neuer kühlschrank - tür saugt sich extrem fest - öffnet schwer

zurück weiter

Mitglied seit 08.07.2016
2 Beiträge (ø0/Tag)

Wie bei uns: seit 6 Monaten endlich einen Großen. Eigenartig jedoch, erst seit wenigen Wochen saugt sich die Tür so extrem fest, vorher nicht. Meine Frau kam auf die Idee, dass wir ja nun Sommer haben und die Dichtung jetzt wohl etwas geschmeidiger sein könnte als zu den anderen Jahreszeiten.

Jedenfalls habe ich das Problem ähnlich gelöst wie @AchimDuisburg, jedoch nicht durch ein Streichholz, sondern durch einen kleinen Tropfen Heißkleber an der oberen Horizontale des Türanschlags. Ich meine, dass dort ein Energieverlust am geringsten ist, da ja kalte Luft nicht aufsteigt. Die Rundungen eines erkalteten Tropfen Heißkleber lassen doch ein hohes Maß an Dichtheit zu, aber eben nicht zu 100% - im Gegensatz zum Streichholz. Eine so winzige Undichtheit wird wohl die kommende Stromrechnung nicht höher werden lassen. Ob es vielleicht andere negative Nebeneffekte geben wird, ist abzuwarten. Ich denke da an Schwitzwasser. Wir werden sehen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
16.640 Beiträge (ø2,89/Tag)

Haben die neuen Kühlschränke nicht mehr diesen Kondensatablauf unten an der Rückwand? Wenn sich das Festsaugproblem erst später ergibt, ist dieser Kondensatablauf vielleicht verstopft? Wenn der Kondensatablauf offen ist, kann sich ja eigentlich kein Unterdruck bilden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.07.2016
2 Beiträge (ø0/Tag)

Ich werd' noch verrückt! BOOOIINNNGG.... Hab den Kondensatablauf gereinigt. Wo kommt denn nach nur einem halben Jahr dieser Schmutz her?
Jetzt wollte ich es wissen: also hab ich den Heißkleber wieder abgelöst und siehe da - das war's! Ich hätte wetten können, dass der Unterdruck, der sich nach jedem Schließen des Kühlschrankes bilden möchte, das Loch frei halten sollte, wenn es doch die einzige Stelle ist, die Luft hergibt - und das bei jedem Öffnen. Gut, ein Waschbeckenabfluß setzt sich auch irgendwann zu, obwohl immer wieder Wasser durchfließt. Jedoch haben wir beim Kühlschrank noch etwas Druck dazu - und trotzdem! Egal. Problem scheint nun jedenfalls gelöst.

Ach ja! Doch noch ein Geistesblitz, woher der Dreck kommt. Der läuft nicht aus dem Kühlschrank in den Ablauf, sondern nur das Wasser. Von außen saugt der Kühlschrank die Luft an, die sich hinter dem Kühlschrank befindet und ... leider nicht gerade sauber ist. Das hat sich in unserem Fall zu einem Pfropfen vermischt und das Loch zugesetzt. Alles klar!

Danke an alle, die mitdenken und ihre Ideen hier posten. Danke TPunkt!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
16.640 Beiträge (ø2,89/Tag)

Da fällt mir ein, dass ich den Kondensatablauf bei unserem Kühlschrank auch mal wieder säubern könnte. Lachen

P.S. Ich werd's auch auf die Luft schieben, wenn da Dreck drin ist. Danke für den Tipp Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.06.2017
1 Beiträge (ø0/Tag)

Bei uns hat das Reinigen des Kondensatablaufs auch geholfen. Für alle, die nicht wissen, was das ist: An der Rückwand im unteren Bereich ist eine Rinne, die das Kondenswasser, das entsteht, wenn warme auf kalte Luft trifft (auch gut an einer frisch aus dem Kühlschrank geholten Getränkeflasche zu sehen), auffängt und zu einem Loch in der Rückwand leitet.
Als Werkzeuge zum Reinigen habe ich einen Draht verwendet und eine Spritze, mit der Kinderhustensäfte o.ä. aufgezogen werden - die passte genau in das Loch.
Zitieren & Antworten
zurück weiter