Mitglied seit 16.12.2008
1.788 Beiträge (ø0,34/Tag)
wir planen eine neue Küche, mit Kochinsel. Meine Frage: Wer hat Erfahrung mit Dunstabzug nach unten, welcher ins Kochfeld integriert ist. Speziell meine Frage, wie sieht es aus in Bezug auf Reinigung Effizienz Dunstabzug bei sehr hohen Töpfen Vielen Dank für Eure Hilfe LG Maheidi |
Zitieren & Antworten |
Hallo
Diese Dingens sind ja sehr "in" im Moment, man siehts sie in allen Küchenstudieo und auf allen Messen zuvorderst. Ich habe mir das auch angeschaut, da wir eine neue Küche planten. War immer voller Zweifel, da Dampf und Wrasen ja gem. diversen, immer noch gültigen, physikalischen Gesetzen nach oben steigen. Habe deswegen mit vielen Personen gespochen und entdeckte zwei Lager: Die Verkäufer-Typen schwärmten fast alle ausnahmslos von dieser "stylischen Innovation". Geriet man jedoch mal an einen nicht-Verkäufer, sondern an einen Lüftungsbauer mit echtem technischen Verständnis, dann sah das oft gar nicht mehr sooo toll aus.... Unter der Hand hat mir gegenüber einer das sogar mal als "Schrott mit Show-Effekt" bezeichnet. Wir haben uns für eine klassische Lüftung ÜBER dem Herd entschieden. Und zwar für ein Qualitätsprodukt von Wesco. Gruzz - Zinemin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
54.113 Beiträge (ø6,98/Tag)
Hi,
hier kannst du dich schon mal informieren. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.02.2008
1.260 Beiträge (ø0,23/Tag)
@ zinemin:
Das kann man aber so nicht stehen lassen! Die Muldenlüftung von Bora funktioniert genau nach den Gesetzen der Strömungslehre und jeder der wirklich was von Lüftungstechnik versteht und sich mit dem System auseinander setzt wird zum Entschluss kommen, dass es wirklich sehr gut funktioniert! Das wird mit Sicherheit auch der Grund sein, warum keiner der Bora-Besitzer etwas negatives äußert. Aber Neider und Menschen die etwas nicht verstehen wollen wird es immer geben. Gruß psy-prog |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.11.2008
12 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo zusammen,
ich meine dass das Bora-System nicht optimal funktioneiern kann, da es gegen die Srömungsrichtung der Wrasen arbeitet. Ich habe mir auch die Videos angeschaut, und denke dass da mit Ultraschallnebler oder mit Trockeneis gearbeitet wurde. MfG Velopauli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.02.2008
1.260 Beiträge (ø0,23/Tag)
@ velopauli: ![]() Ich habe Bora-Basic und Bora-Professional in der Ausstellung und angeschlossen. Wir haben bereits eine Kochvorführung auf dem Professional hinter uns und da wurde natürlich richtig gekocht und gebraten (auf dem Tepan!) und die Wrasenerfassungseffiziens ist gegenüber anderen Systemen fantastisch. Selbst beim richtig scharfen Anbraten (hier ist die Eigenthermik am höchsten, da der Fettwrasen sehr hohe Temperaturen hat, 1,6m/sek.) hat das System nahezu 100% erfasst. Bitte vorher testen und sich mit dem System auseinander setzen, bevor man irgendwelche Dinge in die Welt setzt! Also, bis dann mal |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
54.113 Beiträge (ø6,98/Tag)
Hi,
ohne Ahnung zu haben, könnte ich mir nur vorstellen, dass bei sehr hohen Töpfen Nachteile entstehen können, oder psy? Aber wie oft benutzt man die? Und selbst wenn es so wäre würde ich das in Kauf nehmen, bevor ich mir So einen Klotz über eine Insel hängen würde. Eine Alternative wäre da für mich eine Absaugvorrichtung die "eben" in die Decke integriert ist. Aber das lässt sich nicht so einfach überall realisieren. Oder eine Tischlüftung, die man bei Bedarf ausfahren kann. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2009
2.096 Beiträge (ø0,42/Tag)
Hallo,
@spy-prog. Gerne nehme ein wenig Nachhilfe bei dir zum Thema Strömungstechnik. Also, meines Wissens zieht die Absaugung ja nicht direkt den Wasserdampf/die Bratengerüche vom Topf oder der Pfanne. Das geht sicherlich nicht (sofort). Wenn ich das Prinzip der Dunstabsaugung richtig verstanden habe, dann sollte diese schon vor dem eigentlichen Koch-/Bratvorgang eingeschaltet werden, damit sich eine Strömung in der Küche bildet, die dann zum Absauggerät geht. Dabei ist es relativ uninteressant, wo sich die Dunstabsaugung befindet, sie muss nur Mittelpunkt der Strömung sein. Stören dann nicht Hängeschränke über dem Kochfeld? Bei einer Kochinsel kann ich das nachvollziehen. Die Luft, die ich absauge, muss ich dem Raum ja auch wieder zugeben. Wo befindet sich denn bei einem solchen Abluftsystem (Abzug nach unten) idealerweise der Lufteintritt. Der muss ja ins Strömungsbild passen, oder? Oft ist es ja schlicht das "auf Kipp" geöffnete Fenster und lässt sich nicht ideal platzieren. Viele Grüße Achim Nr.119 in der SHGdBS *************************************************************** Viele Breie verderben den Koch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2009
2.096 Beiträge (ø0,42/Tag)
Gerade habe ich mir einige Videos der Fa. Bora angesehen.
Dort wird das Koch-/Bratgut sehr stark von Luft "umspült". Kühle ich da nicht vermehrt das erhitze Gut? Viele Grüße Achim Nr.119 in der SHGdBS *************************************************************** Viele Breie verderben den Koch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.11.2008
12 Beiträge (ø0/Tag)
@spy-prog
Hallo Spy, auch ich würde gerne Nachhilfe in der Strömungslehre nehmen. Da kannst du mir erklären wie man mittels "Ansaugen mit Flansch" eine so große Querströmung (4m/s) erzeugen kann. Denn nach Gesetzen der Strömungslehre beträgt die Luftgeschwindigkeit bei einem runden Ansaugquerschnitt im Abstand 1xd nur noch 10%; bei 1.5xd fast null. Nachzulesen bei: Walter Wagner Lufttechnische Anlagen Ventilatoren und Ventilatorenanlagen Geschwindigkeitsfeld bei Saugöffnungen Seite 107 MfG Velopauli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.02.2008
1.260 Beiträge (ø0,23/Tag)
![]() eine so große Querströmung (4m/s) erzeugen kann. ![]() Mit Sicherheit nicht! Bora wird nicht seine komplette Entwicklung hier preisgeben. Das ist ja das Geheimnis der Sache mit max. nur 400m³/h Luftvolumen eine Querströmung hinzu bekommen, die mind. 4m/sek. beträgt! Das können andere Hersteller so nicht erreichen, diese brauche meist mehr als das Doppelte an Luftvolumen. Und wer´s nicht glaubt, kann gerne mit einem Strömungsmesser nachmessen! @Achim: Ja, Bora zieht den Wrasen direkt vom Topf oder Pfanne! Hast du ja auf den Videos selber gesehen. Das die umspülte Luft das Gargut extrem abkühlen kann ist mir bisher nicht aufgefallen. Zu deinem Prinzip der Wrasenerfassung. Die Möglichkeit die du beschreibst geht natürlich auch. Nachteil daran ist zum einen, dass man hierfür eine recht hohe Motorleistung benötigt, der Wrasen sich durch Querströmung im gesamten Raum verteilen kann und da Fettwrasen sich beim Abkühlen sehr schnell absetzen kann, besteht die Gefahr, dass das Fett sich wieder auf Schränken etc. ablegt. Eine s.g. Primärerfassung ist hier deutlich effektiver als sekundär und dazu auch noch energieeffizienter. Zuluft ist im Abluftbetrieb bei Bora natürlich ebenfalls ein Thema. Durch die sehr hohe Ansauggeschwindigkeit besteht allerdings weniger die Gefahr durch Querströmung den Wrasen in eine andere Richtung zu lenken und da mit nur sehr geringen Luftvolumen gearbeitet wird muss auch nicht so viel Luft wieder in den Raum zurück geführt werden. Also, bis dann mal psy-prog |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.11.2008
12 Beiträge (ø0/Tag)
Aha, Respekt
MfG Velopauli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2009
2.550 Beiträge (ø0,49/Tag)
hallo ,
wenn ich müste würde ich mich für eine " Arbeitsplattenhaube " entscheiden . finde das eine bessere wahl . lg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2009
2.096 Beiträge (ø0,42/Tag)
Vielen Dank psy-prog,
wieder etwas schlauer. Viele Grüße Achim Nr.119 in der SHGdBS *************************************************************** Viele Breie verderben den Koch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.05.2014
5 Beiträge (ø0/Tag)
@Maheidi:
Also bei mir funktioniert das Bora- System sehr gut. Ich würde nichts anderes kaufen, wenn ich mich nochmals entscheiden müsste. Bei mir sind zwei Professional Systeme mit Außenlüfter im Einsatz (2x Flächeninduktion, 1x Tepan). Der Platzbedarf ist unterhalb der Kochfelder ist minimal, die Reinigung ist sehr einfach da gut zugänglich, die Geräuschentwicklung ist auch sehr gering und die ganze Angelegenheit sieht auch noch sehr gut aus, besonders die Bedienknöpfe aus Edelstahl. Die Absaugwirkung reicht absolut aus. Bei einem sehr hohen Topf kann es vorkommen, das etwas Wasserdampf nach oben abzieht aber es ist halt nur Wasserdampf. Abgesetztes Fett kann ich auf meinen Möbeln nicht feststellen. Ich benutze die Küche nun seit 6 Monaten. Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter LG Herbert |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2015
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
wir planen einen BORA-Abzug mit Gaskochfeldern links und rechts davon. Hat das schon jemand genutzt? Sind die Erfahrungen dazu ähnlich positiv? Dank im Voraus. Albi |
Zitieren & Antworten |