Was ist ein herzhaftes Gulasch ohne Rotwein oder ein Tiramisu ohne Amaretto? Ziemlich lecker, denn auch die alkoholischen Klassiker in der Küche funktionieren ohne Schuss. Wir haben alkoholfreie Alternativ-Rezepte und außerdem die besten Tipps, wie Alkohol in jedem Rezept ersetzt werden kann.
Es steht außer Frage, dass alkoholische Getränke süßen und auch herzhaften Speisen ein ganz besonderes Aroma verleihen. Viele sind sich sicher, dass ein Schluck Wein in der Soße schon nach wenigen Minuten Kochzeit verdampft und somit nicht schädlich sein kann. Lediglich Geschmacks- und Aromastoffe sollen nach dem Garvorgang bei mindestens 78 Grad Celsius übrig bleiben. Amerikanische Forscher:innen haben hingegen herausgefunden, dass nach 30 Minuten Kochzeit immerhin 35 Prozent der ursprünglichen Alkoholmenge enthalten war. Bei einem Schuss Wein mag das nicht mehr viel sein, manche Rezepte sehen allerdings eine ganz Flasche vor.
Wer für andere kocht, sollte in jedem Fall berücksichtigen, dass nicht jeder Alkohol zu sich nehmen möchte oder darf.Ob und wieviel Alkohol beim Kochen verdampft, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je länger und stärker ein Gericht kocht, desto mehr Alkohol verflüchtigt sich. Allerdings nur bei geöffnetem Deckel, ansonsten tropft der Alkohol wieder zurück. Schmorgerichte, die stundenlang abgedeckt im Ofen vor sich hin schmoren, enthalten noch relativ viel Alkohol – bis zu 80 Prozent. Bei geöffnetem Deckel sieht das schon anders aus. Dann kann der Alkohol je nach Intensität und Dauer auf einen Restgehalt von ca. 4 Prozent eingekocht werden. Ein Wert, der mit den niedrigen Alkoholmengen in Brot oder Früchten vergleichbar ist.
Und trotzdem ist Vorsicht geboten, denn wer ist schon dazu im Stande, den Alkoholgehalt im Essen zu bestimmen, um darüber eine sichere Aussage zu treffen? Wer möchte die Verantwortung für Kinder und Schwangere übernehmen? Oder für Allergiker und alkoholkranke Menschen, die alleine der Alkoholgeschmack in Versuchung führt. Deshalb ist es manchmal besser, auf Alkohol im Essen zu verzichten. Soll es dann doch ein Gericht sein, in dem klassisch Alkohol verarbeitet wird, gibt es oft eine alternative Rezeptur, die ohne auskommt, wie die folgende Rezeptgalerie beweist.
Außerdem können Wein, Bier und Spirituosen ganz einfach durch andere Flüssigkeiten im Rezept ersetzt werden. So kann das Lieblingsgericht ganz einfach ohne Alkohol zubereitet werden.
Frucht- und Gemüsesäfte (Traubensaft, Apfelsaft, Johannisbeersaft, Tomatensaft, Karottensaft etc.)
Frisch gepresster Zitronen-, Limetten- oder Orangensaft
Gemüse- oder Fleischbrühe
Spezieller dunkler oder weißer Balsamico ohne Restalkohol
Gelees und Marmeladen
Kaffee oder Espresso
Kleiner Hinweis
Achtet darauf, dass auch in augenscheinlich alkoholfreien Getränken, z. B. Kombucha oder Kefir, trotzdem Kleinstmengen an Alkohol vorhanden sind, in den aufgezeigten Fällen durch Gärung hervorgerufen. Gleiches gilt für alkoholfreie Bier- und Sekterzeugnisse!