Allein ihr Duft wirkt betörend und appetitanregend – die Minze. Besonders die Pfefferminze, die bei uns bekannteste Art der 30 Sorten Minzen, ist als Beuteltee in aller Munde und gehört zu den beliebtesten Kräutern. Der köstliche Geschmack wirkt nicht nur belebend, wenn man sich krank fühlt, im Sommer ist selbst gemachter Tee mit Minze warm oder gut gekühlt eine herrliche Erfrischung.
Minze – Mentha ist gesund und tut einfach gut
Außerdem sorgt Minze für die nötige Flüssigkeitszufuhr an heißen Tagen und verschafft uns ganz nebenbei noch ein gutes Mundgefühl. Nicht umsonst gibt es auch Kaugummi und Zahnpasta mit kräftigem Minzaroma, schon seit Jahrhunderten weiß man um die Wirkung des duftenden Krautes gegen schlechten Atem. Auch als Heilkraut ist die Minze ein altbewährtes Hausmittel und entfaltet ihre wohltuende Wirkung vor allem bei allerlei Magen-Darm-Erkrankungen, wie Magenkrämpfen, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Völlegefühl, Brechreiz oder Sodbrennen, aber auch bei Kopfschmerzen. Frische Minze erntet man am besten morgens, denn dann ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten.
Gerade in den letzten Jahren hat die Minze vermehrt aus kulinarischen Gründen Einzug in unsere Küche gehalten. Sie verfeinert nicht nur Desserts sondern ist schon fast ein Allround-Talent, welches mit Fisch, Fleisch, Gemüse und Obst gleichermaßen harmoniert.
Minztee und Hugo – wohltuender Genuss und kühle Verführung
Tee gilt als das Wohlfühlgetränk für kalte Wintertage, ebenso an Regentagen im Frühjahr oder Herbst suchen wir nach Entspannung und diese finden viele meist in einer guten Tasse heißem Tee. Die Sortenvielfalt ist enorm, doch bei kaum einem Tee sind sich die Geschmacksnerven so einig, wie beim Tee mit Pfefferminze, dem bei uns beliebtesten Kräutertee. Er schmeckt Groß und Klein, ob man krank oder gesund ist, sowohl kalt als auch warm.
Getränke – Rezepte mit Minze
Gerade im Sommer ist lauwarmer Tee mit Pfefferminze jedoch ein super Rezept gegen die Hitze. Wer seinen Minztee übrigens schnell runterkühlen möchte, kann direkt nach dem Abseihen Eiswürfel hinzufügen.
In kleinen Schlucken getrunken, lässt er uns schwitzen, was wiederum unseren Körper abkühlt. Der frische Geschmack der Minze (Mentha), das Menthol, gibt ein frisches Gefühl. Selbstverständlich kann man Minze im Sommer auch eiskalt genießen, selbst wenn der gefühlte Erfrischungskick eigentlich effektiv weniger bringt, als der warme Tee! Seit ein paar Jahren erfreut sich Hugo besonderer Beliebtheit: ein erfrischendes Getränk aus Prosecco, Holunderblütensirup, Minze, Limette und Mineralwasser.
Minztee herstellen
Tee ist nicht gleich Tee, fertige Beutel sind kein Vergleich zu selbst gemachtem Tee mit frischen Stängeln Minze und Blättern aus dem Garten oder von der Balkonpflanze. Vor allen anderen gibt die Marokkanische Minze (auch auf Wochenmärkten oder Gemüsehändler erhältlich) frisch überbrüht einen besonders intensiven Geschmack ans Wasser ab und benötigt eigentlich keine weiteren Zutaten. Nicht jede Minze schmeckt so aromatisch, wie die „Marokkanische“ oder die „Nane-Minze“, ebenfalls eignet sich unsere heimische Pfefferminze oder die Apfelminze.
Selbstverständlich gibt es auch Variationen, in denen noch schwarzer oder grüner Tee (wie beim echten „Marokkanischen Minztee“) sowie ein Spritzer Zitrone hinzufügt werden. Wer möchte kann den Aufguss zudem mit Honig oder Zucker süßen – wir finden jedoch, Minze reicht für einen frischen Minztee vollkommen!
Zubereitung von frischem Minztee:
6 Stängel Minze mit Blättern kurz unter heißem Wasser abwaschen, grob aufbrechen und mit kochendem Wasser überbrühen. Eine Minute ziehen lassen und das Wasser abschütten, denn zuerst lösen sich die Bitterstoffe aus der Pflanze. Nun mit drei Litern abgekochtem ca. 80 Grad Celsius heißem Wasser begießen und 5 – 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend das Minzwasser durch ein Sieb geben und so die Blätter und Stängel entfernen. Der Tee schmeckt heiß, warm, lauwarm oder eiskalt, an Regen- und Wintertagen oder im Sommer – immer wieder ein Genuss!
Unsere liebsten Rezepte mit Minze
Minztee wird nicht von jedem Menschen vertragen. Wer unter einer chronischen Magenerkrankung leidet oder schwanger ist, sollte auf den Genuss von Minze verzichten. Für viele gehört Minze schon lange beim Kochen dazu, wenn auch auf den meisten Tellern nur als Deko fürs Dessert. Doch über den reinen Dekorationsgebrauch hinaus bereichert die Minze viele Rezepte. Schon die Engländer entdeckten die Minze für ihre Rezepte und verfeinerten damit Suppen und Saucen, am bekanntesten ist die Minzsauce zum gebratenem Lamm.
Auch die türkische, die orientalische oder die asiatische Küche schätzt die Minze, eine österreichische Spezialität sind die Kärtner Käsnudeln. Mittlerweile veredelt Minze unzählige Gerichte, gibt mit ihrem unvergleichlichen Aroma den letzten Pfiff oder zaubert das gewisse Etwas. 30 köstliche Rezepte möchten wir euch etwas näher ans Herz legen, probiert doch gleich das eine oder andere einmal aus! Viel Spaß dabei und Guten Appetit!