Damit ihr auf eurer nächsten Reise nicht auf gekühlte Getränke und frische Lebensmittel verzichten müsst und unabhängig von Restaurants seid, fassen wir euch in diesem Artikel alles Wichtige zum Thema Camper-Kühlschränke zusammen. Denn hier gibt es eine ziemlich große Auswahl, die auf den ersten Blick etwas verwirren mag. Um euch einen Überblick zu geben, haben wir alle Funktionsweisen inklusive der Vor- und Nachteile verschiedener Modelle zusammengetragen, sodass dem Genuss von gekühlten Getränken und Snacks auf eurer nächsten Reise nichts im Weg steht.

Kühlsysteme: Kompressor oder Absorber?

In erster Linie solltet ihr euch bei der Wahl eures Camper-Kühlschranks vorab überlegen, wofür ihr ihn benötigt. Denn je nach Verwendungszweck, verfügbaren Energiequellen sowie Länge und Art eurer Reise eignen sich unterschiedliche Modelle.
Grundsätzlich kühlt ein Kühlschrank, indem er dem Innenraum Wärme entzieht. Dieses Grundprinzip kann jedoch je nach Kühlschrankart durch unterschiedliche Vorgänge erreicht werden. Hierbei wird zwischen zwei verschiedenen Funktionsweisen unterschieden, die wir euch im Folgenden samt ihren Vor- und Nachteilen genauer erläutern werden.

Kompressor-Kühlschränke

Ein Kühlschrank mit Kompressor funktioniert, indem ein Kältemittel durch eine Vorrichtung im Innenraum geleitet wird und somit Wärme entzieht. Auf diese Weise kühlt das Innere eures Kühlschranks ab. Ein Kompressor sorgt nun dafür, dass das Mittel verdichtet und zu den Kühlstangen geleitet wird. Die dadurch entstehende Wärme wird nun an die Umgebungsluft abgegeben. Nach diesem Prinzip funktionieren auch die meisten Haushaltskühlschränke.

Kompressor-Kühlschränke können nur mit Strom und nicht mit Gas betrieben werden. Sie müssen dabei durchgängig an das Stromnetz angeschlossen sein und eignen sich aus diesem Grund vor allem auf Reisen mit einem Wohnmobil.

Vorteile

  • Sehr gute Kühlleistung: Selbst bei hohen Umgebungstemperaturen kühlt ein Kompressor-Kühlschrank zuverlässig.
  • Effektiv: im Vergleich zu den anderen Modellen benötigt ein Kompressor-Kühlschrank relativ wenig Energie trotz hoher Kühlleistung.
  • Neigungsunabhängige Kühlleistung: Kompressor-Kühlschränke benötigen keine ebene Standfläche. Aus diesem Grund müsst ihr euch keine Sorgen machen, solltet ihr mal auf abschüssigem Gelände parken.
  • Kältespeicher: Die meisten Kompressor-Kühlschränke sind mit einem Kältespeicher ausgestattet, der es ihnen erlaubt, auch einige Zeit ohne Energiezufuhr zu laufen.

Nachteile

  • Zusätzliches Gewicht: Da ein Kompressor meist etwas schwerer ist, solltet ihr bei diesem Modell mit zusätzlichem Gewicht rechnen.
  • Höhere Anschaffungskosten: Für einen Kompressor-Kühlschrank müsst ihr wahrscheinlich etwas tiefer in die Tasche greifen. Dafür habt ihr jedoch dann auch einen langlebigen Begleiter.
  • Kein Gasbetrieb möglich: Kompressor-Kühlschränke funktionieren ausschließlich mit Strom.
  • Geräuschvoll: Im Vergleich zu Absorber-Kühlschränken sind diese Modelle etwas lauter.
Anzeige

Smad Kompressor Kühlschrank

Smad Kompressor Kühlschrank

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

Dieser Kühlschrank fasst 30 Liter und kommt mit einem 230 Volt- sowie einem 12 Volt-Anschluss. Besonders praktisch ist das einstellbare Thermostat zur Temperatursteuerung zwischen 0-10 ° C.

 GOPLUS Kühlschrank mit Gefrierfach

GOPLUS Kühlschrank mit Gefrierfach

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

Dieser Kühlschrank besitzt eine Kapazität von ganzen 91 Litern. Er kann über einen 230 Volt-Anschluss betrieben werden.

DOMETIC Coolmatic Kompressor Kühlschrank

DOMETIC Coolmatic Kompressor Kühlschrank

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

Dieser Kompressor-Kühlschrank überzeugt nicht nur mit seiner schicken Edelstahl-Optik, sondern auch mit seinem hohen Fassungsvermögen von 78 Litern.

Bomann Mini Kühlschrank

Bomann Mini Kühlschrank

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

Bei diesem Modell handelt es sich um einen Mini Kühlschrank in Edelstahl-Optik mit integriertem Gefrierfach, der 42 Liter fasst.

Smad Kompressor Kühlschrank
Smad Kompressor Kühlschrank
GOPLUS Kühlschrank mit Gefrierfach
GOPLUS Kühlschrank mit Gefrierfa…
DOMETIC Coolmatic Kompressor Kühlschrank
DOMETIC Coolmatic Kompressor Küh…
Bomann Mini Kühlschrank
Bomann Mini Kühlschrank

Absorber-Kühlschränke

Ein Absorber-Kühlschrank kann sowohl mit Gas als auch mit Strom betrieben werden. Hierbei wird ein Wasser-Ammoniak-Gemisch zuallererst erhitzt, woraufhin das Ammoniak in Form von Gasblasen aufsteigt und durch einen Kondensator geleitet wird. Dort kondensiert der Dampf wieder zu Flüssigkeit und gelangt in den Verdampfer im Kühlraum. Durch den Wasserstoff geht das Ammoniak nun erneut in den gasförmigen Zustand und entzieht der Umgebung über die Kühlrippen Wärme. Anschließend wird das Ammoniakgas wieder dem flüssigen Wasser-Amooniak-Gemisch zugeführt. Dieser Vorgang wiederholt sich nun immer wieder.

Tipp

Die Funktionsweise eines Absorber-Kühlschranks nimmt einige Zeit in Anspruch. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Kühlschrank bereits 12 Stunden vor Abfahrt anzuschließen.

Vorteile

  • Nahezu geräuschloser Betrieb: ein Absorber-Kühlschrank ist ausgesprochen geräuscharm und eignet sich von daher vor allem dann, wenn ihr vorhabt, in der Nähe zu schlafen.
  • Gute Kühlleistung: Auch bei diesem Modell könnt ihr mit einer sehr guten Leistung rechnen.
  • Besonders langlebig: Absorber-Kühlschränke besitzen im Gegensatz zu Kompressor-Modellen keine beweglichen Teile, wodurch sie nicht nur sehr robust sondern auch langlebig sind.
  • Flexible Energieversorgung: Absorber-Kühlschränke können sowohl mit Gas als auch mit Strom betrieben werden und eignen sich von daher besonders für autarke Wohnmobile.

Nachteile

  • Neigungsabhängige Kühlleistung: Um eine optimale Kühlleistung zu garantieren, solltet ihr stets darauf achten, dass der Kühlschrank auf einer waagerechten, ebenen Fläche steht.
  • Außentemperaturabhängige Kühlleistung: Die Kälteleistung von Absorber-Kühlschränken ist abhängig von der Außentemperatur. So schaffen die meisten Modelle lediglich einen Unterschied von 25°C zur Außentemperatur.
  • Teurere Anschaffung: Aufgrund der recht hohen Herstellungskosten von Absorber-Kühlschränken müsst ihr bei der Anschaffung von diesen Modellen etwas mehr Geld einplanen.
Anzeige

Smad Absorber Kühlschrank

Smad Absorber Kühlschrank

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

Dieser Absorber Kühlschrank fasst 60 Liter und kann über Gas sowie einen 230 Volt- und einen 12 Volt-Anschluss betrieben werden.

DOMETIC Mini Absorber Kühlschrank

DOMETIC Mini Absorber Kühlschrank

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

Dieser Absorber-Kühlschrank besitzt ein Fassungsvermögen von 58 Litern und kann mit 230 Volt Wechselstrom, 12 Volt Gleichstrom oder auch Gas betrieben werden.

Smad Mini Absorber Kühlschrank

Smad Mini Absorber Kühlschrank

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

Dieses Modell bietet euch 30 Liter Platz und kommt mit einem 230 Volt- sowie einem 12 Volt-Anschluss.

Dometic CombiCool Absorber Kühlschrank

Dometic CombiCool Absorber Kühlschrank

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

In diesem Kühlschrank mit Gefrierfach könnt ihr bis zu 56 Liter Inhalt verstauen. Laut Hersteller kühlt das Gerät bis zu 30 °C unter der Umgebungstemperatur.

Smad Absorber Kühlschrank
Smad Absorber Kühlschrank
DOMETIC Mini Absorber Kühlschrank
DOMETIC Mini Absorber Kühlschran…
Smad Mini Absorber Kühlschrank
Smad Mini Absorber Kühlschrank
Dometic CombiCool Absorber Kühlschrank
Dometic CombiCool Absorber Kühls…

Kühlschrank kaufen – welche Kriterien gibt es zu beachten?

Gewicht, Größe und Volumen: Beim Reisen mit dem Camper zählt meist jedes Gramm Gewicht und jeder Zentimeter Platz. Insofern solltet ihr vorab genau überlegen, wie viel Platz euch für euren Kühlschrank zur Verfügung steht.

Fassungsvermögen: Das Fassungsvermögen von Camping-Kühlschränken reicht von 5 Litern bis zu ganzen 150 Litern. Für welche Größe ihr euch entscheidet, hängt dabei ganz von eurer Anzahl der Mitreisenden und dem Umfang eurer zu kühlenden Lebensmittel und Getränke ab. Denn während Reisende, die gerne mal ins Restaurant gehen, vermutlich weniger Platz benötigen, müssen Selbstversorger natürlich etwas mehr Platz einplanen.

Kühlleistung: Die Kühlleistung ist eines der zentralen Kriterien, die ihr bei der Wahl eures Kühlschranks beachten solltet. Sie gibt an, wie schnell und gut der Kühlschrank seine Kühlwirkungerreicht und diese auch hält.

Betriebsart und Anschlussmöglichkeit: Ob Gas, 12 Volt Gleichstrom oder doch 230 Volt Wechselstrom: Campingkühlschränke kommen in den unterschiedlichsten Betriebsarten. Wir haben euch zusammengefasst, welche Betriebs- und Anschlussart sich für welche Reise eignet:

  • 230 Volt Wechselstrom (AC): Ein 230-Volt-Anschluss eignet sich für jede herkömmliche Steckdose. Diese sind meist in größeren Wohnmobilen oder auf Camping-Plätzen verbaut.
  • 12 Volt Gleichstrom (DC): Mit einem 12-Volt-Anschluss könnt ihr euren Kühlschrank ganz einfach an dem Zigarettenanzünder im Auto anschließen. Je nachdem, ob der Motor läuft oder ihr mit eurem Camper steht, wird der Kühlschrank über die Batterie oder die Lichtmaschine des Autos mit Strom versorgt.
  • Gas: Eine weitere Option ist der Betrieb mit Gas. Viele Camper-Reisende besitzen ohnehin einen Gaszugang für ihren Camping-Kocher oder ihre Heizung. Sollte das bei euch der Fall sein, eignet sich diese Betriebsart besonders. Der Gasbetrieb funktioniert über den Einsatz von Flüssiggas, das ihr aus Gasflaschen oder -kartuschen bekommt.

Da zahlreiche Geräte über mehrere Anschlussmöglichkeiten verfügen, solltet ihr euch am besten vor eurem Kauf informieren, welche Anschlüsse sich für eure Reise am besten eignen.

Zubehör und Funktionen: Vor dem Kauf eures Kühlschranks solltet ihr euch über praktisches Zubehör und die Funktionen eures Gerätes informieren. So kann ein Gefrierfach für manch Reisenden sehr hilfreich sein, während andere es als reine Platzverschwendung betrachten. Als hilfreiche Funktionen würden wir euch, je nach Modell, eine genaue Temperatursteuerung sowie eine automatische Wahl der Energiequelle empfehlen.

Material: Achtet beim Kauf eures Kühlschranks auf ein hochwertiges, möglichst langlebiges Material und eine gute Verarbeitung, damit ihr möglichst lange Freude am neuen Kühlschrank habt.

Isolierung: Damit die erzeugte Kälte nicht nach außen dringt, solltet ihr bei dem Kauf darauf achten, dass euer Kühlschrank eine gute Isolierung besitzt. Denn es gilt: je besser die Isolierung, desto niedriger die Temperaturen und desto geringer auch der Energieverbrauch.

Betriebsgeräusche: Wenn euer Kühlschrank im Camper steht und sich somit in der Nähe eures Schlafplatzes befindet, spielt dieses Kriterium eine sehr wichtige Rolle. Aus diesem Grund solltet ihr euch am besten vorab informieren, welche Angaben der Hersteller zu der Betriebslautstärke macht. Diese hängt meist von der eingesetzten Kühltechnik ab: während Absorber-Geräte nahezu lautlos sind, solltet ihr bei Kompressor-Kühlschränken mit einem etwas lauterem Betrieb rechnen.

Tipps zur Nutzung eines Kühlschranks im Camper

  • Achtet am besten darauf, den Kühlschrank nur mit bereits gekühlten Lebensmitteln zu beladen.
  • Um eine optimale Kühlleistung zu garantieren, ist es sinnvoll, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Besonders die Lüftungsgitter verschmutzen oftmals mit der Zeit, was sich negativ auf die Kühlleistung auswirken kann.
  • Wenn ihr euer Wohnmobil für einige Zeit parkt, solltet ihr stets darauf achten, dass die Kühlschrankseite möglichst von der Sonne abgewandt steht.
  • Ungenutzter Platz im Kühlschrank lässt sich hervorragend durch Kühlakkus füllen, die Kälte speichern und bei Bedarf wieder abgeben.

Die Alternative: Kühlboxen

Eine Kühlbox empfiehlt sich insbesondere, wenn ihr vorhabt, einen kurzen Ausflug zu unternehmen und dabei möglichst viel Platz sparen wollt. Aber auch hier steht ihr vor einer Entscheidung: denn Kühlbox ist nicht gleich Kühlbox. Es lässt sich zwischen passiven, thermoelektrischen sowie Kompressor- und Absorber-Kühlboxen unterscheiden. Wir haben euch die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zusammengefasst:

Passive Kühlbox: Eine passive Kühlbox kühlt durch Kühlakkus oder Eis. Da die Kühlwirkung nur sehr gering und von kurzer Dauer ist, eignen sich diese Kühlboxen nur für kurze Ausflüge.

Thermoelektrische Kühlbox: Eine thermoelektrische Kühlbox läuft über Strom. Sie sind meist recht preiswert in der Anschaffung, wobei wir euch jedoch empfehlen würden, lieber etwas tiefer in die Tasche zu greifen, da mit dem Preis meist auch die Kühlleistung sinkt. Außerdem solltet ihr beachten, dass diese Kühlboxen ungeeignet für sehr hohe Außentemperaturen sind.

Kompressor-Kühlbox: Die Funktionsweise einer Kompressor-Kühlbox ist im Wesentlichen dieselbe wie bei einem Kompressor-Kühlschrank. Aus diesem Grund benötigt ihr auch bei diesem Modell eine Stromversorgung.

Absorber-Kühlbox: Eine Absorber-Kühlbox arbeitet ähnlich wie ein Absorber-Kühlschrank und kann mit Gas betrieben werden. Der Vorteil gegenüber einem Kühlschrank liegt vor allem darin, dass der Gasverbrauch geringer ist und ihr mit euren Kartuschen länger auskommt.

Tipp

Solltet ihr euch für eine Kühlbox entscheiden, empfehlen wir euch, die Kühlbox bereits zu Hause vorzukühlen. Außerdem erweisen sich zusätzliche Kühlakkus meist als sehr hilfreich.

Anzeige

Dino KRAFTPAKET Kühlbox

Dino KRAFTPAKET Kühlbox

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

In dieser elektrischen Kühlbox könnt ihr bis zu 28 Liter verstauen. Sie kommt mit einem 12 Volt- sowie einem 230 Volt-Anschluss.

Dometic CombiCool Absorber-Kühlbox

Dometic CombiCool Absorber-Kühlbox

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

Dieser Absorber-Kühlbox bietet euch bis zu 40 Liter Platz und kann sowohl mit Gas, als auch über einen 12 Volt- oder einen 230 Volt-Anschluss betrieben werden.

Coleman passive Kühlbox

Coleman passive Kühlbox

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

Diese passive Kühlbox fasst bis zu 49 Liter und verspricht dank ihrer hochwertigen PU-Isolierung eine Kühldauer von bis zu 47 Stunden.

BODEGA Elektrische Kompressor Kühlbox

BODEGA Elektrische Kompressor Kühlbox

(Foto: Amazon)
Zu Amazon

Das Fassungsvermögen dieser Kompressor-Kühlbox beträgt 25 Liter. Ein besonders Highlight dieses Modells ist die Möglichkeit der Steuerung über euer Handy.

Dino KRAFTPAKET Kühlbox
Dino KRAFTPAKET Kühlbox
Dometic CombiCool Absorber-Kühlbox
Dometic CombiCool Absorber-Kühlb…
Coleman passive Kühlbox
Coleman passive Kühlbox
BODEGA Elektrische Kompressor Kühlbox
BODEGA Elektrische Kompressor Kü…

Fazit

Welches das richtige Modell für eure nächste Reise ist, hängt ganz von euren Wünschen und Vorlieben und vor allem von eurem Verwendungszweck ab. Hierbei solltet ihr vorab klären, welche Energiequelle ihr verwenden wollt, wie viel Platz euch zur Verfügung steht und wie lange ihr unterwegs sein wollt. Wir haben euch die wichtigsten Grundlagen noch mal zusammengefasst:

Wenn ihr ohnehin über eine durchgängige Stromversorgung verfügt oder vorhabt, einen Campingplatz mit Stromanschluss zu besuchen, seid ihr mit einem Kompressorkühlschrank sehr gut ausgestattet. Gerade in warmen Regionen eignet sich dieser Kühlschrank besonders.

Wenn ihr wiederum plant, längere Zeit ohne Stromversorgung unterwegs zu sein, empfehlen wir euch einen Absorberkühlschrank, der auch über Gas betrieben werden kann. Dies empfiehlt sich, wenn euer Wohnmobil ohnehin über eine großzügige Gasanlage verfügt.

Die kompakte Größe von Kühlboxen hat zwar den Vorteil, besonders wenig Platz in eurem Camper einzunehmen, bringt aber auch den Nachteil mit sich, dass nur relativ geringe Mengen an zu kühlenden Lebensmitteln verstaut werden können. Aus diesem Grund empfehlen wir Kühlboxen vor allem für relativ kurze Ausflüge oder Wochenend-Trips.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.