![]() Soll nicht in die Küche eingebaut werden, sondern ein "alleinstehendes Gerät" sein. Preis erstmal egal, markenmäßig bin ich auch nicht festgelet, sollte halt was richtig gutes sein. Was ist denn so "State of the Art" bei SpüMas? Schön fände ich eine gute Optik (Edelstahl?), ein Schnell-Programm, also sie sollte nicht ewig brauchen, um zu spülen ein extra Besteckfach, damit das nicht verkratzt. Ansonsten bin ich nicht mehr im Thema, schon lange her, dass ich eine gekauft habe, brauche also eure Tipps. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.03.2013
1.162 Beiträge (ø0,4/Tag)
Hallo Rillie;
ich habe vor einem halben Jahr auch eine neue Spülmaschine bekommen, allerdings voll integriert. Mir war wichtig: 1. die Körbe sollten mit Stäben ausgestattet sein und nicht mit Bögen ( ich meine die Dinger, wo das Geschirr zwischengestellt wird) 2. diese Elemente im Korb sollten wenigstens teilweise umklappbar sein ( hatte ich vorher auch schon) 3. vor allem sollte die Maschine eine Zeitvorwahl haben ( nutze ich sehr oft, abends programmieren, morgens ausräumen) ein Schnellprogramm in dem Sinne hat sie nicht, bzw. sie hat eins, was aber wirklich nur für Gläser oder für verstaubtes Geschirr geeignet ist, ansonsten werden die Sachen nicht sauber. Darum finde ich auch die Zeitvorwahl so wichtig, dann kann ich die Maschine so einstellen, dass sie fertig ist, wenn ich nach Hause komme. Ich habe übrigens ein Gerät von Siemens, das Vorgängergerät war auch von Siemens und damit war ich gut zufrieden. Sie hätte zwar noch ein paar Jahre halten können, aber ich habe sie täglich und macnchmal sogar noch öfter gebraucht. Viel Erfolg beim Einkauf und ein schönes Wochenende. LG miez-miez |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.03.2013
1.162 Beiträge (ø0,4/Tag)
Nachtrag: Ein extra Besteckfach hat sie nicht, wollte ich persönlich auch nicht haben.
LG miez-miez |
Zitieren & Antworten |
Notiere mal:
Stäber Elemente Umklappbar Zeitvorwahl EInen Aqua-Stopp haben die ja heute alle, oder? Nochmal eine Frage zur Zeitvorwahl, was ist denn der Nachteil wenn ich sie morgens vor der Arbeit anstelle und abends ausräume? So mache ich es meistens. Brauche ich dann eine Zeitvorwahl? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
14.557 Beiträge (ø2,95/Tag)
Meine ganz persönliche Erkenntnis unseres kürzlichen Spülmaschinenkaufs:
Entweder Miele oder NoName für 300 €. Von Miele gibt es zwei technisch verschiedene Serien, die 4er und die 6er Serie. Innerhalb der Serien ist die Spültechnik die gleiche, die Zahlen nach der 4 bzw. 6 bzw. die Buchstaben kennzeichnen die unterschiedlichen Ausstattungsdetails, wie Standgerät oder integriert, die Farbe, Besteckschublade, Innenbeleuchtung, Salzeinfüllung in der Tür usw.. Die 6er Serie spült und trocknet etwas besser und ist je nach Programm leiser, sie ist dafür so 300 € teurer. Theoretisch sollte die 6er bei unserem Nutzungsverhalten den Mehrpreis über den geringeren Verbrauch wieder reinholen. Wir haben am Ende den G6300 genommen, Besteckschublade wollten wir nicht. |
Zitieren & Antworten |
Leise ![]() ![]() ![]() ist natürlich auch, ein wichtiges Merkmal, danke daran hätte ich nicht gedacht, wieviel bzw. wiewenig Dezibel wäre denn schön leise? Innenbeleuchtung ![]() Da ich Tabs benutze, wäre Salzeinfüllung nicht so wichtig... Wie gesagt, preislich bin ich sehr offen...Miele wäre möglich. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2012
17.899 Beiträge (ø6,01/Tag)
Hallo,
ich habe auch eine Siemens, die ist sehr leise, und hat einen extra großen Innenraum, verstellbaren Oberkorb, da passen auch mal hohe Gläser o BLumenvase rein. Besteckschublade wollte ich nicht. Die Zeitvorwahl habe ich noch nie benutzt. Meist stelle ich sie an bevor ich ins Bett gehe, dann kann ich sie morgens ausräumen. LG Urmel |
Zitieren & Antworten |
Hallo Rillie
Ich habe eine Miele Spülmaschine MIT Besteckschublade, die Vorgänger hatte einen Korb. Ich würde mir nur wieder eine mit Schublade kaufen. Man braucht zwar beim Einräumen etwas mehr Zeit, aber dafür ist das Ausräumen um einiges schneller, vorausgesetzt natürlich, man sortiert schon beim beladen. ![]() Wie oben schon geschrieben wurde: auf höhenverstellbaren Korb achten, umlegbare Elemente machen Sinn, hast du öfter mal Weingläser, auch da. auf vorklappbare Halterung schauen. Übrigens, es ist besser Salz in die Maschine zu füllen. warum, das ist auf dem folgenden Link schön erklärt............. http://www.elektronikinfo.de/diverses/spuelmaschinentabs.htm VG akina |
Zitieren & Antworten |
Höhenverstellbarer Korb ![]() denn ich habe öfters mal Weingläser. Den Link mit dem Salz schau ich mir mal an! |
Zitieren & Antworten |
Höhenverstellbarer Korb ![]() denn ich habe öfters mal Weingläser. Den Link mit dem Salz schau ich mir mal an! |
Zitieren & Antworten |
In dem anderen Spülmaschinenthread wird noch auf
Frischwasserspüler ![]() und Innenausstattung Edelstahl ![]() hingewiesen. Gerade das mit dem Frischwasserspüler fände ich wichtig, ich möchte nicht das Wasser aus dem letzten Spülgang benutzen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Hab jetzt mal gegoogelt
weniger als 44 Dezibel ist wohl leise und ein Wassersicherheitssystem ![]() wohl nicht selbstverständlich. Welches Energieeffizienzlabel ![]() ist jetzt eigentlich aktuell? A mit 3 Plussen? Aber ich möchte jetzt auch keine haben, die mit altem Wasser arbeitet oder die Zuflüsse verstopft... |
Zitieren & Antworten |
Mir fällt immer mehr ein ![]() eine gute TROCKNUNG ![]() |
Zitieren & Antworten |
Stichwort ist hier wohl
Zeolith-Trocknung ![]() http://www.energiesparhaushalt.de/1/geschirrspueler-mit-zeolith-trocknung-was-steckt-hinter-der-neuen-technik.html Bitte entschuldigt meine Monologe, aber ich möchte zum Schluss den Beitrag ausdrucken und mit zum Kauf nehmen, so kann ich nix vergessen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Praktisch wäre auch eine höhenverstellbare Besteckschublade ![]() http://www.energiesparhaushalt.de/34/bosch-smv69m80eu-ein-effizienter-und-geraeumiger-spitzen-geschirrspueler.html |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2012
17.899 Beiträge (ø6,01/Tag)
Der Inneraum meiner Spüm. ist so groß, dass sogar Backbleche
reingehen, obwohl der Oberkorb immer in der unteren Stellung ist. Auch mein riesengroßer Topf ist bei der Höhe kein Problem. LG Urmel |
Zitieren & Antworten |
und wenn es mal schnell gehen muss
Vario Speed plus ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2012
17.899 Beiträge (ø6,01/Tag)
Wenn eine Besteckschublade drinn ist, ist den dann
im Oberkorb überhaupt Platz für höhere Gläser? Die Schublade nimmt doch Platz in der Höhe weg. Für Gläser gibt es ein extra Schnellprogramm, das ist in 25 Min fertig. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
14.557 Beiträge (ø2,95/Tag)
An der Besteckschublade scheiden sich die Geister - die einen finden sie toll, die anderen hassen sie. Wir wollten nach einem Besteckein- und -ausräumtest keine Besteckschublade. Am Ende läuft es darauf hinaus, ob Du lieber schmutziges Besteck sortierst (dann nimm die Schublade) oder das saubere (dann normaler Korb). Mancher klagt auch drüber, dass das Besteck an mehreren Stellen anliegt und dort dann nicht sauber wird. Außerdem nimmt sie in der Höhe Platz weg, schafft dafür natürlich Platz im Unterkorb.
Zeolith gibt es bei BSH. Bei Miele gibt es AutoOpen: Nach Programmende geht die Tür ein Stück auf und eine Art Ventilator pustet die feuchte Luft raus. Was da am Ende besser ist, weiß ich nicht. Ich finds bei Miele nach anfänglicher Skepsis gut, vor allem kann man in den Urlaub fahren und muss nicht das Ende des Spülprogrammes abwarten. |
Zitieren & Antworten |
Die AutoOpen ![]() Technologie von Miele find ich auch klasse, bei Zeolith dauert der ganze Spülvorgang wohl auch länger. Ich hab jetzt noch eine Größeneinschränkung, das Gerät darf nur 56,5 cm ![]() ![]() Neben Edelstahl (wichtig wäre mir da auch AntiPrint ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
20.366 Beiträge (ø4,06/Tag)
Hallo,
da wir wahrscheinlich auch in absehbarer Zeit einen neuen Geschirrspüler brauchen, habe ich mich in letzter Zeit mal etwas umgesehen. Ich tendiere sehr zu einem Miele mit einer "6" vorne dran. Ich habe jetzt einen Siemens und ich war die ersten Jahre auch sehr zufrieden. Die Stachelreihen sind sehr variabel und fast alle umlegbar, sehr gut, aber ich habe auch schon den zweiten Unterkorb, da beim ersten der Überzug über einem Stachel zeimlich schnell gerissen ist und der Stachel darunter rostete. Jetzt sind unten im neuen Korb auch schon wieder an einer Stachelreihe die Befestigungn ausgebrochen, sodass ich hier eine halbe Reihe eintfernt habe (ist eh der Platz, den ich meist für Töpfe und gro0e Scgüsseln nutze) Ich finde, die Stacheln sind generell nicht dafür gemacht, dass man sie ständig bewegt, ich finde sie recht "geckelig". Ich habe mir jetzt mal einige Miele Maschinen angesehen und ich finde, da ist das "Innenleben" zwar nicht so flexibel wie bei den BSH-Geräten, aber wohl auch etwas besser in der Qualität, so jedenfalls mein Eindruck. Ich war bislang immer ein Fan der Besteckkörbe, aber die gefallen mir bei Miele gar nicht. Wenn Besteckschublade, dann wird es aber eine, die ich auch nur zur Hälfte benutzen kann (falls man hohe Gläser hat) und mit "Vertiefung" für Vorlegebesteck und Schöpfkellen. Ach ja, meine Siemens ist jetzt gute 8 Jahre alt und seit über einem Jahr ist die Salzdosierung kaputt, sodass ich nicht mehr mit Pulver + Salz+ Klasspüler spülen kann, sondern muss jetzt Tabs mit allem nutzen ![]() Aber sie macht es eh nicht mehr lang, dass hört man schon! Zeitvorwahl, die ich an der Waschmaschine sehr schätze, habe ich beim GS noch nie gebraucht. LG Anne |
Zitieren & Antworten |
@Anne, du kannst ja auch den Oberkorb etwas absenken, wenn du mehr Höhe brauchst.
VG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
14.557 Beiträge (ø2,95/Tag)
Also die Standgeräte sind m.W. alle 60x60 oder 45x60. Vielleicht kann man da ein bissl was rausholen, wenn man die Deckplatte abnimmt, man muss dann halt aufpassen, dass man die Schläuche nicht knickt.
Den neuen Besteckkorb bei Miele fand ich auch erst komisch. Aber wenn man dieses obere Löffel-Einhänge-Dingsbums abnimmt, hat man einen ganz normalen Korb. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
14.557 Beiträge (ø2,95/Tag)
Ach ja, zur Zeit: Die modernen brauchen alle ewig. Wir nehmen hier (Miele 6300) meist das Intensivprogramm, dauert 2,5 Stunden, oder das halbstündige Schnellprogramm. Wir haben ihn an's Warmwasser angeschlossen, sodass er auch im Schnellprogramm mit über 50 Grad spült. Das längste "superleise" Programm dauert weit über 4 Stunden... ![]() Die Inneneinrichtung finde ich bei Miele durchdachter als beim Siemens meiner Eltern mit Besteckschublade und Zeolith. Aber das hängt bestimmt vom Geschirr usw. und den eigenen Gewohnheiten ab. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
20.366 Beiträge (ø4,06/Tag)
![]() ![]() Ich bin mir nicht sicher, ob es von der Höhe dann reicht! Ich habe keine Nische für ein XXL-Gerät und wenn ich oben eine Besteckschulade habe, dann habe ich einfach weniger Höhe für Gläser oder ich habe im Unterkorb weniger Höhe. Da finde ich diese neuen Besteckschubladen von Miele, die Platz "aussparen" kann und einer Absenkung für "sperriges" Besteck schon ganz sinnvoll. Ich bin jetzt schon so ziemlich auf eine bestimmte Miele eingeschossen, aber wie gesagt, den Besteckkorb von Miele finde ich nicht so dolle. Da fand ich den zweigeteillten Besteckkorb (gibt es aber jetzt auch nicht mehr bei BSH), den man überall auf die Stachelreihen setzen konnte (auch getrennt) schon sehr viel besser. LG Anne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
20.366 Beiträge (ø4,06/Tag)
Hallo,
die Bestecklade nennt sich bei Miele wohl "3D-Besteckschublade" Auf der Miele Seite findet man auch ein Video dazu http://www.miele.de/haushalt/geschirrspueler-1529.htm LG Anne |
Zitieren & Antworten |
@Anne, hab's mir gerade mal angeschaut. Das gab es damals, als ich meine gekauft habe, noch nicht. Find ich aber sinnvoll. Auch dass man den Mittelteil der Besteckschublade absenken kann. Ich lege Schöpfkellen im Unterkorb auf die herunterklappbaren Gitter.
VG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
46.308 Beiträge (ø6,69/Tag)
Hi,
für mich kommt nur Miele in Frage. Je nachdem wieviel Platz du hast, käme auch ein XXL Modell in Betracht. Die sind etwas höher. Brauchen eine Nischenhöhe zwischen 845mm und 910mm. Die normalen 805mm -870mm. Die 4cm Höhenunterschied können beim Einräumen kriegsentscheidend sein. ![]() An der Besteckschublade scheiden sich die Geister. Ich finde sie schon deshalb gut, weil dann mehr Platz im Unterkorb ist.Dass das Besteck dadurch weniger verkratzt ist mir persönlich egal. Wenn ich es, nach dem Spülen, in den Besteckeinsatz der Schublade gebe, kann es dabei auch verkratzen. Es sei denn man hat diese Einsätze für Silberbesteck.Aber dann müsste man auch jedes Teil einzeln raus nehmen und wegräumen. ![]() Nicht unbedingt. Ich gebe das Besteck in die Miele Schublade, wie es gerade kommt und sortiere da nichts. Das mache ich erst nach dem Spülen. Du mußt auch darauf achten was du brauchst. Es gibt Modelle für den Unterbau, Teilintegrierte und Vollintegrierte. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
14.557 Beiträge (ø2,95/Tag)
Anne, wenn der Unterkorb Deines jetzigen Spülers samt Korb noch gut ist und Du ihn toll findest - behalte den doch einfach, vielleicht passt er in den neuen. Ich hab's vorsorglich auch gemacht, finde den neuen aber insgesamt doch besser. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
46.308 Beiträge (ø6,69/Tag)
P.S. Sorry, du hattest ein Standgerät gemeint ![]() Das verringert die Auswahl. In Edelstahl 60cm gäbe es eh nur die G 6410 SC oder G 6300 SC. Beide haben die 3D Besteckschublade. Von den richtig guten Professional Modelle die auch mit 230V laufen (dauert dann etwas länger, aber immer noch um Welten kürzer als die Normalen) gibt es nur ein Standgerät in weiß. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
20.366 Beiträge (ø4,06/Tag)
@TPunkt
dem jetzigen, schon zweiten Unterkorb fehlt eine halbe Stachelreihe, da die Befestigung ausgebrochen ist (finde ich also nicht so dolle). Gut finde ich den zweiteiligen Besteckkorb, den ich auf alle Fälle behalte ![]() LG Anne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.12.2012
95 Beiträge (ø0,03/Tag)
Es stimmt, was T-Punkt schreibt: an der Besteckschublade scheiden sich die Geister. Man liebt sie oder man hasst sie - ich liebe sie. Meine ist nicht höhenverstellbar - größere Kellen usw. lege ich z.B. über Tassen in den Oberkorb mit rein. Zusätzlich zur Besteckschublade hab ich mir noch einen Besteckkorb gekauft. Wenn ich mal viele richtig große Teile, oder große Teile unten und viele langstielige Gläser oben hab, mach ich die Besteckschublade raus und nutze stattdessen den Korb - eben je nach anfallender Ladung.
Ich habe eine Siemens und würde sie immer wieder kaufen. Das große Plus ist die Belade-Flexibilität (bei uns wichtig). Das "Innenleben" der Miele gefällt mir z.B. bei Weitem nicht so gut. Außerdem ist mir die Miele einfach im Vergleich zu teuer - Siemens-Bosch-Neff hat auch recht gute Qualität! Meine Maschine hat Startzeitvorwahl, allerdings habe ich sie noch nie benutzt. Ich mach sie abends an und räume morgens aus - oder mach sie morgens an und räume aus, wenn ich nach Hause komme. Das Geschirr ist sauber, und durch die "Nachtrockenzeit" auch garantiert richtig schön trocken. Eine Startzeitvorwahl finde ich höchstens dann wichtig, wenn man z.B. Nachtstrom nutzen will. Ansonsten wüsste ich wirklich nicht, wozu man die brauchen sollte - aber gut, jeder mags anders. Mir war wichtig: - größtmögliche Flexibilität in der Beladbarkeit - sehr gutes Spülergebnis - Umweltverträglichkeit (gute Verbrauchswerte) - Besteckschublade - 70°-Grad-Programm (für Teile, die z.B. mit rohem Geflügel Kontakt hatten) - Eco-Programm - Schnellprogramm, falls man bei Parties etc. schneller mal wieder ans Geschirr ran muss. All das bietet meine Siemens aufs Trefflichste, ich würde sie nicht eintauschen wollen. lg la_fleur_sauvage |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
14.557 Beiträge (ø2,95/Tag)
Als ich im Mediamarkt GS inspizierte, war da eine ganze Reihe BSH- Spüler (Standgeräte) zwischen 400 und 800 € - bei allen bog sich beim Aufziehen der Tür der Griff und damit die Bedieneinheit zentimeterweit nach außen. Das machte keinen sehr vertrauenswürdigen Eindruck. Der Einbau-Siemens meiner Eltern macht dagegen einen stabileren Eindruck. Ich rate also dringend dazu, das Objekt der Begierde auch mal live und in Farbe anzuschauen und anzufassen.
Mit Besteckschublade passen unsere großen Teller nicht mehr rein. Bei kleinerem Geschirr hätte ich vielleicht nochmal drüber nachgedacht. Aber so wurde uns die Entscheidung abgenommen. Bei den Verbrauchswerten muss man aber schauen, auf welches Programm die sich jeweils beziehen. Unserer hat zig verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Werten. Das Eco-Programm, dessen Werte bestimmt eher zu Werbezwecken genommen wird, nutze ich nie. Und, wie gesagt, unbedingt schauen, wie ein verdächtig niedriger Wasserverbrauch (deutlich unter 10L) erreicht wird. Wichtiger als der Wasserverbrauch ist zudem der Energieverbrauch. Wasser haben wir in D genug, in manchen Abwassernetzen dagegen zu wenig.... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.03.2013
1.162 Beiträge (ø0,4/Tag)
Hallo TPunkt,
da hast Du vollkommen recht, auf den letzten Liter Wasser kommt es nicht an. Wenn alle Leute wie verrückt Wasser sparen, muss nachher für teures Geld und mit großem Aufwand die Kanalisation gespült werden. Nachtrag zum Thema Spülmaschine: Meine Siemens hat auch Aqua Stop ( hatte ich heute morgen nicht dran gedacht) und ist ein XXL Modell. Da passen auch große Teller rein: Der Besteckkorb ist zweigeteilt und kann unten in die vordere Reihe gestellt werden, aber trotzdem hin und her geschoben werden. Das is auch ganz praktisch. Zeolithtrocknung hat meine nicht. Die gab es auch, aber das war eine andere Preiskategorie. LG miez-miez |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
14.557 Beiträge (ø2,95/Tag)
Gibt es auch Standgeräte in XXL? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2002
203 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hi,
ich wollte noch was zu dem AutoOpen sagen. Ist nicht so gut, wenn man ne Arbeitsplatte aus Holz hat. Die überlebt das nämlich nicht lange! Ich hab ne Siemens. Bin sehr zufrieden. Und war heilfroh, dass das Problem vor 3 Wochen nur Kalk war. Und ich keine neue Maschine kaufen musste. liebe Grüße Carmen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.06.2006
1.921 Beiträge (ø0,36/Tag)
@Anne-Isabell: Die Stachelreihen für die Siemens/Bosch gibt es aber auch nachzukaufen, da muss man nicht den gesamten Korb austauschen. Die doppelte Reihe für den Unterkorb kostet knapp 40 Euro, die Halterungen (Klammern) komplett um die 8 Euro. Wir brauchen eine Stachelreihe neu, da wir auch bei großen Gegenständen die Stacheln meist aus Bequemlichkeit nicht umgeklappt haben und deshalb eine Reihe sich blöd verbogen hat.
Ich bin mit unserer Bosch sehr zufrieden, gerade der frei verschiebbare Besteckkorb ist super. Besteckschublade kommt bei uns nicht in Frage, da sich die Besteckschublade unserer Küche ein Stück von der SpüMa entfernt befindet. Da ist der Besteckkorb der SpüMa, den ich ganz einfach entnehmen und auf die Arbeitsplatte stellen kann, praktischer. Die Zeolithtrocknung ist auch toll. Das Geschirr ist direkt nach dem Spülgang nur lauwarm und es kommt einem beim Öffnen der Maschine auch keine Dampfwolke entgegen. LG specht |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
20.366 Beiträge (ø4,06/Tag)
@Specht,
die einzelnen STachelreihen finde ich ohne E-Nummer nicht auf der Siemens-Seite. Ich habe mich schon so häufig über die geckelige Befestigung der Reihen, gerade im Oberkorb geärgert, auch über die, die (noch) nicht kaputt sind, dass ich sie nach Möglichkeit gar nicht bewege, entweder umgelegt oder nicht. Ich bin nun wahrlich kein Miele-fan, aber ich finde das Innenleben einer Miele (mal abgesehen vom Besteckkorb), doch etwas hochwertiger als bei meiner 8-Jahre alten Siemens, und diese war nicht das günstigste Einsteigermodell dieser Marke. Jetzt werde ich sicher nichts mehr in diese Maschine investieren, wie gesagt, die Salzdosierung ist schon seit fast zwei Jahren kaputt und man hört, dass sie es sicher nicht mehr lange macht. Das Problem "Verfetten" haben gerade die BSH-Geräte aus dieser Zeit doch sehr stark (wie ich aus meinem Bekanntenkreis mitbekommen habe). Und nein, ich habe nicht nur das Sparprogramm laufen lassen! LG Anne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.06.2006
1.921 Beiträge (ø0,36/Tag)
@Anne-Isabell:
Für meine Bosch wären das hier die einzelnen Stachelreihen: bosch-home.com/de/store/product/Einsatz/00645101 Da Siemens und Bosch SpüMas ja baugleich sind (ich hatte eigentlich eine Siemens ausgesucht, mein Händler hat mir dann aber das Gegenstück von Bosch günstiger anbieten können), sollte so etwas von Siemens ja eigentlich auch zu bekommen sein. Aber ich kann verstehen, dass du nichts mehr investieren möchtest, wenn du das Gefühl hast, dass sie es sowieso nicht mehr so lange macht. LG specht |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.03.2013
1.162 Beiträge (ø0,4/Tag)
Hallo Anne-Isabell,
meine vorherige Spülmaschine hatte ein Problem mit einer sogenannten Wassertasche. Die war wohl total verschmutzt. Dabei habe ich fast immer das heißeste Programm gewählt. Der Monteur meinte aber, das sei eine Schwachstelle bei Siemensgeräten. Trotzdem habe ich mich wieder für eine entschieden, weil mir diese Körbe mit den abklappbaren Stengeln gut gefallen. Und in dem Preissegment gab es von Miele nur ein sehr einfaches Modell mit so komischen runden Bögen in den Körben und vor allem fehlte die Startzeitvorwahl und die brauche ich oft. Einen schönen Abend. LG miez-miez |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
14.557 Beiträge (ø2,95/Tag)
Miezi, meinst Du die "komischen runden Bögen" im Unterkorb? Da habe ich mich auch erst gefragt, was das soll und wo die klassischen Stachelreihen sind. Jetzt finde ich die genial und durchdachter als alles andere, was ich bisher gesehen habe: Da passen nämlich kleine wie große Teller gleichermaßen rein. Und alle stehen ziemlich im gleichen Winkel, d.h. man kann kleine und große Teller wild durcheinander reinstellen. Am Rand sind jetzt neuerdings auch noch lange senkrechte Stachel, über die man gut schmale hohe Sachen (schmale Vasen, Messzylinder u.ä.) hängen kann - bei einem schrägen Stachel hängen die ja sonst entsprechend schräg und das Wasser kommt u.U. nicht bis hoch zum Boden.
Auch größere Schneidebretter kann man gut nahezu senkrecht platzieren, sodass die keinen Platz wegnehmen oder Sprühschatten produzieren. Eine klassische Stachelreihe, von der eine Hälfte umklappbar ist, hat der Unterkorb trotzdem noch. Da steht bei mir aber fast nie ein Teller drin. Apropos Sprühschatten: Miele GS haben 3 (drei) Sprüharme: Neben den beiden üblichen noch einen ganz oben über dem Oberkorb/der Besteckschublade. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
14.557 Beiträge (ø2,95/Tag)
P.S. Was ist eine Wassertasche? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
20.366 Beiträge (ø4,06/Tag)
Hallo,
mir geht es wie TPunkt. In dem Wissen, dass unser Geschirrspüler in absehbarer Zeit ersetzt werden muss, habe ich mir mal das Innenleben der Miele angesehen. Ich finde diese "Bögen" auch viel besser, da sie Teller gut stehen und man die ein oder andere Schüssel platzieren kann ohne irgendwelche Reihen umzuklappen. Für mich viel variabler als die Stachelreihen. Wenn man dann auch noch den "Maxicomfortkorb" nimmt, ist man sehr, sehr flexibel. Damit kommt der Geschirrspüler aber auch deutlich teurer als jedes vergleichbare BSH-Gerät. Unser jetziges Gerät habe ich auch wegen der abklappbaren Stachelreihen gekauft, bin aber wie gesagt nach 8 Jahren nicht mehr so begeistert, da sie mMn doch nicht dafür gemacht sind, dass man häufig diese Stachelreihen bewegt. LG Anne |
Zitieren & Antworten |