Mitglied seit 15.09.2004
6.736 Beiträge (ø1,11/Tag)
im anderen Thread wurde ja kritisiert, dass dies kein richtiger Ricotta sei, weil man Ricotta aus Molke macht. So - beim Käsen bleibt mir immer jeeeede Menge Molke über, und mangelns Verwertung wird die Molke weggeschüttet - wenn ich aber daraus etwas leckeres machen könnte, wär es ja ganz toll. ![]() Also ihr lieben Spezialisten - wie wird Ricotta aus Molke gemacht?? lg Radkon |
Zitieren & Antworten |
Gerade zum selbermachen gibt es viele Rezepte im Web, von denen sich viel estark unterscheiden oder auch nur sowas ähnliches wie Ricotta produzieren. Teilweise auch einfach nur aus Milch und Zitronensäure oder Milchzucker. Ich nehme an, das hier ist eine halbwegs orginale Version:
für 1/2kg Ricotta werden 4 Liter Molke unter rühren auf 80-90°C erhitzt und dann 2 Liter erhitzte Milch untergerührt. Dann flocken die festen Bestandteile aus. Die werden dann entweder abgeschöpft oder setzen sich nach dem abkühlen der Mischung am Boden ab. Die Masse nach Wunsch 1-3 Stunden abtropfen lassen und fertig ist der Ricotta. Je nach Rezept wird die Milch-Molke-Mischung schon vorher gesalzen oder auch erst der fertige Ricotta. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,25/Tag)
Ciao
eigentlich ist die Molke schon gesäuert, deswegen kommt bei dieser Art der Herstellung keine Säure mehr rein. 50% Molke und 50% Vollmilch 3,8 oder 3,5 bis zum Simmen erhitzen und solange warten bis die Flocken eindeutig sichtbar sind. Diese dann mit einer Schöpfkelle nehmen und in die entsprechende Käseform geben. Nicht pressen, sondern so lange abtropfen lassen bis keine Molke mehr austritt. Ich selbst salze sie auch etwas. Man kann sie sofort verzehren oder evtl. 2-3-4 Tage im Kühlschrank reifen lassen. Wenn sie nach circa 2 Tage fest ist, kann man sie auch gut überbacken, damit wird sie bräunlich, fest und schmeckt kräftiger. Alberto ------------------------------------------------------------------------------------- Ich glaube nur Tatsachen, die ich selbst verdreht habe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2004
6.736 Beiträge (ø1,11/Tag)
Hi
Leider war die Macht der Gewohnheit stärker und die Molke ging wieder in den Abfluss ![]() lg Radkon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,68/Tag)
Guten Abend, liebe Ricoltta-Freunde!
Dank diesem Thread, Dank Albertos Rezept und Dank Radkons Ermahnung, die schöne Molke nur ja nicht der lokalen Abwasserversorgung anzuvertrauen, habe ich diese - nach Herstellung von Albertos Stracchino - nochmals durch ein Leinentuch laufen lassen, abgemessen - und bei meiner Milchbäuerin die entsprechende Menge Bio-Milch geholt. Nun habe ich im Kühlschrank ca. 1 Pfund Ricotta, entstanden aus 3 Litern Bauernmilch (2,25 EUR). der Molke (0 EUR) und 2 EL Salz (0,03 EUR). Habe die Ricotta im Tuch ablaufen lassen; da das Tuch zusätzliche zur Gravitationskraft Flüssigkeit gesaugt hat, ist sie jetzt sehr trocken. Also für alle Zwecke verwendbar. Werde morgen mal nach einem Rezept suchen, das Alberto mal eingestellt hat, da wird die Ricotta irgendwie gebacken oder so... Herzlich - Hias |
Zitieren & Antworten |
Wieviel Molke war das denn und wieviel Ricotta hast du dabei rausbekommen? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,68/Tag)
Guten Abend Bender,
gerade im "Nachklapp" gesehen, daß Du ja das von mir heute angewandte Rezept noch vor Alberto eingestellt hast, also gilt natürlich auch Dir mein Dank ![]() Habe 3 Liter Molke mit 3 Liter frisch gemolkener Milch unter gelegentlichem Rühren erhitzt, heraus kam - wie oben geschrieben - ein knappes Pfund sehr trockener Ricotta. Hätte ich statt 2 1/2 Stunden nur 1 Stunde abgetropft, wären wohl 600 - 700 gr. Ricotta übriggeblieben - aber "verdünnen" kann man ja, je nach Verwendung, immer noch... Cordialmente - Hias |
Zitieren & Antworten |
Das mit dem Pfund hatte ich irgendwie überlesen. Denke für die Info. Gruss, bender. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.04.2010
1.004 Beiträge (ø0,25/Tag)
Hallo ![]() @ radkon Hier im CK Wurst und Käse selbst gemacht schmeckt am besten. Dort findest Du sehr viel über Käse herstellung. lg Klaus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.03.2008
121 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo,
aus meiner Molke (Ziegenmilch) hole ich auch den Zigger raus, der gut abgetropft Ricotta wird. Nachdem ich den Käsebruch abgegossen habe kommt in die Molke ein Schuß Säure (Essig oder Zitrone ) und Salz, das Ganze aufkochen und abkühlen lassen.Das Abschöpfen der Flocken hat sich als zu mühsam erwiesen, deshalb gieße ich alles durch das Käsetuch.Das Ergebnis ist ein samtiger Quark(Molkeneiweiß). Zu Beginn meiner Käserei erschien mir das aufwändig aber nach einiger Zeit ist es Routine und das Ergebnis super, salzig und süß ein Genuß. Bei 9l Ziegenmilch bleibt ca 700g.Das ist täglich reichlich Quark und zu schade um alles an die Hühner zu verfüttern.Läßt sich bei Überschuß auch gut einfrieren. liebe Grüße Freya |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2004
6.736 Beiträge (ø1,11/Tag)
Hallo Klaus-Michael
für das gibt es ja jetzt dieses Forum, da braucht man sich nicht mehr in Gruppen verschanzen lg Radkon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.03.2002
25.082 Beiträge (ø3,6/Tag)
Also ich bin so echt Begeistert von dem Forum hier ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Wurst herstellen dazu brauch ich keine Gruppe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() annelore |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2004
6.736 Beiträge (ø1,11/Tag)
ja aber wir - weil wir deine Tipps brauchen ![]() ![]() Schön, dass sich dieses Forum so toll entwickelt hat ![]() lg Radkon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.03.2002
25.082 Beiträge (ø3,6/Tag)
@Radkon
Tipps die gibt es auch ohne Gruppe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es geht viel Wissen ,das doch für Jeden zugänglich sein sollte ,in den Gruppen verloren Schade dafür dat Lörchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2004
6.736 Beiträge (ø1,11/Tag)
hätt eh das Wurstel-Forum gemeint ![]() ![]() heute ist der lange Büromontag, da bin ich immer so verwirrt ![]() So und zurück zum Thema. Freya - so wie du das beschreibst, ist das dann aber wieder kein Ricotta sondern - ähm - mir fällt der Name nicht ein. Im Käsereikurs damals (huchh vor 16 Jahren) wurde uns empfohlen diese Masse für Buttercremetorten zu verwenden. ![]() lg Radkon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2009
1.084 Beiträge (ø0,24/Tag)
Hallo Radkon,
wenn Du Dich selbst in 3 Gruppen "verschanzt", wie Du es nennst, solltest Du nicht auf andere mit dem Finger zeigen ... Wir sind nicht in unserer Gruppe, um uns zu "verschanzen" ![]() Über den angeschlagenen Ton ein wenig verwundert : Ginger Moderatorin der Gruppe "Wurst & Käse selbstgemacht schmeckt am besten" ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius = 0 (B. Russel) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.03.2008
121 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo,
Radkon, diese Masse heißt Zieger oder Zigger. Laut Käsereibuch ist das die Ausgangsmasse von allen Molkekäsen wie Manouri und Ricotta usw. Allerdings wird die Konsistenz bei mir nie gleich.Einmal ist es ewas fester dann flüsssiger(kann in meiner Hauskäserei auch durch längere Abtropfzeit nicht geändert werden).Eine Veränderung der Konsistenz tritt immer dann ein, wenn die Ziegen auf eine frische Weide kommen. liebe Grüße Freya |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2004
6.736 Beiträge (ø1,11/Tag)
Hallo Freya
ach bei Kuhmilch ist der Topfen auch nie immer ganz gleich - Fütterung und ich vermute mal Wetter sind da total entscheidend. @ Ginger - da ich schon mal in einer Wurstelgruppe war, hatte ich das "Vergnügen" die Platzhirsche, die Kontrahenten und die Besserwisser kennenzulernen und hatte keine Freude daran. Da ist mir das Forum 1000mal lieber, da schreiten doch hin und wieder die Mods ein lg Radkon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,25/Tag)
Ginger sei doch nicht so empfindlich ![]() ![]() Alberto ------------------------------------------------------------------------------------- Ich glaube nur Tatsachen, die ich selbst verdreht habe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2009
1.084 Beiträge (ø0,24/Tag)
Hallo zusammen,
@Radkon: "Platzhirsche" treiben sich auch in den frei zugänglichen Foren herum. @Alberto: ich bin nicht der Meinung, daß es die freien Foren nicht geben sollte; habe ich nicht geschrieben und meine ich auch nicht. Ganz im Gegenteil, meine Meinung ist, es soll unbedingt beides geben, aber bitte in friedlicher Coexistenz. Jeder soll dort verweilen, wo er will und respektvoll behandelt werden - und sich nicht rechtfertigen müssen, warum er wo ist ![]() @Radkon und Elfengesicht und Leute, die was über Molke lerne wollen: www.kaesestrasse.at/pdf/von_der_milch_zur_molke.pdf Liebe Grüße, Ginger Moderatorin der Gruppe "Wurst & Käse selbstgemacht schmeckt am besten" ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius = 0 (B. Russel) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.10.2001
44.046 Beiträge (ø6,19/Tag)
Hallo Ginger,
Natürlich soll es beide Arten geben...Foren und Gruppen. Doch ärgert es viele User schonmal, wenn man ein Rezept sucht, dass man dann liest..komm in unsere Gruppe, dann bekommst Du das Rezept !! Es ist vielleicht hier nicht so gemeint, aber es kommt oft genug vor. ![]() Liebe Grüße Uschi Man sollte ruhig schreiben was man denkt. Nur sollte man es zuvor bedenken. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2009
1.084 Beiträge (ø0,24/Tag)
wenn sowas schon vorgekommen ist, Uschi, dann hat es vielleicht das besagte Mitglied nicht der breiten Masse zugänglich machen wollen, sondern nur seinen Gruppenmitgliedern -auch das haben wir zu respektieren. Man kann eben nur bitten, nicht verlangen.
Liebe Grüße, Ginger Moderatorin der Gruppe "Wurst & Käse selbstgemacht schmeckt am besten" ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius = 0 (B. Russel) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2009
1.084 Beiträge (ø0,24/Tag)
Italienische Ricotta
Liebe Grüße, Ginger Moderatorin der Gruppe "Wurst & Käse selbstgemacht schmeckt am besten" ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius = 0 (B. Russel) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2009
1.084 Beiträge (ø0,24/Tag)
Hallo Uschi,
Radkon hat ein Rezept am 19.6 im anderen Thread schon bekommen ![]() Liebe Grüße, Ginger Moderatorin der Gruppe "Wurst & Käse selbstgemacht schmeckt am besten" ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius = 0 (B. Russel) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,25/Tag)
Samstag habe ich verschiedene Arten Frischkäse hergestellt und dadurch blieb Molke übrig. Mit Frischmilch 3,8 ergänzt, habe ich circa 400 g sahnigschmeckende Ricotta gemacht.
![]() Alberto ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Ich glaube nur Tatsachen, die ich selbst verdreht habe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.07.2003
2.677 Beiträge (ø0,41/Tag)
Hallo Alberto
Sieht dein Rocotta lecker aus...mhhh...zum reinbeißen ![]() Jetzt habe ich es auch mal mit der Herstellung versucht von einem liter Molke und genau so viel Milch..... hier tropft er noch ein wenig ab. ![]() Ich will ihn mir heute Abend schön locker aufschlagen und mit Früchten essen....mal sehen. ![]() Danke übrigends für die ausführlichen Beschreibungen deiner Käseherstellung....sonst hätte ich wohl nie damit angefangen. ![]() Ich warte schon auf deine nächsten Versuche. ![]() Liebe Grüsse Ilona |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2004
6.736 Beiträge (ø1,11/Tag)
Hallo
mir ist die Molke-Milch-Mischung nicht ausgeflockt ![]() Aber laut Euch hätte es ganz von alleine ausflocken müssen - oder?? lg Radkon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,25/Tag)
Bei mir ging es ohne, weil die Molke bereits durch die Käseherstellung versäuert war. Ich denke jedoch, dass es nicht schaden würde, mit etwas Zitronensäure auszuhelfen.
Alberto ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Ich glaube nur Tatsachen, die ich selbst verdreht habe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2004
6.736 Beiträge (ø1,11/Tag)
Hallo
stimmt - habe die Urproduktion ungesäuert gemacht dh die Molke war nicht gesäuert, da lag dann der Fehler. Ricotta lagert jetzt über Nacht im Kühlschrank und wird morgen getestet ![]() Danke und lg Radkon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2004
6.736 Beiträge (ø1,11/Tag)
HI
so - heute Ricotta gekostet und KÖSTLICH ![]() Ich habs mit 1/2 Molke 1/2 Milch gemacht - nächstes Mal werde ich die andere Variante mit mehr Molke austesten (und vorher den Topfen ansäuern) mmmhhh - und was macht man jetzt mit Ricotta (ausser so aufessen - was ich fast gemacht habe)?? lg Radkon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.11.2003
191 Beiträge (ø0,03/Tag)
Oh ja wenn nachher mein Stacchino abgelaufen ist mach ich aus der Molke auch Ricotta ![]() Lg Petra |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2007
28.776 Beiträge (ø5,56/Tag)
Radkon,
du kannst doch z. B. mit Mangold eine schöne Cannelloni-Füllung draus zaubern. LG Carrara Auch das beste Werkzeug kann mangelndes Know-how nicht ersetzen! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2004
3.062 Beiträge (ø0,49/Tag)
So jetzt muss ich diesen Thread nochmals hochholen und mich bei Alberto für die detailierte Anweisung bedanken!
Nachdem mir gestern bei meiner Frischkäseproduktion Molke übrig geblieben war - allerdings nicht soviel wie in benders Rezept verlangt - habe ich es heute mit Albertos fifty/fifty Anweisung versucht..........und sie ist wunderbar geworden! In Ermangelung eines Käseabtropfförmchens habe ich einen leeren Joghurtbecher mit einem Messer misshandelt ![]() funzt auch toll ![]() Jetzt wartet die Ricotta im Kühlschrank auf weitere Verwendung! LG aus Wien Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.03.2010
1.078 Beiträge (ø0,27/Tag)
Hallo Claudia,überzieh mal Deinen Ricotta mit nem Basilikumgelee und nem Tomatensalat das ist lecker. Die Idee stammt zwar nicht von mir ist aber absolut. MlG Rosi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2004
3.062 Beiträge (ø0,49/Tag)
@rosi,
die Ricotta ist leider schon in unseren Mägen gelandet ![]() LG Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2010
1.283 Beiträge (ø0,32/Tag)
Hallo allerseits,
wie geht denn nun "echter" Ricotta? Irgendwie scheine ich nun gänzlich den Überblick verloren zu haben. Wäre nett, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Ich mache meinen Quark selbst und da bleibt immer so 1,2 - 1,5 l Molke übrig, die ich zwar gern trinke und auch zum Brotbacken verwende, aber manchmal... Es wäre schön, wenn dies noch jemand liest und antwortet - Danke Gisela. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2004
6.736 Beiträge (ø1,11/Tag)
Hi
ich mache den Ricotta so, wie mir damals hier den Tipp gegeben wurde - Hälfte, hälfte ![]() lg Radkon |
Zitieren & Antworten |