Mitglied seit 08.11.2004
16.149 Beiträge (ø2,32/Tag)
ich habe im Gewürzschrank noch einige Zimtstangen liegen. Wie verwende ich sie richtig? Konkret möchte ich heute Milchreis mit Äpfeln drin kochen. Kann ich die Zimtstange einfach mit in die Milch geben und mit dem Reis köcheln lassen? Ich möchte verhindern, daß ich lauter Zimtstangenstückchen im Milchreis habe. Für hilfreiche Antworten bin ich wie stets sehr dankbar ![]() Viele Grüße, Jana |
Zitieren & Antworten |
Jo man gibt sie Am Stück rein. Und lässt sie dann mitköcheln.
![]() ![]() Also die Stangen sind schon stabil. So dass du eigentlich nur 1-2 Stücken drinne rumschwimmen hast. Welche aber auch leicht zu entfernen sind. mfg ANo |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.11.2005
13.025 Beiträge (ø1,97/Tag)
Hallo Jana,
so wie Ano schreibt, die zerfallen nicht. Zur Not mit einem kleinen Sieb rausfischen. Lg Marie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2008
4.328 Beiträge (ø0,78/Tag)
Hi
Die Zimtstange bleibt wie sie ist wenn du sie mitkochst, keine Angst. lg Margit |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
Jana, mach Dir keine Sorgen. Die Zimtstangenstückchen fallen beim Kochen nicht auseinander. Beste Grüße Tsunami |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2004
16.149 Beiträge (ø2,32/Tag)
Okay, dankeschön, dann werde ich mal loslegen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.09.2011
5 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo, ich habe gerade vor zwei Tagen Apfelmus ein gekocht und auch eine ganze Zimtstange reingetan. Es sind nur kleine - gut auffindbare Teile - die evtl. mal abgehen. Du kannst die Zimtstangen aber auch reiben - heute gibt es bei mir versunkenen Apfelkuchen und da reibe ich die Zmtstange über den fertigen Kuchen - bzw. über die geschnittenen Äpfel. Schönen Sonntag noch.... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
7.951 Beiträge (ø0,99/Tag)
Kann ich nur bestätigen, ich stecke Zimtstangen auch gerne in Früchte für Kompott etc. Selbst wenn sie da lange drin schwimmen, bleiben sie stabil. Übrigens kann man die Stangen auch abwaschen und mehr als einmal verwenden. Wohl nicht so oft, wie Vanille, aber zum Wegwerfen nach einmaligem Gebrauch sind sie zu schade, zumindest wenn es sich um echten Ceylon-Zimt handelt.
Vor einiger Zeit habe ich mir von Schuhbeck abgeguckt, mit einer Reibe von der Zimtstange etwas abzuraspeln zum Würzen verschiedener Speisen. Das schmeckt wirklich sehr sehr gut, schon der dabei entstehende Duft ist einfach genial, überhaupt nicht vergleichbar mit Zimtpulver. Gruß Turi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
7.951 Beiträge (ø0,99/Tag)
Ha, Himbeerschnecke...! ![]() Herzlich Willkommen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.11.2004
8.186 Beiträge (ø1,17/Tag)
Jana,
wie schon geschrieben und wie Du vermutlich inzwischen gemerkt hast, zerfallen Zimtstangen beim kochen nicht, geben aber ein schönes Aroma an viele Speisen. Wie Turi aber auch bemerkte, kann man über eine feine Reibe die Stangen auch abreiben - das ist z.B. bei vielen Gerichten der sehr würzigen, indischen Küche wichtig. Das Arom ist nicht mit dem von gemahlenem Zimt aus den Gewürzdosen vergleichbar !!! LG , Jürgen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.592 Beiträge (ø2,83/Tag)
Moinmoin!
Gestern auf dem Wochenmarkt in Bremen sind mir fast die Augen aus dem Kopf gefallen: Die hatten dort an einem Stand riesengroße und dicke Zimtstangen, so lang wie ein Spazierstock und doppelt so dick wie ein Daumen! Das waren richtige Äste! Sowas habe ich noch nie vorher gesehen! ![]() LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2004
16.149 Beiträge (ø2,32/Tag)
So, habe zwischenzeitlich den Milchreis gekocht und er schmeckt prima und die Stange ist auch heil geblieben, hat super funktioniert. Ich habe nur jetzt erst gelesen, daß die Zimtstange wiederverwendbar ist, hab sie aber schon in den Müll geschmissen und da mag ich sie nicht mehr rausholen, aber beim nächsten Mal probiere ich das auch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
7.951 Beiträge (ø0,99/Tag)
j_lau - du hast ja noch "einige" Zimtstangen. ![]() ![]() Ute - ich hab schon in Ceylon zugeschaut, wie Zimtrinde gerollt wurde. Das wurden auch lange Stange, ca. 70 cm, die dann gebündelt zum Zwischenhandel gingen. Erst bei Verkauf werden diese Stangen dann in "handliche" Stückchen gesägt. Btw: Ceylonzimt wird meistens von zwei Seiten eingerollt, während Cassia eine Rolle ist, in der nicht selten schmalere Stückchen miteingerollt werden. LG Turi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.11.2004
8.186 Beiträge (ø1,17/Tag)
Jana,
Zimt ist, wie Du vielleicht weisst, die Rinde des Ceylon Zimtbaumes und wird (normalerweise) aus mehreren sehr dünn geschälten Schichten der Rinde zwischen dem Holz (Innenrinde) und der Borke zusammengerollt. Je dünner um so besser das Aroma, aber es ist ja eigentlich, nach dem trocknen - Holz - und das hält sich und brauch nicht nach dem ersten Gebrauch in den Müll, allerdings ist auch da das Aroma mal ausgelutscht - nur 3-4 mal kannste so eine Holzstange ![]() LG , Jürgen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2004
16.149 Beiträge (ø2,32/Tag)
Spazierstockgroße Zimtstangen brauche ich nicht, die passen so schlecht in den Topf ![]() |
Zitieren & Antworten |
Turi, vielen Dank für den Tipp mit den zweiseitig und einseitig gerollten Stücken... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2004
16.149 Beiträge (ø2,32/Tag)
Hab gerade meine Zimtstangen inspiziert, es steht nur "Zimtstangen" drauf, also wird es wohl kein Ceylon-Zimt sein, nehme ich an. Das Aroma war aber trotzdem fein. Ich weiß, daß Zimtstangen die eingerollte Rinde eines Baumes sind, habe aber bislang Zimtstangen noch nie verwendet, immer nur das Pulver. Zum Kochen sind die Zimtstangen aber wirklich eine schöne Sache, das Aroma hatte schön den ganzen Milchreis durchzogen. Wenn man Zimtpulver verwendet und mitkocht, verfliegt das Aroma doch arg. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.09.2011
5 Beiträge (ø0/Tag)
Ja, hallo und vielen Dank für die nette Begrüßung! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.11.2005
13.025 Beiträge (ø1,97/Tag)
Hallo Jana,
mit den Spazierstöcken könntest du aber ganz bequem rühren! ![]() Lg, Marie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2004
16.149 Beiträge (ø2,32/Tag)
Stimmt auch wieder ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.08.2010
4.106 Beiträge (ø0,84/Tag)
Hallo,
wow, Spazierstock große Zimtstangen habe ich auch noch nicht gesehen. Was da wohl eine gekostet hat? ![]() Wenn man eine Zimtstange und Kardamomkapseln in heißem Öl ca. 20 Sekunden kocht, hat man ein super Aroma. Z.B.: Tikka Masala Huhn Das Rezept habe ich von einer Inderin, die jetzt in Bombay lebt, obwohl das ja ursprünglich in London kreiert wurde. Gruß der SchmackoFatz3 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.592 Beiträge (ø2,83/Tag)
Ich hab auch gerade meine Zimtbestände inspiziert. Danke für die Aufklärung, Turi! Das mit dem von-zwei-Seiten-Aufrollen wusste ich bisher noch nicht. Meine sind tatsächlich von zwei Seiten aufgerollt, aber nicht dicker als ein kleiner Finger.
Die ich gestern in Bremen sah, waren so dick wie Besenstiele, teilweise sogar noch dicker! Die kannst du zwar zersägen, aber ja nicht enger rollen. Leider verwende ich Zimt nur ganz ganz selten, denn meine Tochter reagiert allergisch gegen Zimt und mein Mann mag keinen Zimt. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
7.951 Beiträge (ø0,99/Tag)
Besenstieldick... das kann doch nur für die Weiterverarbeitung zu Zimtpulver sein, oder? In der Küche kann man damit wohl kaum was anfangen... Die ich in Sri Lanka gesehen habe, waren nur so dick, wie die im Einzelhandel, nur halt viel länger.
Ich muss mich mit Zimt leider auch zurückhalten, die Meinigen stehen da auch nicht so drauf, wie ich... ![]() Gruß Turi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2010
6.736 Beiträge (ø1,34/Tag)
Hallo,
ich habe eine alte handbetriebene Kaffeemühle, in der ich meine Zimtstangen zu Pulver mahle. Es wird fast so fein wie gekauftes. Wenn ich unten die kleine Schublade zum Entnehmen öffne, riecht es herrlich ![]() Die dicken Zimtstangen (wie Besenstiele) habe ich neulich auch gesehen, allerdings auf einem Gartenmarkt. Dort wurden sie zu Gestecken verarbeitet. LG Cacao_noir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.09.2003
5.534 Beiträge (ø0,75/Tag)
Tachchen! ![]() Du kannst ja die Zimtstange in einen Teefilterbeutel stecken, diesen gut verschließen und in den Topf geben. Allerdings sehe ich keine Notwenigkeit eine Zimtstange im Milchreis mitzukochen. Ich streue auf das fertige Gericht meine Zimt-Zucker-Mischung....fertig. Nur eine Tüte Vanillezucker köchle ich mit. Es grüßt Betty .....der Hauself |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2004
16.149 Beiträge (ø2,32/Tag)
Och, ich finde es schön, wenn der Milchreis selbst nach Zimt duftet. Und wie gesagt, ich hatte die Zimtstangen halt da und wollte einfach wissen, ob ich sie beispielsweise im Milchreis verwenden kann. So eine ganze Stange macht sich schlecht auf dem Milchreis ![]() Viele Grüße, Jana |
Zitieren & Antworten |