
(Foto: CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald
Zum Rezept: Vegane Marokkanische BowlFlexitarier essen bewusst weniger tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und manchmal auch Milchprodukte. Was dahintersteckt und die passenden Rezepte mit fleischlosen Alternativen.Â
Tierwohl, die eigene Gesundheit, der persönliche Geschmack oder das Klima – für Flexitarier gibt es viele Gründe auf Fleisch und tierische Produkte zu verzichten. Doch es gibt für sie auch Gründe, sie nicht gänzlich aus ihrem Speiseplan zu streichen: Manchmal ist es einfacher alles zu essen, wie etwa bei Besuchen, im Restaurant, an Wochenenden oder wenn die ganze Familie zusammen isst zum Beispiel. Deshalb essen Flexitarier ab und zu tierische Produkte. Sie halten es flexibel. Daher heißen sie auch "flexible Vegetarier" oder "Teilzeit-Vegetarier".Â
Wie flexibel sie es halten wollen oder was genau dieses "ab und zu" Fleisch essen bedeutet, bleibt jedem selbst überlassen. Eine genaue Definition oder strenge Regeln, was und wie gegessen wird, gibt es nicht. Deshalb zählt im Grunde jeder als Flexitarier, der nicht täglich tierische Produkte isst. Das wichtigste Kriterium ist allerdings: Flexitarier verzichten bewusst. Sie entscheiden sich bewusst dafür, an diesen Tagen keine tierischen Produkte zu essen, weil sie dafür Gründe haben. Die eigenen Regeln, wie oft und welche tierische Produkte gegessen werden, können sich auch im Laufe der Wochen oder Monate ändern. Häufig ist es auch so, dass Flexitarier, wenn sie denn Fleisch essen, auf eine besondere Qualität der Produkte achten: Bio, regional, mit artgerechter Haltung.   Â
Rezepte für Flexitarier
Da es bei manchen nicht darum geht, dass sie den Geschmack des Fleisches oder die Gerichte nicht mögen, sind bei Flexitariern auch Ersatzprodukte besonders begehrt, die geschmacklich und optisch an das Original erinnern. Daher findet ihr in dieser Rezeptstrecke einige Rezepte, bei denen pflanzliche Alternativen für tierische Produkte verwendet wurden. Â
Â