
(Foto: CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann)
Zum Rezept: Omas beste FrikadellenFrikadellen mit Kartoffelsalat sind ein leckerer Sattmacher und auch als Begleitung für Hauptgerichte sind die Hackbällchen bei Groß und Klein beliebt. Hier findet ihr Tipps und Rezepte für Frikadellen, die so gut schmecken wie früher bei Oma.
Frikadelle, Fleischpflanzerl, Hackbällchen oder Bulette?
Eine Frikadelle hat viele Namen und ebenso viele Rezepte. Regional ist die Frikadelle auch bekannt als Bulette, Fleischkloß, Klops, Fleischpflanzerl, Fleischküchle, Gehacktesklößchen, Fleischlaibchen oder einfach Hackbällchen. International hat die Frikadelle Namen wie Cevapcici, Köfte, Albondiga oder Köttbullar.
Je nach Namen und Region wird die Frikadelle in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Zutaten zubereitet und zu ganz verschiedenen Gerichten serviert. Ob nun Fleischpflanzerl, Frikadelle oder Fleischküchle genannt – das Gericht besteht meistens aus den Grundzutaten Hackfleisch, Eiern, Semmelbröseln, Salz und Pfeffer.
Vielfältige Rezepte für Frikadellen
Bevor wir etwas tiefer ins Thema einsteigen und euch erklären, wie ihr klassische Frikadellen zubereitet, möchten wir euch die Vielfalt der Hackbällchen näherbringen. Eine Frikadelle ist schließlich nicht einfach nur eine Frikadelle – es gibt zahlreiche Varianten mit unterschiedlichen Fleisch als Basis. Natürlich haben sich auch fleischlose Varianten den Weg auf unsere Teller erkämpft – diese findet ihr auch in unserer Rezeptgalerie!
Frikadellen selber machen – das klassische Rezept
Mit dem Grundrezept für Frikadellen lässt sich schon ein leckeres Gericht zubereiten. Für vier Personen benötigt ihr:
- ein halbes Kilo gemischtes Hackfleisch
- ein in Wasser oder Milch eingeweichtes Brötchen
- eine fein gewürfelte Zwiebel
- ein Ei
- Pfeffer und Salz.
Die Zutaten vermengt ihr alle miteinander (das Brötchen vorher gut ausdrücken), anschließend formt ihr die Masse mit angefeuchteten Händen zu flachen Klößen. An den angefeuchteten Händen bleibt die Masse nicht kleben und die Fleischbällchen werden schön glatt.
Dann bratet ihr die Frikadellen bei mittlerer Hitze von beiden Seiten je ca. 3–5 Minuten an – ihr könnt Butter, Öl oder Butterschmalz verwenden. Butterschmalz hat den Vorzug, dass es nicht so schnell verbrennt wie Butter, aber den gleichen feinen Geschmack hat.
Eure Frikadellen könnt ihr auch frittieren (abtropfen auf Küchenkrepp nicht vergessen) oder mit weniger Fett im Backofen backen. Wie das gelingt, zeigen wir euch Schritt für Schritt im letzten Abschnitt des Artikels. Wie ihr Frikadellen klassisch in der Pfanne bratet, zeigt euch unser Kochprofi Fabio im Video.
Welches Fleisch für Frikadellen?
Frikadellen sollten schön saftig sein. Daher solltet ihr beim Kauf des Fleischs vor allem auf den Fettgehalt achten, denn das Fett kann beim Anbraten nicht verdunsten. Wenn ihr Frikadellen selbst machen möchtet, solltet ihr es also nicht zu gut meinen und das teure Rindertatar dafür verwenden. Denn Tatar enthält weniger Fett und ist außerdem sehr fein gehackt, so dass es beim Braten mehr Wasser verliert. Die Frikadellen schmecken später weniger saftig.
Verwendet also am besten ganz normales Hackfleisch, wie Rinderhack, Schweinehack oder Hackfleisch aus Geflügel, Lamm- oder Kalbfleisch. Außerdem könnt ihr das Hackfleisch auch auch mischen, zum Beispiel den Klassiker halb und halb aus Rindfleisch und Schweinefleisch. Sogar aus Fisch könnt ihr saftige Fischfrikadellen selber machen.
Frikadellen abwandeln – aromatische Gewürze und Füllungen
Vielleicht ist der Klassiker für euch schon die perfekte Frikadelle, für einige wird dieses Grundrezept jedoch erst leicht abgewandelt zum Lieblingsrezept. Das eingeweichte Brötchen könnt ihr zum Beispiel durch Semmelbrösel, Haferflocken oder Toastbrot ersetzen. Ihr dürft auch gerne noch ein paar weitere Zutaten hinzufügen, sodass die Anzahl unterschiedlicher Rezepte für Frikadellen nahezu unbegrenzt ist.
Wenn ihr Frikadellen selber macht, solltet ihr diese ganz nach Lust und Laune würzen. Hackfleisch kann Gewürze sehr gut vertragen, weshalb ihr Frikadellen nie zu zaghaft würzen und nicht mit Salz und Pfeffer sparen solltet.
Darüber hinaus passen Senf, Zwiebeln, Knoblauch oder Kapern zu Frikadellen, noch spannender schmecken sie mit Muskat, Paprika, Chili oder Cayenne. Exotischer wird's mit Kurkuma, Curry, Kreuzkümmel, Fenchelsaat, Koriander oder Ingwer. Mediterran könnt ihr eure Frikadellen würzen mit Majoran, Thymian, Rosmarin oder Oregano.
Frikadellen müssen auch nicht immer einfach nur pure Hackfleischbällchen sein. Gefüllt mit drei kleinen Kapern, einem Stück Feta oder gedünstetem Gemüse werden Frikadellen zu einer kleinen Überraschung. Ihr könnt sie auch mit einer Scheibe Speck umwickeln. Eine hübsche Idee sind auch die falschen Häschen – Frikadellen mit wachsweich gekochten Eiern gefüllt.
Soßen, Dips und Beilagen, die zu Frikadellen passen
Ein guter Klecks Senf rundet eine klassische Frikadelle ab – ob scharfer oder milder Senf, ist dabei reine Geschmackssache. Auch Honigsenf passt sehr gut und je nachdem, wie eure Frikadellen gewürzt sind, passen auch andere Soßen:
- Ist die Frikadelle zum Beispiel sehr scharf gewürzt, schmeckt eine löschende Joghurt-Sauce mit Minze hervorragend.
- Zu einer orientalisch gewürzten Frikadelle könnt ihr Hummus machen, ein orientalischer Dip aus Kichererbsen und Tahina (Sesampaste).
- Eine cremig-scharfe Mischung aus Mayonnaise und Wasabi passt nicht nur zur Fischfrikadelle.
Experimentiert ruhig ein wenig – und macht eure selbstgemachte Frikadelle mit dem passenden Dip zu etwas Besonderem.
Perfekt zu Frikadellen schmecken Kartoffelsalat, Nudelsalat, ein knackiger Blattsalat oder auch ein griechischer Krautsalat. Frikadellen sind auch eine tolle Fleischbeilage zu Gemüse, zum Beispiel Kohlrabi mit heller Sauce, in Butter geschwenkten Möhren oder zu einer Portion Kartoffelpüree mit Bratensoße.
Frikadellen im Ofen backen
Frikadellen müssen nicht immer in einer Pfanne in Fett angebraten werden. Ihr könnt sie auch im Ofen garen. Das spart euch Zeit am Herd und die Frikadellen sind auch weniger fettig. Hier zeigt euch Köchin Anne Lucas Schritt für Schritt in Bildern, wie das Rezept für saftige Ofenfrikadellen von unserem Nutzer Koelkast funktioniert. Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit!