Was bedeutet Blunzen, Pofesen oder Güggeli? Chefkoch.de-Userin Susa_ verrät es euch. Mit ihrer Hilfe klappt auch die Verständigung in der Küche, wenn Österreicher, Schweizer und Deutsche aufeinander treffen! Susa_, wie sagt man so schön? The stage is yours!
Der hoffnungsvolle Student aus Oberbayern, den die zentrale Studienplatzvergabe nach Köln verschlagen hat, steht in der Metzgerei ums Eck und versucht sich in der Verständigung: "Vom dem Presssack dort hätt' ich gern!" – "WATT willste?" Unverständnis auf Seiten des Metzgers, bis die küchensprachlich gewandtere Metzgersgattin übersetzt "Bätes, da Jung will Sülze!" Bätes, den man hochdeutsch Albert nennen würde, bedient erleichtert weiter.
Deutschland, Österreich und weite Teile der Schweiz sind, wie es George Bernhard Shaw einmal für England und USA bezeichnet hat "countries, divided by a common language" Länder, die durch die gemeinsame Sprache getrennt sind. Man meint, man versteht eigentlich alles, und dann versteht man sich doch nicht, ganz besonders in der Küche, auf dem Markt, im Restaurant. Und auch innerhalb Deutschlands gibt es viele unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dasselbe Lebensmittel. Das beste Beispiel ist die Kartoffel, für die so viele Synonyme existieren, dass die Erörterung all dieser schon ein eigenes Wörterbuch füllen würde.
Um euch das Verständnis der Rezepte und Beiträge der deutschen, österreichischen oder schweizerischen Mitglieder hier zu erleichtern, haben wir ein kleines Küchenlexikon zusammengestellt, welches die gebräuchlichsten Begriffe übersetzt und Antwort auf viele Fragen nach dem "Was ist das?“ und „Wie heißt das denn bei uns?" gibt. Auch einige regional gebräuchliche Begriffe haben wir aufgenommen. Unser Lexikon für Küchenbegriffe kann natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, aber vielleicht ist es euch nicht nur hier, sondern auch beim Einkauf oder Restaurantbesuch im Urlaub eine Hilfe!
Deutsch - Österreichisch - Schweizerische Küchenbegriffe
Deutsch | Österreichisch | Schweizerisch | Bemerkung |
---|---|---|---|
10 Gramm | dag oder deka (Dekagramm) | 10 Gramm | |
Abendessen | Abendessen | Znacht | |
Alsterwasser, Radler | Radler | Panaché | |
Aprikose | Marille | Aprikose | regional CH: Ämrich |
Arme Ritter | Pofesen, Povesen | Fotzelschnitten | |
Aspik | Sulz | Sulz | regional D: Sülze, Sulz, Presskopf |
Aubergine | Aubergine, Melanzana/Melanzani | Melanzana/Melanzani, Aubergine | |
Barsch | Kretzer | Egli | |
Berliner, Berliner Pfannkuchen | (Faschings)Krapfen | Berliner | regional D: Kreppel, Fietze, Puffel |
Blumenkohl | Karfiol | Blumenkohl | |
Blutwurst | Blunzn, Blunzen | Blutwurst | regional D: Flöns |
Bockwurst | Knackwurst, Knacker | Brühwurst, Cervelat | regional CH: Cervelat |
Bohnen (grüne), Stangenbohnen | Fisolen | Bohnen | regional Ö: Strankerln |
Bouillon, Fleischbrühe | Rindssuppe | Bouillon | |
Brathuhn, Brathähnchen | Brathuhn, Brathendl | Poulet, Güggeli | regional D: Broiler, in Bayern auch Gickerl |
Bratwurst | Bratwurst, Stadtwurst | Bratwurst | |
Brötchen | Semmel | Weggli, Semmeli | viele regionale Begriffe wie D: Schrippe, Rundstück A: Weckerl, Langsemmel CH: Mütschli, Brötli |
Brotkanten, Brotanschnitt | Scherzel | Anschnitt, Murgeli | regional D: Kantstück, Riebbele, Knust |
Butter | Butter | Anke, Butter | |
Chili, Peperoni | Pfefferoni | Chili, Peperoncini | |
deftig, reichhaltig, kräftig | deftig, reichhaltig, kräftig | währschaft | |
Dörrbirne (getrockene Birne) | Kletze | Dörrbirne | |
Edelkastanie | Maroni | Marroni, Cheschtene | |
Eigelb | Eidotter, Dotter | Eigelb | |
Eisbein | Stelze | Gnagi, Wädli | regional D: (Grill)Haxe, Hämmchen, gekocht in Bayern auch Haspel |
Eiweiß | Eiklar | Eiweiß | |
Erdnuss | Aschanti(nuss), Erdnuss | Erdnuss, Spanischi Nüssli | |
Estragon | Bertram | Estragon | |
Feldsalat | Vogerlsalat | Nüsslisalat | viele regionale Begriffe D:: Rapunzel, Ackersalat, Sunnewirbeli, Mausohr |
Fett schaumig rühren und weitere Zutaten zugeben | abtreiben | Fett schaumig rühren und weitere Zutaten zugeben | |
Fleischwurst | Extrawurst | saarländische Lyoner | |
Frikadelle | faschiertes Laibchen, faschiertes Laiberl | Hackplätzchen, Haggbifdeggli | viele regionale Begriffe D: Bulette, (Fleisch)klops, Fleischpflanzerl |
Frühstück | Frühstück | Zmorge | regional A: Znüni für 2. Frühstück |
Gehacktes, Hackfleisch | Faschiertes, Haschee | Gehacktes, Hackfleisch | regional D: Schabefleisch, Hackepeter, Gewiegtes |
Gewürznelken | Gewürznelken | Nägeli | |
Graubrot, Schwarzbrot | Schwarzbrot | Ruchbrot | regional D: Misch- oder Feinbrot |
Graupen | Rollgerste | Gerste | |
Grieben(schmalz) | Grammeln | Grieben | |
Grießbrei, Grießpudding | Grießkoch | Grießbrei, Griessmus | |
Hähnchen, Huhn | Hendl | Güggeli, Poulet | regional CH: Mischtchratzerli (für junges Huhn) |
Hammel | Schöps | Schafsbock | |
Hefe | Germ | Hefe | |
Hefeknödel | Germknödel | Hefechüechli, Hefeknödel | regional D: Dampfnudel |
Hefeteig | Germteig | Hefeteig | |
Hollunder | Holler | Holder | |
Hörnchen | Kipferl | Gipfeli | regional Ö: Herndl |
Johannisbeere | Ribisel | Johannisbeere, Ribiseli, Trübeli | |
Jungwein, auch Buschschank | Heuriger | Jungwein, Primeur | Heuriger in der Schweiz auch als Begriff für den Rosé verwendet |
Kartoffel | Erdapfel, Grundbirn | Kartoffel | regional D Grumbeere, A: Grumpere, Tüfte, Bolle, Bramburo CH: Härdöpfel |
Kartoffelpuffer, Reibekuchen | Erdapfelpuffer, | Rösti, Härdöpfeltätschli | regional D/A: Reiberdatschi, Baggers |
Kartoffelpüree, Kartoffelbrei | Erdapfelpüree | Kartoffelstock | |
Kasseler | Geselchtes, Selchkarree | Geräuchertes Rippli | |
Keule | Schlegel | Keule, Schlegel, Stotzen | |
Kloß, Klößchen | Knödel, Nockerl | Knödel, Chlötz, Chügeli | |
Kaninchen, Hase | Kaninchen, Hase | Chüngel | |
Kohl | Kraut | Kabis | regional D: Kraut, Kappes |
Kompott | Kompott, Röster | Mües | |
Kotelett | Karbonade | Côtelette | regional D: Karbonade |
Lebkuchen | Zelten, Lebzelten | Lebkuchen, Biberli | regional D: Honigkuchen, Pfefferkuchen |
Löffelbiskuit | Biscotten, Biskotten | Löffelbiskuit | |
Lunge (saure), Lungenhaschee | Beuscherl oder Beuschel | Lunge | regional D. Lingerl |
Mais | Kukuruz | Mais | Ch: regional Türken, Ribel |
Maisgrieß, Polenta | Maisgrieß, Polenta, Sterz | Maisbrei, Polenta | CH: Bramata = grober Maisgrieß, Türkenkorn, Türkenmehl |
Meerrettich | Kren | Meerrettich | |
Mehl | Mehl, glatt | Mehl | Einteilung nach Ausmahlgrad |
Mehl | Mehl, universal | Mehl | Einteilung nach Ausmahlgrad |
Mehl | Mehl, griffig | Mehl | Einteilung nach Ausmahlgrad |
Mehl | Mehl, doppelgriffig | Mehl | Einteilung nach Ausmahlgrad |
Mehl (Roggen) Type 1150 | Mehl (Roggen) Type R960 | Mehl (Roggen) | Einteilung nach Ausmahlgrad |
Mehl (Roogen) Type 815 | Mehl (Roogen) Type R500 | Mehl (Roggen) | Einteilung nach Ausmahlgrad |
Mehl (Weizen) | Mehl (Weizen) | Mehl (Halbweißmehl) | CH: 75% des Korns, 0.65 - 0.9% Mineralstoffgehalt |
Mehl (Weizen) | Mehl (Weizen) | Mehl (Ruchmehl) | CH: 85% des Korns, 0.91 - 1.1% Mineralstoffgehalt |
Mehl (Weizen) | Mehl (Weizen) | Mehl (Vollkornmehl) | CH: 98% des Korns,keine weitere Typisierung |
Mehl (Weizen) | Mehl (Weizen) | Mehl (Weißmehl) | CH: 65% des Korns, 0.4 - 0.6% Mineralstoffgehalt |
Mehl (Weizen) Type 1050 | Mehl (Weizen) Type W1600 | Mehl (Weizen) | Einteilung nach Korngröße |
Mehl (Weizen) Type 405 | Mehl (Weizen) Type W480 | Mehl (Weizen) | Einteilung nach Korngröße |
Mehl (Weizen) Type W700 | Mehl (Weizen) Type W700 | Mehl (Weizen) | Einteilung nach Korngröße |
Mehlschwitze | Einbrenne | Mehlschwitze | |
Mittagessen | Mittagessen | Zmittag | |
Möhren, Karotten | Karotten, gelbe Rübe | Rüebli | regional Merle (A) |
Mus | Mus | Mues | |
Nachmittagsimbiss | Nachmittagsimbiss, Jause | Zvieri (Nachmittagskaffee) | regional A und D: Vesper, Brotzeit |
Paniermehl | Brösel, Semmelbrösel | Paniermehl | |
Pansen, Kaldaunen | Fleck, Kutteln | Pansen, Kutteln | |
Pellkartoffeln | gekochte Erdäpfel | Geschwellti, Schelfeler | |
Petersilie | Petersil | Peterli | |
Pfannkuchen | Palatschinke(n) | Amelette, Crêpe (dünn) | regional: Eierkuchen, Plinsen, Omelette oder Amelettä (CH) |
Pfannkuchen(streifen) | Frittaten | Flädli | regional: Flädle |
Pfifferling | Pfifferling, Reherl, Eierschwammerl | Eierschwämmli, Eierschwamm | |
Pflaume, Zwetschge | Pflaume, Zwetschge, Zwetschke | Pflaume, Zwätschge | regional: Plume, Prumme |
Pflaumenmus | Powidl | Pflaumenmus | |
Pilze | Schwammerl | Pilze, Schwamm | |
Preiselbeere | Kronsbeere | Preiselbeere | regional: Glan (CH) |
Puderzucker | Staubzucker | Puderzucker, Staubzucker | |
Quark | Topfen | Quark | regional D: weißer Käse |
Quarkkuchen, Käsekuchen | Topfenkuchen | Quarktorte | regional: Wähe |
Radieschen | Radieserl | Radiesli | |
Roastbeef | Beiried | Roastbeef | |
Roséwein, Weißherbst | Rosé | Rosé, Süssdruck | regional: oeil de perdrix (CH) Gleichgepresster (A) |
Rosinen | Zibeben | Rosinen, Weinbeere | regionla CH: Wyybeeri |
Rote Bete | Rote Rübe, Rohne, Rauna | Rahne, Rande | |
Rotkohl, Rotkraut | Blaukraut, Rotkraut | Rotkraut, Rotkabis | |
Rouladen | Rouladen | Fleischvögel | |
Sahne | Obers, Rahm | Rahm, Nidle | CH: Vollrahm 35%, Halbrahm 25%, Kaffeerahm 15% Fett |
Salbeiblätter | Salbeiblätter | Salbei | regional CH: Müslichrut |
Sauerkirschen | Weichseln | Weichseln | |
Saure Sahne | Sauerrahm | Sauerrahm | |
Schlagsahne | Schlagobers, Schlagrahm | Schlagrahm | |
Schmand, Schmant | Sauerrahm, angedickt | Sauerrahm, angedickt | regional D: Schmetten |
Schorle | Spritzer, Gespritzter | Gespritzter | |
Schweinebraten | Schweinsbraten | Schwynsbrate, Schwiinsbratä | |
Sellerie | Zeller | Sellerie | |
Spinat | Spinat | Binätsch, Spinat | |
Steinpilz | Herrenpilz, Steinpilz | Steinpilz | |
Tasse | Schale, Häferl (groß) | Tasse | |
Thymian | Beizkräutel, Kuttelkraut | Thymian | |
Tomate(n) | Paradeiser | Tomate(n) | |
Topf (mit Stiel) | Reindl, Kasserolle | Pfanne | |
verrühren | verklopfen | verklopfen | regional D: verkleppern (Ei, Eigelb) |
Vorteig | Dampferl | Vorteig | |
Walnuss | Welschnuss | Baumnuss | |
Windbeutel | Windbeutel, Brandteigkrapferl | Ofenchüechli | |
Wirsing | Kohl | Wirz | |
Zander | Fogosch | Zander | |
zweites Frühstück, Brotzeit | Jause, Frühschoppen | Znüni |
Alles verstanden? Wenn euch etwas zum Lachen, Schmunzeln oder Grübeln gebracht hat, lasst uns daran teilhaben! Hinterlasst uns einen Kommentar. Wir sind gespannt auf eure österreichisch-schweizer-deutschen Kitchen Stories!