Selbst wenn euch der Begriff Charcuterie Board nichts sagt, kennt ihr garantiert den Klassiker, der sich dahinter verbirgt: Die gute alte Käse- und Wurstplatte – und die liegt wieder voll im Trend!
Auf Instagram, Pinterest und Co. treffen wir seit einiger Zeit immer häufiger auf einen alten Bekannten, der zwar nie wirklich weg, aber gefühlt ein bisschen aus der Mode war: der Partyklassiker, mit dem wirklich jede:r etwas anfangen kann, die Käse- und Wurstplatte. Heute trägt sie allerdings einen neuen Namen, durch den sie ihr 70er-Jahre-Partykeller-Image ablegt: Charcuterie Board.
Warum ausgerechnet jetzt Charcuterie Boards extrem beliebt sind, lässt sich einfach erklären: Mit Liebe gestaltet sind sie ein echter Hingucker – und nirgends hat das Motto »Das Auge isst mit« einen größeren Einfluss als auf Social-Media-Plattformen, auf denen Bilder von Charcuterie Boards die Runde machen, die auch uns das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.
Charcuterie Board – Was heißt das eigentlich?
Charcuterie ist ein französischer Begriff, der sich einfach mit »Feinkost« übersetzen lässt. In Frankreich spricht man jedoch genauso von Charcuterie, wenn es um Wurstplatten geht. Mittlerweile wurde der Begriff international aufgegriffen und wird Synonym für allerhand bunte Platten verwendet, ob Wurst-, Käse- oder vegane Snackplatte.
Ideen für ein Charcuterie Board
Schaut euch das Video zu Beginn des Artikels an. In diesem erklärt unser Kollege Philipp, welche Zutaten auf ein vielfältiges Charcuterie Board gehören und wie ihr diese hübsch anrichtet. Wir haben euch seine Tipps noch einmal zusammengefasst und geben euch alle Zutaten an die Hand, aus denen ihr eure individuelle Einkaufsliste für ein Charcuterie Board erstellen könnt.
Als Board eignet sich übrigens jede Form von Brett – idealerweise greift ihr zu einem recht großen mit Griff. Die bekommt ihr in so ziemlich jeden größeren Einrichtungshaus und in Fachgeschäften für Küchenausstattung. Habt ihr noch eine Servierplatte (z. B. aus Porzellan) zu Hause, könnt ihr natürlich auch diese verwenden.

Charcuterie Boards sind besonders dann echte Hingucker, wenn ihr sie aus vielen verschiedenen Zutaten zusammenstellt.
(Foto: Carolin Schönwald & Simon Schüller)
Wurst
Möchtet ihr ein traditionelles Charcuterie Board zusammenstellen, dann ist Wurst eure wichtigste Komponente. Ob klassische Wurstplatte oder buntes Charcutrie Board, diese Wurstsorten können wir euch empfehlen:
- Geräucherte Salami
- Serranoschinken
- Kochschinken (z. B. Rosmarinschinken)
- Jagdwurst
- Geräucherte Bratwurst
Käse
Bei einer Käseplatte greift jede:r gerne zu. Serviert ihr nur Käse, empfehlen wir euch mindestens fünf bis sechs verschiedene Käsesorte auf eurem Board zu vereinen; bei einem bunten Charcuterie Board genügen auch zwei bis drei.
- Camembert
- Blauschimmelkäse
- Gouda
- Tilsiter
- Bergkäse
- Brie
- Kräuterfrischkäse
- Obazda
- Emmentaler
- Cheddar
Brot und Cracker
Wenn ihr Streichkäse wie Frischkäse oder Obazda auf eurem Charcuterie Board serviert, sind Brote, Cracker oder ähnliches ein Muss. Selbst wenn nicht sind sie trotzdem ein gern gesehener Gast auf jedem Board.
- Cracker
- Knäckebrot
- Baguette
- Knabbergebäck (wie kleine Käsestangen)
- Brezeln oder kleine Laugenstangen
Obst, Gemüse und Nüsse
Auch Obst, Gemüse und Nüsse dürfen auf keinem Charcuterie Board fehlen. Beides eignet sich hervorragend, um kleine Lücken zwischen den anderen Zutaten zu schließen; und insbesondere Obst sorgt für hübsche Farbtupfer.
- Weintrauben
- Kirschtomaten
- Oliven
- Eingelegte Gurken
- Pistazien
- Nüsse (wie Walnüsse)
Dips in süß und herzhaft
Insbesondere Brot, aber auch einige Käsesorten lassen sich hervorragend dippen. Dazu empfehlen wir folgende Leckereien:
- Senf (z. B. Dijonsenf)
- Konfitüre