
Mitglied seit 18.03.2008
87 Beiträge (ø0,02/Tag)
In einem Rezept für Kichererbsenbällchen steht; das Kichererbsenmehl mit Soda (1 Prise) und Salz vermischen. Ist das Soda das gleiche wie Natron? Danke. |
Zitieren & Antworten |
Hallo Nauti!
JA! Liebe Grüße Pätty |
Zitieren & Antworten |
Hej - naja, so ganz das Gleiche ist das nun nicht - aber beides sind auch sogenannte "Backtriebmittel" - und von daher kannst Du auch beides verwenden. Schwieriger wirds,wenn größere Mengen als "1 Prise" gefordert sind.........
Glück Auf Bernd |
Zitieren & Antworten |
Also meine Freundin aus USA hat mir mal 'ne Packung "baking soda" mitgebracht und das ist das gleiche wie Natron. Ich nehme jetzt immer Natron für ihr Plätzchenrezept. Da kommen 2 Teelöffel rein und die Plätzchen gelingen genau so wunderbar wie mit dem "baking soda".
Liebe Grüße Pätty |
Zitieren & Antworten |
Hej - "baking soda" ist ganz normales Backpulver........
In USA haben die halt andere Bezeichnungen........... Glück Auf Bernd |
Zitieren & Antworten |
Also ich habe da andere Erfahrung gemacht... wir haben die "Inhaltsangaben" "auseinanderklamüsert" und übersetzt... da sind wir eben zu dem Ergebnis gekommen, daß Backsoda nicht mit Backpulver identisch ist.... aber das ist nur meine Erfahrung.
Liebe Grüße Pätty |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2002
4.768 Beiträge (ø0,77/Tag)
Hallo Bernd.
Baking Soda ist Natron (bicarbonate of soda). Backpulver heisst in USA Baking Powder, und genau wie in Deutschland enthaelt es auch Natron. Gruss aus Connecticut, LazarusLong |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.05.2002
3.226 Beiträge (ø0,5/Tag)
Ums mal etwas genauer zu machen: Im Deutschen ist Soda Natriumcarbonat und somit nicht gleich Natron. Natron ist die deutsche umgangssprachliche Bezeichnung von Natriumhydrogencarbonat.
Na2CO3 == Natriumcarbonat == Soda NaHCO3 == Natriumhydrogencarbonat == Natron Im Englischen wird die Bezeichnung Natron allerdings auch für Natriumhydrogencarbonat, also Soda verwendet, da wäre es dann das Gleiche. Um aber mal auf den EP zurück zu kommen, das Zeug soll die blähende Wirkung der Kichererbsen reduzieren/verhindern, da isses dann Wurscht, ob Natron oder Soda, das hat die gleiche Wirkung. Gruß Flar |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.01.2009
749 Beiträge (ø0,19/Tag)
Huhu!
Nochmal ne Frage zu dem Thema: Also kann ich Natrium vermutlich nicht verwenden um damit die Lauge für Brezn zu machen, oder? VLG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
19.238 Beiträge (ø4,2/Tag)
Hallo,
Natrium würde ich auf keinen Fall verwenden, denn Natrium in Wasser entzündet sich ![]() Natriumcarbonat oder Natron für die für die Brezenlauge geht, soweit ich weiß, aber da kenne ich mich mit den Konzentrationen nicht so aus. Ich nehme immer Natronlauge 4% Lg Anne Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen. Mahatma Gandhi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
12.609 Beiträge (ø1,93/Tag)
Hallo Anne Isabell!
Wenn du Brezen machst, beachte unbedingt, daß dein Natrium mit E524 gekennzeichnet ist, das ist die Garantie für Lebensmitteltauglichkeit. Hier kannst du auch Tipps zum Brezenbacken bekommen Gruß Herta Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat.
Gruppe: Camperfreunde |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
19.238 Beiträge (ø4,2/Tag)
Hallo,
danke Herta für den Tipp, aber ich nehme kein Natrium fürs Brezenbacken ![]() ![]() ![]() Ich nehme Natronlauge (NaOH), 4 %, eigenhändig angesetzt aus NaOH-Plätzchen, 99 % Reinheit. Die 1 % nicht NaOH sind auch nichts schlimmes, alles was man in Nahrungsmitteln finden darf! Reiner als für die Analyse gibt es die E-524 NaOH sicher auch nicht!! LG Anne Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen. Mahatma Gandhi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.06.2009
7 Beiträge (ø0/Tag)
Naja, die 1% sind typischerweise Chlorid, Carbonat oder Calcium, das macht nix aus.
Da KÖNNTE man sogar bei technischem Natriumhydroxid arbeiten. Könnte aber doof sein, wenn Schwermetalle drinne sind. Besser ist darauf zu achten, dass "lebensmitteltauglich" draufsteht, oder besondere Reinheiten nach Arzneibuch. Zur Analyse ist aber nicht das reinste, es gibt noch höhere Stufen, wie Suprapur. Das wird dann aber sehr teuer und bringt keine Vorteile in der Küche. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.08.2014
4 Beiträge (ø0/Tag)
Mit Baking Soda (Natron) kann man uebrigens super sauber machen, die Edelstahlspuehle z. B. mit Baking Soda einreiben, Essig Drueber und mit nassem Lappen nachreiben ->wie neu! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2015
1.271 Beiträge (ø0,84/Tag)
Ich hoffe, alle Leute aus diesem Thread leben heute noch. ![]() Der Unterschied zwischen Natron, Backpulver, Soda, Natronlauge und Natrium ist wohl doch ganz schön kompliziert. Der Tipp mit dem Putzen ist jedenfalls gut und nicht nur auf Edelstahlspülen beschränkt. In den USA ist der Gebrauch von Natron (dort Baking Soda) und auch das Putzen damit eher verbreitet, aber da ist es auch nicht so unverschämt teuer wie bei uns. Hier muss man sich schon ins Internet begeben, wenn man Natriumhydrogencarbonat günstig kaufen will. Lohnt sich aber. Dafür ist bei uns Soda (Natriumcarbonat) günstiger, das ist wesentlich alkalischer als Natron. Und NICHT das Gleiche. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
50.413 Beiträge (ø8,63/Tag)
"aber da ist es auch nicht so unverschämt teuer wie bei uns."
was nennst du denn unverschämt teuer ? das Kilo-Eimerchen Natriumhydrogencarbonat aka Backsoda kostet unter 4 EU... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2015
1.271 Beiträge (ø0,84/Tag)
Ich meinte damit Natron aus Supermarkt / Drogerie. Dass das im Internet günstiger geht, habe ich doch geschrieben. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
50.413 Beiträge (ø8,63/Tag)
Kaiser Natron kostet im 250 Päckchen 1 Eu und ein paar Zerquetschte - und das im DM - ist jetzt auch nicht wirklich teuer... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2015
1.271 Beiträge (ø0,84/Tag)
Bei mir kostet das halbe Kilo Natriumhydrogencarbonat jedenfalls nur 65 Cent (Ladenpreis, kein Internet. Importprodukt) ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
50.413 Beiträge (ø8,63/Tag)
mag ja sein - aber "schweineter" ist selbst für das KAISER-Produkt wirklich übertrieben...
wegen der paar Cent würde ich garantiert nicht umziehn. Oder mir die Hacken nach nem Laden ablaufen ders billiger führt...oder umziehn. Natriumkarbonat habe ich gar nicht im Haus - und nutze es auch nicht. Alles was ich nur mit Handschuhen und Schutzbrille verwenden könnte - brauche ich nicht... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2015
1.271 Beiträge (ø0,84/Tag)
Ansichtssache. Es gibt ja auch Leute, denen es nichts ausmacht, das Vielfache für Natriumchlorid zu bezahlen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
50.413 Beiträge (ø8,63/Tag)
die Frage ist doch - wieviel brauche ich davon ?
ich habe gerade heute vormittag meinen Vorrat zum Putzen aufgestockt (nein, es ist nicht nur in den USA bekannt dass man damit nicht nur backen kann) - 2kg-Tüte, bei den Putzmitteln gekauft, nicht in der Lebensmittelabteilung - für unter 5 EU. Ist wahrscheinlich immer noch teurer als bei dir - aber das ist mein Dreimonatsvorrat. Ob ich dafür jetzt ein oder zwei EU mehr bezahle - ist mir echt - egal. Und auch Natriumchlorid verwende ich in Mengen bei denen Preisunterschiede nicht ins Gewicht fallen...und - ja, ich zahle dafür ein Vielfaches von dem was das billigste Päckchen im Supermarkt kostet... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.03.2014
8.820 Beiträge (ø4,21/Tag)
![]() ![]() Das kaufe ich im 10Kg Eimer und zahle dafür sogar mehr als wenn ich 500g Päckchen beim Discounter kaufen würde. Aber im Eimer ist es für mich einfach praktischer wenn ich meine Schütte in der Küche auffülle. Ein vielfaches bezahle ich natürlich auch wenn es eine besondere Sorte ist. Von armen ausgebeuteten Kindern vom Meer abgefischt oder versklavten Sherpas im Himalaya abgebaut oder sonstwo auf ausbeuterische Weise gewonnen wurde. Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
50.413 Beiträge (ø8,63/Tag)
nein, mehr zahlt man auch wenns nicht von armen Kindern im Himalaya abgebaut wurde sonden zB von kleinen Kooperativen an der Atlantikküste.
10kg Salz wären ein Mehrjahresvorrat für mich - ich esse keine Wurst und lege auch nichts in Salz ein. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2010
14.201 Beiträge (ø4,1/Tag)
Ich trau mich ja gar nicht zu schreiben, dass ich für Natriumchlorid (oder soll ich einfach Meersalz sagen?¿), welches hier "um die Ecke" gewonnen wird, doch tatsächlich 25 Cent / kg bezahle. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
50.413 Beiträge (ø8,63/Tag)
kommt halt immer drauf an welche Löhne in den jeweiligen "Ecken" gezahlt werden - wir haben Mindestlohn. Und einen Staat der Unternehmer und Betriebe mit Abgaben belastet...Deshalb kommt ein EU pro KG raus...
das sind bei mir auf den Monat umgerechnet ein paar Cents - das verkrafte ich gerade noch so... |
Zitieren & Antworten |