Länderküche

Küchenbegriffe Deutschland - Österreich - Schweiz

Was bedeutet Blunzen, Pofesen oder Güggeli? Chefkoch.de-Userin Susa_ verrät es euch. Mit ihrer Hilfe klappt auch die Verständigung in der Küche, wenn Österreicher, Schweizer und Deutsche aufeinander treffen! Susa_, wie sagt man so schön? The stage is yours!

Der hoffnungsvolle Student aus Oberbayern, den die zentrale Studienplatzvergabe nach Köln verschlagen hat, steht in der Metzgerei ums Eck und versucht sich in der Verständigung: "Vom dem Presssack dort hätt' ich gern!" – "WATT willste?" Unverständnis auf Seiten des Metzgers, bis die küchensprachlich gewandtere Metzgersgattin übersetzt "Bätes, da Jung will Sülze!" Bätes, den man hochdeutsch Albert nennen würde, bedient erleichtert weiter.

Deutschland, Österreich und weite Teile der Schweiz sind, wie es George Bernhard Shaw einmal für England und USA bezeichnet hat "countries, divided by a common language" Länder, die durch die gemeinsame Sprache getrennt sind. Man meint, man versteht eigentlich alles, und dann versteht man sich doch nicht, ganz besonders in der Küche, auf dem Markt, im Restaurant. Und auch innerhalb Deutschlands gibt es viele unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dasselbe Lebensmittel. Das beste Beispiel ist die Kartoffel, für die so viele Synonyme existieren, dass die Erörterung all dieser schon ein eigenes Wörterbuch füllen würde.

Um euch das Verständnis der Rezepte und Beiträge der deutschen, österreichischen oder schweizerischen Mitglieder hier zu erleichtern, haben wir ein kleines Küchenlexikon zusammengestellt, welches die gebräuchlichsten Begriffe übersetzt und Antwort auf viele Fragen nach dem "Was ist das?“ und „Wie heißt das denn bei uns?" gibt. Auch einige regional gebräuchliche Begriffe haben wir aufgenommen. Unser Lexikon für Küchenbegriffe kann natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, aber vielleicht ist es euch nicht nur hier, sondern auch beim Einkauf oder Restaurantbesuch im Urlaub eine Hilfe!

Deutsch - Österreichisch - Schweizerische Küchenbegriffe

DeutschÖsterreichischSchweizerischBemerkung
10 Grammdag oder deka (Dekagramm)10 Gramm 
AbendessenAbendessenZnacht 
Alsterwasser, RadlerRadlerPanaché 
AprikoseMarilleAprikoseregional CH: Ämrich
Arme RitterPofesen, PovesenFotzelschnitten 
AspikSulzSulzregional D: Sülze, Sulz, Presskopf
AubergineAubergine, Melanzana/MelanzaniMelanzana/Melanzani, Aubergine 
BarschKretzerEgli 
Berliner, Berliner Pfannkuchen(Faschings)KrapfenBerlinerregional D: Kreppel, Fietze, Puffel
BlumenkohlKarfiolBlumenkohl 
BlutwurstBlunzn, BlunzenBlutwurstregional D: Flöns
BockwurstKnackwurst, KnackerBrühwurst, Cervelatregional CH: Cervelat
Bohnen (grüne), StangenbohnenFisolenBohnenregional Ö: Strankerln
Bouillon, FleischbrüheRindssuppeBouillon 
Brathuhn, BrathähnchenBrathuhn, BrathendlPoulet, Güggeliregional D: Broiler, in Bayern auch Gickerl
BratwurstBratwurst, StadtwurstBratwurst 
BrötchenSemmelWeggli, Semmeliviele regionale Begriffe wie D: Schrippe, Rundstück A: Weckerl, Langsemmel CH: Mütschli, Brötli
Brotkanten, BrotanschnittScherzelAnschnitt, Murgeliregional D: Kantstück, Riebbele, Knust
ButterButterAnke, Butter 
Chili, PeperoniPfefferoniChili, Peperoncini 
deftig, reichhaltig, kräftigdeftig, reichhaltig, kräftigwährschaft 
Dörrbirne (getrockene Birne)KletzeDörrbirne 
EdelkastanieMaroniMarroni, Cheschtene 
EigelbEidotter, DotterEigelb 
EisbeinStelzeGnagi, Wädliregional D: (Grill)Haxe, Hämmchen, gekocht in Bayern auch Haspel
EiweißEiklarEiweiß 
ErdnussAschanti(nuss), ErdnussErdnuss, Spanischi Nüssli 
EstragonBertramEstragon 
FeldsalatVogerlsalatNüsslisalatviele regionale Begriffe D::  Rapunzel, Ackersalat, Sunnewirbeli, Mausohr
Fett schaumig rühren und weitere Zutaten zugebenabtreibenFett schaumig rühren und weitere Zutaten zugeben 
FleischwurstExtrawurstsaarländische Lyoner 
Frikadellefaschiertes Laibchen, faschiertes LaiberlHackplätzchen, Haggbifdeggliviele regionale Begriffe D: Bulette, (Fleisch)klops, Fleischpflanzerl 
FrühstückFrühstückZmorgeregional A: Znüni für 2. Frühstück
Gehacktes, HackfleischFaschiertes, HascheeGehacktes, Hackfleischregional D: Schabefleisch, Hackepeter, Gewiegtes
GewürznelkenGewürznelkenNägeli 
Graubrot, SchwarzbrotSchwarzbrotRuchbrotregional D: Misch- oder Feinbrot
GraupenRollgersteGerste 
Grieben(schmalz)GrammelnGrieben 
Grießbrei, GrießpuddingGrießkochGrießbrei, Griessmus 
Hähnchen, HuhnHendlGüggeli, Pouletregional CH: Mischtchratzerli (für junges Huhn)
HammelSchöpsSchafsbock 
HefeGermHefe 
HefeknödelGermknödelHefechüechli, Hefeknödelregional D: Dampfnudel
HefeteigGermteigHefeteig 
HollunderHollerHolder 
HörnchenKipferlGipfeliregional Ö: Herndl
JohannisbeereRibiselJohannisbeere, Ribiseli, Trübeli 
Jungwein, auch BuschschankHeurigerJungwein, PrimeurHeuriger in der Schweiz auch als Begriff für den Rosé verwendet
KartoffelErdapfel, GrundbirnKartoffelregional D Grumbeere, A: Grumpere, Tüfte, Bolle, Bramburo CH: Härdöpfel
Kartoffelpuffer, ReibekuchenErdapfelpuffer,Rösti, Härdöpfeltätschliregional D/A: Reiberdatschi, Baggers
Kartoffelpüree, KartoffelbreiErdapfelpüreeKartoffelstock 
KasselerGeselchtes, SelchkarreeGeräuchertes Rippli 
KeuleSchlegelKeule, Schlegel, Stotzen 
Kloß, KlößchenKnödel, NockerlKnödel,  Chlötz, Chügeli 
Kaninchen, HaseKaninchen, HaseChüngel 
KohlKrautKabisregional D: Kraut, Kappes
KompottKompott, RösterMües 
KotelettKarbonadeCôteletteregional D: Karbonade
LebkuchenZelten, LebzeltenLebkuchen, Biberliregional D:  Honigkuchen, Pfefferkuchen
LöffelbiskuitBiscotten, BiskottenLöffelbiskuit 
Lunge (saure), LungenhascheeBeuscherl oder BeuschelLunge regional D. Lingerl
MaisKukuruzMais Ch: regional Türken, Ribel
Maisgrieß, PolentaMaisgrieß, Polenta, SterzMaisbrei, PolentaCH: Bramata = grober Maisgrieß, Türkenkorn, Türkenmehl
MeerrettichKrenMeerrettich 
MehlMehl, glattMehlEinteilung nach Ausmahlgrad
MehlMehl, universalMehlEinteilung nach Ausmahlgrad
MehlMehl, griffigMehlEinteilung nach Ausmahlgrad
MehlMehl, doppelgriffigMehlEinteilung nach Ausmahlgrad
Mehl (Roggen) Type 1150Mehl (Roggen) Type R960Mehl (Roggen)Einteilung nach Ausmahlgrad
Mehl (Roogen) Type 815Mehl (Roogen) Type R500Mehl (Roggen)Einteilung nach Ausmahlgrad
Mehl (Weizen)Mehl (Weizen)Mehl (Halbweißmehl)CH: 75% des Korns, 0.65 - 0.9% Mineralstoffgehalt
Mehl (Weizen)Mehl (Weizen)Mehl (Ruchmehl)CH: 85% des Korns, 0.91 - 1.1% Mineralstoffgehalt
Mehl (Weizen)Mehl (Weizen)Mehl (Vollkornmehl)CH: 98% des Korns,keine weitere Typisierung
Mehl (Weizen)Mehl (Weizen)Mehl (Weißmehl)CH: 65% des Korns, 0.4 - 0.6% Mineralstoffgehalt
Mehl (Weizen) Type 1050Mehl (Weizen) Type W1600Mehl (Weizen)Einteilung nach Korngröße
Mehl (Weizen) Type 405Mehl (Weizen) Type W480Mehl (Weizen)Einteilung nach Korngröße
Mehl (Weizen) Type W700Mehl (Weizen) Type W700Mehl (Weizen)Einteilung nach Korngröße
MehlschwitzeEinbrenneMehlschwitze 
MittagessenMittagessenZmittag 
Möhren, KarottenKarotten, gelbe RübeRüebliregional Merle (A)
MusMusMues 
NachmittagsimbissNachmittagsimbiss, JauseZvieri (Nachmittagskaffee)regional A und D: Vesper, Brotzeit
PaniermehlBrösel, SemmelbröselPaniermehl 
Pansen, KaldaunenFleck, KuttelnPansen, Kutteln 
Pellkartoffelngekochte ErdäpfelGeschwellti, Schelfeler 
PetersiliePetersilPeterli 
PfannkuchenPalatschinke(n)Amelette, Crêpe (dünn)regional: Eierkuchen, Plinsen, Omelette oder Amelettä (CH)
Pfannkuchen(streifen)FrittatenFlädliregional: Flädle
PfifferlingPfifferling, Reherl, EierschwammerlEierschwämmli, Eierschwamm 
Pflaume, Zwetschge Pflaume, Zwetschge, ZwetschkePflaume, Zwätschge regional: Plume, Prumme
PflaumenmusPowidlPflaumenmus 
PilzeSchwammerlPilze, Schwamm 
PreiselbeereKronsbeerePreiselbeere regional: Glan (CH)
PuderzuckerStaubzuckerPuderzucker, Staubzucker 
QuarkTopfenQuarkregional D: weißer Käse
Quarkkuchen, KäsekuchenTopfenkuchenQuarktorte regional: Wähe
RadieschenRadieserlRadiesli 
RoastbeefBeiriedRoastbeef 
Roséwein, WeißherbstRoséRosé, Süssdruckregional: oeil de perdrix (CH) Gleichgepresster (A)
RosinenZibebenRosinen, Weinbeere regionla CH: Wyybeeri
Rote BeteRote Rübe, Rohne, RaunaRahne, Rande 
Rotkohl, RotkrautBlaukraut, RotkrautRotkraut, Rotkabis 
RouladenRouladenFleischvögel 
SahneObers, RahmRahm, Nidle CH: Vollrahm 35%, Halbrahm 25%, Kaffeerahm 15% Fett
SalbeiblätterSalbeiblätterSalbei regional CH: Müslichrut
SauerkirschenWeichselnWeichseln 
Saure SahneSauerrahmSauerrahm 
SchlagsahneSchlagobers, SchlagrahmSchlagrahm 
Schmand, SchmantSauerrahm, angedicktSauerrahm, angedicktregional D: Schmetten
SchorleSpritzer, GespritzterGespritzter 
SchweinebratenSchweinsbratenSchwynsbrate, Schwiinsbratä 
SellerieZellerSellerie 
SpinatSpinatBinätsch, Spinat 
SteinpilzHerrenpilz, SteinpilzSteinpilz 
TasseSchale, Häferl (groß)Tasse 
ThymianBeizkräutel, KuttelkrautThymian 
Tomate(n)ParadeiserTomate(n) 
Topf (mit Stiel)Reindl, KasserollePfanne 
verrührenverklopfenverklopfenregional D: verkleppern (Ei, Eigelb)
VorteigDampferlVorteig 
WalnussWelschnussBaumnuss 
WindbeutelWindbeutel, BrandteigkrapferlOfenchüechli 
WirsingKohlWirz 
ZanderFogoschZander 
zweites Frühstück, BrotzeitJause, FrühschoppenZnüni 

 

Alles verstanden? Wenn euch etwas zum Lachen, Schmunzeln oder Grübeln gebracht hat, lasst uns daran teilhaben! Hinterlasst uns einen Kommentar. Wir sind gespannt auf eure österreichisch-schweizer-deutschen Kitchen Stories!

 

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.