Mitglied seit 03.03.2004
310 Beiträge (ø0,04/Tag)
![]() Ich habe unheimlich viel Zitronenmelisse im Garten und die wuchern immer weiter. ![]() Was kann man denn damit alles zubereiten oder kann man es auch bei \"Wehwehchen\" irgendwie medizinisch nutzen. ![]() ![]() Vorab schon mal herzlichen Dank! Liebe Grüße Sibylle (die jetzt gespannt auf Antworten wartet) ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.11.2003
468 Beiträge (ø0,07/Tag)
Hallo Sibylle,
Zitronenmelisse brauch ich für Salate, als Zitronenersatz ( kleingeschnitten) ... als Tee, (waschen, schneiden, mit kochendem Wasser brühen und 10 Min ziehen lassen, abends getrunken hilft es gut zu schlafen) ! ... zu Fisch finde ich die Zm. einfach unübertrefflich, z.B. zu gegrilltem Lachs, ... Lachs in Alufolie verpacken, Zm. drauf u. etwas Kräuterbutter dazu, ... einfach göttlich!!! ![]() ![]() ![]() LG Rebo |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.12.2003
5.182 Beiträge (ø0,74/Tag)
Hallo Sibylle, ich hab das gleiche Problem im Garten: überall wächst die Zitronenmelisse, sie ist nicht auszurotten! Selbst im tiefsten Schatten und dicht an den Büschen, sodass man nicht drankommt.
Leider kenne ich auch keine weitere Verwendungsmöglichkeit als in den Salat, und da kann man wegen des starken Geschmacks nur sehr wenig nehmen. Tut mir Leid, aber bei mir wandern jährlich mehrere Quadratmeter in die Biotonne ![]() LG eba |
Zitieren & Antworten |
Zitronenmelisse-Eis oder Sorbet ist nicht schlecht! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.11.2003
643 Beiträge (ø0,09/Tag)
hallo,
zitronenmelisse ergibt einen sehr guten sirup. habe leider kein rezept, aber unter einkochen/haltbarmachen könnte man was finden. lg katrin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2003
17.650 Beiträge (ø2,42/Tag)
Hallo!
ich liebe die zitronenmelisse auch! Macht mal diesen Sirup! Zitronenmelissensaft 3 l Wasser 2,5 kg Zucker 4 Zitronen in Scheiben 10 dag Zitronensäure ca. 3 Hände voll Melissenblätter Alles vermischen und 4 Tage stehen lassen. In Flaschen füllen und mit Mineral verdünnen........... Schmeckt total erfrischend.... Zitronenmelissensirup II 200 gr. Zitronenmelisse 5 unbehandelte Zitronen 1,5 kg. Einmachzucker 25 gr. Zitronensäure 2 l. Wasser Das Wasser mit dem Zucker aufkochen. Die Melisse waschen, die Zitronen unter heißem Wasser abschrubben und in Scheiben schneiden. it Zusammen mit der Melisse in einen großen Topf geben und mit dem kochenden Zuckerwasser übergießen. 48 Std. ausziehen lassen, gelegentlich umrühren. Absieben, mit der Zitronensäure versetzen und auf Flaschen ziehen. Kühl lagern! (Keller oder Kühlschrank) Mischungsverhältnis je nach Geschmack z.B. 1:4. Ausprobieren lohnt sich! Ich ahbauch noch einen tollen Link gespeichert, über Zitronenmelisse ZITRONENMELISSESCHNITTEN Für den Rührteig: 200g Butter o. Margarine 200g Zucker 1 P. Vanillezucker 6 Eier (Größe M ) 50g Weizenmehl 30g Speisestärke 1 P. Backpulver 300g Kokosraspel 3 EL gehackte Zitronenmelisse Zum Tränken: 75-100 ml Zitronensaft Für die Füllung: 1 P. Fruttina- Zitrone ( Fruchtpudding- Pulver ) 3 EL Zucker 375 ml ( 3/8 l) Wasser 150g Naturjoghurt Für den Belag: 600 ml Schlagsahne 2 P. Sahnesteif 1 P. Vanillezucker 4 EL gehackte Zitronenmelisse 3 EL Kokosraspel Zum Garnieren: Geleezitronenscheiben Zitronenmelisseblättchen in feine Streifen geschnittene Zitronenschale (unbehandelt ) 1. Für den Teig Butter oder Margarine mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Vanillezucker unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Eier nach und nach unterrühren ( jedes Ei etwa 1/2 Minute ). 2. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, sieben und auf mittlerer Stufe unterrühren. Kokosraspel und Zitronenmelisse unterrühren. 3.Den teig auf ein Backblech ( 30x40 cm, gefettet) streichen. Vor den Teig ein mehr- fach geknickten Streifen Alufolie legen . Backblech in den Backofen schieben. Ober-/ Unterhitze etwa 180°C ( vorgeheitzt ) Heißluft: etwa 160°C (vorgeheitzt ) Gas: Stufe 2-3 (vorgeheitzt ) Backzeit: etwa 25 Min. 4. Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen und den Kuchen erkalten lassen. Den Kuchen dann mit Zitronensaft tränken. 5.Für die Füllung aus FRuttina, Zucker und Wasser nach Packungsanleitung-aber mit den hier angegebenen Zutaten- einen Pudding kochen. Den Pudding mit Klarsichtfolie zudecken und etwas abkühlen lassen. 6. Joghurt unter den Pudding rühren und die Masse gleichmäßig auf den Kalten Gebäckboden streichen. 7. Für den Belag Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Zitronen- melisse und Kokosraspel unterheben,die Masse auf der Füllung verteilen und glatt streichen. Den Kuchen etwa 2 Stunden kalt stellen. 8.Das Gebäck vor dem Servieren in Stücke schneiden,mit Gelee-Zitronenscheiben, Zitronenmelisseblättchen und Zitronenschale garnieren und auf einer Platte an- richten. Ich glaub das ist aus einem KuG-Heft! Zitronenmelisse - Granité mit Zitronenmelisse 4 Personen 2 dl Wasser 200 gr Zucker 1 Flasche Sekt Saft von 2-3 Zitronen 1 Bund Zitronenmelisse Wasser und Zucker unter Rühren zum Kochen bringen und 5 Minuten kochen lassen. Abkühlen lassen. Zitronensaft, feingehackte Zitronenmelisse und 2/3 des Sektes zufügen. In eine Schale füllen und drei Stunden ins Tiefkühlfach stellen. Jede Stunde umrühren. In Cocktailgläsern/Sektschalen mit etwas Sekt übergossen servieren. Mit einem Blatt Melisse dekorieren. Zitronenmelissebutter Zutaten 100 g Sehr weiche Butter 1 EL Quark 1/2 Zitrone, nur schale 4 TL Zitronensaft 2 TL Milder Blütenhonig 3 EL Zitronenmelisse, gehackt Zubereitung: Die Butter cremig rühren. Anschliessend den Quark und die übrigen Zutaten darunter schlagen. pikante Variante: Den Honig weglassen. Die Hälfte der Melisse durch Zitronenthymian ersetzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. ------------------------------------------- Zitronenmelisse mit gebratenem Fisch (ca chien sa) 4 Portionen Zutaten 2 Zweige Zitronenmelisse 1 ganzer Fisch (ca. 800 g Goldbarsch, Goldmakrele, Karpfen, Forelle, Hecht, Heilbutt oder Kabeljau) 1 Ingwerwurzel 1 Bd. Basilikum Bereitstellen: 1 EL Essig 2 TL Salz 1 EL Nuoc-mam-Sauce pur 2 EL Nuoc-mam-Sauce verdünnt 3 EL Öl 1 EL Reisschnaps 1 EL Speisestärke 4 Knoblauchzehen 1 Zwiebel 1 TL frischgemahlener Pfeffer 1 Peperoni Zubereitung: Fisch schuppen, Innereien entfernen, jedoch Kopf und Schwanz am Fisch belassen. Unter fließendem Wasser säubern und mit Küchenkrepp trockentupfen. Fisch mit Essig und Salz einreiben. Auf beiden Seiten einschneiden, wobei die Schnitte ca. 3 cm auseinanderliegen und ca. 2 cm tief sein sollten; dadurch können Hitze, Gewürze und Marinade den Fisch besser durchdringen und er gart gleichmäßiger durch. Für die Marinade die Nuoc-mam-sauce pur, ein Drittel des Öles, den Reisschnaps, Speisestärke, die Hälfte des Salzes, die Hälfte der Knoblauchzehen (zerdrückt) und gehackte Zitronenmelisse gut vermischen, über den Fisch gießen, vorsichtig einreiben und rund 30 Minuten ziehen lassen. Inzwischen die Zwiebel schälen und in feine Scheiben schneiden. Das restliche Öl in einer Bratpfanne erhitzen, Zwiebelscheiben hinzufügen und rösten, bis sie hellgelb sind. Fisch mit der Marinade hinzufügen, bei geringer Hitze von jeder Seite ca. 15 Minuten braten. Für die Sauce die Ingwerwurzel schälen, in sehr dünne Scheiben schneiden, zusammen mit den restlichen zerdrückten Knoblauchzehen und der verdünnten Nuoc-man-Sauce vermischen, in die Saucenschüssel geben. Anrichten: In die Mitte des Serviertellers die Saucenschüssel stellen. Den Fisch auf die eine Seite legen, mit Pfeffer und zerhackter Peperoni bestreuen. Auf die andere Seite gewaschenes, trockengetupftes Basilikum geben. Essen: Der Fisch läßt sich besonders leicht und graziös mit Eßstäbchen zerpflücken, da die Stäbchen weder das zarte Fleisch noch die dünnen Gräten brechen. Dazu serviert man gekochten Reis. Getränke: Kräutertee Tips: Es besteht die Gefahr, daß der Fisch in der Pfanne kleben bleibt. Um dies zu verhindern, hält man den Fisch am Kopf, begießt ihn über der Pfanne mit heißem Öl und legt ihn zum Garen vorsichtig in die Pfanne zurück. So, ich hoffe, das Reicht, es sind meine gesammelten und zum Teil schon ausprobierten Rezepte dafür! Tschüß Rosalilla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2004
970 Beiträge (ø0,14/Tag)
Hallo!
Ich habe einmal Zitronenmelisse getrocknet und wollte sie dann als Tee verwenden. Das Ergebnis war aber enttäuschend, der Tee hat eher wie getrocknetes Gras geschmeckt. ![]() Das meiste davon haben wir weggeschmissen, also bitte NICHT unbedingt nachmachen! Liebe Grüße Masu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.03.2004
310 Beiträge (ø0,04/Tag)
Toll, Toll... ![]() was Ihr alles mit der Melisse macht, da hab ich ja jede Menge auszuprobieren!!! ![]() Eben hab ich mir schonmal einen Tee gekocht und der schmeckt wirklich sehr gut. ![]() Mit Fisch kann ich mir den Geschmack auch sehr gut vorstellen, die Melissenbutter werd ich zum nächsten Grillen bereiten und die Süßen Sachen sind mit der Melisse bestimmt sehr schön fruchtig. Hat schon mal einer Melisse in Öl eingelegt zum aromatisieren, dass muss doch an Salaten auch sehr gut schmecken, ich glaub, das werde ich am Wochenende mal ansetzen, genauso, wie den Melissensirup. Erst mal vielen Dank für die schönen Tipps ![]() Liebe Grüße ![]() Sibylle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.07.2002
3.578 Beiträge (ø0,48/Tag)
Hallo Sibylle,
ich weiß nicht ob Du gerne Brot backst. Ich habe noch ein Brotrezept mit Zitronenmelisse anzubieten. Ist ein ganz leckeres, fruchtiges Frühstücksbrot. Wenn Interesse, bitte km. LG |
Zitieren & Antworten |
Hallo!
Ich habe auch noch ein schönes Rezept mit Zitronenmelisse gefunden: Melissen-Lamm mit Erbsen Für 4 Portionen: 1 kg Lammfleisch (Schulter), 4EL Öl, Salz, Pfeffer, 1 EL Mehl, 300 g kleine Erbsen (TK), 200 g Crème fraiche, 1 Bund Zitronenmelisse, 2 TL abgeriebene Zitronenschale. Lammfleisch würfeln, im Öl kräftig anbraten, salzen und pfeffern. Mit Mehl bestäuben und anschwitzen. Langsam 1/4 l Wasser heißes Wasser angießen, zugedeckt 45 Min. schmoren lassen. Erbsen und Crème fraiche zugeben, weitere 5-10 Min. offen garen. Die Zitronenmelisse-Blättchen hacken und mit der Zitronenschale unterziehen. Dazu paßt Reis. Guten Appetit! Thomas |
Zitieren & Antworten |
Und hier noch ein Rezept, dem obenstehenden deutlich verwandt, aber als kurzgebratene Version mit marinierten Lammkoteletts:
Lammkoteletts mit Zitronenmelisse Für 4 Portionen 12 kleine Lammkoteletts von je ca. 80 g, 5 Knoblauchzehen, 4 Zweige Zitronenmelisse, 1 Zitrone natur, 1/8 l gutes Olivenöl extra vergine, Salz, schwarzer Pfeffer. Knoblauchzehen abziehen, zerdrücken. 5 cm Zitronenschale dünn abschälen und in feine Streifen schneiden, Zitrone auspressen. Zitronensaft mit Knoblauch und Öl mischen. Lammkoteletts in eine Schüssel legen, mit den abgezupften Melisseblättchen und der Zitronenschale belegen und mit dem Knoblauchöl übergießen. Mindestens 4 Stunden zugedeckt ziehen lassen, dabei mehrmals wenden. Herausnehmen, Knoblauch abstreifen, Koteletts in der Pfanne braten, mit Salz und Pfeffer würzen. Dazu frisches Weißbrot mit Knoblauchbutter reichen. Gruß Thomas |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
198 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo,
einfach klasse, was ich aus unserem wuchernden Gartenkraut machen kann. Mit trocknen hab ich\'s auch schon mal probiert - schmeckt scheußlich. Aber der Sirup gefällt mir! Danke Ciao Renate |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.447 Beiträge (ø0,58/Tag)
Hallo,
ist ja toll was ihr alles aus Zitronenmelisse macht. Bei mir wuchert sie ebenfalls wie wild im Garten. Besonders die Getränke fand ich interessant. Ich werde gleich mal Zitronensäure mitbringen und die Rezepte ausprobieren. Ein schönes Pfingstwochenende und LG Sugar --------------------------------------------------------------------------
Verstehen muß man nicht was ein einzelner empfindet, man sollte es jedoch akzeptieren. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.06.2004
13 Beiträge (ø0/Tag)
Hi!
Kleiner Tip: Der Zitronenmelissentee schmeckt besser, wenn man das Kraut nicht trocknet, sondern einfriert! So hat man auch im Winter \"frische\" Blätter! Das schmeckt deshalb besser, weil der Zitronengeschmack erhalten bleibt. ![]() Und noch etwas: Das Kraut am besten im Frühling und vor der Blüte zurückschneiden! Dann wuchert es nicht mehr so stark und wirft keine Samen aus! ![]() Ich habe noch etwas für Melissenfreunde: Ein Melissenbad! Dazu gibt man eine Hand voll Melissenblätter in ein Säckchen, bindet es zu und gibt es ins Badewasser! Einfach toll nach einem stressigen Tag! Richtig entspannend! ![]() Wer Kopfschmerzen hat, sollte einmal versuchen, in ein kleines Pölsterchen getrocknete Zitronenmelissenbätter einzufüllen und ins Bett zu legen! Echt toll! Am nächsten Morgen (oder nach dem Nickerchen) fühlt man sich wie neu geboren! ![]() Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren!!!! Traberin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2005
716 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo, Ihr Lieben,
habe gerade ein wenig gestöbert und diesen alten Beitrag über Zitronenmelisse gefunden. In dieser Jahreszeit ist das Thema interressant. Ich gehe gleich Zitronenmelisse pflücken und brühe dann einen leckeren Tee auf. Liebe Grüße Jutta753 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2002
4.768 Beiträge (ø0,65/Tag)
Scheinbar war das Thema fast drei Jahre lang nicht interessant; schicken wir\'s mal wieder schlafen.
Gruss, LazarusLong Moderator - Zutaten |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.