Man muss nicht befürchten, dass der auf Vorrat gekaufte Blätterteig im Kühlschrank liegen bleibt, da sich damit auch eine Vielzahl von herzhaftem Gebäck backen lässt, z.B. wenn der Sonntagnachmittag-Besuch bis in die Abendstunden bleibt oder als würziger Snack mit Käse und Speck als Begleiter für einen gemütlichen Fernsehabend unter der Woche. Wer Sorge hat, den Teig nicht rechtzeitig vor Ablauf des Verfallsdatums verarbeiten zu können, kann diesen auch gut einfrieren und bei Bedarf in wenigen Minuten wieder auftauen.
Hingucker: Cupcakes mit Frosting
Wenn ihr beim Nachmittagskaffee mit einem optischen Hingucker beeindrucken wollt, eignen sich Cupcakes mit buntem Frosting. Ein Grundrezept für den Teig findet ihr hier. Das Frosting kann je nach Geschmack ausgewählt werden - zum Beispiel fruchtig mit Himbeere oder cremig mit Schokolade. Durch Früchte oder Lebensmittelfarbe werden die bunten Frosting-Hauben zum echten Eyecatcher. Dazu könnt ihr die Frostings noch mit einigen Toppings wie Zuckerperlen oder Schokostreusel verzieren.
Einfache Frosting-Rezepte
Feingebäck: Kuchen schnell gemacht
Rührteig ist herrlich simpel, unkompliziert zu verarbeiten und zu backen. Die Zutaten Butter, Eier, Zucker, Backpulver und Mehl werden zu einem cremigen Teig verrührt. Sowohl Waffeln, Muffins als auch andere Gebäcke kann man aus Rührteig backen. Die Waffeln kommen portionsweise mit dem Waffeleisen frisch auf den Tisch, die anderen Gebäcke werden in Förmchen und Formen verschiedenster Ausführungen gebacken. Besonders schnell fertig sind dabei die Kuchen und Gebäck aus der Mikrowelle. Diese werden in ofenfesten Silikon-, Keramik- oder Glasformen zubereitet und können in wenigen Minuten serviert werden. Tassenkuchen eignet sich besonders gut für wenige Gäste – oder wenn es besonders schnell gehen muss.
Mit gefrorenem oder eingemachtem Obst kann man beinahe jedes Gebäck aus Rührteig aufpeppen. Damit wird das Feingebäck noch saftiger und bringt zusätzliche Vitamine mit. Natürlich sind Nüsse und Schokolade ebenso geeignet, ein Rezept aufzuwerten: ob als Teigzugabe zum Feingebäck oder auch als Topping in Form von Guss oder Krokantstreuseln. Ein Klecks Marmelade macht sich gut auf einer frischen Waffel oder man plündert die Reste, die ohnehin noch im Kühlschrank stehen wie Pudding, Fruchtjoghurt und Speiseeis. So finden auch angebrochene Dessertsaucen und Obstreste ihre Bestimmung.
Ihr mögt den Kuchen lieber etwas mürber und krosser? Auch einen Mürbeteig könnt ihr aus wenigen Zutaten und schnell selber machen. Den Teig einfach in die Springform legen oder drücken und backen – schon habt ihr einen mürben Kuchenboden, den ihr nach dem Backen mit frischem Obst und Sahne belegen könnt.
Nützliches Back-Equipment
Hier haben wir euch nettes Zubehör zusammengestellt, mit dem ihr garantiert keine Angst mehr vor spontanem Besuch zu Kaffee, Keks und Kuchen haben braucht, denn damit seid ihr gerüstet:
Kleines Feingebäck: Flotte Kekse backen
Die Vielfalt von Keksen und Plätzchen reicht von knusprig bis luftig, von süß bis herzhaft. Man kann sie zu jeder Gelegenheit das ganze Jahr hindurch genießen auch wenn sie zur Advents- und Weihnachtszeit Hochsaison haben.
Kekse können aus unterschiedlichen Teigen hergestellt werden. Die schnellen Varianten des Feingebäcks sind meist aus Mürbeteig oder sehr dickem Rührteig. Beim Mürbeteig ist es wichtig, dass die Butter direkt aus dem Kühlschrank kommt. Der Rührteig gelingt hingegen besser mit zimmerwarmer Butter, die man aber auch kurz in der Mikrowelle erwärmen kann, falls nur gekühlte Butter verfügbar ist. Ansonsten sind der Fantasie bei den Zutaten keine Grenzen gesetzt − ob feine Aromen wie Orangenschale und echte Vanille oder kräftige Varianten wie Haferflocken und Erdnüsse.
Um Zeit zu sparen werden Mürbeteigkekse nicht ausgestochen, sondern geschnitten oder mit den Händen geformt. Den festen Rührteig kann man ohne weitere Zwischenschritte in kleinen Häufchen auf das Backblech geben. Dann nur noch für einige Minuten in den Ofen und schon stehen die leckeren Blitzkekse auf der Kaffeetafel!
Schnelles Kleingebäck in seiner schönsten Form: Muffins und Cake Pops
Rührteig ist wohl der schnellste und vielseitigste Teig, den ihr machen könnt. So lassen sich nicht nur schnelle Kuchen und Kekse daraus machen, auch Muffins und Cake Pops basieren auf Rührkuchenteig. Der Vorteil von diesem Kleingebäck: Es ist auch etwas fürs Auge. Ein Lolli, der einen Minikuchen festhält, kleine Küchlein, die mit einem hübschen Papierchen umwickelt sind – da greift doch jeder gerne zu. Die beliebte amerikanische Version der Muffins, die aus Rührteig hergestellt wird, ist schnell und einfach gerührt – und das Kleingebäck kann nach Belieben verfeinert werden. Beeren, Schokolade, Kirschen, Zucker und Zimt, Marzipan, Apfelstücken oder Erdnussbutter: Bei diesem Kleingebäck sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Auch das Kleingebäck Cake Pops sind ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Normalerweise ist es relativ zeitaufwändig Cake Pops selber zu machen, so richtig schnell gelingen sie allerdings mit einem Cake Pop-Maker. Die Konsistenz erinnert etwas mehr an Kuchen als an klassische Cake Pops, aber ein schnell gemachter Blickfang ist dieses Kleingebäck auf jeden Fall.
Kleingebäck ist auf einer Kaffeetafel immer besonders beliebt: Die kleinen Köstlichkeiten verleiten geradezu dazu, noch ein kleines Stückchen zu nehmen. Eine schöne Idee ist es auch, kleine Torteletts zu backen, die jeder Gast individuell nach seinen Vorlieben belegen kann: Ein paar Kirschen aus dem Glas, ein paar aufgetaute Beeren oder frische Pflaumen, Pfirsiche und Co. auf den Tisch stellen und dazu Schlagsahne und fertig ist die spontane Kuchenparty. Hübsch sieht es auch aus, wenn ihr selber die kleinen Torteletts belegt und das unterschiedlich belegte Kleingebäck auf einer Platte servieren.