Chefkoch TV: Das steckt hinter den Preisen der Gerichte

Zutaten mit Preis

(Foto: © RTL / Markus Hertrich)

Alle Kandidat:innen der neuen Koch-Show »Chefkoch TV – Lecker muss nicht teuer sein« müssen sich mit ihren Rezepten an ein Tagesbudget halten. Wir erklären euch hier, wie sich die Preise der Rezepte zusammensetzen.

»Chefkoch TV« seht ihr von Montag bis Freitag um 11 Uhr bei RTL und jederzeit bei RTL+. Alle Infos zu den Kandidat:innen der jeweiligen Woche sowie deren Rezepte zum Nachkochen findet ihr in unserer Themenwelt.

In jeder Folge gibt es ein im Voraus festgelegtes Tagesbudget, das von 2,99 € bis 9,99 € reichen kann. Die Kandidat:innen dürfen dieses mit den zum Kochen verwendeten Zutaten nicht überschreiten. In 30 Minuten Kochzeit gilt es, zwei Teller für die beiden Jury-Mitglieder Sarah Henke und Tarik Rose zuzubereiten. 

Durchschnittspreise für Lebensmittel

Jetzt fragt ihr womöglich: Wie werden die Preise für ein Gericht bei Chefkoch TV denn genau festgelegt? Schließlich kann es einen gewaltigen Unterschied machen, wo man Gemüse, Fleisch und Co. einkauft. Das Zauberwort lautet hier »Durchschnittspreis«. Genau dieser wurde für alle gängigen Lebensmittel festgelegt, noch bevor die erste Folge aufgezeichnet wurde. 

Nehmen wir als Beispiel eine Paprika: Um den Durchschnittspreis für diese zu bestimmen, wurden die Preise einer Paprika im Discounter, auf dem Wochenmarkt, im Bioladen und an weiteren möglichen Verkaufsstellen verglichen. Dabei wurde bei der Preisgestaltung kein Wert auf Markennamen gelegt – sondern auf Produktqualität, Herkunft, Produktionsbedingungen und auch auf Nachhaltigkeit. Aus diesen unterschiedlichen Preisen wurde ein Mittelwert gebildet, sodass für alle Kandidat:innen alle Lebensmittel den gleichen Preis haben. 

Aufs Gramm kommt es an

Der konkrete Preis eines Gerichtes wird entsprechend anhand der genauen Zutatenmenge, die für zwei Portionen benötigt wird, berechnet. Milch z.B. wird handelsüblich in 1-Liter Packungen verkauft. Für ihre Rezepte müssen die Kandidat:innen aber nur die benötigte Menge (etwa 150 ml) bezahlen. Es wird davon ausgegangen, dass der Rest der Packung Milch in den folgenden Tagen aufgebraucht werden kann.

Grundzutaten für alle

Während der Show stehen den Kandidat:innen Basic-Zutaten zur Verfügung. Das sind Lebensmittel, die so ziemlich jede:r zu Hause hat und somit nicht eigens für ein spezifisches Rezept gekauft werden müssen. Dazu zählen u.a. Mehl, Zucker, Öl, Backpulver, Salz und Pfeffer und andere Gewürze.

Die Kandidat:innen senden ihre Rezepte im Voraus an die »Chefkoch TV«-Redaktion und diese berechnet die Preise der Rezepte auf Grundlage der festgelegten Lebensmittelpreise. Liegt ein Rezept über dem Tagesbudget, muss nachgebessert werden: Vielleicht genügt es, den Fleischanteil zu reduzieren, um den Preis zu senken. Im Zweifel muss das Gericht kreativ umgeplant werden, um im Rahmen des Tagesbudgets zu liegen. 

Dass bei den Preisberechnungen jedes Gramm zählt, ist auch der Grund, warum die »Chefkoch TV«–Rezepte so detaillierte Zutatenlisten haben. Hier findet ihr häufig Angaben wie »140 g Paprika« statt »1 Paprika«. 

Preiswert, aber gut! 

Mit den festgelegten Durchschnittspreisen für Lebensmittel stellt die Redaktion von »Chefkoch TV« sicher, dass Kandidat:innen auf gute Lebensmittel zurückgreifen. Niemand kann den Preis der Gerichte verringern, indem er oder sie auf Billigprodukte wie Fleisch zurückgreift, das unter schlechten Bedingungen produziert wurde. 

Glücklicherweise würde das unter den Kandidat:innen auch niemandem in den Sinn kommen – denn was alle vereint, die an der Produktion von Chefkoch TV beteiligt sind, ist die Überzeugung: Gutes Essen muss weder aufwendig noch teuer sein. 

Alle Rezepte aus Chefkoch TV zum Nachkochen sowie viele weitere spannende Hintergrundberichte findet ihr in unserer Themenwelt. 

Zur Chefkoch TV Themenwelt