Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
mein Mann und ich hatten uns eigentlich schon für einen Bosch Backofen entschieden, der über Pyrolyse, einige Automatikprogramme sowie einen KT-Sensor und das sogenannte "PerfectBake"-System verfügt (HBG676ES1). Jetzt habe ich erfahren, dass man aufgrund dieses PerfectBake-Sensors (vermutlich eine Form von Lambdasonde) keine Silikonbackformen, -matten etc. in diesem Ofen benutzen darf. Im Großen und Ganzen stört mich das noch nicht einmal soooo wahnsinnig, da ich eigentlich recht wenig mit Silikon backe (außer bisher bei Muffinformen). CakePops habe ich auch einmal mit einer Silikonform gemacht, aber das war es auch schon. Aber was wäre wenn ich denn mal irgendwann.... ![]() Das "darunterliegende" Modell verfügt nicht über diesen PerfectBake-Sensor, dafür aber auch nicht über einen KT-Sensor und auch weitaus weniger Automatikprogramme. Das dritte Modell, dass wieder Automatik sowie KT-Sensor hat und dafür kein PerfectBake, hat wiederum keine Pyrolyse ![]() Ich bin nicht gut im Entscheidungen treffen (bzw. habe immer Angst eine falsche Entscheidung zu treffen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.11.2012
273 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hi,
na das must du schon selbst entscheiden, ich würd ihn trotzdem nehmen, wenn du vorher weisst , das sie nicht benutzt werden können, kann man das ja planen. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.11.2013
6.262 Beiträge (ø2,01/Tag)
Hallo Manjula,
bei meinem nächsten Backofen hätte die Pyrolyse-Funktion für mich Priorität - da könnte ich sehr gut auf Silikonformen, über die ich eh nicht verfüge ![]() Lieber Gruß ritschi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
"Der exklusiv bei Bosch erhältliche PerfectBake Backsensor nutzt die physikalische Erkenntnis, dass ein Backprozess abgeschlossen ist, wenn der Feuchtigkeitsgehalt im Backrohr seinen höchsten Stand erreicht. Ein Sensor misst daher kontinuierlich die Sauerstoffkonzentration im Backrohr und berechnet auf dieser Basis den Feuchtigkeitsgehalt."
Falls etwas aus den Silikonbackformen ausdünstet, was die Sonde "verklebt", dann frage ich mich, ob man überhaupt solche Backformen verwenden sollte. Andererseits ist auch Backpapier mit Silikon beschichtet. Darf man das dann auch nicht verwenden? Unter dem Namen Siemens gibt es von Bosch Geräte mit Pyrolyse und Bratenthermometer. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
21.585 Beiträge (ø3,95/Tag)
Hallo,
ich verwende zwar keine Silikonformen, höchstens mal ein Silikomatte zum Backen von Laugenstangen oder Laugensemmeln, aber auf einen Backsensor und Automatikprogramme könnte ich auch verzichten. Ich habe jetzt einen Backofen mit einigen Automatikprogrammen, die ich aber nie nutze (einzig zum Auftauen und zum Reiskochen die Mikrowellenprogramme, ginge aber auch ohne). Pyrolyse ist für mich aber ein muss. LG Anne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2010
1.283 Beiträge (ø0,29/Tag)
Hallo Manjula,
leider kenne ich all die Vorteile, die Du schilderst, nicht wirklich und kann mir auch manche nicht vorstellen, aber ich denke auch, dass (für mich) die Pyrolyse am allerwichtigsten wäre. Ich denke aber nun schon mit Schrecken an die Anschaffung eines neuen Backofens, da meiner schon seit längerem rummuckelt und sicher nicht mehr allzu lange durchhält... Zwar verwende ich außer Muffinförmchen nichts aus Silikon, aber liebäugele schon seit längerem mit einer Dauerbackfolie, die wohl auch daraus ist und was noch so alles auf den Markt kommt, weiß man ja heute auch noch nicht... Eine wirklich schwierige Kiste... bin gespannt, wie Du Dich letztlich entscheidest, hoffe aber, dass Du es uns mitteilst Gisela. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.04.2010
7.291 Beiträge (ø1,65/Tag)
Hallo
Es gibt doch wirklich auch genügend Backöfen mit Pyrolysefunktion, in denen du auch Silikonformen verwenden kannst. Bei meinem Miele dürfte ich die reintun, wenn ich welche hätte. ![]() Ich weiß nicht, was das PerfectBake-System macht, aber geh mal in dich und überlege, ob das was macht, was du bisher nicht machen konntest. Braucht's des? Mein Miele kann ganz tolle Back- und Bratprogramme. Was ich nutze sind Ober- / Unterhitze, Umluft, Grill, gelegentlich die Feuchtigkeitsreduktion und manchmal bei Brot / Brötchen die Schwadfunktion. Und die auch nur, weil sie halt da ist. ![]() Fixier dich nicht auf den Bosch und diese Funktion. Einen Backofen hast du, wenn alles gut läuft, durchaus 10 - 20 Jahre. Schreib dir auf, was du gerne machst, was dir wichtig ist und laß dich im Fachhandel beraten. LG puppeb |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.04.2006
2.572 Beiträge (ø0,44/Tag)
Hallo,
auf meine Muffinförmchen aus Silikon würde ich nur ungern verzichten. Auch wenn das die einzigen Silikonformen sind, die ich verwende, werden die dafür recht häufig verwendet. Dafür kann ich ganz problemlos auf Automatikprogramme und Kerntemperaturfühler verzichten. Bisher hat mein Bratenthermometer mit externem Temperaturfühler (und entsprechender Alarmeinstellung) dafür ausgereicht Die eigentliche Frage ist, wie oft ihr diese Dinge wirklich einsetzt bzw bisher eingesetzt habt und sie vermissen würdet. Sich selbst da eine ehrliche Antwort zu geben ist nicht so leicht, die ganzen Features klingen immer sehr verlockend. Oft hilft es, sich mal ausführlich mit der Bedienungsanleitung der Geräte zu beschäftigen, die man häufig auf der Internetseite der Firmen einsehen kann. Wie arbeitet eigentlich dieser Perfect Bake Sensor bzw. was soll der bewirken? Liebe Grüße Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
Prinzipiell gesehen habe ich eigentlich nur folgende Wünsche:
Echte Heißluft mit Ringheizkörper Pyrolyse Einbaubackofen bisschen stylisch ![]() großer Garraum +/- 70 l Timer Der KT-Sensor wäre nett, da meine Kinder zu gerne an meinem externen Gerät herumspielen ![]() Ach mann...das ganze Drama fing eigentlich mit dem Kulinarisk-Einbaubackofen von Ikea an. Das war ja die bezahlbare eierlegende Wollmilchsau...und dann wurde das Ding von Ikea aus dem Programm genommen und jetzt suche ich immer noch eine ähnlich aufgebaute Alternative. Ikea selbst konnte mir nämlich nicht sagen, ob ein entsprechendes Nachfolgegerät kommen wird. Und bei def Suche haben sich die Möglichkeiten und Ideen dann irgendwie verselbständigt... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.10.2010
107 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hi,
IKEA Backöfen ~ 90% Elektrolux Elektrolux- Backöfen = keine allzu lange Lebensdauer LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi,
wie Uwe schon sagte-es gibt fast baugleiche Geräte von Siemens. Ist eine Konzernschwester ohne diesen Backsensor, dessen Nutzen ich eh für fraglich halte. Das analoge Modell wäre der Siemens HB875G8S1. Kostet, laut Listenpreis, 42,- Euro mehr als der von dir genannte Bosch. Dafür hat er aber den 3fach Auszug mit dabei, der beim Bosch noch separat gekauft werden müsste. Ist, unterm Strich, also günstiger. Hat ebenfalls 13 Betriebsarten, Pyrolyse mit pyrofestem Zubehör und einen Kerntemperaturfühler. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
P.S. Hat natürlich auch die gleiche "echte" 4D Heissluft wie der Bosch.
VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
Das mit dem Listenpreis klappt leider nur theoretisch, denn den Siemens hatte ich mir ja auch schon angesehen. Der Bosch würde im Netz günstigstenfalls 805 Euro + Porto kosten. Der Siemens fängt erst bei 988 Euro + Porto an, und bei 850 Euro ist bei meinem Mann Schluss ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.04.2010
7.291 Beiträge (ø1,65/Tag)
Ist dein Backofen denn kaputt? Brauchst du dringend einen neuen?
Wenn nicht: Spar vielleicht noch ein paar Monate und kauf dir dann den Backofen, den du haben willst, auch wenn er mehr kostet. Wenn du jetzt auf Biegen und Brechen einen kaufst, der irgendwie ins jetzt verfügbare Budget passt, ärgerst du dich jedesmal, wenn du ihn benutzt. Wenn du 'Glück' hast, können das eben gut und gerne 10 - 20 Jahre sein. ![]() Wenn du natürlich dringend einen brauchst, mußt du das nehmen, das deinem Traum am nächsten kommt und ihr euch auch leisten könnt. Aber dann ist es eben so. LG puppeb |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.08.2009
6.071 Beiträge (ø1,31/Tag)
Hallo,
ja, würde ich, denn ich mag sowieso keine Silikonbackformen! Wo andere Fensterfugen mit abdichten, da backe ich keinen Kuchen drin ![]() ![]() Gruß, Lisa |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
55.557 Beiträge (ø8,25/Tag)
"Wo andere Fensterfugen mit abdichten, da backe ich keinen Kuchen drin"
das ist für mich jetzt nicht unbedingt ein Argumenty das zieht - ich esse auch von Keramiktellern, obwohl das Material auch in meinem Bad zu ganz anderen Zwecken benutzt wird... ich würde wegen dem Backsensor auf gar nix verzichten das mir auch nur annäherungsweise praktisch erscheint - ich brauche ihn nicht. Und ich frage mich ob der Backsensor auch wirklich weiss wie feucht oder nicht ich meinen Schokoladenkuchen ideal finde... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.08.2009
6.071 Beiträge (ø1,31/Tag)
Tja, so unterschiedlich sind halt Meinungen und Ansichten! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2010
1.283 Beiträge (ø0,29/Tag)
Guten Morgen in die Runde,
da das Problem (wie oben schon geschrieben) bei mir auch demnächst ansteht, habe ich meinen GöGa mal angestochen und er hat da einige Informationen (für mich) gefunden, die ich sehr wichtig finde und bisher überhaupt nicht im Kopf hatte. Wozu solch ein Thread doch manchmal führt... ![]() ![]() Wie findet Ihr denn die modernen Türen? Ich habe einen Backofen mit ganz normaler Tür und die erweist sich doch inzwischen als sehr unpraktisch, vor allem weil ich vorher einen hatte, wo man die Bleche rausziehen konnte, ohne befürchten zu müssen, dass sie gänzlich den Abflug machen - sorry, weiß gerade nicht, wie man die nennt. Nun meinte mein Mann, in den modernen Öfen könne man die Tür versenken und dann die einzelnen Bleche irgendwie ganz praktisch ähnlich wie bei meinem Uralt-Ofen behandeln. Verstehe ich aber irgendwie nicht, welcher Vorteil ist das? Was ist denn außerdem so positiv an den von einigen erwähnten Programmen? Ich nutze derzeit eigentlich nur Ober- und Unterhitze, da ich festgestellt habe, dass Heißluft nicht so funktioniert, wie ich mir das vorher vorstellte. Damit, dass man mehrere Bleche rein tun kann und sie dann gleichzeitig garen (natürlich nicht die Bleche selbst ![]() Als kleine Erläuterung - ich sitze im Rollstuhl und da ist das Hantieren mit den Blechen ohnehin enorm schwierig. Ok, eine Grillstufe wäre vielleicht bei einigen Sachen (Aufläufen usw.) schon nützlich, aber was gibt's denn da noch und wie oft nutzt man die? Ich könnte keine der Fragen beantworten, denn was ich nicht habe/kenne, fehlt mir auch nicht. Allerdings denke ich mir, dass das hoffentlich wohl der letzte Backofen meines Lebens sein wird und da wäre es schon sinnvoll, sich für einen zu entscheiden, der möglichst all meine Bedürfnisse (die ich jetzt habe) befriedigt - zukünftige im voraus abdecken zu wollen, ist ja schwachsinnig, nicht wahr? ![]() Einen Verweis auf die Seiten der Hersteller brauche ich allerdings nicht, denn dass die dort alles in den Himmel loben, ist ja klar, ob es aber sinnvoll und nützlich ist, können die mir auch nicht sagen. Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag Gisela. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
21.585 Beiträge (ø3,95/Tag)
![]() ![]() Bei den versenkbaren Türen ist zwar die Tür nicht im Weg, aber ob esfür das Herausziehen der Bleche besser ist??? Da würde ich die Vollauszüge, mittlerweile gibts die schon pyrolysefest, bevorzugen. Die versenkbare Türe finde ich nur zum Putzen sinnvoll, aber da würde ich eher auf Pyrolyse gehen. Da erübrigt sich das Putzen weitgehend. Wie es aber für die als Rollifahrer aussieht, müsstest du eventuell mal in einem Geschäft ausprobieren. Vielleicht ist es für dich eine sehr gute Option. Auch wenn ich sie nur selten benutze, aber auf die 3D-Heißluft würde ich ungern verzichten. Verzichten kann ich aber auf sämtliche Programme. Aber, wenn man Pyrolyse möchte, dann hat man meist suvh einiges an Programmen. Verzichten kann ich persönlich auch auf einen sehr großen BAckraum, da meist die Grundfläche,sprich Backofenblechgröße nicht größer ist, aber mehr Höhe vorhanden ist. Die brauche ich so gut wie nie. Ich backe sehr selten mehrere Bleche gleichzeitig. Eine Gans passt auch in einen normal großen Backofen. Ich habe momentan eine Kompaktbackofen mit 42 l Volumen und der reicht(e) für unsere 4-köpfige Familie. Wir essen aber auch keine ganzen Gänse und Ente passt hinein. Kassler in Bölätterteig für 10 Personen habe ich auch schon darin gemacht. Bei den großen Backöfen muss ich nur unnötiges Volumen aufheizen. LG Anne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hallo Manjula,
![]() Ich wusste nicht, dass du im Web bestellen willst. Trotzdem hat deine Rechnung einen Haken: Der Siemens ist im Web für 988,- incl. Versand zu haben! Der Bosch liegt incl. Versand bei rund 860,- tatsächlich günstiger. ABER beim Bosch ist kein Teleskopauszug dabei. Der 3fach Auszug HEZ638370 liegt, auch im Web, im günstigsten Fall bei 102,- Euro. Das wären dann also 28,- Euro Unterschied. Abgesehen davon, dass du dann einen Ofen bekommst, so wie du ihn haben willst, hättest du auf den Siemens auch 5 statt 2 Jahre Garantie, da es ein StudioLine Gerät ist. Da würde ich, an deiner Stelle, beim Gatten noch Überzeugungsarbeit leisten. ![]() @Gisela: Mache doch bitte einen eigenen Thread für deine Fragen auf. Die haben mit dem hiesigen Thema eigentlich weniger zu tun und bringen nur Durcheinander in den Thread. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
* Hmmmpf* Schon ist das Durcheinander da ![]() Die versenkbaren Türen haben nichts mit "modern" zu tun, sondern sind eine Erfindung eines bestimmten Herstellers, der sich damit von der Konkurrenz unterscheiden will. Für normale Leute eher eine Spielerei, aber für Rollstuhlfahrer macht es das Handling mit den Blechen bestimmt einfacher, egal ob der Ofen hoch oder niedrig eingebaut ist. Dazu dann natürlich Auszüge mit Stop-Funktion. Wie Anne schon meinte kommt man um Programme kaum herum wenn man Pyrolyse nimmt. Man muß sie ja nicht nutzen. Ein Grill ist heutzutage eigentlich Standard, da auch die Oberhitze damit arbeitet. ![]() Nö Anne, da bist du auf dem Holzweg, bzw. kann man das nicht generell sagen, da es auch herstellerabhängig ist. Unsere Kompaktöfen (42 Liter) haben obendrein eine geringere Blechgröße, da sie die integrierte MW-Funktion haben. Mein Zweitofen, ebenfalls ein 45er, aber mit Dampffunktion, hat 45 Liter. Die Bleche sind zwar nur 9mm breiter, aber 40mm tiefer. Hört sich nicht viel an, aber wenn ich z.B. ein Baguette aufbacken will, muß ich es im kleineren Ofen kürzen, damit es hinein passt. Blechkuchen etc. sind da auch etwas größer machbar und zufälligerweise habe ich Teller, wo mir genau die 9mm Breite im Siemens fehlen. ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
So ihr Lieben, da bin ich wieder. Jetzt wurschtel ich mich mich mal durch die ganzen lieben Antworten ![]() ![]() Andererseits ist auch Backpapier mit Silikon beschichtet. Darf man das dann auch nicht verwenden? ![]() Genau DAS frage ich mich auch! Habe an Bosch eine E-mail geschrieben. Bin schon auf die Antwort gespannt. ![]() Wenn nicht: Spar vielleicht noch ein paar Monate und kauf dir dann den Backofen, den du haben willst, auch wenn er mehr kostet. ![]() Jein. Wir sanieren die Küche komplett (wir haben sie mitsamt Haus von den Eltern meines Mannes übernommen. Sie ist - genau wie die Elektrogeräte - 30 Jahre alt und es wird einfach Zeit). Es muss nicht jetzt sofort sein, bis Anfang/Mitte Oktober soll aber alles komplett stehen und einsatzfähig sein. ![]() ![]() Diese Sonde misst wohl den Feuchtigkeitsgehalt im Backraum und schaltet den Ofen aus, wenn die Sättigung nicht mehr steigt. Scheint wohl im Prinzip so zu funktionieren wie eine Lambdasonde im Katalysator. Der Effekt soll sein, dass der Kuchen nie mehr austrocknen soll. ![]() ![]() Nein, dieses PerfectBake brauche ich grade NICHT. Aber sobald du den KT-Sensor haben möchtest, kriegst du das immer automatisch mit "aufgebrummt". Das Einzige Gerät mit KT-Sensor, dafür ohne PB hat ausgerechnet wieder keine Pyrolyse. Und die steht, davon lass ich mich nicht abbringen. Will nicht mehr schrubben ![]() ![]() ![]() Abgesehen davon, dass du dann einen Ofen bekommst, so wie du ihn haben willst, hättest du auf den Siemens auch 5 statt 2 Jahre Garantie, da es ein StudioLine Gerät ist. Da würde ich, an deiner Stelle, beim Gatten noch Überzeugungsarbeit leisten. ![]() ![]() Das wäre mir das Liebste, wenn ich ehrlich bin *lach*. Aber ich fürchte, das könnte schwierig werden. Habe vorhin ganz vorsichtig deine Argumentation vorgebracht. Männe hat nur gegrinst und gefragt "Und was willst du jetzt von mir hören?"....Schaun mer mal ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi,
![]() "Grinsen" liest sich doch ganz gut. ![]() ![]() ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
Andererseits muss man den Backsensor auch nicht verwenden und kann den Backofen herkömmlich einstellen.
Wenn der Kulinarisk sich so gut verkauft hat, dass keine Exemplare mehr übrig sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass nichts entsprechendes nachkommt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi Uwe,
klar muß man den komischen Backsensor nicht verwenden, aber die Nutzung von Silikonformen untersagen sie auch wenn man das Ding nicht gebraucht, weil es auch dann kaputt gehen könnte. Mich würde mal interessieren, weshalb solche Formen verboten sind. Ich kenne das nur von Dampfgarern da Silikonformen angeblich nicht dampffest seien. Komischerweise existieren aber Dampfeinsätze für Kochtöpfe aus Silikon. ![]() Dieser Backsensor misst nicht die Feuchtigkeit sondern, wie die Lambdasonde im Auspuffsystem, die Sauerstoffkonzentration. Dieser Wert wird dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt umgerechnet. Bleibt der auf einem gewissen Level konstant, bzw. sinkt nicht weiter ,ist der Kuchen "gar". Aber solch ein Kuchen kann zu hell oder zu dunkel sein. Ähnlich wie bei den Kerntemperaturfühlern im Fleisch. Hat man den richtigen Gargrad sagt das nichts über den Zustand außen aus. Was hat das jetzt mit dem Kulinarisk zu tun? Habe ich etwas überlesen? VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
Hallo Eva,
mit dem Kulinarisk hat es nichts zu tun. es war nur ein Gedanke zu Manjulas Aussage dazu. Dass der Backsensor vom Silikonkram auch wenn er nicht verwendet wird geschädigt werden kann, ist mir klar. Nur wenn ich die Funktion nicht brauche und das Backen auch ohne Sensor möglich ist, dann ist es doch auch egal, ob er irgendwann nicht mehr funktioniert. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi Uwe,
das ist mir auch klar. Aber trotzdem würde es mir(!) hochgradig widerstreben ein neues Gerät vorsätzlich zu zerstören. Auch wenn die Folgen mich nicht beeinträchtigen würden Ist dir denn klar weshalb die Lambdasonde durch den Einsatz von Silikonformen geschädigt wird, obendrein auch wenn sie nicht genutzt wird? In einem Auspuffsystem ist ja nun auch nicht gerade kristallklare Luft. ![]() ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
P.S. Habe gerade mal gegoogelt:
Anscheinend können diese Sonden auch in Autos kaputt gehen wenn mit falschen, silikonhaltigen Dichtungsmitteln gearbeitet wurde. Es gibt aber auch silikonhaltige Dichtungsmittel die keinen Schaden anrichten. Anscheinend gasen Silikonformen, wenn sie neu und nicht vorbehandelt sind, aus. Diese Vorbehandlung (Tempern)sparen sich manche Hersteller. Laut Ökotest kann man das selbst machen indem man bei, in dieser Hinsicht unklaren Formen, diese einfach 4 Stunden lang bei 200 Grad im Ofen erhitzt. Dann verschwinden diese flüchtigen organischen Bestandteile, die auch dem Menschen nicht gut tun. Das geht dann natürlich nicht mit dem Backsensor-Ofen. ![]() Mich würde jetzt interessieren ob dann, bereits gebrauchte Formen, die nicht mehr gasen auch Schaden anrichten könnten. Dazu wird man aber wohl kaum eine vernünftige Antwort bekommen. Da sichert sich Bosch vermutlich lieber ab. ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.01.2015
354 Beiträge (ø0,13/Tag)
![]() ![]() Ich finde, das ist ein "JA". ![]() Warte noch ein bißchen bis es die Idee deines Mannes ist, "deinen" Ofen zu kaufen. ![]() LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.07.2009
900 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo,
ich glaube du hast deinen Mann schon fast überzeugt. Wer zaubert denn täglich ein schmackhaftes Essen auf den Tisch? Du wirst doch hoffentlich keinen Backofen ohne Auszug nehmen. Bei 5 Jahren Garantie kannst du ja ausrechnen was der Preisunterschied pro Monat ist. Selbst wenn der Backofen nach exakt 5 Jahren kaputt wird sind es weniger als 50 Ct pro Monat. Liebe Grüße |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
Vorsätzlich würde ich den Backsensor auch nicht zerstören, aber wen ich sowieso keine Silikonformen verwende aber Backpapier evtl. doch ein Problem darstellen könnte, dann würde ich einen möglichen Schaden in Kauf nehmen. Falls Bosch sagt, Backpapier kann nicht verwendet wreden, dann werde ich doch mal bei den Backpapierherstellern anfragen und ggf. die Verwendung überdenken. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.01.2003
1.635 Beiträge (ø0,23/Tag)
Moin,
also ich finde die Erfindung von Silikonbackformen und auch von Backpapier genial, weil sie mir die Arbeit extrem erleichtern. Wozu ich so einen Sensor brauche, ist mir eher unklar, da - wie weiter oben schon geschrieben - der doch eh nicht weiß, wie für mich ein perfekter Kuchen aussehen soll. Sowas sehe ich ganz pragmatisch: je mehr Schnickschnack ein Gerät hat, desto mehr kann kaputt gehen. (Gilt für mich übrigens auch für Autos) Ich wüsste also nicht, warum ich mir für teuer Geld einen Backofen mit solch einem Teil kaufen sollte und mir dafür die o. g. Errungenschaften nicht mehr zugute kommen würden. Liebe Grüße Marioni |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2002
212 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hi,
bezüglich "der Ofen weiß nicht, wie feucht ich meinen Kuchen will": ich hab nen Miele mit Automatikprogrammen. Die messen angeblich die Feuchtigkeit. Und da kann ich immer zw. 5 Bräunungsgraden wählen. Und wenn er fertig ist, frägt er obs passt. Wenn nicht, kann ich nachbacken und das dann speichern fürs nächste mal. Der passt sich also schon an dich an. Umluft: bei meinem alten (Privileg) konnte man auch keine 2 Blech gleichzeitig anständig backen. Beim neuen geht das problemlos. Teleskop/Vollauszüge: finde ich immens wichtig. eingebautes Thermometer: wie kommst du drauf, dass dir die Zwerge die anderen Einstellungen nicht auch verstellen ![]() Silikon: ich liebe meine Silpat-Matten, ich backe Bisquit sehr gern mit nem verstellbaren Backrahmen auf den Matten. Wär für mich ein NoGo. liebe Grüße Nanna |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
![]() ![]() Weil der kleinere (und abenteuerlustigere) Zwerg bei einem erhöht eingebauten Ofen nicht an die Knöpfe drankommt ![]() Und was soll ich sagen..... Zitat GöGa: "Wenn er dir gefällt, dann kauf halt den Siemens" ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.01.2015
354 Beiträge (ø0,13/Tag)
![]() ![]() Sag ich doch, der Mann hat das Sagen. ![]() ![]() Es freut mich, dass du deinen Wunschofen bekommen kannst. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
![]() Es geht doch nix über gute Argumente, und nette Ehemänner ![]() Gratuliere! VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
Schön, dass du nun den für dich passenden Ofen bekommst.
Lass uns bitte noch wissen, was Bosch auf deine Mail zum Backpapier antwortet. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi,
ich habe mir mal die Anleitung eines der Gerätes mit dem doofen Backsensor, der Schwesterfirma Siemens, angesehen. Die drücken sich etwas konkreter aus: "Keine Backformen aus Silikon oder silikonhaltiges Zubehör oder Folien verwenden. Der Backsensor kann beschädigt werden. Auch wenn der Backsensor nicht eingesetzt wird, kann er zu Schaden kommen." Für mich heißt das eindeutig: Kein Backpapier, da es "silikonhaltig" ist. ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
So meine Lieben,
aktueller Stand: noch keine Rückmeldung von der Bosch-Front. Bin mal gespannt... ![]() ![]() In der Bosch-Anleitung steht: "Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu" Irgendwie widerspricht sich das doch alles ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Ja, das tut es. ![]() Einen Abschnitt darüber steht dann: " Keine Backformen aus Silikon oder silikonhaltiges Zubehör oder Folien verwenden." Nur mal hier unter uns: Es würde mich überhaupt nicht wundern wenn die Herren Bosch-Ingenieure nicht wissen, dass Backpapier silikonbeschichtet ist.... ![]() Dann warten wir mal die Antwort ab-sofern sie überhaupt antworten. Vermutlich werden sie momentan, wegen der unmöglichen Lieferzeiten, sowieso mit Emails zugeschmissen. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
![]() ![]() Genau DAS habe ich auch schon gedacht *hüstel* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
Aber die halten sich doch bestimmt Backfräuleins, die sich damit auskennen, in einer Testbackstube. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.07.2003
2.131 Beiträge (ø0,31/Tag)
eva.h Hallo
geht es dir auch so ich habe einen falschen Bockofen geliefert bekommen. Bei der Reklamation hiess es dann mein neuer, der falsche darf natuerlich nicht benutzt werden, kommt dann Januar 2016 ![]() LG Risotto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi Risotto,
ich gehöre zum Glück nicht zu den Wartenden, bzw. ich lauere darauf dass endlich der 45er Backofen mit MW und Pyrolyse kommt, der angeblich dieses Jahr noch vorgestellt werden sollte. Wie? Die schicken dir einen falschen Ofen, und du sollt den bei dir rumstehen haben ohne ihn zu benutzen? War das ein Webshop? Ich weiß nur, dass manche, die in einem Küchenstudio gekauft haben, von denen ein Ersatzmodell(halt irgendeinen Backofen) bekommen haben, damit sie die Wartezeit überbrücken bzw. überhaupt backen können und kein Loch im Schrank haben. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
Soooo.....
heute hat Bosch geantwortet. ![]() ![]() den Sensor schädigen die ausdampfenden Silikonpartikel. Aus diesem Grund sollte auch kein silikonhaltiges Backpapier benutzt werden. Im Handel ist beiderlei Backpapier erhältlich. Bitte beim Kauf darauf achten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. ![]() Das ist mir ehrlich gesagt viel zu umständlich und meine Entscheidung für den Siemens-BO steht. Dazu übrigens noch ein Wikipedia-Auszug: ![]() - die etwas teureren, dafür aber auch länger und bei höheren Temperaturen einsetzbaren silikonbeschichteten Backpapiere sowie - die billigeren Quilon-beschichteten Backpapiere, bei denen ein Komplex aus Chrom(III)salzen und Fettsäuren[1] für die Versiegelung der Papieroberfläche sorgt, jedoch aufgrund dieser Backpapierversiegelung, höchstens eine halbe Stunde bei max. 200° C eingesetzt werden sollten. - Backpapiere mit einer Beschichtung aus Fluorkohlenwasserstoffverbindungen (Perfluoroctansäure) sollten wegen der Bioakkumulation der Beschichtungsstoffe nicht mehr verwendet werden. In Europa sind dabei heute überwiegend die silikonbeschichteten Varianten im Angebot. ![]() Bei meinem billigen Aldi-Backpapier steht noch nicht mal drauf, welche Art von Beschichtung verwendet wurde. Ich persönlich möchte also lieber keinen Ofen mit Backsensor. Ich hätte immer Angst, ich mache irgendwann etwas kaputt... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi Manjula,
Danke für die Info. Dass es verschiedene Arten an Beschichtungen bei Backpapier gibt wusste ich nicht. Wieder was dazu gelernt. Ich hebe nie den Karton des Papieres auf, aber Dank Google, weiß ich jetzt, dass das von Toppits mit Silikon beschichtet ist. Sogar beidseitig-der Super Gau für Backsensoren. ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2015
33 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hey,
ich stehe nun vor dem selben Problem. Wie ist denn die Entscheidung ausgegangen? Mir ist ganz ehrlich die Pyrolyse nicht so wichtig. Ist mein erster eigener Backofen und wer weiß, wie lang ich den behalten werde, bestimmt 5 Jahre, aber ok. Also meine Eltern oder irgendjemand den ich kenne hatte nie Pyrolyse und habens auch überlebt ;) Muss denn ein Backofen wirklich immer BLITZEBLANK strahlen? Hätte schon Bock auf die Sensoren allerdings! Es gib ja den Bosch HBG636ES der nur die Sensorik und Assist, aber sonst keinen weiteren Schnickschnack hat für 690€ (inkl Anlieferung). das wär gut in meinem Rahmen. Allerdings frage ich mich, wie das mit dem Backpapier zu lösen ist. Ich kann im Netz absolut nichts zu Silikonfreiem Backpapier finden?? lg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
Ich kenne nur eine unbeschichtetes Backpapier, aber auch nur vom Namen her: ECHO natur |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2015
33 Beiträge (ø0,01/Tag)
Und wie backt man in diesen Öfen zB irgendetwas, das bisher Backpapier benötigt hätte? Sagen wir cookies, wie es sogar im Bosch Video für den Ofen auf Backpapier demonstriert wird? Bzw wo bekommt man ansonsten dieses Spezial Papier her? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
@Chfilm: Ich habe mich schlussendlich für einen Siemens Hb875g8s1 entschieden. Verfügt über Pyrolyse, Teleskopauszüge, Cookcontrol und Bratenthermometer. Was das Backpapier angeht, weiß ich Bosch da nicht ganz einzuschätzen. Wie oben schon erwähnt wird dieses selbst in der Anleitung des Ofens empfohlen. Man müsste wohl oder übel das Spezialpapier kaufen oder fetten und mehlen. Bei einem derart modernen Gerät wäre diese Lösung für mich jedoch undenkbar. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi,
![]() Nö, muß er nicht, aber irgendwann fängt es an zu "rauchen" und neben der Geschmacksübertragung riecht man das. Dann muß man putzen, was gerade in deinem Fall, mit einem niedrig eingebauten Ofen, besonders lästig ist. ![]() Man könnte sich für Plätzchen ein teflonbeschichtetes Blech zulegen. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
![]() ![]() Das Echo natur war mal bei einem Backpapiertest von Ökotest mit dabei, ich glaube so vor 20 Jahren. Wenn ich mich richtig erinnere wurde das in Naturkostläden verkauft. Ansonsten online bestellen. direct.de 17,73 € für 1000 Bögen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi,
gibt es das nicht in kleineren Packungen, Uwe? Sonst kann man direkt einen Schrank dafür mitbestellen ![]() ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
P.S. Wie ich das sehe, kann man wohl auch einfach Pergamentpapier nehmen.
Aber das muß, genau wie dieses Echo Natur Backpapier, vorher eingefettet werden was , für mich, dann relativ sinnfrei ist. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
Wie sieht es denn mit diesen dünnen, teflonbeschichteten Dauerbackfolien aus, die beidseitig mehrere hundert Male benutzt werden können? Sind diese silikonhaltig? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi,
soviel ich weiß, ist das Glasfasergewebe das nur eine PTFE (Teflon) Beschichtung hat, und sollte dem Sensor nichts ausmachen. Man muß aber aufpassen, da unter "Dauerbackfolie" auch welche mit Silikonbeschichtung verkauft werden. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2015
33 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hey,
Hat sich schonmal jemand gefragt, ob die Mengen im Backpacker evtl so gering sind, dass es den Ofen garnicht tangiert, und Bosch meint nur, man soll nicht diese Kuchenformen und irgendwelches Silikon Besteck verwenden? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2015
33 Beiträge (ø0,01/Tag)
Ah sorry, hab gerade die Email über die silikonhaltigen Folien gesehen. Damn |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
In meiner Kindheit gab es weder Backpapier noch irgendwelche Matten und trotzdem wurden Plätzchen und Kuchen gebacken. Backpapier ist bequem aber nicht zwingend notwendig. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Klar ist es nicht zwingend notwendig.
Genau wie es nicht zwingend notwendig ist Plätzchen zu backen. ![]() Aber wenn man es sich bequemer machen will- und wer will das nicht?- ist es doch eine praktische Sache. Meine Großmutter hat noch in einem Holz-/Kohleofen gebacken. Auch Plätzchen. Trotzdem haben sich diese Öfen nicht halten können. Aber eigentlich ist die Sache auch kein großes Problem. Wenn man Dinge mit Silikon benutzen will, kauft man halt ein Gerät der "Schwestermarke" Siemens, wie es die TE ja auch tat. Oder man lässt, wie oben schon vorgeschlagen, den Sensor sterben. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
chfilm scheint aber richtig heiß auf den Backsensor zu sein und mir schien, es sei nicht klar, dass Backpapier nicht unabdingbar ist. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2015
33 Beiträge (ø0,01/Tag)
Richtig :D |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Ach so-na dann... ![]() Ich habe gerade gesehen, dass endlich auch die 45cm Backöfen mit MW Funktion und Pyrolyse, der neuen Serie, bei Siemens gelistet sind. Kann man auch mit Dampfstoß und/oder Webanbindung haben. Aber alle haben auch den doofen Backsensor. Ich müsste den dann halt sterben lassen, auch wenn mir das irgendwie widerstrebt. Fragt sich nur ob mit oder ohne Dampf. Eigentlich habe ich genug Dampfgeräte, aber wäre schon neugierig wie der gegen den Kombibetrieb von Miele abschneidet. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Ach so-na dann... ![]() Ich habe gerade gesehen, dass endlich auch die 45cm Backöfen mit MW Funktion und Pyrolyse, der neuen Serie, bei Siemens gelistet sind. Kann man auch mit Dampfstoß und/oder Webanbindung haben. Aber alle haben auch den doofen Backsensor. Ich müsste den dann halt sterben lassen, auch wenn mir das irgendwie widerstrebt. Fragt sich nur ob mit oder ohne Dampf. Eigentlich habe ich genug Dampfgeräte, aber wäre schon neugierig wie der gegen den Kombibetrieb von Miele abschneidet. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2015
33 Beiträge (ø0,01/Tag)
kann man eigentlich in so einen Einbau Backofen Schrank von Ikea für unterm herd auch theoretisch son 45er Gerät einbauen? Mir persönlich im Single Haushalt (auch wenn ich oft für Gäste koche) würde das glaube ich reichen, und günstiger sind sie ja.. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
Kann man. http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S09026982/ |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2015
33 Beiträge (ø0,01/Tag)
ahhhh mhhhh, danke, diesen schrank muss ich übersehen haben.. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Oder, du machst es wie ich, mit einer Wärmeschublade zusammen in eine 60er Nische stellen.
Aber vorsicht-sie verlangen neuerdings merkwürdigerweise eine AP Stärke von mindestens 42mm, wenn ein Kochfeld darüber ist. Zumindestens bei den MW Kombis mit oder ohne Dampf. ![]() 42mm hat doch kaum einer. Ich habe 40mm. ![]() Was soll dieser Schwachsinn nur wieder. ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2015
33 Beiträge (ø0,01/Tag)
Wärmeschublade :D jetzt wirds crazy :D
Ich seh bei den 45ern kein KT Thermometer? Was passt denn z.b. NICHT in einen 45 hinein? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Geh besser mal wieder in deinen Thread. Hier geht es ja um den Backsensor und Silikon.
Es gibt viele 45er Geräte, auch mit KTF(Kerntemperaturfühler) Werde mal konkret. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2015
33 Beiträge (ø0,01/Tag)
roger ;) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
Ich habe mal bei Cofresco alias Melitta nachgefragt, ob ich auch mit Silikon o.a. vom Backpapier auf dem Essen rechnen muss, wenn der Backsensor davon kaputtgehen kann. Hier de Antwort: |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.07.2003
2.131 Beiträge (ø0,31/Tag)
Hallo Uffd
sehe leider keine Antwort LG Risotto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
Ja genau. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2015
33 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hab heut mit Bosch telefoniert, die Antwort lautete- ja Backpapier kann verwendet werden.
Ich hab ihr aber nicht geglaubt, weshalb sie jetzt nochmal im Werk nachfragt und mir Bescheid geben will. Ich erzähl euch, was rauskommt.. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi chfilm,
Manjula hatte doch schon die Mail von Bosch veröffentlicht: "Sehr geehrte Frau %*$&/-+ , den Sensor schädigen die ausdampfenden Silikonpartikel. Aus diesem Grund sollte auch kein silikonhaltiges Backpapier benutzt werden. Im Handel ist beiderlei Backpapier erhältlich. Bitte beim Kauf darauf achten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung." Meinst du, daran hätte sich, in den vergangenen paar Wochen, etwas geändert? VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2011
694 Beiträge (ø0,17/Tag)
![]() ![]() Wieso soll man da die Auskunft eines Mitarbeiters nicht mal anzweifeln? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
In der Anleitung heißt es ausdrücklich "keine Silikonformen und kein silikonhaltiges Zubehör". Dies schließt ja auch das silikonhaltige Backpapier mit ein. Und ja, ich denke schon, dass Bosch vom Verbraucher dort erwartet, dass er selbst darauf achtet, dass diese Vorgabe auch eingehalten wird. In der damaligen Mail an mich wurde ja auch extra noch einmal darauf hingewiesen.
Das Problem sehe ich aber eher darin, dass bei vielen Backpapieren nicht genau ausgewiesen wird, woraus sie genau bestehen. Auf meinem derzeiten Backpapier steht lediglich "beidseitig antihaftbeschichtet". Woraus diese Beschichtung besteht, ist nicht weiter deklariert. Das war aber auch nicht der alleinige Grund, warum ich mich gegen diesen Backsensor entschieden habe. Woher will der Backsensor eigentlich wissen, wie ICH persönlich meinen Kuchen haben will? Was Bosch bzw. der Sensor als Idealwert für z.B. einen Kuchen ansieht, kann für mich doch schon zu trocken oder noch zu feucht sein. Dazu kommt, dass man, wenn der Backsensor aktiv ist, die Backofentür nicht mehr öffnen darf, da ansonsten das ablaufende Assist-Programm sofort unterbricht. Und wenn mir der Kuchen oben eigentlich schon zu dunkel ist? Dann muss ich entweder damit leben oder die Tür öffnen, den Kuchen abdecken und dafür in Kauf nehmen, dass der Backsensor für diesen Backvorgang nicht mehr zur Verfügung steht. Die Grundidee ist zwar wirklich gut, aber die Einschränkungen, die man dafür in Kauf nehmen muss, schränken mein persönliches Backvergnügen doch ziemlich ein. Mir ist das alles zu "fremdbestimmt". Ich möchte den Gar- bzw. Bräunungsgrad meiner Backwaren gerne noch selbst in der Hand haben dürfen und möchte mich auch bei der Wahl meiner Küchenutensilien auch nur ungern beschränken lassen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2014
127 Beiträge (ø0,05/Tag)
Nicht die Einschränkungen, die Abstriche schränken mein Backvergnügen ein ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Sehe ich auch so.
"silikonhaltiges Zubehör" deckt doch auch das Backpapier mit ab. Und Unwissenheit schützt nicht vor Strafe--ääh- einem nicht anerkannten Garantiefall. Und wer wird schon wegen eines Backofens vor Gericht ziehen? Da kostet alleine der Anwalt mehr. Von Gutachtern etc. nicht zu reden. Kann natürlich sein, dass Bosch von Fall zu Fall aus Kulanz etwas macht. Ich warte schon auf die ersten Threads :" Hilfeeee mein Backsensor ist defekt" ![]() Zumal die notorischen Anleitungsverweigerer eine nie aussterbende Spezies sind. Jetzt könnte man sich natürlich noch fragen, was passiert wenn das Teil kaputt ist und der unwissende Nutzer schiebt den Rührkuchen in den Ofen. Schaltet der sich dann direkt ab, bzw. gar nicht erst an, weil er "denkt" : "furztrockener Garraum=Kuchen fertig"? ![]() Oder backt er fröhlich vor sich hin und wartet auf eine Feuchtigkeitsveränderung, die nicht gemessen/gemeldet werden kann, bis es qualmt? ![]() Da sehe ich noch reichlich Threadpotential. ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
P.S.
![]() Erstens das, und zweitens der Bräunungsgrad, den du auch schon erwähntest. Ich schlage vor, den Sensor mit einer Fotozelle zu koppeln, die den Bräunungsgrad misst. Vorher backt man einmal selbstständig einen Kuchen und fotografiert den individuell gewünschten Bräunungsgrad und beamt diesen, per App, ein. ![]() Zumindestens muß man dann nicht befürchten, dass jemand vom Bosch/Siemens Service arbeitslos wird. ![]() ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.10.2015
9 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo zusammen,
ich habe jetzt 3 mal die Info bekommen, dass Einweg-Backpapier ohne Probleme benutzt werden kann. Die erste Info war von einem Techniker bei mir zu Hause, die Zweite war von einem Siemens Koch bei einer Vorführung und gestern habe ich bei der Hotline angerufen. Die gute Frau hat sich allerdinge erst mit der Technik verbinden lassen und sich das OK geholt. Sie wusste vorher auch nicht, dass Einwegbackpapier meistens mit Silikon beschichtet ist. VG, Marc |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi,
dann scheinen da Bosch und Siemens unterschiedlicher Ansicht zu sein. Na prima-es geht doch nichts über eine einheitliche Konzernpolitik ![]() Was die Formen aus Silikon angeht-da dreht es sich ja anscheinend um Produkte die nicht getempered sind, weil die anfangs etwas ausgasen was den Sensor zerstören kann. Da i.d.R. keiner, und vor allem nicht die BSH, weiß ob die Silikonprodukte die der Kunde nutzt so behandelt wurden, sollte doch eigentlich die Möglichkeit bestehen, ein "fragliches Silikonprodukt" selbst zu tempern, also bei 200 Grad 4 Stunden leer zu erhitzen. So beschreibt Öko-Test diesen Vorgang. Das könnte man bei irgendwem machen, der einen Ofen ohne Sensor hat, oder mit seinem Altgerät, bevor man sich einen neuen kauft. Sind die Formen "ausggast" sollte das Problem doch dann eigentlich hinfällig sein. Oder was meint ihr? VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.06.2007
952 Beiträge (ø0,17/Tag)
Also mein Miele BO hat ja ähnliche Sensoren und Automatik, und keine entsprechenden Warnhinweise in der Anleitung. Würde mich aber recht überraschen, wenn Miele und Siemens da fundamental andere Technik haben. Hm. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi Lars,
![]() Der DGC hat einen Klimasensor der, wie auch immer, die Feuchtigkeit misst. Die BSH Firmen Siemens und Bosch machen das anders-sie haben einfach eine Lambdasonde, die es von Bosch seit X Jahren für die Kats in Auspuffanlagen gibt, in die Öfen integriert. Die misst den Sauerstoffgehalt und rechnet das in den Feuchtigkeitsgehalt um. Und die ist ein Sensibelchen. Das ist dann mit einem Programm gekoppelt dass dann sagt, wenn der Kuchen X nur noch so viel Feuchtigkeit absondert, dass im Garraum die Feuchtigkeit Y herrscht, muß er gar sein. Bei Miele dreht es sich nur darum, dass weniger/mehr Dampf zugeführt wird je nachdem wieviel Feuchtigkeit das Gargut selbst abgibt. Der Klimasensor von Miele ist ja auch in deren reinen Dampfgarern. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.06.2007
952 Beiträge (ø0,17/Tag)
Hm. Anscheinend. Bosch hat sich die Verwendung einer Lambdasonde patentieren lassen - http://www.google.com/patents/EP2615375A1?cl=de -, scheint also bei Miele wirklich ein anderer Sensor zu sein. Und für die sind tatsächlich diverse Gase dauerhaft schädlich.
Miele löst das anders: http://www.google.com/patents/WO2006056305A1?cl=de (dotiertes Zinnoxid versus Zirconiumoxid bei Bosch). Das dabei eins der Gase schädlich ist, dass in Backöfen durchaus häufiger auftreten kann, lässt mich an der technischen Kompetenz doch etwas zweifeln ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi Lars,
ich glaube, bei dem Miele Patent handelt es sich um einen anderen Sensor, als den "Klimasensor" der DGCs. Der, dem Patent, dient doch nur für den Kat des Ofens bei der Pyrolyse, um diesen Vorgang möglichst kurz zu halten, wenn ich das richtig verstanden habe. Das Ding dient also nicht als Backsensor, da es hinter dem Kat angeordnet ist. Mich wundert eher dass die Lambdasonde so empfindlich ist. Aus einem Autoauspuff kommt ja kein reiner Sauerstoff. ![]() Anscheinend ist in nicht getemperten Silikonprodukten irgendwas Spezielles dass dann ausgast. Daher ja meine Überlegung, in einem anderen Gerät das Tempern selbst zu machen. ![]() Hier hat auch noch keiner beschrieben ob/wie das praktisch beim Kuchen backen funktioniert. Ich bin da misstrauisch, wie bei allen Programmen. ![]() Zumindestens bietet Miele solch eine Funktion bisher nicht an. Ist also schon ein Alleinstellungsmerkmal von Bosch/Siemens-für den ders braucht.... Ich finde die "Auslieferungskompetenz" der BSH viel erschreckender und es fällt mir schwer zu glauben, dass das nur den vielen Bestellungen und/oder Problemen mit Zulieferern geschuldet ist. Die Geräte wurden für Dezember'14 angekündigt. Wenn man heute eines bestellt kann das bis zu 9 Monate dauern. DAS ist ein Armutszeugnis. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.02.2016
27 Beiträge (ø0,01/Tag)
Zum Backsensor: Mein Ofen hat einen und er funktioniert tatsächlich sehr gut. Weiss zwar nicht wie er das macht, aber er machts und für Rührkuchen, sowie Hefeteigteilchen oder Brot und Pizza nehm ich jetzt eigentlich immer den Backsensor. Kuchen rein und man muss sich um nix kümmern und kann was anderes machen und muss nicht immer in die Küche wackeln. Der meldet sich dann, wenn er fertig ist. Anfänglich hab ich dem Ganzen misstraut und immer mal nachgesehen. Jetzt pack ich den Kuchen abends in den Ofen, gehe an den Rechner, spiele, und wenn der Kuchen fertig ist schreibt mir der BO ne Nachricht und ich muss nur einmal aufstehen und die Treppe runter in die Küche dackeln und meine Mitspieler müssen nur einmal kurz auf mich warten. :)
Zum Backpapier: Hab ich noch nie benutzt. Das ist komplett an mir vorüber gegangen. Zu Backformen: Meine sind mind. 15 Jahre alt und so stinknormale Backformen in div. Größen und Formen und funktionieren immer noch, d.h. hab höchstens immer mal eine dazu, nie aber eine neu kaufen müssen. Fette die immer ein...ggf mal noch Paniermehl dazu wenn der Teig es erfordert, weil er an nur Fett kleben bleiben würde. Das Auslegen mit Backpapier wär mir bei Kuchenformen viel zu fummelig. Deshalb: Ja ich würde einen Backofen kaufen, auch wenn man kein Silikonmaterial irgendwelcher Art darin benutzen dürfte eben weil ich es nicht nutze, würde aber auch nicht auf Gedeih und Verderb einen Backsensor haben "müssen", war halt nur dabei und da er funktiniert wird er auch bei den für gut befundenen Sachen eingesetzt und verbequemt einiges. Meine Backöfen sind auch noch nie beim Backen verdreckt....immer nur bei Gans, Ente, Huhn und Co. wo Backpapier eh nicht zum Einsatz kommt. :( |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2010
1 Beiträge (ø0/Tag)
in der UK bieten Siemens
Kitchen aid Bake-O-Glide Multi-purpose Roll an, als "approved accessory" Dies sollte mit dem Backsensor Funktionieren, oder? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.954 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi,
keine Ahnung aus was das Kitchenaid Produkt besteht, aber es gibt teflonbeschichtete, wiederverwendbare "Dauerbackfolien". Vielleicht das gleiche nur günstiger da nicht Kitchenaid darauf steht? Man darf natürlich kein "persönliches Problem" mit Teflon haben ![]() ![]() Mir auch. Die fette ich auch ein. Aber auf dem Backblech nutze ich es gerne für manche Dinge. Ich muss das Blech nicht spülen und das Papier wandert in die Tonne. VG |
Zitieren & Antworten |