Mitglied seit 01.05.2002
51 Beiträge (ø0,01/Tag)
ich brate in den Alu-Guss-Pfannen. Ich bin solange damit zufrieden, bis nach einiger Zeit die Speisen in der Mitte des Topfes ankleben. Nun habe ich von den \"Stoneline - Pfannen \" gelesen, die u.a. damit werben, dass \"kein Anbrennen, kein Ankleben\" mehr möglich sein soll. Wer kennt bzw. kocht/brät in Stoneline - Pfannen? Auf eure Erfahrung wartend grüßt Rahel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.07.2004
316 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hallo Rahel,
jaja, so ist das mit dem \"nicht ankleben, nicht anbrennen, kratzfest und hält ewig\". Das geht solange gut, bis die Beschichtung dann doch mal den Geist aufgibt. Das passiert übrgens besonders gerne da, wo\'s am benutztesten ist: In der Mitte. War zumindest bei meinen so. Abhilfe wird wohl reklamieren oder neukaufen sein. Gruss, Goglo |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.02.2006
539 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hallo Rahel,
das ist normal, die Pfannen verlieren irgendwann ihre Anti-Haft-Eigenschaften - auch wenn sie nicht überhitzt werden. Letztlich sind das auch nur Teflon-Pfannen. Sofern die Beschichtung intakt ist, kannst Du damit ganz normal weiterarbeiten. Meine Gastrolux-Pfannen sind so weit noch ok, aber keine Anti-Haft-Pfannen. Wenn ich auf die richtige Fetttemperatur achte und die Pfannen vorgeheizt sind, kann ich sie trotzdem noch gut nutzen. Ich steige jetzt aber auf emailliertes Gußeisen um, das wird langfristig billiger und die Bratergebnisse werden deutlich besser. LG Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.01.2007
8 Beiträge (ø0/Tag)
hallo, ich bin begeisterter hobbykoch und habe erst vor kurzem die grosse stoneline pfanne gekauft, bin begeistert null anbacken auch ohne fett und wenn ich bratkartoffel mache nehme ich nur einen esslöffel olivenöl ind reibe die pfanne mit dem pinsel aus, das resultat ist umwerfend, ich habe mir jetzt bei bader (ist nach meinen recherchen der billigste) das ganze kochset bestellt) falls du noch fragen hast nur mailen gruss bernd |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.12.2004
6.534 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo,
dieser Thread ist zwar schon ein paar Monate alt, aber ich wollte doch noch mal nach Erfahrungsberichten dieser Pfannen fragen? Habe sie jetzt gerade wieder im Westfalia-Katalog gesehen, und hört sich ja erstmal gut an. lg sabine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.12.2004
6.534 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo
ich schubs noch mal. Das macht ja noch keinen vielversprechenden Eindruck. Dann scheinen diese Pfannen ja noch keine großen Erfahrungen hinterlassen zu haben. lg sabien |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
17.192 Beiträge (ø2,89/Tag)
Also auf den Bildern sieht es aus wie eine veredelte Teflonpfanne - wie bei Woll mit ihren Titan(?)partikeln sind es hier wohl Steinpartikel, die die Kratzfestigkeit ausmachen sollen. Ob die Kratzfestigkeit mit der Wollpfanne vergleichbar ist oder diese gar übertrifft, weiß ich nicht. Entscheidender wäre aber die Frage, ob sich bei der Verwendung von Fett bei hohen Temperaturen ebenfalls Teereinbrennungen bilden können - bei einer Teflonbasis wäre das zu erwarten. Vielleicht kann ja mal jemand in die Bedienungsanleitung seiner Stonelinepfanne schauen. Wenn die ebenso wie Woll bestimmte Fette/Höchsttemperaturen vorschreiben, muss man halt diesbezüglich vorsichtig sein (am besten, man brät nicht zu viel...) - oder halt alle zwei Jahre eine neue Pfanne kaufen. Nicht weil Kratzer drin sind, sondern weil sich die Antihafteigenschaften unter dem Teer versteckt haben... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.12.2004
6.534 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo,
alle 2 Jahre eine neue ![]() Dann würde ich eher bei Aldi und co. bleiben. Ich dachte eher mal an etwas mit längerer lebensdauer. lg sabine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2006
4.352 Beiträge (ø0,7/Tag)
Hallo Sabine,
eine längere, nämlich nahezu unbegenzte Lebensdauer hast Du nur mit Eisenpfannen. Richtig eingebraten, klebt da auch nichts an. Gruß Frank |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.01.2007
8 Beiträge (ø0/Tag)
Wir haben die Pfannen seit einen halben Jahr im Einsatz, es kann wirklich nichts anbrennen oder festsetzen. wir braten oft altes Brot mit Kräuterbutter, (setzt sich in Teflonpfannen immer an). Bratkartoffel gelingen mir jetzt wie bei den Profis. Ich nehme ganz wenig Fett und lege die gekochten Kartoffelscheiben einlagig in der Pfanne aus, wenn die Kartoffeln am Rand braun werden wenden, zum Schluss würzen fertig. Auch Spiegeleier haften immer noch nicht an, man kann die Eier einfach aus der Pfanne rutschen lassen. Die Pfannen sollte man allerdings besser mit der Hand entweder ausspülen oder einfach mit einem Küchentuch ausreiben. In der Spülmaschine geht auch aber die Aussenfarbe ist mir bei einer Pfanne leicht abgeblättert, ist aber nur ein Schönheitsfehler. Wir haben auf jeden Fall alle anderen Töpfe und Pfannen verschenkt bzw. entsorgt. Die Pfannen und Töpfe sind wirklich zu empfehlen.
Schillspessart |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.06.2006
1.594 Beiträge (ø0,25/Tag)
@TPunkt
Woll schreibt bestimmte Öle und Fette lediglich vor, weil z. B. kaltgepreßte Öle nicht zu hoch erhitzt werden dürfen, da sich sonst gesundheitsschädliche Stoffe bilden...Zum Anbraten mit hohen Temperaturen sollte man halt entsprechende Fette verwenden und nicht unbedingt ein kaltgepreßtes Olivenöl. Aber das dürfte sicher bekannt sein... Ansonsten muß man mit Woll-Pfannen nicht vorsichtig umgehen und man darf sie auch ruhig täglich zum Braten benutzen ![]() LG Malti |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.06.2006
1.594 Beiträge (ø0,25/Tag)
>>>>alle 2 Jahre eine neue
Dann würde ich eher bei Aldi und co. bleiben. Ich dachte eher mal an etwas mit längerer lebensdauer. <<<< Oh, bitte keine Pfannen bei Aldi & Co. kaufen, denn die können doch nur Schrott sein, sorry ![]() Wenn Du Pfannen mit langer Lebensdauer suchst, kann ich Dir Pfannen von Woll und die Silargan-Pfannen von Silit wärmstens empfehlen. Diese Pfannen hast Du für den Rest Deines Lebens, auch wenn Du erst zwanzig Jahre alt sein solltest ![]() ![]() Eine Pfanne aus Silargan kriegst Du auch in hundert Jahren nicht kaputt, selbst wenn Du mit dem Messer oder anderen Metallgegenständen drin hantierst. LG Malti |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
17.192 Beiträge (ø2,89/Tag)
Es geht sehr wohl um die Haltbarkeit der Beschichtung und weniger um die Gesundheitsgefährdung!
Original-Zitat aus den Pflegehinweisen der Fa. Woll zu ihren Pfannen (auf deren Homepage unter "Service"): Die richtige Verwendung von Fetten Laut Stiftung Warentest 2/1988 erreichen Pfannen aus Aluminium-Kokillen-Guss im Leerzustand bei höchster Heizstufe schon nach drei Minuten eine Temperatur von ca. 300 °C. Bei diesen hohen Temperaturen können Fette sehr schnell verbrennen. Hierbei entwickeln sie so genannte Teerharze, die sich in die Oberfläche der Versiegelung einbrennen können und nicht mehr zu entfernen sind. Dadurch können die Antihaft-Eigenschaften beeinträchtigt werden. Heizstufen verschiedener Fette und Öle Butter und Margarine können nur bis ca. 160 °C erhitzt werden. Sie sind daher nur für Gerichte geeignet, die bei kleinen Heizstufen zubereitet werden, wie Eier, Omeletts u.a. Butterschmalz kann bis 200 °C erhitzt werden, Öle wie Sonnenblumenöl können bis ca. 200 – 220 °C erhitzt werden. Sie alle sind geeignet für die mittleren Heizstufen, z.B. für Gerichte wie Bratkartoffeln, panierte oder mehlierte Speisen. Gehärtete Pflanzenfette wie Biskin, Palmin u.a. verbrennen erst bei 280 °C. Sie sind für die hohen Heizstufen geeignet und notwendig z.B. für das scharfe Anbraten verschiedener Fleischgerichte. Kaltgepresste Öle, Diätfette sowie Diätmargarinen sind überwiegend nicht zum Braten geeignet. Beachten Sie hierbei genau die Angaben der Hersteller! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.12.2004
6.534 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo Ihr
vielen Dank schon mal. Ich werde noch mal die diversen Pfannen Threads über mich ergehen lassen. Von Woll Pfannen gibt es auf jeden Fall irgendwo welche. Ich erinner mich nur, dass es für die Woll Pfanne auch negatives gab. Mal sehen. lg sabine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.12.2004
9 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo, ich habe seit ein paar Wochen eine Stonline Eckpfanne. Bisher ist noch nichts haften geblieben, aber der Bratvorgang dauert sehr lange. Ursache scheint dr aufgewölbte Boden zu sein, der keinen Kontakt zur Herdplatte hat. Bitte überprüft das doch mal, wenn ihr schon eine habt.
Gruß otti |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.11.2007
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo, ich besitze eine Woll- Pfanne aber so richtig zu frieden bin ich ehrlich gesagt nicht, da die berühmte Mitte schon ganz schön abgenutzt ist, wie bei anderen beschichteten Pfannen auch. Bin darüber sehr enttäuscht, nach der tollen Werbung von Haltbarkeit und so, dazu kommt noch, ich benutze wirklich nur Holz oder Plastewender. Für den Preis dieser Pfanne habe ich Besseres erwartet. Deshalb wollte ich nun auch mal die Stoneline Pfanne ausprobieren. Hoffentlich mit besserer Haltbarkeitserfahrung.
Gruß Pandero |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.11.2007
191 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo pandaro,
danke! Ich hätte ja nicht geglaubt das mal einer mit seiner Woll-Pfanne NICHT zufrieden ist. Und die TitanHighIrgendwasPTFE-Beschichtung geht doch ab, setzt sich zu, irgendwas, egal! Für Deine ehrliche Antwort danke ich dir. Ein Tip von mir, schau dich mal um nach Eisenguss emailiert oder Stahl/Eisenpfannen um, die halten wirklich und da gibt es von Generationen vor uns wirkliche Langzeiterfahrungen und nicht so komische Zeiträume: hält 7 Jahre, ich hab die seit einem halben Jahr. Ich hab eine kleine 16cm Eisenpfanne, die ist von meiner Oma, die hat sie zur Hochzeit bekommen: 1931. Nach 76 Jahren!!! kommen da immer noch Eierkuchen, Spiegeleier, Glitscher etc. raus ohne das irgendwas anklebt. Das meine ich mit Langzeiterfahrung. Noch ein paar Fragen hätte ich: Wie alt war/ist sie? Wie oft genutzt? Auf welchem Herd genutzt? (Ceran/Gas) Welches Fett/Öl überwiegend genutzt? VG Aike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.01.2008
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo!
Hast Du die große eckige Pfanne ( 28x28cm ) von Stoneline ??? Ich bin auch am überlegen, ob ich sie mir kaufen soll?? Ich habe einen Induktionsherd und die soll ja laut Beschreibung von BADER auch für Induktionsherde geeignet sein. Weißt Du näheres??? Danke für Deine Antwort! LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2008
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
Stoneline Pfannen absolut genial (habe meine im November gekauft und benutze auch Metallwender u.ä.) Beschichtung ist wirklich absolut kratzfest und keinen Deut schlechter als eine Antihaftversiegelung. Nur eben haltbarer. Bei der eckigen Pfanne wäre ich allerdings vorsichtig, da eckige Pfannen nur bei Guss (wg. der schwere und Dicke des Materials) einigermaßen plan bleiben.War vor kurzem auf Silit Vorführung da haben sie das erklärt. Liegt daran das Pfannen im Kaltzustand etwas gewölbt sind und beim Erhitzen durch die Ausdehnung plan werden. Bei eckigen ist das formbedingt nicht gleichmäßig möglich, daher oft Verziehen der Pfannen. Habe die eckige Stoneline Pfanne und ist nicht ganz plan. Im Induktionsbetrieb ist das nicht so gravierend, aber beim herkömmlichen Herd merkt man´s sehr stark. Stoneline hat eigentlich nur einen kleinen Nachteil: Bei stark riechenden Speisen merkt man beim nächsten Kochen während des Erhitzens noch den Geschmack des letzten Essens. Überträgt sich aber nicht auf die Speisen. Aber legt sich anscheinend irgendwo an. Auf Elektroherd etwas längere Erhitzungszeit als konvektionelles Geschirr, da Unterseite "genoppt" ist (dafür auf Induktion um so besser). Kochen an sich identisch. Besonders positiv ist auch noch das geringe Gewicht im Vergleich zu Guß und z.B. auch Silit Silargan o.ä. Traumgeschirr für alle Fans der antihaftbeschichtung die immer über kurze Haltbarkeit fluchen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.519 Beiträge (ø0,75/Tag)
Hallo arnoldkfz
Nochmal für alle, die es nicht wissen: Auch Stoneline und welche Namen sie sich noch ausdenken, das sind alles Teflonpfannen und haben damit im Prinzip eine begrenzte Haltbarkeit. Teflon kratzfest machen ist heute nicht mehr das Problem. Die Schicht verliert aber je nachdem, wie vorsichtig man damit umgeht, doch früher oder später ihre Antihafteigenschaften. Wenn sie zu stark erhitzt wird, ist das eher früher. Grüße Lechon P.S. Vor einiger Zeit wurde hier mal eine tatsächlich andere und neue Beschichtung erwähnt. Die kann man m.W. hier aber noch nicht kaufen und wer weiß, ob die Werbeversprechungen dafür stimmen? Die sieht aber auch ganz anders aus. Ein Link zu dem Thread. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.05.2008
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
ich bin erst heute auf die Seite gestoßen. Vor einigen Tagen habe ich eine Pfanne (28 cm) erworben, im Vertrauen auf die Zusicherung, der starke Boden wäre "verziehfrei". Doch zu meinem Ärger wölbte er sich bei der ersten Benutzung deutlich nach oben und liegt nur noch mit dem äußersten Rand auf der Herdplatte auf. Dies bedeutet, dass die Pfanne nicht richtig heiß und damit erheblich Zeit und Energie verschwendet wird. Sie liegt, wie gelegentlich ausgeführt, auch bei Erwärmung nicht plan auf; ich habe vielmehr den Eindruck, dass sie sich eher noch mehr wölbt. Ich habe sie, obwohl neuwertig, bereits weggeworfen! VG, afried03 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.07.2010
391 Beiträge (ø0,08/Tag)
nur, weil weiter oben die silitpfanne empfohlen wurde: taugt nix! hab meine jetzt 4 jahre, und sie ist mehr oder weniger ex. sie hat schwarze, eingebrannte stellen, die ich sehr eklig finde, und kratzer sind auch schon da.
und ich hab mal gedacht, die wäre etwas für immer! (silit tempera, die mit der ceramischen antihaft geschichte, ceraprotect) betrübt MT |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.12.2006
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo an alle Skeptiker von Stonline-Koch- und Brattöpfen,
ich besitze nun seit einem Jahr ca. eine ganze Reihe von o.g. Töpfen und Pfannen - benutze sie sowohl auf Induktion, Gas oder auch Elekto. Meine Töpfe sehen noch so gut aus, wie ich sie gekauft habe. Nicht umsonst gibt die Fa. 25 Jahre Garantie. Mir ist mal ein Glasdeckel gesprungen wie eine Autoscheibe in ganz kleine Teilchen, jedoch alles noch im Verbund also komplett. Ein Anruf genügte und ich habe umgehend einen neuen Glasdeckel bekommen. Ich benutze meine Viereckpfanne sogar bei 180° im Backofen. Auch hin und wieder ein Spülmaschinengang überstehen sie problemlos. Dies mache ich nur höchst selten, da sich die Stoneline-Töpfe und -Pfannen hervorragend mit einem Spüllappen und Spüli säubern lassen. Da ja nichts ansetzt, muss ich auch nicht mit einem Topfreiniger daran gehen. Mein Problem war auch, dass mir immer die Beschichtungen nach geraumer Zeit zerbröselten. Selbst die teuren Eurolux-Töpfe und Pfannen gaben ihren Geist auf (ca. 120,- Euro eine Viereckpfanne). Nieeeee wieder. Allle alten Töpfe und Pfannen sind bei mir aus dem Verkehr gezogen worden, seit ich Stoneline kenne. Ich bin begeisterte Stoneline-Anhängerin. Bin voll des Lobes. Hoffentlich habe ich jetzt einigen hier die Lust auf Stoneline vermitteln können. Gruß Silbervogel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
17.192 Beiträge (ø2,89/Tag)
![]() ![]() Ein Jahr oder auch zwei oder drei Jahre halten heutzutage alle Teflonbeschichtungen. Vor allem, wenn man nicht zu heiß und mit dem richtigen Fett brät. Aber früher oder später gibt es Teerharzeinbrennungen und der Antihafteffekt ist dahin. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.10.2011
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo liebe Leute,
ich hab zwar schon oft hier im Forum gelesen, aber nie was gepostet. Da ich aber jetzt diese Beiträge über Stoneline gelesen habe, möchte ich auch meinen Senf dazu geben. Ich habe mir vor etwa einem halben Jahr ein Topf-/Pfannenset von Stoneline gekauft (3 Töpfe+Deckel, 2 Pfannen) und bin total begeistert! Das Material ist echt umwerfend. Auch ich hab mich regelmäßig darüber geärgert, dass ich meine Pfannen nach spätestens zwei bis drei Jahren wegwerfen musste. (Einzige Ausnahme ist meine gußeiseren Pfanne, die unverwüstlich ist und nun schon seit 20 Jahren treue Dienste leistet.) Auch bei der teuren Pfanne von Berndes löste sich irgendwann die Beschichtung. Da ich seit einem Jahr nur noch mit Induktion koche und deshalb die Auswahlmöglichkeiten etwas beschränkt sind, bin ich auf Stoneline gestoßen. Ich bin eigentlich ein Sparfuchs und der Preis hatte mich zunächst etwas verschreckt. Bei Ebay gibt es aber einen Verkäufer, der II.-Wahl-Ware verkauft. Mein Topfset hat nur 90 Euro gekostet und ich konnte auch nach langem Suchen wirklich keine Fehler finden. Wieso das II. Wahl war, ist mir schleierhaft. Kann ich also nur weiterempfehlen. Von dem Geschirr war ich von Anfang an begeistert und bin es heute noch. Die Pfannen und Töpfe lassen sich so leicht reinigen, dass es eine ware Freude ist. Abnutzungserscheinen sind gleich Null, obwohl ich die Sachen täglich in Gebrauch habe. Für mich gibts nichts anderes mehr. Wie gesagt, ich koche mit Induktion, wofür Stoneline ja besonders geeignet sein soll. Über die Eigenschaften bei Verwendung von Gas/Elektro/Ceran kann ich nichts sagen. Für Induktion kann ich diese Töpfe und Pfannen aber mit gutem Gewissen empfehlen. Mit denen hab ich einen Bund fürs Leben geschlossen! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.10.2004
1.923 Beiträge (ø0,28/Tag)
Na dann lass und in drei Jahren nochmal drüber reden ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.11.2011
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo ich bräuchte Umbeding eure hilfe denn ich möchte wissen ob die Stoneline Produkte etwas mit Nano zu tun haben.
Nano kommt mir nicht Bewusst in den Haushalt und sicher nicht in die Küche ! Habe mir vor kurzem Unnwissentlich eine GreenPan gekauft und habe etwas später festgestellt das die Beschichtung auf einer Nano Basis besteht.... Viele Kunden von GreenPan schreiben das die Antihaft Beschichtung nach einer gewissen zeit der nachlässt... Nono Teile sind so klein das sie Problemlos, sich überall auch im Hirn einlagern können, und darauf verzichte ich GERNE so gut wies heutzutage überhabt noch geht.... Also weiss einer genaueres über die Beschichtung der Pfanne??? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.06.2009
3.907 Beiträge (ø0,74/Tag)
Hallo
Stoneline ist Teflon... - steht ja schon weiter oben in den Beiträgen. Und auch die Greenpan verlieren ihre Antihafteigenschaften (alles schon durchprobiert ![]() ![]() ![]() ![]() UND NEIN für Eierspeisen nehme ich keine Eisenpfanne - Patina hin oder her ![]() beste Grüsse Nice Nofret |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2010
1.619 Beiträge (ø0,34/Tag)
Hallo!
Bis vor kurzem habe ich auf Aluguss geschworen, bis mir eine neue Pfanne sehr schnell hinüber war; dann bin ich auf Keremikbeschichtung gegangen und würde die unbedingt empfehlen, weil ich höchst zufrieden , ja begeistert davon bin! Viele liebe Grüße! LuLi Probieren geht über Studieren! Manchmal ist Kochen auch Glücksache. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.519 Beiträge (ø0,75/Tag)
Bisher haben wir noch jede Teflon- und auch Keramik-Pfanne in ca. 2 Jahren kaputt gekriegt.
Einzige Ausnahme ist die gesprenkelte ALDI-Wunderpfanne. Leider wird die nur mit 32cm Durchmesser immer mal wieder bei ALDI angeboten. Sie sieht ungefähr aus wie die keramischen Antihaft-Pfannen. Sie wird nicht als Antihaft-Pfanne beworben, hat aber ungefähr die Eigenschaften einer nicht mehr ganz taufrischen Teflonpfanne. Die hat sie auch nach drei Jahren immer noch ohne jede Veränderung. Sie sieht aus und funktioniert wie gestern gekauft. Warum gibt es die nicht in anderen Größen? ![]() Gruß Lechon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.06.2009
3.907 Beiträge (ø0,74/Tag)
Hallo Lechon
funzt die auch auf Induktion? beste Grüsse Nice Nofret |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.519 Beiträge (ø0,75/Tag)
![]() ![]() Ja, tut sie. Gruß Lechon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.02.2012
1 Beiträge (ø0/Tag)
Wir haben einen neuen Herd mit Induktion gekauft und brauchten daher ein neues Geschirr.
Nach längeren suchen haben wir uns für das "Stonline - Geschirr" entschieden. Auch nach 2-monatigen Gebrauch gibt das Geschirr einen unangenehmen Geruch an die Speisen ab, so dass wir schon Speisen weg geschmissen haben so stark war das. Wir haben inzwischen eine Kelomat Teflonpfanne gekauft, um Speisen (ohne Geruch) anzubraten. Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.04.2012
8 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo !
Als ich vor etwa einem Jahr neue Pfannen anschaffen wollte , habe ich mich auch in diesem Forum hier informiert . Und jetzt möchte ich hier meine Erfahrungen posten für all jene , die vor der gleichen Frage stehen , wie ich damals . Und ich gestehe es gleich , ich war so neugierig , mir gleich drei verschiedene Pfannenserien zuzulegen ![]() Erstens : Woll Meiner Meinung nach die hochwertigsten Pfannen , die ich je hatte . Die Beschichtung ist zwar nicht extrem hart ( man kann sie mit einem Messer zerkratzen , was ich bewusst an der Außenseite ausprobiert habe ) , hält aber normalen Belastungen ohne weiteres Stand ( ich benutze üblicherweise ohnehin nur Pfannenwender aus Holz ) und ist nach knapp einem Jahr noch wie neu . Ich habe mich für die abnehmbaren Griffe entschieden , was sowohl im Backrohr wie auch beim Verstauen im Schrank ein großer Vorteil ist . Einziger Nachteil : die Griffe sitzen nicht ganz so fest wie normale , was man aber maximal dann spürt , wenn man zB. Palatschinken ( Pfannkuchen ![]() Die Pfannen sind sehr massiv , was einerseits toll ist , andererseits aber natürlich auch ein ganz schönes Gewicht zur Folge hat . Irgendwo habe ich hier gelesen , dass sich jemand für Stoneline anstatt für Woll entschieden hat , weil man damit ohne Fett braten kann . Meine Erfahrung : Das geht mit Woll ganz genau so . Fett verwende ich auch in der Woll Pfanne nur dann , wenn ichs für Geschmack oder Optik ( zB. Anbraten von Kartoffeln ) will . Nötig ist es bei beiden Systemen nicht ! Mein Fazit : top , aber vielleicht etwas schwer Zweitens : Stoneline Hier habe ich mir eigentlich ein Topfset gekauft , bei dem aber auch eine Pfanne dabei war . Die Pfanne ist wesentlich leichter und damit auch handlicher als die Woll . Die Beschichtung ist hart und robust ( ich arbeite aber wie gesagt nur mit Holzwerkzeugen , insofern habe ich sie auch noch nie übermäßig strapaziert ) , von den Antihafteigenschaften aber nicht ganz so überzeugend wie die Woll ( merkt man zB. wieder bei den Palatschinken . Bei der Stoneline haften die etwas stärker , bzw. müssen vorm Wenden gelöst werden ) . Mein Fazit : Vielleicht nicht ganz so toll wie die Woll ( für die meisten Bereiche aber vollkommen ausreichend ) , durch ihr geringeres Gewicht aber spürbar handlicher und daher bei mir sehr häufig im Einsatz . Drittens : Keramikpfannen vom Shopping Sender Laut gen... .tv , die Wunderdinger schlechthin . Angebrannte Kondensmilch lässt sich einfach herausblasen , die Beschichtung ist angeblich vollkommen unempfindlich gegen Kratzer und sonstige Einflüsse . Als ich die Dinger vorgestern ausgepackt habe , ist mir als erstes der unglaublich penetrante Geruch der Griffe nach billigstem China Plastik aufgefallen . Die Stiele sind mit einer Schraube zu befestigen , die Passform ist aber alles Andere als perfekt und trotz eigentlich permanenter Befestigung nicht stabiler als die abnehmbaren Griffe bei der Woll . Die Keramikbeschichtung scheint vorerst tatsächlich zu funktionieren ( testweise angebrannte Kondensmilch ließ sich tatsächlich recht problemlos abziehen ) , allerdings hat schon diesere eine Test gereicht , um in der Beschichtung eine dunkle Verfärbung zu hinterlassen . Gestern habe ich dann in einer weiteren Pfanne Zwiebel für ein Zwiebelbrot recht dunkel angeröstet - auch hier ist die Beschichtung großflächig dunkel verfärbt . Ob das auf die Funktion Auswirkungen haben wird , vermag ich noch nicht zu sagen , aber meines Erachtens dürfte sie gar nicht erst entstehen , wenn die Keramik tatsächlich so glatt und abweisend wäre wie angepriesen . Mein Fazit : die Pfannen sind mit rund 80,- Euro ( drei Pfannen , zwei Deckel ) zugegebenermaßen auch um einiges günstiger als die anderen , sind aber auch keinen Deut mehr wert , als es der Preis und die extrem peinlichen Verkaufsvideos im amerikanischen Stil ohnehin erwarten lassen . So , ich hoffe damit dem Einen oder der Anderen bei Eurer entscheidungsfindung ein wenig geholfen zu haben . liebe Grüße Gerald |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.03.2002
2.113 Beiträge (ø0,27/Tag)
Hallöchen Gerald,
ich persönlich habe die schlechteste Erfahrung bei Pfannen mit der *Woll-Pfanne* gemacht. Vielleicht habe ich sie auch nicht richtig behandelt-keine Ahnung. Jedenfalls war von Anfang an das braten damit ein Graus! Nie wieder Woll-und das habe ich schon von mehreren Seiten her gehört. Teuer und Schrott. Außerdem ist sie aus Alu-Guss, was erwiesenermaßen gesundheitsschädlich ist. Ich hatte mich mit dem Unternehmen -Woll- in Verbindung gesetzt, um die Pfanne zu reklamieren. So einen unfreundlichen und aroganten Kundenservice habe ich selten erlebt. Meine ganzen antihaft-beschichteten Pfannen usw-einschließlich der Woll-pfanne sind von mir entsorgt worden. Dafür habe ich nun eine Debuyer-Eisenpfanne und bin glücklich damit. Sie ist zwar schwer-aber wegen ihrer Form dennoch leicht zu händeln. Und braten tut sie top! Viele Grüße Planifolia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.11.2002
334 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hallo Planifolia,
"Jedenfalls war von Anfang an das braten damit ein Graus! Nie wieder Woll-und das habe ich schon von mehreren Seiten her gehört. Teuer und Schrott." also das kann ich überhaupt nicht verstehen, wir haben nun seit einigen Jahr Pfannen von Woll, aber so etwas noch nie gemerkt oder gar gehört. Jetzt müßen wir die Teile austauschen, da wir auf Induktion umsteigen, geplant ist wieder Woll. "Außerdem ist sie aus Alu-Guss, was erwiesenermaßen gesundheitsschädlich ist." Das ist auch etwas Neues, wo kann man da etwas nachlesen? Im Internet bin ich da nicht fündig geworden Gruß miebe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.519 Beiträge (ø0,75/Tag)
![]() ![]() ![]() ![]() Ich sage ja ungerne was positives über Woll, ist auch nicht so gemeint, aber Alu-Guss gesundheitsschädlich ist nicht mal ein Gerücht. Jedenfalls beschichtet. Es wird ja gelegentlich darüber geredet, ob blankes Alu im Zusammenhang mit Alzheimer steht, aber das ist ein Gerücht, eben unbestätigt. Gruß Lechon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.02.2012
1 Beiträge (ø0/Tag)
![]() Meine Erfahrungen mit Stoneline- Töpfen und Pfannen sind ziemlich zwiegespalten: Vom Kochverhalten mag ich sie sehr gerne. Da ich darauf achte, sie nicht zu überhitzen , hat auch bei mir die Beschichtung nicht gelitten. 2009 habe ich insgesamt 3 Töpfe, 2 Stieltöpfe und 2 Pfannen erworben, die trotz häufiger Benutzung im Innenteil wie neu aussehen. Meine Kritik setzt am Boden an. Es fing nach ca. 1 Jahr an, die gelochte Metallplatte am Boden bei einem Topf fing an, sich zu lösen, wölbte sich und sprang schließlich mit lautem Knall vom Topf ab. Der Topf wurde nach Reklamation ohne Probleme ersetzt, ebenso die Pfanne im letzten Jahr. Nun beginnt der ganze Zirkus beim nächsten Topf. Erstens habe ich keine Lust, immer wieder die Teile einzuschicken und zweitens, meine Befürchtungen sind groß, dass sich das Ereignis auch bei den Austauschtöpfen wiederholt. Wie sind Eure Erfahrungen? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.12.2009
13 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
ich habe mir vor etwa 1 Jahr Stoneline-Töpfe und Pfannen zugelegt. Die Pfanne ist noch ok. In 2 Töpfen löst sich jetzt die Beschichtung. Ich hoffe die Schweizer Alpen halten mehr aus ![]() Liebe Grüße und ein gesundes, glückliches 2014!!! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.04.2012
8 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo !
Es ist jetzt ungefähr ein Jahr her, seit ich meinen ersten Erfahrungsbericht über meine Pfannen gepostet habe. In dem Jahr hat sich meine Sicht eher verfestigt. Die Woll Pfannen sind mittlerweile meine am meisten genutzen Pfannen. Mit Öl oder ganz ohne, Fleisch oder Kartoffelscheiben... Da klebt einfach nichts an. Wie schon vor einem Jahr geschrieben, sind sie nicht vollkommen immun gegen Kratzer. Nur die scheinen überhaupt keinen Einfluss auf die Antihafteigenschaften zu haben. Säubern? Ein Tropfen Geschirrspülmittel, mit den Schwamm zwei mal drüber - fertig! Geschirrspüler sehen sie keinen, nicht, weil ich sie unter allen Umständen schonen möchte, sondern weil einfach vollkommen unnötig ist. Die Stoneline Pfanne: eigentlich kann ich nichts Neues berichten... Sie macht keine Probleme, da ich aber von den Woll mittlerweile wirklich begeistert bin, verwende ich sie nur sporadisch. Insofern sind meine Erfahrungen damit eigentlich nicht sehr aussagekräftig... Keramikpfannen... Nach meinem Debakel mit der ersten Keramikpannenserie ließ mir das Thema keine Ruhe. Naja, vom Über-Drüber- Wunderwutzi Shoppingsender erwartet eigentlich ohnehin niemand ernsthafte Qualität. Insofern war die Enttäuschung damals, wenn ich ehrlich bin, nicht wirklich eine. Ich hatte realistischerweise nichts Anderes erwartet. Andererseits, die Pfannen werden nach wie vor dort beworben. Gut, in Europa haben wir´s ja nicht so mit Produkthaftungsklagen, aber in Amiland ( und daher scheint der Aufmachung zufolge der Werbesender zu stammen ) ist man da doch sehr heikel... Kann man wirklich Kernschrott über so lange Zeit verkaufen, ohne sich selbst zugrunde zu richten??? Ich gestehe es, ich habe mir ein weiteres Keramikpfannen Set gekauft. Andere Marke, anderer Händler... Vielleicht war ja wirklich nur diese spezielle Serie Kernschrott. Oder ich habe sie irgendwie falsch behandelt... Positiv am neuen Set: Die Griffe stanken nicht unerträglich nach China-Plastik, so wie die ersten. Wirklich fest zu verschrauben waren sie allerdings auch nicht. Und gestern der erste Härtetest: Ein Schweinefilet schrf anbraten ( ja ich gestehe es, ganz ohne Öl ). Fazit: sofort angebrannt, der schwarze Belag am Pfannenboden auch mit viel Mühe nicht mehr vollständig zu entfernen. Sicherheitshalber habe ich danach noch Kartoffelscheiben gebraten. Mit ausreichend Fett, was zwar dem Gedanken der Keramikpfanne widerspricht, aber eine Chance sollte man ihnen zumindest geben. Trotz Öl klebte ein guter Teil der Kartoffeln unlösbar am Boden. Einen Waschgang im Geschirrspüler und 10 Minuten Schrubben mit CIF Power Cream später habe ich sie entsorgt. Genauer gesagt, meinem Nachbarn geschenkt, wie schon die letzten... Der ist begeistert davon. Man braucht nicht mehr als einen Zentimeter Öl reinzukippen, dann brennt auch gar nichts mehr an ... ![]() Mein Fazit einmal mehr: Mir kommen nur mehr Woll Pfannen ins Haus ( falls ich überhaupt jemals wieder welche brauchen sollte ) . Die muss man meiner Erfahrung nach wirklich mit Gewalt misshandeln, damit man sie kaputt kriegt. Ja sie sind schwer und die abnehmbaren Griffe sind nicht völlig spielfrei. Trotzdem hatte ich noch keine Pfanne, die ( bei gleicher "Wartungsfreiheit" ) problemloser war. Rein der Neugierde halber: Hatte irgendjemand von Euch schon mal Keramikpfannen, die ernsthaft was taugen ( und zumindest mehr als ein Rührei im Monat unbeschädigt überstanden ) oder ist das wirklich nur reiner Marketing-Quatsch???? liebe Grüße Gerald |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.04.2013
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
ich habe mir vor 2 Jahren dieses Stoneline Set (3 Töpfe und 2 Pfannen ) geleistet. Nach soviel Versprechen bin ich enttäuscht das ich soviel Geld ausgegeben habe ![]() Innerhalb eines 0.5 - 1 Jahr musste ich feststellen das 2 Töpfe und 1 Pfanne Kratzer aufweisten, trotz das ich nur mit Holzlöffeln arbeite !!! Nicht wieder, günstigere Produkte tun es auch !!! LG |
Zitieren & Antworten |
Hallo Gerald,
> Hatte irgendjemand von Euch schon mal Keramikpfannen, die ernsthaft was taugen Meine Spring ist in Ordnung, wobei ich keinen Vergleich zu anderen Keramikpfannen habe. Nichtdestotrotz, meistens nehme ich die Eisen- und Edelstahlpfannen. Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.02.2014
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo an alle , die Stonline Pfannen und Töpfe sind super , kann ich nur empfehlen meine Frau und ich selber arbeiten sehr gerne damit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.12.2011
9 Beiträge (ø0/Tag)
Guten Abend,
oh dass ist ja schon ein älteres Thema. Heute entdeckt. Seit ca. 5 Jahren benütze ich Stonline Töpfe. Möchte keine anderen mehr. Ich persönlich benütze nur Holz , Kunststoff oder Silikonlöffel zum rühren usw. Zwei negative Feststellungen , Milch oder Pudding kochen , muss man ständig rühren, setzt sich sonst an. Ausgiessen kann man auch nicht gut damit, läuft am Topf runter. Ansonsten suppi. Mein Freund hat die Tage gekocht und mit einem Edelstahllöffel gerührt und gekratzt. Ist nicht ohne Schaden geblieben, in der Mitte einen dicken Kratzer. Da brannte es an, ab in die Tonne, leider. Die Quicheformen und Backformen, habe ich mir inzwischen auch gekauft. Ganz toll ohne einfetten backen. Klappte auch sehr gut mit meinen Springerles Plätzchen. ( Anisplätzchen ) Wer diese kennt, werden mit einem Holzmodel gemodelt. Habe in meinem Leben schon sehr viele Töpfe und Pfannen gehabt. Ne ich bleibe bei Stonlins. Lieben Gruss Hexenmoni |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.04.2012
8 Beiträge (ø0/Tag)
So, nach fast zwei weiteren Jahren wieder einmal ein Update...
Die Woll Pfannen begeistern mich nach wie vor. Ich benutze nichts Anderes mehr und zu Weihnachten hat auch meine Schwiegermutter von uns ein solches Set bekommen. Sie ist zwar keine so exzessive Köchin wie ich einer bin, aber mittlerweile auch restlos überzeugt. Ich getraue mich weiterhin zu sagen, dass es wohl nichts vergleichbar Gutes bei entsprechend geringem Pflegeaufwand gibt. Stoneline: Die Pfanne benutze ich eigentlich nicht mehr, die Töpfe dafür umso mehr. Probleme bisher: keine! Abgelöste Böden? Fehlanzeige! Die Beschichtung ist sicher nicht mehr jungfräulich, aber weit entfernt davon, ernsthaft beschädigt zu sein. Letztens habe ich den kleinsten Topf sogar am Herd vergessen. Der Inhalt war stark angebrannt, die Lackierung außen am Topf teilweise beschädigt. Innen aber hat die Beschichtung keinen Schaden genommen. Einen weiteren Versuch mit Keramik Pfannen habe ich nicht mehr gestartet. Allerdings in der Zwischenzeit einen interessanten Artikel darüber gelesen. Angeblich ist die Beschichtung keineswegs solide Keramik, wie ich immer dachte, sondern nur die "Abwandlung" einer Teflon Beschichtung. Und - und da hat in meinem Fall auch "der Hund begraben" gelegen - diese Beschichtung ist entgegen der Botschaften im Werbefernsehen alles Andere als hitzebeständig. Pfanne mal eben schnell kräftig erhitzen und dann das Fleisch rein geht offenbar gar nicht. Nur gerade dazu verwende ich nunmal meine Pfannen. Für Alles Andere - sprich Niedertemperaturgaren - habe ich einen Slow Cooker, Sous Vide oder den guten alten Römertopf. Mein Fazit bleibt aufrecht: Woll: Immer wieder! Stoneline: mit kleinen Abstrichen auch. Keramikbeschichtung: für mich vollkommener Humbug. liebe Grüße Gerald |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.04.2012
8 Beiträge (ø0/Tag)
Sorry, bei den Beschichtungen habe ich offenbar etwas durcheinander gebracht. Keramik Beschichtungen sind natürlich keine PTFE Beschichtunge, eineige PTFE Beschichtungen enthalten auch Keramik Partikel...
Näheres nachzulesen hier: http://themaskedchef.net/2015/02/03/beschichtete-pfannen-keramikpfanne-vs-teflonpfanne/ liebe Grüße Gerald |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.04.2016
1 Beiträge (ø0/Tag)
Da muss ich auch was dazusagen. Ob Woll oder Stonline ich habe mit keinen Produkt gute Erfahrung gemacht. Beim Topf von Woll hat sich schon nach 2 Jahren die Beschichtung gelöst. Erst gestern haben wir einen Eintopf der in einen Stonline Topf gemacht wurde wegwerfen müssen weil im Eintopf leiter kleine Bröckchen der Beschichtung waren. Ich weiß zwar nicht ob die ungesund sind aber mit Appetit hätte ich ihn nicht mehr essen können. Von wegen "unkaputtbar" Es wurde mit Sicherheit nicht mit einem Metalllöffel oder dergl. Umgerührt. In diesen Preislagen habe ich schon etwas anders erwartet. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.03.2005
13 Beiträge (ø0/Tag)
Ich hatte mir vor drei Jahren ein STONELINE![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2013
14 Beiträge (ø0/Tag)
Nachdem alle paar Monater hier was geschrieben wird, gebe ich auch mal meine Senf dazu...
Diese keramikartig beschichteten Pfannen sind doch alle für den Müll. Nach diversen Fehlgriffen bei Keramikpfannen haben wir mal die angeblich 85€ teure - aber natürlich auf 49€ runtergesetzte Stoneline xTreme 28cm auf einer Messe gekauft. Nach kanpp 2 Jahren hat sich die Beschichtung in der Größe eines 1-2 Eurostücks gelöst. Blöderweise hatten wir auch noch die 24er und 20er nachgekauft. Bin gespannt, wie lange die durchhalten, wobei dei 20er halt nicht oft benutzt wird. Künftig werden wir wohl wieder die billigen Teflonpfannen aus einem großen Möbelhaus kaufen. Die hielten wenigsten 3-4 Jahre für 1/3 - 1/4 des Geldes. Eisen ist meiner Frau zu schwer. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.04.2012
8 Beiträge (ø0/Tag)
Und wieder knapp zwei Jahre später und nach insgesamt fast 6 Jahren Nutzungsdauer ein neuerliches Update...
Die Woll Pfannen sind nach wie vor spitze. Die sichtbaren Gebrauchsspuren werden zwar mehr, aber immer noch gibt es keinerlei Beeinträchtigung bei der Funktion. Auch die abnehmbaren Griffe zeigen keinerlei Ermüdungserscheinungen. Ich getraue mich weiterhin zu sagen, dass es wohl nichts vergleichbar Gutes bei entsprechend geringem Pflegeaufwand gibt. An dieser Aussage hat sich immer noch nichts geändert! Stoneline: Die Töpfe sind nun ebenfalls schon knapp 6 Jahre in Verwendung und langsam zeigt die Beschichtung der beiden meistgenutzten deutliche Abnützungserscheinungen. Ich würde sie immer noch weiterempfehlen und habe mir auch selbst schon ein zweites Set in Reserve hingelegt. An die Quasi-Unzerstörbarkeit der Woll Beschichtung kommt Stoneline aber nicht heran. Mein Fazit bleibt aufrecht: Woll: Immer wieder! Stoneline: mit kleinen Abstrichen auch. liebe Grüße Gerald |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
17.192 Beiträge (ø2,89/Tag)
Ich hatte eine Wollpfanne, die ich anfangs als praktisch einzige Pfanne benutzte. Nach knapp 2 Jahren ließ der Antihafteffekt durch Teerharzeinbrennungen ziemlich nach, zudem löste sich die angeblich unlösbare Beschichtung blasenförmig ab. Woll tauschte damals aber anstandslos aus (Danach soll die Kulanz ziemlich nachgelassen haben - vermutlich haben zu viele Leute die Märchen aus dem TV-Shopping geglaubt. Irgendwann haben sie dann auch im TV-Shopping darauf hingewiesen, dass man das falsche Fett nicht zu hoch erhitzen darf).
Der von Woll gelieferte Ersatz hielt auch wieder nur rund 2-3 Jahre, bevor die Antihafteigenschaften wieder ziemlich nachließen. Ich habe sie dann immer seltener benutzt und dann nach einer Weile neu beschichten lassen. Nicht von Woll, die bieten einen solchen Service nicht an (oder taten dies zumindest damals nicht). Die Ersatzbeschichtung war nicht ganz so kratzfest wie das Original, hielt aber wie dieses auch wieder rund 2 Jahre durch, bis die Teerharzeinbrennungen ihre Wirkung zeigten. Mit anderen Worten: Auch Woll liefert keine Rundum-sorglos-Pfannen. Deren Kratzfestigkeit ist schon ziemlich gut, aber das ist nicht das Hauptproblem. Wie bei allen Teflonbeschichtungen (ja, auch Woll beschichtet mit Teflon oder richtiger PTFE) bilden sich Teerharzeinbrennungen, wenn man das falsche Fett zu hoch erhitzt. Also darf man nicht sehr heiß braten und muss immer schön aufpassen, hoch erhitzbare Fette zu verwenden. Bei Woll kommt hinzu, dass die durch die Materialstärke sehr träge reagieren. Einerseits verteilen sie die Hitze gut, andererseits halten sie die Hitze auch lange. D.h., wenn es erstmal zu heiß geworden ist, bleibt es auch noch eine Weile zu heiß. Wenn irgendwer erzählt, dass bei ihm ohne Rücksicht darauf die Teflonpfanne schon länger als zwei Jahre hält, hängt das sehr wahrscheinlich damit zusammen, dass es nicht die allein genutzte Pfanne ist. Wenn man bspw. 3 Pfannen einigermaßen gleichmäßig verwendet, fände ich eine 6jährige Lebensdauer nicht ungewöhnlich (und auch nicht Woll-spezifisch). Ansonsten kenne ich keinen, bei dem eine einzige für alles genutzte Teflonpfanne wesentlich länger als 2 Jahre wirklich gut funktioniert hat. Insofern sind Teflonpfannen Verschleißartikel. Das oben erwähnte Neubeschichten hat damals mit Versandkosten ungefähr 30 € gekostet, also so viel wie eine etwas bessere Discounterpfanne. Ich habe das auch nur machen lassen, weil ich die Pfannenform (viereckig mit Deckel) und den abnehmbaren Griff für einige Sachen sehr praktisch finde. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2013
14 Beiträge (ø0/Tag)
Jetzt war auch die 24er Stoneline xtreme (![]() @gnie - Aus welcher Serie von Woll sind denn deine Pfannen? Grüße Rainer |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.01.2016
87 Beiträge (ø0,03/Tag)
Der letzte Beitrag ist zwar schon was her aber ich habe mir jetzt alles durchgelesen also schreibe ich mal was, vielleicht interesseirt es ja jemanden...
Wir haben seit ca. 1,5 Jahren zwei Stoneline Pfannen im Einsatz und zwar die, mit dem abnehmbaren Griff. Wir sind vom Handling her sehr zufrieden nur ist uns jetzt aufgefallen das die Kleinere einen Kratzer hat und an einer anderen Stelle löst sich die Beschichtung. Wir benutzen nur Pfannen- "Besteck" aus Holz, das mal angemerkt. Stoneline angeschrieben und auch gesagt das wir keinen Kassenbong mehr haben. Als Antwort kam nur das man in dem Fall nichts machen kann. Keine Entschuldigung, kein Angebot aus Kulanz und das finde ich für den teuren Preis recht dürftig. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2013
14 Beiträge (ø0/Tag)
Die Dinger halten auch nicht wirklich länger als andere und klar, Kulanz sieht anders aus.
Wir sind wieder zu Eisen und IKEA zurückgekehrt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.01.2016
87 Beiträge (ø0,03/Tag)
Kurzes Update: Der Kassenbon ist aufgetaucht und wir bekommen, nur aufgrund des Fotos der Beschädigung, Ersatz.
In der Mail steht noch das man die Pfannen nicht in die Spülmaschine geben und beim Braten nicht mit Metallbesteck arbeiten soll. Mal abgesehen davon, das ich das eh nicht mache aber warum wird die Pfanne als Kratzfest beworben? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
55.384 Beiträge (ø6,98/Tag)
Wenn sich die Beschichtung löst, spricht das eigentlich für Überhitzung.
Eventuell ist eine überhitzte Beschichtung auch empfänglicher für Kratzer? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.949 Beiträge (ø2,77/Tag)
Zitat von sabine17 am 29.10.2007 um 11:01 Uhr
„Hallo,
das wäre genau mein Rat ... ich mache es nur noch so. Netto oder wo auch immer es was gibt, dessen Randform und Farbe mir gefällt. so etwas alle 2 Jahre ... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.949 Beiträge (ø2,77/Tag)
Und Stoneline ... ist Quatsch. Die vera..... die Kunden seit Jahrzehnten |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.949 Beiträge (ø2,77/Tag)
Zitat von Outdoor-Tommy am 11.11.2020 um 07:02 Uhr
„Kurzes Update: Der Kassenbon ist aufgetaucht und wir bekommen, nur aufgrund des Fotos der Beschädigung, Ersatz.
weil sie sich dann besser verkauft ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
55.384 Beiträge (ø6,98/Tag)
Zumal "kratzfest" ja erstmal nichts aussagt solange keine DIN Norm (die gibt es auch für Kratzfestigkeit) angegeben ist.
Interessant ist für mich z.B. eine Kratzfestigkeit, unter Berücksichtigung der Vorgaben, wie keine Metallgerätschaften, im Sinne davon, dass die hauptsächliche Produkteigenschaft nicht beeinträchtigt wird. Von mir aus kann eine PTFE Beschichtung Milionen Kratzer haben. Solange die nicht die Ursache fürs Ansetzen des Bratgutes sind, ist mir das vollkommen egal. Ich kaufe Teflon Pfannen zum Braten von leicht anklebenden Dingen und nicht zum Anschauen. Wenn man etwas Hübsches will, was wirklich kratzfest ist kauft man sich am besten einen Brilli. ![]() |
Zitieren & Antworten |