Suche sehr genaues Backofenthermometer

zurück weiter

Mitglied seit 25.10.2014
423 Beiträge (ø0,14/Tag)

die normalen Messfühler für Kerntemperatur gehen auch für Raumteperatur.

Nutze die Geräte meistens auf dem Grill für indirekte Geschichten und muss dann auch mal wissen was direkt am Rost anliegt z.b.
Das verbaute analoge Messgerät am Grill zeig gut und gerne 50 Grad mehr am Deckel an.
Inzwischen hab ich auch ein Sammelsurium an Geräte, Igrill Version 1, das Greisinger und ein günstiges vom Discounter.
Das Greisinger hat zwar um die 100 Euro gekostet, lag aber auch schonmal ne Woche auf dem balkon mit Regen usw.
Das Kabel hat Jobs bis 200 Grad Problemlos überstanden.
Kann ich jeder Zeit weiter empfehlen. Meins misst sogar Minusgrade, was für Messungen der Gefriertruhe usw. ganz praktisch ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.02.2008
377 Beiträge (ø0,07/Tag)

@b3nn1
Ich dachte da an das GTH 1150. Welchen Wechselfühler Typ K kann ich denn für den Backofen verwenden um die Luftthemperatur zu messen?
Die Kabel müssen ja auch die Temperaturen aushalten Na!

Rocky
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
53.717 Beiträge (ø6,99/Tag)

Hi,

Pfeil nach rechts Ich gehe mal davon aus, dass mit einem Einstechfühler wie man sie bei einem Bratentermometer fürs Niedertemperaturgaren verwendet auch problemlos die Lufttemperatur gemessen werden kann. 

Messen kann man alles. Fragt sich nur wie exakt es ist. Es hat schon seinen Grund, dass es Fühler für den direkten Kontat mit Feststoffen und für Gase und Flüssigkeiten gibt.

Wie gesagt, auch der beste Ofen hat gewisse Schwankungen, da die Heizelemente in Zyklen an- und abgeschaltet werden.
Hinzu kommen noch die von TPunkt erwähnten Unterschiede der verschiedenen Betriebsarten.
Theoretisch bräuchte man , vom richtigen Fühler mal abgesehen, ein Gerät welches die Messdaten selbst aufzeichnet, oder eines welches die Messdaten an einen Computer sendet, der ein ehtsprechendes Programm hat, um einen halbwegs(!) verlässlichen Mittelwert zu erreichen.
Dies nach einer Messung über Stunden. Sowas hat i.d.R. keine Privatperson.

Oder, anders ausgedrückt, für den Laien gilt: Wer misst misst Mist. Na! Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.10.2014
423 Beiträge (ø0,14/Tag)

doch das gibts auch für Privatpersonen.
Nennt sich IGrill.
Ist ein Thermometer mit mehreren austauschbaren Messfühlern und die Ergebnisse werden an eine Handyapp geschickt.
Hier kann dann am ende des Messvorgangs alles in einer Exceltabelle ausgegeben werden.
Schön um zu sehen wann die Plateau Phasen bei einem Pulled Pork sind.
Schwankungen werden schnell weitergegeben. Auch wenn mein Grill plötzlich ausgeht, wird der Temperaturabfall der sofort eintritt
auch gleich weitergegeben.
Geht aber auch nur bis 200 Grad.

Wobei ein Ofen ja anders funktioniert.
Denke da ist wie bei ner Espressomaschine auch ein Thermostat verbaut.
Wird dann 150 Grad eingestellt heizt er von 0 auf 155 hoch, schaltet dann z.b. ab, fällt wieder auf 145, thermostat erkennt das und schaltet
Ofen wieder an usw.
Dadurch wird man denke ich auf jeden Fall eine durchgehende Schwankung von 10 Grad etwa während der Benutzung haben.
Je nach verbautem Thermostat auch etwas besser.

@Rocky ruf doch einfach mal an. Bei mir ist leider der Fühler schon fest verbaut.
Aber Nummer steht auf deem Datenblatt, Deutsche Firma, würde da einfach mal anrufen.

https://greisinger.de/files/upload/de/produkte/bda/GTH1150EG_d.pdf
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
53.717 Beiträge (ø6,99/Tag)

Hi,

bis 200 Grad ist nicht viel.

Pfeil nach rechts Je nach verbautem Thermostat auch etwas besser. 

Die von dir erwähnten +- 5 Grad haben nur sehr gute Öfen wie z.B. die Topgeräte von Miele.

Andere sind schon "gut" wenn sie nur +-10 Grad haben.

Bei Gasöfen ist es noch viel extremer.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.08.2015
4 Beiträge (ø0/Tag)

Habe meines auch bei Greisinger. Die haben da verschiedene und sind gut aufgestellt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.02.2008
377 Beiträge (ø0,07/Tag)

Ich habe mir mittlerweile das GTH1150 gekauft.
Ich habe dazu einen Einstechfühler und einen Drahtfühler, der z.B. ganz speziell für Lufttemperatur wie im Backofen oder Kühlschrank gedacht ist.
Mit dem GTH1150 und Drahtfühler habe ich bestätigt bekommen, dass unser neuer Bosch-Herd absolut korrekt die Temperatur regelt Lächeln
Unser Kühlschrank dagegen war zu warm. Durch einfetten der Türdichtung konnten wir wieder schnell unsere gewünschte Temperatur erreichen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.12.2002
23 Beiträge (ø0/Tag)

Auch ich bin auf der Suche nach einem guten Backofenthermometer, der bis 300° heizt. Deshalb habe ich heute bei der Firma Greisinger angerufen, von welcher ich schon ein sehr gutes Thermometer für Flüssigkeiten habe.

Wie Rocky99 habe ich mich für das GTH 1150 entschieden. Dies ist ein Thermometer für Batteriebetrieb, Auflösung 1° C.

Dazu braucht man einen Drahtfühler für höhere Temperaturen in der Luft. Dies ist der GTF 300 GS. Dieser Fühler hängt an einem Thermoelementdraht mit Durchmesser von nur 0,2 mm und ist 1 m lang (gibt es auch länger) Der Messbereich: -65°C bis +400°C. Da der Draht so dünn ist, kann er gut über die Backofentür herausgeführt werden, ohne dass großer Spalt offen bleibt.

Kosten:
GTH1150: 54,96 €
GTF 300 GS: 12,94 €
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.11.2003
4.105 Beiträge (ø0,58/Tag)

Hallo!

Ich würde dir das Rösle Bratenthermometer 16283 empfehlen. Neben dem Einstecksensor, den man normalerweise in den Braten steckt, hat es noch einen 2. Sensor, der die aktuelle Backofen- oder Grilltemperatur anzeigt. Messbereich bis 250º C. Kostet ca. €30,-

LG, Thomas.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.12.2002
23 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Thomas,
ich frage mich, warum ich bei meiner heute vormittäglichen Recherche das Rösle-Thermometer nicht gefunden habe!
Vor 3 Stunden habe ich mir das Thermometer von Greisinger bestellt. Das kostet mit MWSt ca. 80 € und kann nur die Lufttemperatur im Ofen messen, das aber laut Angabe auf 1 Grad genau.

Das Röslethermometer als Nachfolgemodell habe ich auf dieser Seite gefunden.
https://www.kochform.de/Roesle-Digitales-Bratenthermometer.htm

Es hat einen Metallfühler (Der vorherige Kunststofffühler ist anscheinend schnell kaputt gegangen) und kostet ca. 40 Euro. Die Bewertungen sind größtenteils sehr gut.

Liebe Grüße
Sonja

Zitat von t_segler am 18.10.2018 um 15:58 Uhr

„Hallo!

Ich würde dir das Rösle Bratenthermometer 16283 empfehlen. Neben dem Einstecksensor, den man normalerweise in den Braten steckt, hat es noch einen 2. Sensor, der die aktuelle Backofen- oder Grilltemperatur anzeigt. Messbereich bis 250º C. Kostet ca. €30,-

LG, Thomas.“

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.11.2015
310 Beiträge (ø0,12/Tag)

Bringe das mal ins Spiel Fluke LK-t3000 FC. Ist eigentlich was für Labore.
Wenn genug Kleingeld übrig hat.

Hatte ich mir mal ausgeliehen um meinen Ofen und Grill ein zumessen.

Habe jetzt meine Korrekturtabelle für den Grill. Beim Ofen brauche ich keine Korrektur.

Der Gasgrill ist damit jetzt sehr gut für die Niedertemperatur Nutzung eingestellt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.10.2018
4 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen,
ich komme mit dem BT40 von Trotec gut zurecht: BT40
Ist vergleichsweise günstig und hat bei Kontrollmessunngen mit einem Zweitgerät so gut wie keine Abweichung angezeigt. Misst allerdings nur bis 250°. Einer meiner Vorredner/Vorkommentatoren suchte ja ein Gerät, dass bis 300° misst.
Viele Grüße
Zitieren & Antworten
zurück weiter