
(Foto: CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann)
Zum Rezept: Senf-Eier-RagoutOstern ist vorbei, aber es sind noch Eier übrig? Kein Problem: Gekochte Eier sind vielseitig einsetzbar. Hier findet ihr die passenden Rezeptideen.
Nach einer Woche Osterzeit könnt ihr keine gekochten Eier mehr sehen? Es wäre aber viel zu schade, sie nach dem Fest einfach zu entsorgen. Ostereier zu allen Mahlzeiten am Tag auf Brot oder pur wird aber auch ganz schön eintönig. Wohin also mit den vielen gekochten Eiern?
Wie wäre es denn, wenn ihr die übrig gebliebenen Ostereier einfach in einem falschen Hasen verschwinden lasst, sie in einem bunten Salat versteckt oder als Teil eines Gratins überbackt? Die folgenden Rezepte mit gekochten Eiern helfen euch, die über Ostern angesammelten Eier-Vorräte aufzubrauchen.
Aus gekochten Eiern lässt sich Einiges machen – es muss nicht beim gemischten Salat mit Ei bleiben. Auch andere Gerichte harmonieren gut mit gekochten Eiern. Kalte Ei-Spalten schmecken etwa als Beilage zu einer fruchtigen Tomatensoße oder zu einem scharfen Curry.
Teilt ihr die gekochten Eier in der Mitte und entfernt das Eigelb, lassen sie sich mit Sardellen, Lachs oder Spinat füllen. Auch das Eigelb selbst könnt ihr mit Senf, Mayonnaise oder Kräutern vermengen, wieder in die weißen Eihüllen spritzen und hübsch dekorieren. Und klein geschnitten werden aus gekochten Eiern etwa Brotaufstriche, Füllungen und Dips. Lasst euch einfach inspirieren!
Ostereier: Wie lange Eier nach Ostern noch haltbar sind
Das Hühnerei ist ein Naturprodukt und nicht unbegrenzt haltbar. Bevor ihr euch überlegt, wie ihr übriggebliebene Ostereier verwerten könnt, solltet ihr sicherstellen, dass die Eier noch genießbar sind. Habt ihr beim Eierfärben Eier verwendet, die noch mindestens zwei Wochen haltbar waren, könnt ihr die Ostereier auch noch eine Woche nach Ostern ohne Bedenken verzehren.
Wurden die hart gekochten Ostereier nicht abgeschreckt, kann man sie sogar bis zu vier Wochen nach dem Kochen essen. Beim Abschrecken gelangt immer etwas Wasser und dementsprechend Bakterien ans Ei. Diese Eier sollte man sicherheitshalber zuerst verzehren, gleiches gilt für angeschlagene Eier, denn hier können ebenfalls leicht Bakterien eindringen.

Der Klassiker mit gekochten Eiern: Eier in Senfsauce zu Kartoffeln
(Foto: CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald)
Zum Rezept: Eier in SenfsauceGekaufte bunte Ostereier halten sich bis zu drei Monaten, da sie durch die Lackschicht gut geschützt sind. Während auf Packungen meist ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben ist, wird lose Ware nicht gekennzeichnet. Hier ist es tatsächlich etwas schwieriger herauszufinden, wie alt das Osterei nun wirklich ist und wie lange ihr es nach Ostern noch bedenkenlos essen könnt. Zeigen sich von außen keine Mängel am Osterei, hilft nur der Blick ins Innere.
Befindet sich das Eidotter in der Mitte des längs aufgeschnittenen Eis, ist es frisch. Je weiter das Dotter Richtung Schale gewandert ist, desto älter ist das Osterei. Ist ein Osterei wirklich hinüber, bemerkt ihr dies schon beim Öffnen der Schale am Geruch – nicht umsonst werden besonders üble Gerüche mit faulen Eiern umschrieben.
Grundsätzlich könnt ihr hart gekochte Eier bei Zimmertemperatur aufbewahren. Die Kühlung schadet ihnen jedoch nicht. Die mit Speziallack bemalten Ostereier solltet ihr besser im Kühlschrank lagern.

Für Hack-Fans: Falscher Hase mit glacierten Möhren
(Foto: CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald)
Zum Rezept: Falscher Hase