Wenn ihr gerne Campen geht und draußen kocht, kommt unweigerlich die Frage nach dem besten Camping-Geschirr auf. Wir erklären euch, worauf ihr beim Kauf achten solltet.
Geschirr ist eben Geschirr, könnte man meinen. Doch wer einfach nur nach dem Kriterium kauft, welches Geschirr am besten aussieht, könnte beim Camping auf Probleme stoßen. Denn wenn ihr Teller, Tassen und Co. mitnehmen möchtet, kommt es unter anderem auch darauf an, welches Material das Geschirr hat, wie es sich verstauen lässt und noch einiges mehr.
Bevor wir näher ins Detail gehen, könnt ihr durch unsere Produktgalerie stöbern. Hier findet ihr auch dann das ideale Camping-Geschirr, wenn ihr euch nicht länger mit dem Thema beschäftigen und direkt loszelten möchtet. Für alle anderen gibt es im Anschluss an die Produktgalerie noch viele Tipps rund um Camping-Geschirr.
Camping-Geschirr: Welches Material?
Eines der wichtigsten Kriterien, nach denen ihr euer Campinggeschirr auswählen solltet, ist das Material. Geschirr für unterwegs kommt mittlerweile in folgenden Materialien daher:
- Bambus
- Kunststoff/Melamin
- Edelstahl
- Emaille/Keramik/Porzellan
Im Folgenden schauen wir uns die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien einmal an und klären, welches die beste Wahl ist.
Camping-Geschirr aus Bambus
Auf den ersten Blick ist Bambus das perfekte Material für Camping-Geschirr. Es bringt erstaunlich viele Vorteile mit sich:
- Geschirr aus Bambus ist leicht. Das macht es besonders angenehm zu transportieren – vor allem dann, wenn ihr nur mit einem Rucksack und einem Gaskocher unterwegs seid oder generell ohne Auto reist.
- Es ist außerdem stabil. Wenn Kinder es versehentlich auf den Boden donnern, passiert Geschirr aus Bambus in der Regel nichts.
- Durch seine raue Oberfläche liegt Bambus gut in der Hand.
- Geschirr aus Bambus ist einfach zu reinigen. Meistens könnt ihr es sogar in die Spülmaschine packen (was zugegeben nicht für jedermann beim Campen relevant sein wird).
- Bambus-Geschirr ist nachhaltig. Bambus-Holz wächst verhältnismäßig schnell nach und ist natürlich abbaubar.
Klingt nach dem perfekten Deal, oder? Zwei Nachteile sind uns dann aber doch noch aufgefallen.
- Bambus-Geschirr verfärbt sich nach einer gewissen Zeit. Das passiert vor allem durch Kaffee, schwarzen Tee, Tomatensaucen etc.
- Beim Kauf von Bambus-Geschirr fürs Campen solltet ihr genau darauf achten, gute Produkte zu kaufen. Der Grund dafür ist, dass Bambus-Produkte in der Vergangenheit durch Schadstoffe aufgefallen sind.
Camping-Geschirr aus Kunststoff/Melamin
Auch Camping-Geschirr aus Melamin freut sich großer Beliebtheit. Bei Melamin handelt es sich um ein meist aus Harnstoff gewonnenes, weißes Pulver, das geruchs- und geschmacksneutral ist. Geschirr aus diesem Kunststoff bringt viele Vorteile, aber auch gravierende Nachteile mit sich, weshalb wir euch vom Kauf abraten.
- Geschirr aus Melamin ist besonders leicht und lässt sich dadurch problemlos transportieren.
- Es ist außerdem äußerst verlässlich, da es robust ist.
Beim Gebrauch von Camping-Geschirr aus Melamin ist Vorsicht geboten.
- Melamin wird zu Kunstharz verarbeitet, und dieses wiederum zu Geschirr. Kommt dieses mit heißen Speisen oder Flüssigkeiten ab ca. 70 °C in Berührung, können sich Formaldehyd und das Melamin selbst lösen und in euer Essen übergehen. Beide Stoffe sind schädlich für den Körper.
- Auch säurehaltige Lebensmittel können bei Berührung mit Geschirr aus Melamin gesundheitsschädliche Stoffe lösen.
- Damit ist Geschirr aus Melamin nicht für jede Speise und jedes Getränk geeignet.
Camping-Geschirr aus Edelstahl
Camping-Geschirr aus Edelstahl findet man eher selten – dabei bringt es viele Vorteile mit sich:
- Edelstahl-Geschirr ist langlebig.
- Es ist außerdem leicht zu reinigen ...
- ... und immer noch verhältnismäßig leicht (wobei Geschirr aus Bambus noch leichter ist).
Jedoch solltet ihr beim Kauf von Camping-Geschirr aus Edelstahl beachten:
- Teller und Tassen können beim Kontakt mit heißen Speisen und Getränken selbst ziemlich warm werden.
- Dadurch, dass das Geschirr Wärme schneller ableitet, bleiben Speisen und Getränke nicht so lange warm.
- Knallt das Geschirr aufeinander – vor allem beim Transport –, kann es ein störendes Scheppern verursachen.
Camping-Geschirr aus Emaille
Zu guter Letzt schauen wir uns noch Emaille als Material für Camping-Geschirr an. Dieses ist ein echter Klassiker, schließlich haben viele von uns schon einmal an einem Lagerfeuer aus einem emaillierten Becher getrunken.
- Camping-Geschirr aus Emaille bringt ein gewisses Flair mit sich, das uns direkt in Camping-Stimmung versetzt.
- Es ist hitzebeständig ...
- ... und nicht zu schwer – wenn auch schwerer als Geschirr aus Bambus oder Melamin.
So wirklich viele Nachteile bringen Schüsseln, Tassen und Teller aus Emaille nicht mit sich, außer:
- Emaille ist eine Beschichtung – und wie jede Beschichtung, kann sich diese lösen. So kann es passieren, dass Ecken abplatzen, wenn ihr das Geschirr fallen lasst oder irgendwo anstoßt.
Fazit: Das beste Camping-Geschirr
Nachdem wir uns nun vier verschiedene Materialien angeschaut haben, können wir euch von einem deutlich abraten: Camping-Geschirr aus Melamin. Es ist zu unflexibel einsetzbar aufgrund der möglichen sich lösenden Stoffe.
Unser Favorit ist Camping-Geschirr aus Bambus. Es ist besonders leicht, eignet sich für alle Speisen und ist aufgrund des natürlichen Materials auch abbaubar.
Unterwegs kochen
Jetzt, wo ihr euer Camping-Geschirr gefunden habt, bleibt nur noch die Frage nach den richtigen Camping-Rezepten. Schaut dafür am besten in unsere passenden Artikel rund um das Thema Campingküche: