Mitglied seit 27.08.2012
12 Beiträge (ø0/Tag)
aktuell überlegen wir, ob unsere offene Küche mit Parkettboden einen Weinkühlschrank benötigt. Grundsätzlich wäre dies schon wünschenswert, allerdings wohl nur als 60x60 Unterschrank unter der Kochinsel zu realisieren. Da wir primär auf Miele setzen, würden wir auch deren Gerät bevorzugen. Die Frage ist allerdings, ob die Lautstärke des Weinschrankes einen gemütlichen Abend auf der Couch verhindert? Für mich wäre es hilfreich, wenn einige von Euch, die einen solchen Schrank haben, ihre Erfahrungen weitergeben. Im Prospekt ist beim KWT 4154 UG-1 die Schallleistung mit 43db angegeben. bis bald Mark |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.06.2009
3.907 Beiträge (ø0,74/Tag)
Halllo
Am besten suchst Du Dir konkret ein paar Geräte raus und vergleichst die Zahlen - Weinkühler brummen so laut wie andere Kühlschränke auch - es richtet sich immer noch etwas nach der Einbausituation wieviel man dann hört. Gruss NN |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.08.2012
12 Beiträge (ø0/Tag)
naja, so richtig kann ich leider 43db nicht einordnen...klar 38db ist niedriger, aber was ist angenehm in einer ruhigen Umgebung?
und springt so ein Weinkühlschrank häufiger an als ein normaler Kühlschrank?? ist die Ausrichtung ein wesentlicher Faktor, d.h. Richtung Wohnbereich oder lieber andere Richtung? thx |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
55.330 Beiträge (ø6,98/Tag)
Hallo Mark,
Geräuschempfinden ist sehr individuell. Was den einen nervt, nimmt der andere kaum wahr. So gesehen ist es schwierig da eine Aussage zu machen. Da ich kürzlich für einen Bekannten einen kleinen Weinkühler gesucht habe, weiß ich dass die sich alle im Bereich 40-43 dB befinden. Ausnahme sind Einbaugeräte mit rund 38 dB (z.B. Siemens) aber die werden wahrscheinlich für Deine Einbausituation mit der erforderlichen Lüftung im Sockel des Schrankes zu hoch werden. Also bleibt Dir vermutlich eh nur die Wahl zwischen 40 und 43. Da die Technik der Miele Geräte i.d.R. von Liebherr stammt, kannst Du getrost auch da mal schauen. Dort gibt es, wenn ich mich richtig erinnere, auch 40 dB Geräte. Nur damit Du mal eine Vorstellung hast: 3 dB mehr bedeutet doppelte Schallintensität. Das heisst, man nimmt ein 43 dB Gerät so wahr, wie zwei nebeneinanderstehende 40 dB Geräte. Das ist schon ein Unterschied. M.W. springt ein Weinkühler nicht häufiger an. Ich weiß es nicht genau, aber der kompressor "sitzt" normalerweise hinten. Könnte schon sein, dass das eine Rolle spielt. Da würde ich mal den Hersteller anrufen und fragen. Ist ja auch eine Frage der Optik. Meine Bekannte stopft auch schon mal einen Joghurt Becher in das Teil, wenn der normale voll ist. Das sähe dann vom Wohnraum aus etwas blöde aus ![]() ![]() VG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.07.2011
1.281 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo Mark,
wir haben einen Weinkühlschrank mit lediglich 35 dB - ich bezeichne ihn einmal ald unhörbar unter den normalen Umgebungsgeräuschen in einer - auch ruhigen - Wohnung. Es ist der Liebherr WKEes 553 Grand Cru und dürfte lautstärkemäßig eine Ausnahme bilden. Er fasst allerdings mit 18 Flaschen in einer 45 cm Nische nur den Wochenendbedarf ![]() Welcher Schrank mir allerdings ebenfalls sehr gut gefällt, ist der Liebherr WTes 1753 Vinidor, mit 43 dB zwar schon etwas lauter, aber für 2 x 20 Flaschen, also mit zwei Temperaturzonen. Er ist zudem kaum teurer als unser Gerät. Ich habe sagen hören, dass Miele die Geräte von Liebherr fertigen lässt. Der WTes 1753 Vinidor dürfte dem Miele KWT 4154 UG-1 entsprechen, wobei meiner Meinung der Miele bei deutlich höherem Preis einen weniger wertigen Eindruck macht. Allerdings muss ich anmerken, dass ich den Liebherr Kundendienst als grottenschlecht bis kundenfeindlich empfunden habe, als ich einmal Hilfe benötigte. Vielleicht hilft Dir das auch noch etwas weiter. Beste Grüße Stefan |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
55.330 Beiträge (ø6,98/Tag)
Stefan- Deiner ist auch viel kleiner und deshalb leiser ![]() Und mit zweien übereinander ist man dann letztlich doch wieder bei den Einbauteilen mit rund 38 dB. ![]() Ach so- ich dachte der sei nur für Samstag Abend ![]() VG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.07.2011
1.281 Beiträge (ø0,28/Tag)
Stimmt schon, Eva, deshalb sprach ich auch von einer Ausnahme. Das Ding ist zudem so unverschämt teuer, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass sich jemand zwei davon zulegt, um nochmal 5 dB leiser zu werden. Deshalb mein Vorschlag WTes 1753 Vinidor, den ich dem Miele vorziehen würde.
Beste Grüss Stefan |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.09.2012
5 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo alle zusammen,
meiner ist sehr leise, zum Vorteil den dieser Steht an der Wand zu meinen Schlafzimmer und das währe nicht schön wenn dieser zu laut währe. Ich hab den Liebherr WTes 1753 Vinidor Lg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.08.2012
12 Beiträge (ø0/Tag)
Super danke mal wieder für die vielen hilfreichen Beiträge.
Werden es wohl riskieren, den Miele zu nehmen. Wäre zwar ärgerlich, wenn er zu laut wäre, insb. da ich extra Schallschutzfenster einbaue, aber gut. Der Küchenbauer meines Vertrauens, sagte, dass sich das Miele- und Liebherreinbaugerät preislich kaum unterscheiden, dann wirds Miele, da ohne Griff und einheitlich mit den anderen Geräten. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.07.2011
1.281 Beiträge (ø0,28/Tag)
Na, da bin ich aber gespannt, wie leistungsfähig der Küchenhändler Deines Vertrauens so ist. Die Google Suche ergibt für den Liebherr einen Preis ab1249 €, für den Miele ab 1900 €. Unterscheiden sich preislich kaum ?? 52 % - läppisch ! Kann natürlich sein, dass Dein Küchenhändler den miele für 1999 € verkauft und den Liebherr für 1989 €...
Beste Grüße Stefan |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.08.2012
12 Beiträge (ø0/Tag)
stimmt, hier wurde die Marge deutlich ausgeweitet, aber mich stört der Griff beim Liebherr |
Zitieren & Antworten |