Mitglied seit 24.03.2013
31 Beiträge (ø0,01/Tag)
Wir sind in der Endphase unserer Küchenplanung. Wir haben uns entschieden einen Mielebackofen mit 76l zu nehmen. Allerdings sind wir hier uns noch nicht einig, ob mit oder ohne Pyrolyse. In unserem Backofen werden eigentlich nur Kuchen, Pizza und Aufläufe gemacht. Hähnchenbraten o.sonstiges machen wir eigentlich nie im Backofen. Braten usw. braten wir immer auf unserem Holzherd. Somit stellt sich für uns die Frage, ob nicht dann auch der "normale" Backofen mit Easy Clean für uns ausreichend wäre. Hat irgendjemand Erfahrungswerte mit dem Easy Clean System von Miele???? Viele Grüße und schon mal besten Dank. Wuselkoch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2013
347 Beiträge (ø0,09/Tag)
Also mein Backofen vom gleichen Hersteller ohne Pyrolyse lässt sich wunderbar reinigen mit einem feuchten Lappen (ich backe viel Brot). ... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
22.359 Beiträge (ø3,82/Tag)
Hallo,
ich liebe meine Pyrolyse, besonders nachdem mal ein Zwetschgenkuchen "übergelaufen" ist und auch das Zwetschgenmus im Backofen schon seine Spuren hinterlassen hat. Auch die Folgen einer undichten Form bei einer Tarte Tatin war kein Problem für die Pyrolyse. Ich weiß ja nicht, wie Easy clean damit fertig. LG Anne Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.12.2007
986 Beiträge (ø0,17/Tag)
Hallo,
also wir haben auch den Easy Clean. Für uns ist der vollkommen ausreichend. Die Bleche sind hervorragend zu reinigen. Wir backen damit verschiedenste Kuchen, Brote, Pizza ... Wir haben auch schon Würstchen darin gegrillt bzw. Fleisch gemacht. Bei den Verkäufern kommt ja oft das Argument mit dem Zwetschgenkuchen: also ich weiß ehrlich gesagt nicht was das Problem speziell mit diesem Kuchen sein soll. Bei mir hat dieser Kuchen noch nie irgendwelche Probleme gemacht, auch nicht als ich als Jugendliche Zwetschgendatschi gebacken habe. Liebe Grüße sonrisa77 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.03.2013
31 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Anne-Isabell,
wie oft brauchst Du denn durchschnittlich Deine Pyrolyse? Die Backbleche müssen dann raus, oder? Meine Eltern haben vor ca. 10 Jahren auch einen neuen Miele Backofen mit Pyrolyse bekommen. Aber gebraucht wird es nicht so oft. Von daher bin ich total unschlüssig was ich nehmen soll. Backofenputzen ist nicht so unbedingt mein Lieblingshobby. Anderseits kostet ein Backofen mit Pyrolyse auch fast 50% mehr als ein "normaler" Backofen. Gruß Wuselkoch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.03.2008
233 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hallo,
ich habe seit ca. fünf Jahren einen Miele-Backofen mit Easy Clean und ärgere mich eigentlich schon, dass wir damals nicht doch Pyrolyse genommen haben, allerdings wird bei uns auch recht viel gebraten. Backen ist eigentlich nicht so das Problem, es sei denn, da läuft mal was über; das Spritzen beim Braten kann man aber kaum verhindern. Wenn (!!!) man sofort alles auswischt, dann lassen sich die Spritzer schon ganz gut entfernen, aber wer macht das schon nach einem gemütlichen Essen, besonders wenn auch noch Besuch da ist? Wenn es erst mal eingebrannt ist, ist es schon eine ziemliche Plackerei, alles wieder zu entfernen, da nützt auch Easy Clean leider nicht viel... Allerdings lassen sich die Backbleche immer sehr gut reinigen. LG, Gigot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
22.359 Beiträge (ø3,82/Tag)
Hallo,
bei mir läuft die Pyrolyse ca 4 - 5mal im Jahr. Laut EvaH (sie hat den gleichen Ofen) sind die Bleche auch pyrolysegeeignet, aber bislang habe ich sie immer so gereinigt, war eigentlich bislang noch kein Problem. Den Ofen zu reinigen ist ja nochmal ganz was anderes, da bin ich froh um die Pyrolyse. Selbst eine Lasagne in einer großen Form spritzt doch und meine Söhne machen zwar auch gerne Sachen im Backofen, aber Putzen ist nun nicht gerade ihre Stärke. So kann ich dies sehr locker sehen. Ich habe einen Siemens Backofen mit Pyrolyse, da ist der Preisunterschied mit oder ohne Pyrolyse nicht so groß. Bei mir war damals vor 6 Jahren der Ofen mit Pyrolyse im Angebot und kostete weniger als der ohne. Ich habe aber einen Kompaktbackofen mit 45 cm Höhe. Ich wüßte nicht, wofür ich einen größeren gebrauchen würde (außer Gans am Stück und die essen wir nicht). Auch mit 4 Personen war der Ofen immer ausreichend, gerade am letzten Wochenende habe ich wieder Kassler im Blätterteig für 10 Personen gemacht, kein Problem. Warum man für Kuchen, Aufläufe und Pizza 76 l Volumen braucht, will mir irgendwie nicht einleuchten, aber muss es ja auch nicht. Die Pyrolyse braucht bei mir auch keine 4 kWh an Energie, bei einem "normalen"BAckofen sind es gute 5 kWh je Pyrtolysegang. LG Anne Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
22.359 Beiträge (ø3,82/Tag)
![]() ![]() Das ist ja gerade das Schöne an Pyrolyse: man kann den Ofen so richtig schön dreckig werden lassen und dann, z.B. wenn der Ofen nach dem Brot backen eh schon heiß ist, wird die Pyrolyse eingeschaltet und man hat ohne irgendwelche Putzmittel und irgendwelchen Aufwand wieder einen Ofen, der wie neu ausschaut. Man wischt nur mit einem leicht feuchten Lappen ein wenig weiße Asche aus dem Ofen. LG Anne Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.09.2004
9.548 Beiträge (ø1,4/Tag)
![]() Aber Anne, wenn der Ofen schön heiss ist, kann man doch nicht die Seitenverkleidungen rausnehmen. Die sind doch dann auch heiss und müssen zur Pyrolyse raus. Also ich meine mich zu erinnern, dass die Backbleche raus müssen. Jedenfalls mache ich es so. Muss ich mal nachlesen. Liebe Grüße Katinka
![]() Du bist, was du isst! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
22.359 Beiträge (ø3,82/Tag)
Hallo,
wie ich schon schrieb, habe ich einen Kompaktbackofen, da gibt es keine "Seitenverkleidungen", die ich entfernen muss ![]() Mein Ofen ist ein Kompaktgerät mit MW. LG Anne Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.12.2007
986 Beiträge (ø0,17/Tag)
Hallo,
aber wer will denn schon einen "richtig dreckigen" Backofen haben? Ich finde es für mich besser, wenn ich den Backofen nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch auswische. Liebe Grüße sonrisa77 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
22.359 Beiträge (ø3,82/Tag)
![]() ![]() aber das muss man machen, wenn der Backofen noch warm ist. Und ich sitze da lieber beim gemütlichen Essen! Alle paar Monate sieht er dafür wieder aus wie neu und wenn es mal zwischendurch sehr spritzt, wird die Pyrolyse mal mehr angestellt. LG Anne Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.10.2005
62 Beiträge (ø0,01/Tag)
Ich schließe mich an: Nie mehr ohne Pyrolyse!!! Passieren kann immer was und das spart so viel Zeit, Kraft und Unmut!! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
54.134 Beiträge (ø6,98/Tag)
Hi,
Ich brate fast nie Fleisch im Backofen, aber auch Aufläufe und Überbackenes spritzen ordentlich. ![]() Bei unserem Ofen von Siemens ist das Universalblech p.-geeignet. Die neusten Öfen von Miele haben nicht nur p.-geeignete Bleche, sondern auch der Rost und die Gitter können damit gereinigt werden. Man muß also nichts mehr ausbauen. Ich wollte nicht mehr auf P. verzichten. Den Mehrpreis hat man schnell vergessen. Die Putzerei bleibt einem jahrelang erhalten. VG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
54.134 Beiträge (ø6,98/Tag)
Ach ja,
Vorher hatte ich einen Miele mit Perfect Clean. Gigot hat es sehr treffend geschildert. Ich habe es fast nie geschafft direkt auszuwischen. Auch ohne Besuch. ![]() ![]() VG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.03.2013
31 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo!
Ich glaub ihr habt uns jetzt doch von der Pyrolyse überzeugt! Gruß Wuselkoch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.01.2013
76 Beiträge (ø0,02/Tag)
Ich finde die Diskussion als solche ganz lustig (Sorry...).
Beim unbedarften Leser entsteht der Eindruck das ich einen Ofen mit Pyrolyse nicht einmal zwischendurch auswischen kann oder darf. So von wegen zwischen den Pyrolysevorgängen keinen schmutzigen Ofen und so. Doch das eine schließt doch das andere nicht aus, im Haus steht keine Pyrolysepolizei und überwacht das der Ofen nur so gereinigt wird. Ich hatte jetzt für 5 Jahre einen Ofen mit, Mietwohnungsbedingt jetzt für 1 Jahr keinen mehr ![]() In zwei Woche ziehen wir wieder um und dann gibt es wieder Pyrolyse in der neuen Küche. ![]() Freiwillig nie mehr ohne. Was für mich neben der Bequemlichkeit zählt ist der völlige Verzicht auf jegliche Chemie bei der Reinigung. Und die Reinigungsmittel kosten auch Geld, da ist der Stromverbrauch zu vernachlässigen. Wenn unser neuer Ofen da ist mache ich erst mal etwas das so richtig den Ofen einsifft. 2 Hähnchen auf dem Grillspieß oder so ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
22.359 Beiträge (ø3,82/Tag)
![]() ![]() Sehr gut gesagt ![]() ![]() ![]() Aber man muss halt nicht schrubben bis auch der letzte eingebrannten Fleck weg ist, sondern auswischen wenn der Ofen kalt ist reicht vollkommen. Und was dann nicht weg ist, ist garantiert weg mit der nächsten Pyrolyse. LG Anne Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch |
Zitieren & Antworten |