Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
ich komme aus der spezialitäten kaffee ecke und da hab ich (und nicht nur ich, ihr würdetauf einen schlag 5 leuten helfen!) das problem, dass die bohnen bereits ab tag 3 deutlich einbußen im geschmack erfahren. ich habe schon viel probiert, die bisher beste lösung (ich möchte möglichst plastikmüll vermeiden): 250g beutel auf 3 zwilling mehrewegbeutel verteilen und vakuumieren. diese (da jeder 3. etwa das vakuum verliert) nochmals in vakuumboxen vakuumieren und dann einfrieren. das macht den geschmack für etwa 5-10 tage ue nach bohne erträglich. ABER: durch das öffnen und schließen bei jeder bohnenentnahme entsteht kondensflüssigkeit (ganz minimal, auch in kleinen lücken, schlecht abzuwischen) die zu kristall ildung am gummi der vakuumbox führt. ich kann das ganze 3-4 mal machen, dann muss ich eine andere box nehmen/umziehen. nervt. argon oder co2 füllen wäre wohl al besten, traue ich mir aber nicht zu. nun die frage: wenn ich mir nen kammmervakuumierer hole und das ganze in weckgläser vakuumiere, würde das dann besser klappen? sprich: kann ich weckgläser mehrfach öffnen, entnehmen, vakuumieren und wieder gefrieren so dass sie auch sicher beim dritten mal öffnen noch das vakuum halten? dann könnte ich sowohl auf die beutel verzichten und hätte auch eine“sichere“ lösung….und bevor ich 500 euro in die hand nehme….vielleicht kann mir da jemand erfahrungswerte zu diesem thema mitteilen. viele Grüße |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Hi,
praktizierst du denn Single-Dosing, oder weshalb gibst du die rund 85 g nicht sofort in den Hopper? Ich bin da simpler gestrickt und gebe 250 g in den Hopper die nach 3-4 Tagen verbraucht sind. Vom Einfrieren halte ich nichts, eben wegen des Kondensatproblems. Man kann Weck- oder TwistOff Gläser Xmal im Kammergerät vakuumieren ohne dass sie Schaden nehmen. Die Deckel der TO Gläser benutze ich max. dreimal. Die Gummis der Weckgläser halten sehr lange. Dein geplantes Procedere ist mir nicht ganz klar. X Gramm Bohnen in einem Glas vakuumieren und dann einfrieren. Um Kondensbildung zu vermeiden müsstest du vor jeder Entnahme Auftauen, das Glas öffnen, den gewünschten Inhalt entnehmen und den Rest wieder vakuumieren und einfrieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mehrmaliges Einfrieren-Auftauen geschmacksfördernd ist. Ein Kammervakuumierer für 500,- erscheint mir verdächtig günstig. Wieviel % kann der vakuumieren? VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.138 Beiträge (ø6,47/Tag)
Was denkst du das der Umweltbelastung ist von die Herstellung und Benutzung der Glaser (Mehr Tiefkühlleistung) und die Herstellung vom Vakumierer? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
hi eva, danke für die rasche antwort. ja, single dosing. ich bin der einzige trinker. die tüte würde locker 7-10 tage halten. und nacht tag 2 isses eigentlich schon scheixxe.
das prozeder hast du fast richtig verstanden: ich bin zu faul um am Anfang alle Dosen genau ab zu messen… Das wäre ja am einfachsten einfach jeweils 17,5 g in X Gläser füllen und dann Vacuumieren. D.h. ich möchte 250 g auf zum Beispiel vier Gläser verteilen, hier habe ich mich aber vielleicht noch nicht ganz korrekt ausgedrückt: ich mahle alles gefroren, d.h. es wird nichts aufgetaut. Glas auf 17,5 g raus Glas zu Vacuum ihren einfrieren. Die Frage ist: wie oft kann ich das machen ohne dass da wieder Kristalle an den Gummidichtungen das ganze undicht werden lassen?. Mir ist klar dass 500 € eher niedrig angesetzt sind, aber ich vermute dass damit schon mal mindestens genauso viel geht wie mit meinem Zwilling Hand Vakuumierer…Oder liegeb ich da falsch? Bitte die Siri Diktierfehler entschuldigen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
@pepe
völlig korrekt, ich weiß. Die Idee dass ich das Ding dann ein paar Jahre rum stehen habe ist auch schön geredet. Primäres Ziel ist nicht die Schonung der Umwelt. Dann dürfte ich auch gar kein Kaffee trinken. Trotzdem möchte ich kein Folienschweißgerät. Dass ich dann ja auch erst noch kaufen müsste |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Hmmm,
wenn du gefrorene Bohnen mahlst hast du die Feuchtigkeit in der Mühle. Und während du die Bohnen entnimmst ensteht Kondenswasser auf denen die noch im Glas sind. Daher meinte ich ja, dass die vorher (dem Öffnen) aufgetaut sein sollten. Du musst die gefrorenen zu entnehmenden Bohnen abwiegen. In der Zeit kondensiert es vor sich hin, Ich habe gerade indische Bohnen im Rennen. Die sind so mittelgroß. Gerade maß ich 18 g ab und die passten so gerade eben in ein kleines TwistOff Glas. Diese kleinen worin man schon mal in Hotels die Marmelade bekommt. Möglich dass die Deckel bei dieser Geschichte häufiger zu verwenden sind. Die werden ja nicht, wie meine auf 90-100 Grad erhitzt. Wäre es da nicht praktischer die 17,5 g einzelnd zu vakuumieren? Dann musst du später nix mehr wiegen und dir kann Kondensatbildung am Glas oder sonstwo egal sein. Du musst dir übrigens keinen teuren Kammervakuumierer kaufen. Kleine, vernünftige liegen eher im vierstelligen Bereich. Ein externer geht auch. Ich hatte einen von Lava bevor ich das Kammerteil kaufte. Die verkaufen auch Deckel in verschiedenen Größen. Man stellt dann einfach die Gläser (Weck oder TwistOff) verschlossen in einen Kochtopf, legt den passenden Deckel auf und saugt den ganzen Pott ab. Dadurch werden dann auch die Gläser vakuumiert. Ich glaube, die kleinsten Weckgläser haben 35 ml. Da muss man dann halt die Deckel mit Klammern vorher fixieren, wie beim Einwecken. So gesehen sind TO Gläser praktischer. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Zitat von PepeElPescador am 27.11.2021 um 15:13 Uhr
„Was denkst du das der Umweltbelastung ist von die Herstellung und Benutzung der Glaser (Mehr Tiefkühlleistung) und die Herstellung vom Vakumierer?“ Komm schon, Pepe. Umweltbelastender als dein WauWau ist das mit Sicherheit nicht. ![]() ![]() Im Ernst-Man kann natürlich alles umwelttechnisch hinterfragen, aber man muss es auch nicht übertreiben. Ein bisschen Spaß/Genuss sollte auch sein. Sonst könnten wir uns alle die Kugel geben. Das wäre am besten für die Umwelt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
die kleinen twistoff gläser schau ich mir mal an….aber letztendlich müsste ich glaub doch einzeln abwiegen…muss auf 0.3g genau sein…
sagen wir mal, wir lassen kondenswasser auf den bohnen und in der mühle außen vor, das hab ich extensiv verglichen, ist kein problem (für mich). es geht mir jetzt mal nur um folgendes: kann man die weck / twistoff (was ist das gleich mal schauen) gläser SICHER dreimal in meinem modus operandi vakuumstabil benutzen? (ich rendiere eher zu weck. wobei mir grad einfällt: ich kann ja auch einfach nen anderen gummi draufpacken…aber gut, keine ahnung: also: kann man sas zeug drei-4 mal vakuumstabil einfrieren. und b): tu meinst nen tausi muss ich rauslegen? oder geht der casco für 500 doch und es ist nur genauso minderwertig wie meine zwilling handpumpe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.138 Beiträge (ø6,47/Tag)
Zitat von bwrtpdkb6c am 27.11.2021 um 16:03 Uhr
„@pepe
Ziplock tute und da der Kaffee rein, Kaffee entnehmen nach bedarf? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
glaub mir ich hab da wahnsinnig viel mit cupping notes durch. ich würde mich gerne auf meine spezifischen anliegen reduzieren. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Auf 0,3 Gramm genau?
Da muss dann ja eine der Bohnen "gesplittet" werden. Aber egal, das kann man doch viel entspannter im Vorfeld also vor dem Einfrieren abwiegen. Je länger du damit beschäftigt bist umso mehr Kondensat entsteht, wenn du das im gefrorenen Zustand machst. Ich nutze meine TwistOff Deckel dreimal zum Einkochen. Nur beim Cassis Essig nur einmal, wegen der Säure. Was deine Dichtheitsfrage im "angetauten" Zustand, nach dem Entnehmen angeht: Gerade habe ich den Deckel eines TO-Glases innen nass gemacht, auf das Glas geschraubt und vakuumiert. Kein Problem. Es knackte beim Öffnen wie es soll. Was allerdings passiert, wenn die Bohnen ganz frisch geröstet sind, weiß ich auch nicht. Wie du weißt, gasen die ja noch eine Weile CO2 aus. Keine Ahnung was da im Vakuum oder TK passiert. Ich behaupte jetzt einfach mal dass jeder elektrische Vakuumierer, auch wenn Caso drauf steht ![]() Aber wenn es wirklich nur um Kaffeebohnen geht, würde ich mir nicht so einen Kammer-Klotz in die Bude stellen. Ich konnte bei Casos Vacu Chefs keine Angabe über das Vakuum finden. Normalerweise wird das in % angegeben. 100% kann keiner. 99,8% ist meist das Maximum. Wenn du (anscheinend ![]() Die Marmeladendinger passen überall rein, aber bei höheren Gläsern kann es eng werden. Vielleicht willst du ja doch mal etwas anderes vakuumieren und da sind 6-8 cm Kammerhöhe schon limitierend. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
P.S.
Könnte das Ausgasen vielleicht auch ein Punkt sein weshalb das Vakuum bei dir nicht immer stabil ist? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
hi danke fürs probieren!
ich will eigentlich wirklich nicht noch ein riesen kaffeeassoziiertes teil in der küche. da steht ja schon ne EK ; ) also, das problem ist nicht das „nasse“ vakuumieren, sondern dass das vakuum nach 3-4 mal nicht hält (bei den boxen). boxentusch, wieder 3-4 mal. akribisch trocknen: wieder 3-4 mal. mit dem ausgasen hat es nix zu tun, das ist jetzt ein längeres thema, aber glaub mir: die kaffeeseitigen variablen hab ich alle im griff… aber falls du sonst nix zu tun hast ; ) anfeuchten-vakuumieren-gefrieren: wenn du den zyklus 6 mal hinbekämst (oder bei vorherigem fail abbrichst) das wäre so megamegamega ![]() falls nicht: ist wh superlieb das antworten : ) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Was?
Ne EK hast du auch noch in der Küche? Das geht ja gar nicht. ![]() Deshalb meinte ich doch, dass es auch mit einem externen Vakuumierer geht, wie oben beschrieben. Den, nebst Vakuumierdeckel, kann man einfacher irgendwo unterbringen. Die sind ja nicht so groß. Ein Kochtopf wird sich in der EK doch finden lassen. Empirisch wäre es nicht, da die Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielt, was die Menge des Kondensats angeht. Mal sehen-Wenn ich so ein Marmeladending nehme sollten drei Runden/Tag möglich sein. Ich schaue mal ob ich das hinbekomme. Aber unter Vorbehalt. Momentan habe ich viel anderes am Hals. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
klaro. wäre mega geil!
es hat zeit. wirklich. ich quäle mich mit dem problem schon so lange. meine kaffee/3rd wave buddies übrigens auch….insofern ist hier pionierarbeit am start, die muss man nicht überstürzen…. auch ein zyklus am tag über win paar tage wäre super. du hast recht, luftfeuchtigkeit ist wichtig, und auch zeit die man außerhalb der kühle hat. aber hey: wenn du rausbekommst, dass es bei dir geht/ nicht geht, wäre schon ein grund für mich so ein ding zu kaufen/nicht zu kaufen. außer, du lebtest im regenwald. ansonsten glaub ich wär es grob vergleichbar. wetter in D ist ja überall scheixxe. : ) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.138 Beiträge (ø6,47/Tag)
Zitat von eva.h am 27.11.2021 um 16:43 Uhr
„
TE sagte was von Plastikmull was TE nicht gefallen hat |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Ich habe jetzt das kleine Glas zu 3/4 mit alten Bohnen gefüllt und in den TK gegeben.
Den Deckel habe ich nicht nass gemacht, weil ich den sonst wahrscheinlich nicht mehr aufbekommen hätte. Es geht ja auch eigentlich ums Kondensat. Ich habe vor es später zu öffnen, eine Minute zu warten und dann wieder zu vakuumieren und einzufrieren. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
mega mega mega thanks!!!!
lass dir zeit! dieser zyklus klappt mit meinen zwilling boxen stabil 3x….ein fortschritt der nicht mehr nerven würde und den caso rechtferrtuqürde wäre 5-6 mal…. falls du dranbleibst: ich wäre dir sehr dankbar und du müsstest auch nicht zäglich posten, nur das ergebnis, falls es dir das einfacher macht…. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Womöglich ist das Vakuumieren selbst das Problem. Im Vakuum gast Wasser aus und fängt auch bei Raumtemperatur an zu kochen. Ich halte es daher für einigermaßen plausibel, dass beim Vakuumieren flüchtige Bestandteile aus den Kaffeebohnen in den gasförmigen Zustand überführt, quasi aus den Bohnen herausgesogen werden.
Und wenn ihr zu fünft seid, würde ich mal ausgedehnte Blindverkostungsexperimente machen: Gleiche Mengen, gleiche Zubereitung, nur unterschiedlich lang geöffneter Kaffee, tiefgekühlt oder nicht, aufgetaut oder nicht, 1x, 2x, 3x vakuumiert oder nicht, Gefrierbeutel, Plastedose, Glas .... Ich will Dir nicht Deinen feinen Geschmackssinn absprechen, aber gerade im Bereich der Kulinarik sind Placebo- und damit auch Nocebo-Effekt sehr ausgeprägt. Womöglich stellt sich am Ende heraus, dass die einfachste Variante, nämlich den Kaffee in kleine verschließbare Gefrierbeutel (die gibt's auch in ganz klein, vielleicht sogar mit Doppelverschluss) zu portionieren, die leckerste nach dem ganz frisch geöffneten ist. Und so eine Blindverkostung ist ja auch spannend und lustig, |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
@tpunkt
alles schon durch. know it, been there. argon wäre das beste, das trau ich mir wie gesagt nicht zu. alles andere taugt auf dem niveau von dem ich/wir hier ausgehe nix. es geht um sehr hell gerösteten filter als espresso bezogen. das ist im cinnamon röstgrad. auch mit großem materialaufwand betrieben. und da liegt das Problem: wenn man solches Zeug mit solchen Fuhrpark zubereitet, dann sind einfach die ersten zwei Tage auf wahnsinnig hohem Niveau und das läst dann sehr sehr schnell nach, einfach weil die Bohne nach gibt… mit normalem Materialaufwand sind diese Bohnen gar nicht richtig genießbar. Wenn man es doch macht dann kommt man gar nicht an die Komplexität ran die man haben will. Ist so ein bisschen wie Röntgen versus ein CT. Und im Röntgen sieht man dann eben auch den unterschied gar nicht… |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
…also wie gesagt: die bohnenseitigen variablen hab ich, auch wenn man es schwer glauben kann, soweit das möglich ist, im griff. es geht jetzt nur um das technische problem der krsitallbildung an den verschlussrändern. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Dass durch das Vakuumieren verstärkt Aromen "raus gesaugt" werden, denke ich auch.
Manche machen das ja ohne einzufrieren. Ich bemerke keine auffällige Geschmacksminderung wenn ich in einem Monat acht 250 g Beutel mit "Aromaventil" kaufe/verbrauche die jeweils dann drei, vier Tage in der Mühle sind. Aber darum geht es ja eigentlich nicht. Jeder darf schmecken oder nicht schmecken was er will. ![]() Mich interessiert eher wie lange die Deckel da funktionieren/abdichten. Man kann ja auch andere Sachen, als Kaffeebohnen, vakuumiert einfrieren. Obwohl ich normalerweise nur die kleinen Gläschen mit gewürzter Weinreduktion unvakuumiert in den TK gebe. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Selber rösten!? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
ja, das wäre das beste. aber bis ich da bei dem niveau (insbesondere der beschaffung der rohbohnen) wäre, wo ich hin will…das wird erst was in der rente : )))
bis dahin hoffe ich auf erkenntnisse von eva! but no pressure ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.138 Beiträge (ø6,47/Tag)
Selber Rösten ist aber eine Sache, habe das ein par mal gemacht mit einen Popcornautomat (geht super). Das solltest du aber unbedingt draußen machen!! Es stinkt sehr sehr schlimm, und es ergibt viel Dreck, um Rohbohnen ist eine Haut die beim Brennen abgeht.. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Selbst rösten ist wirklich eine Aufgabe. Ich hatte dauch mal überlegt mir einen Gene o.Ä. zuzulegen aber will aus meinen Kaffees lieber dochbkeinen Fulltime Job machen.
Und die frisch gerösteten Bohnen sollten ein paar Tage liegen bis man sie mahlt/aufbrüht. Gefroren und Vakuumiert und, wenn ja womit, wäre dann die Frage. ![]() In vielen Profiröstereien kommen die frisch gerösteten Bohnen einfach in einen offenen Jute(?)sack zum Reifen. Der ist wenigstens öko. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Vergessen: Gerade das erste Mal "geknackt".![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
ahhhhrghh: was bedeutet das? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Das bedeutet dass da das Vakuum gehalten wurde.
Aber jetzt kommt ein ahhhhrghh: Heute früh knackte es nicht. Der Deckel sah schon beim raus nehmen entsprechend aus. Da fiel mir ein, dass ich noch ein angebrochenes Glas Fond unvakuumiert im TK habe. Das vakuumierte ich und konnte direkt sehen dass der Deckel glatt blieb. Hmmm-Evtl. wird die Dichtung durch die Minustemperaturen so "spröde", dass es nicht mehr richtig abdichtet? Weckgläser habe ich nicht mehr. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
autschn. ok: also es klappt einmal für win paar stunden, aber über nacht hat es das vakuum nicht gehalten. das ist eine niederschmetternde nachricht, aber dennoch danke ich herzlich der überbringerin ![]() ich hatte echt gedacht, dass mit einem stärkeren vakuum es vielleicht geht. das bedeut also, ich muss kein neues großgerät kaufen, aber ich habe weiterhin das geschixxe mit dem boxen wechsel. interessant, dass die es zumindest so 3 mal sicher schaffen…. ich danke dir wirklich sehr herzlich. wenn du mal in heidelberg bist, sag bescheid, dannn gibt ws feinsten 3rd wave kaffee. je nachdem wie lang er schon offen war ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.04.2006
2.587 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eva.h am 29.11.2021 um 06:45 Uhr
„Evtl. wird die Dichtung durch die Minustemperaturen so "spröde", dass es nicht mehr richtig abdichtet?“ Bei Twist off-Gläsern dürfte das der Punkt sein. Die Deckeldichtung ist in dem Temperaturbereich nicht elastisch genug, dafür ist sie nicht gemacht. Ich habe jetzt mal in den Datenblättern der Twist off Deckel nachgesehen, die ich gerade zur Hand hatte. Alle sind sowohl für Kalt- als auch für Heissabfüllung geeignet, wobei kalt hier keine Minusgrade meint. In allen steht übereinstimmend, dass die Deckel vor der Verwendung für mindestens 5 Minuten in 80°C - 90°C heißem Wasser angewärmt werden sollen, bevor sie verwendet werden, damit die Dichtung elastischer wird und besser abdichtet. Wenn das Glas dann dicht ist, sollte einfrieren kein Problem sein, aber bei dem bereits tiefgekühlten Deckel ist das Dichtungsmaterial zu kalt. Du müsstest einen Twist off-Deckel verwenden, der mindestens Zimmertemperatur hat, also täglich einen anderen. 80°C auf einem tiefgekühlten Glas würde ich allerdings auch nich ausprobieren, der Temperaturunterschied wäre mir zu heikel. Weckgummis sollten vor Verwendung auch erwärmt werden, da dürfte sich also die gleiche Problemlage zeigen. Die dichten schon bei Zimmertemperatur deutlich schlechter als warm, Du brauchst also auch da täglich einen frischen. Ich würde es eher mit Schraubdeckeln versuchen, ich seh da keinen Vorteil für WeckGläser. Du hast mehr Teile, die Du koordinieren musst (Deckel, Gummi, Klammern), aber keinen echten Vorteil, außer dass es vielleicht hübscher aussieht. Ich glaube trotzdem, dass es am effektivsten wäre, auch im Sinne des Geschmacks, die Bohnen vor dem Tiefkühlen in die exakten Portionen abzuwiegen und genau einmal zu vacumieren statt öfter. Liebe Grüße Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Die 80 Grad braucht man definitiv nicht.
Ich vakuumiere ab und zu Dinge in TO-Gläsern mit Deckeln auf Zimmertemperatur und das klappte immer. Wie Claudia meinte, dürfte es wirklich daran liegen, dass die Dichtung beim Aufschrauben des Deckels gefroren war. Ich schaue jetzt mal nach dem Test Gläschen, hole das für eine Minute raus , schraube einen ungefrorenen Deckel drauf und vakuumiere und friere erneut. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
danke für die mühe!
ich weis das wirklich sehr zu schätzen. du hast natürlich recht claudia, am besten single dose freeze….ich hab nun auch einen ablauf überlegt, der nicht so ultra nervig ist. ich könnte alles auf eine glasplatte stellen (also di 15 mini gläschen), das ganze paket auf die waage und immer fill/tare. dann ist es erträglich. allerdings will ich immer noch das großgerät vermeiden, die küche bricht jetzt schon aus allen nähten. ich hab ja schon das zwilling system. ich werde dirt jetzt mal in eine box ein mini weck stellen und vakuumieren. sozusagen kammervakuum für arme/platzbeschränkte. allerdings komme ich erst anfang nächster woche dazu. ein kumpel, mit dem ich parallel im gespräch bin und der sas selbe setup hat, hat es probiert, da hat das vakuum zwar ein paar stunden aber nicht die nacht im gefrierer überlebt. evtl/wahrscheinlich zu schwache saugleistung und oder gummi des weck zu alt (>5jahre). mal sehen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
eva! auch danke! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Sieht nicht sehr vielversprechend aus.
Im Zweifel genügt das gefrorene Glas um die Dichtung zu kalt werden zu lassen. Wenn dem so wäre, würde das wirklich dafür sprechen, Einzelportionen in Gläschen abzufüllen, zu vakuumieren und zu frieren. Dann klappt es ja mit dem Vakuum. 250 g wären rund 15 Gläschen. Ungefähr so viele friere ich immer unvakuumiert an Weinreduktion ein. Die stehen in einem offenen GN Behälter in der TK Schublade. So fliegen sie nicht in der Gegend rum. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Irgendwie kann ich deine Sorge vor zu viel Aufwand bei der Einzelabfüllung nicht nachvollziehen.
Es ist zwar etwas Action die ca. 15 Gläser abgewogen zu befüllen, aber dann hast du doch erstmal Ruhe bis die verbraucht sind. Ich wäre zu faul vor jedem Kaffeegenuss etwas aus einer größeren Menge (wie deine erwähntes Drittel von 250 g) abzuwiegen, das Glas dann wieder zu vakuumieren und in den TK zu geben. Da würde ich mir vor jeder Tasse überlegen ob ich Bock auf den Zirkus habe. Würde bei mir definitiv Kaffee sparen. ![]() Kleines Glas raus nehmen, öffnen, in die Mühle schütten ist doch ungleich bequemer. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
ja,,,, ich hatte es bisher mit beiteln probiert. die lösung mit viele auf einmal aufs tablett und dann auf die waage und dann immer zwischentare ist mir erst gestern eingefallen.
jetzt hoffe ich, dass der zwilling genügend vacuumpower bringt. ich hlaub es zwar nicht….aber noch so ein trümmer in der küche….die decent ist ja auch nicht klein ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Mit rund 23 (B)x 40 cm macht sich die Decent doch sehr schlank auf der AP.
Aber so einen Vakuumklotz, nur für Kaffee, ist wirklich blöd. Daher ja mein Tipp mit dem Lava o.Ä. Das kann man einfach in einem Schrank verschwinden lassen. Diese Kunststoff Vakuumdosen-Lava hat auch sowas- halten max. ein Vakuum von 50-60% aus. Damit fängt es schon an. Da nutzt es nichts wenn man ein Gerät hat was mehr kann (dazu gehören keine Handpümpchen ![]() Mit meinem früheren Lava (V300 Premium bis 94% Vakuum) brachte ich zwei der Dinger zum Implodieren. Hört sich jetzt aufregender an als es war. Es knackte, das Vakuum war Vergangenheit und die Dosen auch. ![]() Deshalb legte ich mir den großen Deckel für einen vorhandenen 24er Edelstahltopf zu und damit konnte ich absaugen was die Kiste her gab. Mache ich heute noch manchmal- zu meinem mein Kammergerät wählte ich auch eine externe Absaugvorrichtung- weil meine Kammer nur 13 cm hoch ist und größere Gläser nicht rein passen. Pott und Lava-Deckel halten auch die 99,8 % meiner Kiste aus. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
ja hatte ich auch überlegt. aber ich kenne mich….kabel…schlauch….topf….deckel….
wird nicht passieren. was ist denn mit dem hier: https://www.allpax.de/product_info.php/info/Kammervakuumierer-K-380.html die frau hat gesagt: wenn es sein muss, stell ihn unters sofa….wenn ich zu hause bin mess ich dann mal das sofa…. diese caso dinger sind mir irgendwie unsympathisch…. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
…aber du bist nicht die espressionistin aus dem kaffenetz oder? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.04.2006
2.587 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von bwrtpdkb6c am 29.11.2021 um 14:23 Uhr
„ja,,,, ich hatte es bisher mit beiteln probiert. die lösung mit viele auf einmal aufs tablett und dann auf die waage und dann immer zwischentare ist mir erst gestern eingefallen. “ Was gewinnst Du, wenn Du mit Glasplatte und 15 Gläsern auf einmal Zwischentara machst, statt das aktuelle Glas runternehmen, das neu draufstellen, Tara drücken? Bei mir wäre das eine Bewegung, ich habe zwei Hände. Man könnte in der Zeit das erste Glas zuschrauben, falls die Waage so lange braucht. Wenn Du so penibel bist, dass es auf halbe Gramm ankommt, dann könnte der unterschiedliche Standort der Gläser auf der Glasplatte bei deinem Versuchsaufbau das Ergebnis verfälschen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
könnte….würde ich checken. ![]() ich kenn halt meine persönliche „arbeitsweise“ in dingen des alltags…. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Zitat von bwrtpdkb6c am 29.11.2021 um 16:23 Uhr
„…aber du bist nicht die espressionistin aus dem kaffenetz oder?“ Nein, aber ich bin auch ab und zu im kaffeenetz. Der von Allpax sagt mir nichts. Die kaufen irgendwo ein und labeln um. Glücksache wie die Geräte sind. Bei diesem fällt mir die Angabe zum Unterdruck " -746 mbar (±3%)" auf. Das wären 75%=schlapp. Wenn man es mit NoName wagen will dann wäre das nächstteurere KV 210 auf dem Papier leistungsfähiger. Mit deren externen Vakuumierern sind einige hier zufrieden. Sie verkaufen aber auch Markengeräte. Ich kaufte zwar woanders aber meinen bieten sie auch an. Gibt es auch in einer einfacheren Version wo nur die Pumpe leistungsschwächer ist, was das Volumen angeht, also länger braucht. ![]() Ein X Kilo schweres Gerät unterm Sofa hervorzuholen, in die Küche zu stellen, Kabel einzustöpseln etc. soll einfacher sein? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
den würd ich nicht in die küche schleppen, da käme der berg zum propheten…aber egal, das sind spezifika und menschen sind eh komisch : )
….ich hatte halt jetzt mal geschaut nach etwas tieferer kammer. der caso 40 hat 45mm, der 70 glaub weis nicht, etwas mehr, der hier kommt mit ausreichend platz…. ansonsten gibt es auf dem großen fluss chinaböller, die mehr platz haben…..aber gut, ich werde nochmal schauen….. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Stimmt,
Menschen sind komisch. ![]() Hat eigentlich schon mal jemand von den "Bohnen einfrierenden Kaffee-Nerds" eroiert, ob frieren in einem Schockfroster den Aromen zuträglich wäre? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Mal ne ganz andere Idee:
Muss es unbedingt Argon sein oder ginge auch CO2? Ich meine, frisch geröstete Bohnen gasen doch eh CO2 aus. CO2-Kartuschen gibt's überall zu kaufen, da müsste man dann "nur" ein Schraubventil und ein kurzes Schlauchstück dranbasteln und könnte die Kaffeebohnenbehältnisse/-tüten ganz simpel in Sekunden mit CO2 fluten (die Dichte von CO2 ist größer als die von Luft, meine ich). Die Kaffeebohnen baden dann in derselben Atmosphäre wie beim Kauf. Die ganzen Probleme rund ums Kondenswasser und das Ausgasen von Aromastoffen im Vakuum umginge man so. Jetzt wo ich es geschrieben habe, sehe ich, dass Du CO2 schon erwähnt hast. Was genau wäre Dir denn daran zu kompliziert? Vor allem Vergleich zu dem Aufwand mit dem Vakuumieren und Einfrieren? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Gute Idee, TPunkt.
Da müsste man noch nicht einmal basteln. Man kaufe eine Sodapulle und die dazu passenden Soda(CO2) Kapseln. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Bzw. Ich habe ein Gerät welches, mit Sodakapseln betrieben, durch eine Nadel, die man durch einen Korken steckt, die Flasche entkorkt.
Vielleicht könnte man einen TO Glas Deckel mit diesen SV Dichtpads versehen durchstechen, und das Gas ins Glas jagen. Dann müsste zur Entnahme die Nadel gezogen und danach nur ein neues Dichtpad aufgeklebt werden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
brauch man da nicht irgend ne form von druckminderer? und wann weis ich wann was auch immer voll ist?
also kartusche, käuflich erwerbbater adapter und käuflich erwerbbares gefäß mit passendem anschluss..aber sowas hab ich nicht gefunden….bedenkt bitte ich „muss“ das ja zweimal am tag machen…. bzw entnahme für 1-2 tage ins zwilling vakuum und dann refill aus dem co2 aber hab halt nix gefunden. hab schon gedacht ob man das nicht in sodamax flasche tun kann und dann füllen….. und b) kann man co2 gefrieren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Zitat von eva.h am 30.11.2021 um 13:26 Uhr
„Gute Idee, TPunkt.
Meinst Du so ein ISI-Dingens, das man auch für Schlagsahne u.ä. nimmt?.Auch eine Idee, zum Testen auf jeden Fall. So einen Gefrierbeutel mit Doppelverschluss (die guten von Toppits, nicht die mit Zipper) mit den Bohnen befüllen, fast ganz zuklipsen, am Ende den Schnorchel reinhalten und den Beutel vorsichtig aufblasen, bissl Gas wieder rausdrücken, schnell zumachen. Da das CO2 schwerer ist, sollte es die Luft und damit den Sauerstoff verdrängen. Ich dachte an die großen Kartuschen für die Wassersprudler, aber so ein Sodadings ist zum Testen erstmal handlicher. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Nein, nicht die für Sahne.
Sodamaker waren in den 50er, 60ern hip. Bei meinen Eltern staubte auch so ein Ding vor sich hin. Isi macht auch einen, aber gibt es von vielen Herstellern. In diese Dinger kommt dann aber immer eine ganze Kapsel. Eine liegt bei rund 50 Cent, wenn man dreißig kauft. Wahrscheinlich aber noch günstiger zu bekommen, wenn man sich mal durchs Web wühlt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Stimmt, die Sahnedinger funktionieren ja mit Lachgaskapseln (ich vermute mal, die sind nicht mit den CO2-Kapseln kompatibel?).
Ansonsten, bwrtpdkb6c: Vereisung musst Du nicht befürchten. Du brauchst doch immer nur ganz wenig, und diese Syphons kann man mit etwas Geschick auch sehr dosiert betätigen. Und ich meinte diese Beutelchen zum portionsweisen abfüllen: https://www.toppits.de/de/safeloc-mini-695.html Bohnen rein, kurz den Beutel platt drücken, nicht ganz verschließen, den Syphonrüssel reinhalten, vorsichtig abdrücken, Beutelchen aufblasen, wieder etwas platt drücken und verschließen. Ich würde es jedenfalls erstmal probieren, ehe ich mir für ein paar Fantastilliarden einen Kammervakuumierer unter die Couch stelle. Schlimmstenfalls hast Du einen Sodamaker und ein paar safeloc-minis zu viel. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
![]() ![]() ![]() ok, ich werde sas an meinen buddy/esbro weitergeben, der für die co2 recherche zuständig ist! klingt tatsächlich überschaubar….. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Ach ja, Beutelchen senkrecht halten, damit das CO2 nicht gleich wieder rausfließt.
Und berichte bitte bei Gelegenheit über das Ergebnis. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Ach ja zum zweiten:
Die erste und vielleicht auch die zweite Patrone gleich wieder ausblasen, weil der Syphon ja erstmal Luft enthält, die ja erstmal raus muss. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
![]() Doch, man kann eine Isi Sodakapsel auch auf einen "Sahne-Isi" schrauben und den damit befüllen. Aber mit dem Sodawasser funktioniert das dann nicht. Die Sodamaker haben innen ein Steigrohr. Das CO2 drückt das Wasser nach unten und wenn man das Ventil öffnet wird das Wasser durch das Steigrohr nach oben-raus befördert. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Zitat von eva.h am 30.11.2021 um 16:11 Uhr
„ Ach so. Aber es sollen ja Kaffeebohnen bekohlendioxiniert werden und kein Sodawasser serviert ![]() Zumindest haben wir jetzt sinnvolle neue Wörter erfunden, die bleiben ewig. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
alsogutalsogut…..
ich hab mal geschaut, ich denke das mit dem gas ist auch mit kartuschen nix für mich. aber, eva: nur gaaaaanz am rande meines bewusstseins entsteht die möglichkeit mir einen externen vakuumierer mit schlauch zu holen. soweit sogut. ich finde FÜR MICH weiterhin die idee gut, alles in die noch zu erwerbende zwilling vakuumaufflaufform zu tun, mit meiner mega coolen methode alles zu taren und dann in dem ding auch zu vakuumieren. waaaaahrscheinlich ist die zwilling spielzeugpumpe zu schwach dafür (aber wer weis). sagen wir mal sie wäre es. kennt ihr denn jetzt so einen flachvakuumierer der am ende seines schlauches einen pömpel hat den ich dann auch auf das zwilling system kriege? ich stelle mir da so eine toilettenpömpelartige „suagtülle“ (fachwort?) für vor, dass evtl größer ist als der durchmesser des zwillings. denn ich nehme nicht an, dass der liebe herrgott hier schon für kompatibilät der systeme gesorgt hat. am ende vom tag hänge ich aber nich an zwilling, wohl aber an meiner fill/tare methode. es müssten also NEBENEINANDER (also fläche) zumindest sagen wir 5, besser 8 und am besten 15 miniweck oder 30ml mini TO passen. die waage hat bluetooth, das kann ich übers händy auslesen und nullen. aber schwerer als 2kg darf das gesamtsystem nicht sein, wenn es nicht aus glas (durchsichtig) ist…..oder gibt es das auch für pfannen? aber am liebsten wäre mir der pömpel für die zwilling fläche…..versteht ihr, was ich meine? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Ich habe keine Ahnung, ob der z.B. Lava Rüssel mit den Zwilling Dosen kompatibel wäre.
Das Zwilling arbeitet ja ohne Schlauch-Sprich, es ist nicht möglich, das Teil durch eine Schlauchverbindung (wie bei Caso) kompatibel zu machen. Eine Pfanne müsste einen Schüttrand haben. Vom Platz her wäre ein Sautoir (Pfanne mit senkrechtem Rand = größere Bodenfläche) wohl besser. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
ok. cool diese ganzen neuen wörter!!!!
also, je nachdem wie sich die lage mit dem zwilling und dem weckglas entwickelt, werde ich mir mal den schlach von lava vestellen um zu schauen ob der passt. danke für den link!!! ich werde ab mitte nächster woche wieder zurück sein, dann werde ich das ganze angehen und empirisch berichten! danke! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Aaah, Du willst unbedingt das Problem mit maximalem technischen Aufwand lösen. Der Daniel Düsentrieb in mir applaudiert![]() Aber das ist ja Deine/Eure Sache und ich bin, was Kaffee angeht, ja ohnehin eher simpel gestrickt und möchte Kaffee, der nach Kaffee schmeckt, leicht bitter, karamellig, schokoladig, gerade nicht säuerlich/fruchtig. Wenn ich ein nach Früchten schmeckendes Heißgetränk möchte, koche ich einen Früchtetee ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Ach ja, noch eine tröstende Weisheit von James Hoffmann:
Man muss auch schlechten Kaffee trinken, damit man den guten Kaffee dann auch wirklich genießen kann. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
![]() ![]() ![]() du hast zu etwa 85% recht ![]() ![]() ![]() ich hab geschaut, also das billigste was ich bei diesen sahneteilwn gefunden hab war 30 euro und die kartuschen sind ja auch nicht ganz umsonst….also nur, falls es dauerhaft funktionieren würde. dann muss ich die immer zum altmetall bringen, das ist bei uns der recyclinghof, da komm ich auch nicht direkt vorbei….ich bin halt wahnsinnig faul…. aber ich habe entdeckt, dass zwilling für das vakuum system auch weinstopfen anbietet, auf die die elektropumpe passt. die kleinste flasche mit 17-19mmninnendurchmesser die ich gefunden hab hat 100ml. hab ich auch gleich mal bestellt. das wäre auch ne alternative: 2 portionen (= 1 tag) in so ne flasche rein. das wären pro 250gramm bag dann 7 flaschen. es gibt nun also ein paar alternativen dank eirer anregenden unterstützung. die werte ich testen. wenn das nicht tut: werde ich doch wieder gas in betracht ziehen. aber wenn ich es richtizverstehe sind die sahnedinger no2 oder? ich war mir jetzt nicht sicher ob das für meine zwecke überhaupt passt…. wisst ihr, ob man das gefrieren kann? und ob man co2 gefrieren kann? ha, sowas wie du hab ich vor 15 jahren auch noch gesagt….und dann…..bin ich irgendwann in die nähe des 3rd wave bermudadreiecks geschwommen…..schwups…. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Die Begasung mit CO2 war doch von TPunkt ins Spiel gebracht worden um das Einfrieren zu umgehen.
Keine Ahnung was dann im TK passieren würde. Im Zweifel(!) könnte die Dichtung der Sahne-/Sodasyphons im Minusbereich auch zicken. Richtig-Es müssen Sodakapseln mit CO2 sein, keine Sahnekapseln, die N2O (vulgo Lachgas) enthalten. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
ah eva jetzt raff ichs glaub ich erst! Du meintest das ich die Bohnen dann in den Siphon reintue… Ich dachte ich mach mit dem Siphon in die Tüte rein und frier die ein und hab mich schon gefragt wie das geht ![]() die Frau favorisiert übrigens sehr die Lavatopfdeckel Lösung. Da der WAF auch keine untergeordnete Rolle spielt könnte es realistischer werden |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Alte und ewige (Ehe-)Männer-Regel: Happy wife, happy life. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Die Bohnen in den Syphon zu füllen bringt aber nix: Es ist ja dann auch nach dem Eindrehen der Patrone absolut immer noch dieselbe Menge Sauerstoff (der ja wohl das eigentliche Problem sein dürfte) im Syphon wie vorher - nur zusätzlich halt der Überdruck und das CO2. Ich fürchte, da die Reaktionsfreude ja mit dem Druck steigt, dass es dann nix bringt, auch wenn prozentual der Sauerstoffgehalt sinkt.
Wenn, muss man den Sauerstoff durch das CO2 _verdrängen_. Deshalb hätte ich erstmal eine erste Patrone reingedreht und das Gas über den Schnorchel rausgeblasen. Dann beträgt der Sauerstoffgehalt rechnerisch im 1-L-Syphon nur noch etwa 4% statt 21%. Nach der zweiten CO2-Patrone sind im Syphon weniger als 1% Sauerstoff. Ab der dritten Patrone ist praktisch nur noch CO2 im Syphon. Und dann hätte ich halt die Plastebeutelchen mit dem Gas aus dem Syphon wie beschrieben geflutet und schnell zugemacht. Das Einfrieren (der Kaffeebeutelchen) hätte ich mir dann gespart. Rechnerisch sollte eine solche CO2-Patrone mit 8g Inhalt etwa 4 Liter CO2 liefern. Ich weiß jetzt nicht genau, wieviel ml in so ein safeloc-mini reinpassen. Vielleicht 100ml? Dann reichte ein Patrone für 40 Beutelchen. Aber wenn die Frau die Lava-Topfdeckel-Methode favorisiert.... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
ja phew, so many options….erst mal wollte ich noch sagen, wie nett das ist von euch. im kaffeenetz gehts manchmal ganz anders zu….
also: ich werde probieren. wenn ich ergebnisse oder zwischenstände hab werde ich die auch hier reinpacken, vielleicht profitiert ja dann noch jemand anderes davon. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
so, ich hab je versprochen es gibt erste zwischenstände. ich war ja noch im urlaub und hatte ein bisschen zeit, mir sinnlos den kopf zu zerbrechen. nachdem ich doch fast einen kammervakuumierer bestellt hatte, hatte ja @eva.h durch ihren test herausgefunden, dass mir das für meine zwecke nichts bringen würde (also mehrfach nicht funktioniert). ich bin dann innerlich umgeschwenkt zum single dosing. mein kumpel hat die versuchsreihe mit dem kammervakuumierer für arme gestartet: große zwilling-vakuum-system-box und da rein dann 50ml weck gläschen. die sind auch tatsächlich vakuumiert worden, auch mit schönem "plopp" am nächsten tag, aber länger als 1 tag hat es nicht gehalten. woran liegts? idee war, dass a) sich einfach durch das wasser, dass sich an den rändern absetzt/noch vorhanden ist, eine kristallschicht bildet, die durch ihr größeres volumen den deckel so minimal anhebt, dass luft reinkommt oder dasss b) der gummi durch das gefrieren leicht porös wird. lösung für beides: leichter olivenöl film auf das weckgummi: ZACK! hält. nicht bei allen, aber bei der großen mehrzahl. wie reproduzierbar das ist, muss man sehen, es waren beide nun klänger im urlaub, jetzt geht es ans replizieren.
ich bin dann drauf gekommen, dass zwilling ja auch weinvakkum verschlüsse produizert......das wäre natürlich noch komfortabler: man sucht sich einfach ein paar minifläschchen, pappt da die vakuumverschlüsse drauf, fertig ist der lack.....tausend jahre internetrecherche und 3 telefonate mit großhändlern später fand ich also in berlin einen onlineshop, der fläschen führt, die klein genug sind (50ml und 100ml) und dabei eine öffnung aufweisen, die handelsübliche (17-19mm) weinvakuumverschlüsse auch verschließen können. ich habe viel über falschen und deckel gelernt, sag ich euch. alles bestellt. mega. einfülltrichter gebastelt. dinger drauf...bämbäm...single dosing fertig. denkste. an tag 2 das gleiche problem wie bei den weckis: durch irgendeinen zaubermechanismus, geht das vakuum flöten. ich also auch olivenöl drauf. damit hat es nun zumindest 3 tage geahlten, dann ging es wieder in urlaub. als ich nach 2 wochen zurück kam...waren alle offen....na ja. 2 wochen müssen sie nicht halten nur 10 tage, dann sind die 250g bohnen pi mal daumen aufgebraucht. aber das olivenöl wird sehr fest (wie ich lernte "stockt" es), ich könnte mir vorstellen, dass da das vakuumproblem im pfeffer liegt. wieder nachgedacht ---- uuund: richtig: vaseline gekauft. gefrierpunkt bei -50 grad. es bleibt leicht viskos auch gefroren. leider komme ich nicht an die pharmazeutische vaseline der firma scharr, die hat nämlich -65 grad. aber gut. ich überspringe also gelich das ölstadium und gehe auf vaseline. aber dafür muss erst noch der langzeittest her. wenn das funktionieren würde, wäre es eine geile lösung: pro fläschchen 17.5 gramm (davon passen etwa 6 auf einen schlag auf meine acaia waage, also geht das nullen fix) und dann die weinverschlüsse drauf und fertig. die vaseline, so erhoffe ich mir, muss man nur sehr selten wieder aufbringen. aber das ist jetzt nur theorie/wunschdenken. muss sich erst noch bewähren. wäre cooler als weckgläschen (weniger lose teile, einfacher zu machen). also drückt mir die daumen. wenn der shice funktioniert, kaufe ich alle weinvakuumverschlüsse von zweilling auf, mache das ganze als system publik und werde reich. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Das mit dem verschwindenden Vakuum liegt womöglich am frischen Kaffee, der halt noch CO2 ausgast. James Hoffmann hat zufällig gerade dazu ein YT-Video gemacht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
ja der gute hoffman....der redet auf seine sympathische weise auf viel, wenn der tag lang ist. aber wir hatten es glaub vorher schon mal, ich kann ausschließen, dass es daran liegt.... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
P.S. Wenn ich drüber nachdenke, habe ich noch nie vakuumierte Kaffeebohnen zu kaufen gesehen. Liegt wahrscheinlich daran, dass der Kaffee zu lange liegen muss (und also Lagerfläche kostet), bis man ihn vakuumieren kann. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.757 Beiträge (ø2,9/Tag)
Zitat von bwrtpdkb6c am 03.01.2022 um 21:12 Uhr
„ja der gute hoffman....der redet auf seine sympathische weise auf viel, wenn der tag lang ist. aber wir hatten es glaub vorher schon mal, ich kann ausschließen, dass es daran liegt....“ Du kannst es ja einfach testen und denselben Kaffee im selben Gefäß mehrfach vakuumieren. Wenn das Vakuum irgendwann hält, stützt das die CO2-Hypothese. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
oder ich habe vom selben kaffee mehrere gefäße manche halten, manche nicht über mehrere iterationen (verschiedene bohnen).
was der fall ist. ich hatte vorher zwilling tüten. da gibt es einfache evolution. manche tüten sind winner, die halten einfach immer, manche sind loser, die gehen recht bald auf... also wie gesagt, auch wenn man es nicht glaub.....alle, wirklich alle diese faktoren hab ich im griff....ich muss da nicht nochmal von vorne anfangen.....ich wollte hier jetzt auch nur mal den zwischenstand posten. falls nochmal jemand zu viel zeit hat und auf so verrückte ideen kommt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.295 Beiträge (ø6,92/Tag)
Dann werden die Weck Gummis anscheinend auch so spröde wie die "Gummieinlage" in den TO Deckeln, die dann nicht mehr abdichten.
Das, mit dem Einölen, wundert mich. Normalerweise wird, zumindestens beim Einkochen, immer darauf hingewiesen dass Deckel/Gummis fettfrei sein sollen. Das mit dem Ausgasen hatte ich ja auch schon anfangs ins Spiel gebracht bzw. überlegt. Das schloss der TE kategorisch aus "...mit dem ausgasen hat es nix zu tun, das ist jetzt ein längeres thema, aber glaub mir: die kaffeeseitigen variablen hab ich alle im griff…" ![]() Meine TO Tests machte ich mit Uralt-Bohnen, aber ohne Einfetten des Deckels. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
ola zurück! also, ich werde nächste woche alles auf vaseline umstellen, der kollege bleibt bei weck mit öl. signifikante zwischenstände werde ich hier posten und bei finalen ergebnissen diesen thread auch im kaffee-netz verlinken. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2021
35 Beiträge (ø0,16/Tag)
so, ich gebe jetzt mal das vorläufige amtliche endergebnis bekannt: die vaseline bringts.
ich befinde mich gegen ende von runde 2 des einfrierens mit meinen fläschchen und den zwilling weinverschlüssen. alle dicht bisher. außerdem hab ich mir noch ein paar weck gläser gekauft (ich musste noch ne 2te packung bohnen aufmachen) und hab die im kammervakuumierer für arme vakuumiert, nachdem ich auch die vorher einvaselinisiert hatte: alles hält bombe, nun schon über zT 10 tage, bei den weck gläsern sind große dabei (80ml) wo ich mehr reinfülle und die ich wieder zumache, einfach weil der kleine laden nebenan nicht genug kleine da hatte....und die halten auch, ausnahmslos. mega. ich bin sehr happy. so kann es bleiben. danke, dass ihr mich vom kauf des kammervakuumierers abgehalten habt. ich werde diesen thread nun auch im kaffe-netz verlinken, damit die ressource gut genutzt werden kann. und damit andere nicht auch mit 4 flaschengroßhändlern telefonieren müssen hier der link zu den 50ml fläschchen, die trotzdem eine öffnung in der größe haben, dass eben jener weinverschluss optimal passt: https://www.glaeserundflaschen.de/Buegelflaschen/Buegelflasche-50-ml--152.html das waren wirklich die einzigen die ich gefunden habe, außerdem saunetter kontakt. ich hoffe es hilft auch anderen, viele grüße! |
Zitieren & Antworten |