Mitglied seit 12.08.2006
830 Beiträge (ø0,15/Tag)
ich wollte mal fragen, ob es möglich ist einen autarken Backofen und ein autarkes Kochfeld an die bisherige Herdanschlußdose (5x2,5mm, 16A) anzuschließen. Bisher war da eine Kombi (Herd/Kochfeld) angeschlossen. Vielen Dank vorab. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø5,4/Tag)
Hallo zusammen!
Dort, wo ein Herd war, wird man wohl wieder einen - oder zwei - anschließen können. Aber: Das sollte unbedingt ein Elektriker machen! Liebe Grüße Emmy - Ly Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.08.2006
830 Beiträge (ø0,15/Tag)
@Emmy-Ly,
ja das wird in jedem Fall ein Elektriker erledigen. Nur zur Planung/Kauf. Eine Kombination Kochfeld/Backofen wird 2-Phasen => Kochfeld, 1-Phase => Backofen betrieben (schaltungstechnisch im Herd so geregelt). Örtlich ist halt nur diese Herdanschlußdose vorhanden. Nach Mögl. hätten wir die Geräte gerne autark. Wenn dies aber techn. dann nicht anzuschließen ist, müssen wir wieder eine Kombi kaufen. Darum meine obige Frage. LG, eumex209. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø5,4/Tag)
Hallo zusammen!
Es ist wohl eher ein Problem des Absicherns. Du hast vermutlich nur 1 Sicherung von 16A. Sollte etwas passieren, dann würde sich beide Geräte ausschalten. Aber: Der Fachmann bin ich leider nicht! Ich hatte kürzlich das Problem, ein neues Kochfeld zu beschaffen und hatte überlegt, ein autarkes zu nehmen. Das, wurde mir gesagt, hätte kein Anschlußproblem bedeutet. Der Backofen wäre dann auch unten drunter angeschlossen gewesen. Liebe Grüße Emmy - Ly Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.04.2008
4.907 Beiträge (ø1,03/Tag)
moin,
Emmy-Ly, Herdanschlußdose mit 5*2,5² bedeutet: 3 Phasen je 16A abgesichert + 1N + 1PE… VG Jörk |
Zitieren & Antworten |
Hej - wenn da tatsächlich 2,5mm² - Leitungen verlegt sind, kannst du die Absicherung auch auf 20A erhöhen.
Von daher sehe ich kein Problem, solche autarken Geräte anzuschließen und sicher zu betreiben. Glück Auf Bernd Trinkt mehr Bier, wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.382 Beiträge (ø0,86/Tag)
![]() ![]() Und warum sollte man das tun? Der überwältigend große Teil aller Geräte läuft auch heute noch an 3x16A. Warum sollte man dann an den Sicherungskasten rangehen? Im Einzelfall, bei Spitzengeräten kann es allerdings sinnvoll sein. Dann geht aber außer dem Querschnitt noch die Leitungslänge in die Kalkulation ein. Gruß Lechon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.08.2006
830 Beiträge (ø0,15/Tag)
Hallo zusammen,
also im Sicherungskasten sind 3 einzelne Automaten zu je 16A für den E-Herd eingebaut. Meine Frage bezieht sich konkret darauf: Werden autarke Kochfelder auch nur mit 2 Phasen betrieben? Und wie sieht's mit dem N-Leiter aus? Der würde ja dann einmal Rückleitung Kochfeld und gleichzeitig Rückleitung Backofen sein. Ist das zulässig? LG, eumex209. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.04.2008
4.907 Beiträge (ø1,03/Tag)
moin,
»Und wie sieht's mit dem N-Leiter aus?« Da bei Drehstrom - den du wohl hast - die 3 Phasen um 120° zeitversetzt sind, wird der N-Leiter nicht zu hoch belastet. VG Jörk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.08.2006
830 Beiträge (ø0,15/Tag)
@joerk2008,
na, das ist ja schon mal eine Auskunft die ich gebrauchen kann! Dankeschön. Aber ist das nach VDE auch erlaubt? LG, eumex209. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.382 Beiträge (ø0,86/Tag)
![]() ![]() Elektrisch ohne Zweifel ja. Mechanisch ist der Herdanschluss eben nicht dafür vorgesehen, zwei N und zwei PE anzuschalten. Da ist noch eine Lücke im Programm der Hersteller. Eine neue Herdanschlußdose, die Anschlüsse für N und PE von zwei Geräten anbietet, ist längst überfällig. Wenn man ganz auf der sicheren Seite liegen will, müßte man die drei unabhängigen Sicherungen durch einen Sicherungsblock mit gemeinsamer Auslösung ersetzen. Aber das macht kein Mensch, nicht mal ein Elektriker, in der Praxis. Überlass das am besten dem anschließenden Elektriker. Gruß Lechon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.382 Beiträge (ø0,86/Tag)
Nachtrag zu der gestellten Frage, um die nicht unter den Tisch fallen zu lassen. Ja, fast alle Kochfelder werden mit zwei Phasen angeschlossen. Die dritte steht für den Backofen zur Verfügung.
Gruß Lechon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.04.2008
4.907 Beiträge (ø1,03/Tag)
moin,
in den Klemmstein der Herdanschlußdose sollten 2x1,5² aber schon 'reinpassen… VG Jörk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.04.2010
4.032 Beiträge (ø1/Tag)
Hallo,
nur als Hinweis: Es gibt auch Kochfelder, die drei Phasen benötigen. Die haben dann so um die 11 kW für richtig große Pötte und/oder fünf Kochfelder. So ein Feld ist hier nicht geeignet, bzw. es lassen sich dann nicht alle Felder zusammen mit dem Backofen betreiben, dann fliegt die Sicherung raus. Wenn man selten den Ofen benutzt, kann es aber eine Überlegung wert sein wenn nicht noch eine zusätzliche Leitung möglich ist. Viele Grüsse aus Köln pu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.382 Beiträge (ø0,86/Tag)
@Jörk
Es geht ja auch irgendwie. Nur sind das keine 2x1.5², sondern Litzen mit Adernendhülse, nicht ganz so kompakt. Lösungen gibt es aber immer, sowas wird ja inzwischen tausendfach installiert. Nur wäre eine dafür entworfene Dose wesentlich eleganter. Es ist mir völlig unverständlich, daß sowas noch nicht auf dem Markt ist. @puschelpurzel Die 16A des Backofens nutzen dem Kochfeld aber nichts. Der geht separat an eine Phase. Aber auch ein 11kW Kochfeld läßt sich ohne Weiteres an 2x16A betreiben. In der Praxis werden nie alle Kochfelder gleichzeitig mit höchster Leistung betrieben. Und im "schlimmsten" Fall kann der Elektriker ja noch entscheiden, ob man wie von Bernd vorgeschlagen, statt dessen 20A oder gar 24A-Sicherungen verwenden kann. Gruß Lechon |
Zitieren & Antworten |
Moin!
Ü-ber-haupt kein Problem Gruesse, nick67 ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Moin!
Die 3*16A sind in erster Linie fürs Kochfeld. Den BO kannste theoretisch an ner Steckdose betreiben. Und 5*2.5mm² sind heutzutage Standard für nen Herdanschluss. Aderendhülsen sind überflüssig. Litze, also gezwirbelte Drähte, hab ich wder am BO noch am Kochfeld gesehen, bislang. Gruesse, nick67 ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.04.2010
4.032 Beiträge (ø1/Tag)
![]() ![]() Verzinnte Leiterenden auch? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.382 Beiträge (ø0,86/Tag)
Hallo nick
![]() ![]() Dann solltest du mal hinsehen, wenn sowas eingebaut sind. Natürlich sind die Anschlußkabel von der Herdanschlussdose zu den Geräten Litze. Sonst wären sie doch nicht so elastisch. Hallo puschelpurzel Verzinnte Leiterenden sind mit der Einführung der Aderendhülsen verboten worden. Warum? Weiß ich nicht so genau. Angeblich können die verzinnten Enden beim festklemmen zerquetscht werden. Gruß Lechon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.382 Beiträge (ø0,86/Tag)
Ich tausche ein sind am Satzende gegen ein wird. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.04.2008
4.907 Beiträge (ø1,03/Tag)
moin,
das Verzinnen von Litzenenden ist verboten, weil das Zinn unter dem Druck der Klemmschraube "wegfließt", d.h. der Anpreßdruck der Verbindung läßt nach und es entstehen zu große Übergangswiderstände ![]() VG Jörk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.08.2006
830 Beiträge (ø0,15/Tag)
Hallo nochmal,
also vielen, lieben Dank an alle. Meine Fragen wurden von Euch komplett beantwortet. Dankeschön! ![]() Bis zum nächsten mal. LG, eumex209. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.382 Beiträge (ø0,86/Tag)
Hallo Jörk
![]() ![]() ![]() Ja, das gleiche Argument wird auch für die Verwendung von Schneid-Klemm-Verbindern statt Lüsterklemmen verwendet, weil ja Kupfer auch fließt. Vor ca. 30 Jahren war verzinnen noch vorgeschrieben. Da gab es noch keine Aderendhülsen. An Aderendhülsen habe ich mich gewöhnt, an Jago-Klemmen bisher nicht. Gruß Lechon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.04.2008
4.907 Beiträge (ø1,03/Tag)
moin,
Lechon, du meinst sicher WAGO-Klemmen ![]() In meinem Album ist ein schönes Beispiel für nicht angezogene Klemme. Ich habe das aus einer Verteilung in einem reetgedecktem Haus auf einer Hallig ausgebaut… VG Jörk, der verzinnen auch noch kennt |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2007
4.382 Beiträge (ø0,86/Tag)
Ja, richtig WAGO.
Du hast schon recht. Diese Vorschriften gibt es nicht völlig ohne Grund. Aber war diese Klemme von Anfang an nicht richtig angezogen oder liegt das am fließenden Metall? Die Klemmen sollten beide Risiken ausschließen bzw. reduzieren. Übrigens komme ich aus der Telefon- und Daten-Übertragung. Da verwendet man auch schon sehr lange Schneid/Klemmtechnik und die Verbindungen sind besser als vorher, mit viel geringerer Fehlerquote. Bei Telefon gings noch, bei Datenübertragung ist jeder Übergangswiderstand tödlich - zum Glück nur für die Daten. Gruß Lechon |
Zitieren & Antworten |
Das wird ja jetzt vielleicht etwas zu technisch. Du hast also mit 5x2,5mm² 3 Phasen mit je 16A.
Entweder du nimmst wieder ein Kombigerät aus Kochfeldern und Backofen, da hat man eigentlich immer 3x16A. Oder du nimmst Backofen und Kochfelder als autarke Geräte,. Dann bekommt im Normalfall der Backofen 1 Phase und das Kochfeld 2 Phasen. 2 Phasen bedeutet in deinem Fall 7kW Leistung. Das Kochfeld sollte also nicht mehr als 7kW Leistung haben, sonst könnte es problematisch werden. Wenn du unbedingt ein Kochfeld mit mehr als 7kW brauchst, dann gibt es auch da Lösungen, die man dann nochmal erörtern könnte. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.04.2010
4.032 Beiträge (ø1/Tag)
Das ist doch alles schon bekannt! |
Zitieren & Antworten |