![]() Hier könnt ihr wieder munter weiterschreiben ![]() Und hier nochmal der Link zu TEIL 16 LG akina |
Zitieren & Antworten |
Hallo
Nanu ![]() ![]() @faboaic Den Tip von Eva mit dem angewärmten Eiweiß kenn ich auch. Allerdings in der Form, dass man ca. 2 Eßl. heißes Wasser vor dem Schlagen zum Eiweiß gibt. @seestern Vermutlich ist der Parmesan wirklich zu hart für die Messer. Ich meine mal gelesen zu haben, dass man keine Blockschokolade mit dem FP zerhacken soll, weil die zu hart wäre. Ehrlich gesagt mag ich auch den Parmesan lieber gerieben als gehackt. Eine Zeilang hab ich kleinere Mengen mit der Mühle des Zauberstabs zerkleinert und das schmeckte mir nicht so. Versuchs doch mal mit der Trommelraffel. @GrauLoewin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() @jauchzerle Mit der Kenwood hab ich den Kartoffelbrei noch nicht gemacht. Seltsamerweise könnte ich mir DA vorstellen, dass er \"seifig\" wird ![]() ![]() LG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo im Teil17 ![]() @akina ja... irgendwie schrecken neue threads ab. man traut sich einfach nicht ![]() aber ich war auch viel beschäftigt mit kenwooden, so dass ich nicht schreiben konnte ![]() das mit dem eiweiss werd ich mir jedenfalls merken und mal bei gelegenheit testen. @weizenfreund die 5kg 550er Mehl sind jetzt nur noch 2,5kg ![]() @jauchzerle jetzt war ich doch schneller mit den videos ![]() @all ich hab am wochenende wieder fleissig gekenwooded. ergebnisse gibts auf meiner ***klick*** kenwood-ergebnis-seite ***klick*** ![]() bei den bildern hab ich jetzt die reihenfolge umgedreht, so dass man jetzt aktuelle sachen oben sieht ![]() ausserdem hab ich zwei videos raufgeladen. im ersten video sieht man, wie der arm der km005 wackelt. (1 kg 550er Weizenmehl + ca. 500ml Wasser 2 Packerl Trockenhefe + Salz + Zucker) frage: ist das normal, wie der wackelt, oder hab ich da eine fehlerhafte maschine? das zweite video zeigt meinen A 998 A schnitzelwerkaufsatz beim Apfelreiben mit der extragroben scheibe. frage: ist das normal, dass da am ende doch so ein stück übrigbleibt? (ok... wenn man paar kilo durchjagt, ist dieses fuzzelchen natürlich vernachlässigbar...) mehr angst macht mir die Unwucht der scheibe bei kleiner geschwindigkeit (wie sie ja in der anleitung vorgeschlagen wird...) auch ohne scheibe und nur mit dem plastikadapter ist eine gewisse unwucht zu spüren. frage: wie verhält sich euer schnitzelwerk? muss ich zum kundendienst? hab der km 005 jedenfalls gestern so richtig eingeheizt. der motorblock war sehr warm ![]() angefangen haben wir mit 1kg 550er mehl als hefeteig (siehe video 1) das resultat war erstens LECKER und zweitens luftiger als mit 405er mehl. werds demnächst mal mit frischer hefe probiern ![]() zur stärkung zwischendurch wurden ein paar alte äpfel und bananen mit milch und vanillzucker im blender zu einer leckeren erfrischenden pampe verarbeitet. würde natürlich auch mit dem mixstab gehn... aber da der blender so leicht zum reinigen ist, mach ich sowas ab jetzt wohl in der kenwood. danach gabs apfelpfannkuchen. dazu hab ich normalen pfannkuchenteig im blender gemacht und direkt aus dem schnitzelwerk äpfel mit der extragroben scheibe reingeschnitzelt. ganz normal mit butter in der pfanne rausbraten. danach für mich das highlight ![]() specksemmeln. 1 kg 550er mehl als hefeteig und dann nach dem ersten gehen 2 halbe packerl katenschinken reinkneten lassen. danach haben wir es noch 1 oder 2 stunden gehen lassen, da wir zwischenzeitlich krapfen vorbereitet haben. irgendwann wollte der hefeteig mit dem speck flüchten... konnte ihn aber wieder einfangen ![]() waren die luftigsten specksemmeln seit langem. wohl durch die eewige gehzeit... am schluss gabs noch krapfen mit erdbeermarmelade. die 500g + zutaten hefeteigvariante war plötzlich ganz ungewohnt nach den 2mal 1kg Mehl + zutaten ![]() nach leichten anfangsschwierigkeiten sind die krapfen dann doch recht gut geworden. fürs erste mal und nach einigen fehlern im rezept, die wir selber finden mussten doch recht ansehnlich. ja... vielleicht hätten wir rezepte aus dem chefkoch nehmen sollen und nicht nach einem buch vorgehen... haben aber leider am WE kein internet. alle bilder auf *** klick *** meiner immer voller werdenden kenwood km 005 seite *** klick *** bitte die videos vom wackelnden arm mal anschaun und bei 1kg mehl mit eurem vergleichen. falls es ein garantiefall ist, möchte ich natürlich so früh wie möglich reklamieren. ebenso beim schnitzelwerk mit der unwucht. es schnitzelt zwar super, aber die geräusche bzw. die unwucht macht mir ein wenig angst. viele grüße Fabian Link: meine immer voller werdende kenwood km 005 seite |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2006
15 Beiträge (ø0/Tag)
Hello hello,
klar sind wir alle wieder hier ![]() Fabian, ich hab Dein Video angesehen. Echt etwas stark die Bewegungen. Ich habe heute Rohrnudeln gemacht mit Rosinen und Zwetschgen drin. Aber auch Teig aus 1 Kg Mehl, 4 Eier, halber Liter warme Milch, etc.....Gleich die grosse Menge, damit mein Miele Bräter für den Ofen voll wird. Ich hab ja die KMC 550 GL Chef und der Kopf bewegt sich keinen Milimeter! Jedoch haette ich auch gern mal, das mein Hefeteig so schoen durchgeknetet wird, wie auch Deinem Video.....Hab aber auch nicht die Edelstahl Patisserie Knethaken. Der sieht auch etwas anders aus. Ich hab die beschichteten wie früher bei der 416, etc... Sag mal für wen baeckst Du die ganzen Sachen? Mir wird der Mund ganz wässrig. Echt der Wahnsinn, die Specksemmeln würde ich gern mal probieren. So nun guten Start in die neue Woche an alle! Gruesse Steve |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Servus ![]() @canadian kmc550gl chef kann man wahrscheinlich nicht 100%ig vergleichen, aber es ist jedenfalls interessant, dass die garnicht wackelt. mit dem hefeteig kneten bin ich schon zufrieden. aber kann das an den beschichteten haken liegen? oder liegts eher an der konsistenz des teiges... ? im video ist der teig schon gegangen gewesen und beim wiederholten kneten. manchmal brauchts es, dass ich den arm hochklappe und wieder runter klappe und so den teig einquetsche. besonders, wenn z.b. der speck in den teig kommt muss man mal nachhelfen, da das fett den teig nicht mehr gscheit an der wand anhaften lässt, was ja voraussetzung für gutes durchkneten wäre. rohrnudeln klingen auch gut... werd ich wohl demnächst auch mal machen. dann gibts wieder neue fotos für meine kenwoodseite zum mundwassrigmachen ![]() hihi. hab schon fast damit gerechnet, dass die frage kommt, für wen wir das alles backen ![]() in erster linie für \"uns\", also meine frau und mich. wir haben uns vor ein paar wochen bei quelle eine gefriertruhe bestellt. die fasst 330 liter... und damit die nicht leer laufen muss, muss sie gefüllt werden ![]() es würde sich sogar vom finanziellen her lohnen, semmeln/baguettes/etc selber zu backen. aber mir machts auch noch spass. und das experimentieren ist ja auch ne super sache. gern mach ich bärlauch oder zwiebeln zum speck mit dazu... oder auch selber gemachte hamburgersemmeln (rezept aus chefkoch) das meiste zeug landet dann halt in der gefriertruhe und wird dann bei bedarf aufgetaut. steve, wo bist du her? wennst aus dem raum augsburg/münchen/ingolstadt bist, dann kannst dir ja ein paar semmeln abholen ![]() per post schicken dürfte für die semmeln wohl weniger angenehm sein... ![]() aber hast ja eine kenwood KM und kannst dir notfalls auch selber welche backen. einfach einen normalen hefeteig machen und möglichst viel katenschinkenwürfel reinpacken. gibts in jedem supermarkt. viele grüße und guten appetit dabei Fabian Link: meine kenwood km 005 seite *klick* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.06.2006
604 Beiträge (ø0,1/Tag)
@akina: keine Angst, aber Urlaub.
@faboaic: zu deinem Backergebnissen kann ich nichts sagen. Dazu müsste ich sie kosten, ansehen genügt da nicht ![]() Bei meiner KM001 wackelt der Knetarm etwa 1 bis 2 Millimeter. Das halte ich nicht für bedenklich. Dein Video konnte ich leider nicht ansehen, dazu müsste ich einen neuen Codec laden. Große Bewegungen des Knetarms gibt es, wenn zwischen Knethaken oder K-Haken und Wand der Schlüssel zum Beispiel harte Speckstücke eingeklemmt werden oder wenn der Teig sehr hart ist. Ich habe den Knethaken ganz nach oben geschraubt, sodass der Abstand zum Boden der Schlüssel etwa 3/4 cm beträgt. Damit habe ich die besten Ergebnisse bei kleineren (250 g) bis große (1.000 g) Mehlmengen. Beim zerkleinern mit rotierenden Scheiben ist es bei allen mir bekannten Küchenmaschinen so, dass am Ende noch unzerkleinerte Stücke übrig bleiben. Es liegt am Spalt zwischen Einfüllöffnung und Scheibe. Ich habe einen Food Prozessor, in dem die gleichen Scheiben wie im Schnitzelwerk eingesetzt werden. Von Unwucht habe ich noch nichts bemerkt. Inzwischen hat auch mein Food Prozessor eine Schramme bekommen: der weiße, glockenförmige Teil, auf dem die Messer angebracht sind, ist an der Innenseite angeschmolzen und enthält jetzt kleine Walnuss Teilchen. An der Kraftübertragung ist keine Abnutzung erkennbar. Frage an alle: ist es besser, die (für mich sehr nützlichen) Rezepte aus dem Kenwood Chef Forum in den Rezeptteil auszulagern und hier nur Probleme und deren Lösung zu posten? Auf die Links von Fabian will ich hier aber nicht verzichten. lG Robert |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.07.2003
4.076 Beiträge (ø0,57/Tag)
Hallo Robert,
>>>Rezepte aus dem Kenwood Chef Forum in den Rezeptteil auszulagern und hier nur Probleme und deren Lösung zu posten<<< Dann zerreißt Du den Zusammenhang = meine Meinung. Gruß sauer |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @robert da hab ich gleich mal ein paar fragen zu deinen maßangaben \"wackelt der Knetarm etwa 1 bis 2 Millimeter\" worauf sind diese 1-2mm bezogen? an der seite, in der nähe vom drehzahlregler? oder oben vorne, wo der fleischwolf rankommt? ich hab extra für dich mal das video als WMV codiert raufgeladen und verlinkt. findest du wie gewohnt auf meiner km 005 seite ***klick*** video 1a generell... wenns probleme mit den videoformaten gibt, bescheidsagen. alternativ kann ich den VLC empfehlen. Schlanker, sauberer medienplayer, der das windows nicht verseucht und auch keine codecs installiert braucht, da er die für sich selbst im bauch hat. sehr zu empfehlen: kostenloser player VLC du sagst: \"Große Bewegungen des Knetarms gibt es, wenn zwischen Knethaken oder K-Haken und Wand der Schlüssel zum Beispiel harte Speckstücke eingeklemmt werden oder wenn der Teig sehr hart ist.\" meinst du damit dann größere als die 1-2mm ? oder ist 1-2mm bei dir das maximum? mit oder ohne speck ist bei mir relativ egal vom wackeln. im video siehst du (wenns denn nun abspielbar ist...), dass es bei mir mit normalem hefeteig schon fleissig wackelt. du schreibst: \"Abstand zum Boden der Schlüssel etwa 3/4 cm\" blöde frage... meinst du damit \"3 oder 4 cm\" oder \"0,75cm\" ? hab meinen knethakenabstand zum boden mittlerweile auch auf ca 0,5cm stehen. davor war es gerade so, dass es nicht berührt. bei belastung wurde damals aber ein bisschen auf der schüssel gekratzt, so dass ich den abstand auf 0,5cm erhöht habe. wegen dem schnitzelwerk verstehe ich schon, dass da ein gewisser spalt bleiben muss. wenn alles auf den millimeter passen würde, dann wäre der stopfer z.b. gefährdet ![]() damit du dir ein bild von der unwucht machen kannst, hab ich auch das entsprechende video umcodiert: km 005 seite ***klick*** video 2a (ich verlinke immer auf die \"grundseite\", da ich so flexibler bin und evtl den dateinamen ändern kann, etc.) habe leider keinen Foodprocessor, so dass ich nicht weiss, wie da die aufhängung der scheibe, etc ist. aber ich denke, das problem liegt unterhalb der scheibe, sprich bei diesem komischen weissen adapterteil, oder noch tiefer im getriebe/gehäuse des schnitzelwerks. wegen \"gut oder nicht gut\" der rezeptausschweifungen hier im thread äußere ich mich nicht. ich halte mich dann einfach an die \"weisung\" oder den beschluss der mehrheit oder mods. viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2005
95 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Fabian,
ich schmöker gern auf deiner HP ... kann die Filme nur zur Zeit nicht anschauen weil mein \"Not\"Rechner nicht mal diesen Namen verdient. Bei meiner Chef\"in\" messe ich das Wackeln am Gehäuse vorn an der Schüssel. Schwer zu beschreiben, also vom Drehknopf links bei der Schüssel. Da ist dieser spitze Winkel, bevor die Maschine \"die Runde\" macht, weil die Schüssel sonst nicht reinpassen würde. Dort sehe ich die Bewegung am besten und es ist mindestens ![]() Akina, ich werd das mit den Kartoffeln am WE testen, schon allein spaßeshalber. Niedrige Drehzahl, also Min müsste nicht sofort Kleister ergeben. Wenn es nicht geht, dann stampfe ich eben weiterhin. Neuerdings hab ich ein Problem mit meinen (Sauerteig)Broten - die werden oft nichts .... liegt aber wohl nicht an der Kenwood und ist offtopic, trotzdem ärgerlich, da ich mir wegen der Brotbackerei die Maschine überhaupt zugelegt hatte. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2005
95 Beiträge (ø0,01/Tag)
sorry, wieder mal zu schnell abgeschickt
... liebe Grüße jauchzerle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo im unendlichen Kenwoodthread, ![]() wo wir gerade u.A. bei Kartoffelbrei sind:Habe heute ein Supersonderangebot wahrgenommen und mir im Kaufhaus die Passiermühle für 9,- statt 51,- Euro gekauft.Kartoffelpü stampfe ich eigentlich und mir fallen auf Anhieb Apfelpü und passierte Himbeeren ein.Bratensossen püriere ich meistens. Hat noch jemand eine Idee wofür ich das Teil brauchen kann? Ich konnte nicht dran vorbeigehen ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2005
95 Beiträge (ø0,01/Tag)
Welche genau? Es gibt da ja unendlich viele.
l.G. jauchzerle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.06.2006
604 Beiträge (ø0,1/Tag)
\"Rezepte aus dem Kenwood Chef Forum in den Rezeptteil auszulagern und hier nur Probleme und deren Lösung zu posten\"
Präferenz, Vorteile, Nachteile sind gefragt. Ich würde Rezepte nicht im KW- Forum suchen. Danke sauer für deine Meinung. @faboaic: \"wackelt der Knetarm etwa 1 bis 2 Millimeter\" = oben vorne, wo der fleischwolf rankommt, geschätzt. Am Gehäusespalt vorne (vgl. jauchzerle) 0,50 mm horizontal (gemessen), 0,2 mm vertikal (geschätzt). \"ich hab extra für dich mal das video als WMV codiert raufgeladen\" danke, Fabian. Ich bin gerade dabei, Linux als Zweitsystem einzurichten. In die Windows-Installation will ich keine Arbeit mehr investieren. Mit meinen ISDN-Anschluss macht es keine Freude, große Dateien zu laden. Ich hoffe, dass du mit meinen Messwerten mehr anfangen kannst, als mit Kommentaren zum Video. Den K-Haken habe ich knapp eingestellt, so dass er gerade nicht an der Schüssel streift. Beim Mischen besteht die Gefahr, dass kleine Brocken (1 - 2 mm) gequetscht werden. Dabei kommt es zu den größten Bewegungen des Knetarms, so weit es das Spiel im Gelenk zulässt. Knethaken: \"Abstand zum Boden der Schlüssel etwa 3/4 cm\" = 0,75 cm oder 7,5 mm. zur Unwucht kann ich nichts sagen, da ich kein Schnitzelwerk habe. lG Robert |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Die Passiermühle für die Kenwood natürlich ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.02.2005
129 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
also das mit den Zubehörteilen bei Kenwood ist wohl eine undurchsitige Sache. Obwohl meine Reklamation wegen des FP-Messers noch läuft, möchte ich mir neues Zubehör anschaffen. War heute im Küchenfachgeschäft und habe mir die Trommelraffel und die Kräutermühle angesehen und erklären lassen. Konnte bisher noch nicht herausfinden ob es einen Unterschied zwischen der mit der Bezeichnung A948 bzw. A948A gibt. Für Parmesan meinte die Verkäuferin, dass die Trommel nicht sehr fein mahlen würde und hat mir eher abgeraten, denn ansonstens habe ich ja bereits den Food-Prozessor. Wie man Parmesan am besten reibt konnte mir die Dame auch nicht sagen. Bei der Kräuter-und Gewürzmühle haben wir dann festgestellt, dass mit der neuen Lieferung die Bezeichnung jetzt AT320A ist und die neuen Gläser etwas kleiner sind. Hat jemand diese Mühle und was wird bei euch damit zerkleinert? Ich dachte so an Petersilie, Zwiebel und Pesto machen. Bin jetzt unschlüssig ob ich die größeren oder kleineren nehmen soll - der Preis für beide ist gleich und war billiger als im Onlinehandel. Danke für euere Tips. LG see-stern |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2005
95 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo See-stern,
ich habe die Kräutermühlen, und für Kräuter und Pesto sind sie spitze. Auch Puderzucker mahle ich perfekt damit. Zwiebeln schneide ich entweder per Hand oder in der Trommelraffel, weil ich keinen FP habe und auch diese große Gemüseschnitzelmaschine habe ich nicht. War der Unterschied zwischen den Gläsern nicht der, daß man bei den alten Gläsern ein Arbeitsglas hatte und in die Aufbewahrungsgläser umfüllen musste? Ich finde sie gut, nur für Gewürze in kleinen (haushaltsüblichen) Mengen sind sie nicht besonders geeignet und in der Handhabung sind sie etwas klobig. @ eva.h ja, für 9 Euro hätt ich auch nicht gefragt und sie gleich mitgenommen ![]() Du könntest damit auch Tomatenpassata machen und Cremesuppen (Brokoli oder was auch immer) - oh, wenn ich drüber nachdenke - ich glaube ich hab Hunger. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2005
95 Beiträge (ø0,01/Tag)
liebe Grüße
jauchzerle ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.02.2005
129 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo
@jauchzerle, das mit dem Arbeitsglas, das war noch ein Modell vorher. Jetzt kann jedes Glas auf den Messeraufsatz gesetzt werden. Nur eben, dass es bereits zwei verschiedene Gläsergrößen gibt. Ich denke für Kräuter wie Petersielie oder Pesto könnten doch vielleicht die kleinen Gläser lreichen, jedoch was machts wenn im größeren wenig drinn ist. Wird das Ergebnis dann vielleicht nicht so gut? Schöne Grüße - seestern |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.03.2006
2.221 Beiträge (ø0,36/Tag)
Hallo zusammen,
meine KM005 ist am Freitag endlich eingetroffen. Hier mein erster Erfahrungsbericht: Wegen der Justage der Rührteile, habe ich die Maschine zuerst mal leer getestet. Es hat bei keinem Haken etwas angeschlagen, Schneebesen und K-Haken waren fast direkt am Boden, der Knethaken ca. 0,5 cm darüber. Später bei der Benutzung haben K-Haken und Schneebesen dann doch leicht an der Schüssel gestreift, da muß ich wohl nochmals nachjustieren. Die ersten Einsätze: 1. Knethaken mit Brotteig (1KG Mehl) für elkecarolas Weinbrot und Hefeteig (500g Mehl) für Laugenbrötchen: Beim Brotteig ist der Teig für meinen Geschmack etwas zu früh am Haken kleben geblieben, beim Hefeteig war dies OK. Ich habe in beiden Fällen zuerst trocken und dann mit zunehmender Flüssigkeit geknetet. Ergebnis aber in beiden Fällen einwandfrei. Ich habe etwas weniger Wasser benötigt als bisher mit meinem Handrührer. @Fabian: Bei mir wackelt die Maschine ebenso wie in Deinem Video, halt ich für normal. 2. K-Haken für Mürbeteig (1KG) -Quiche Lorraine-: Einwandfrei bis auf das leichte Streifen an der Schüssel. 3. Schneebesen für den Guss bei der Quiche Lorraine (16 Eier, 1,2 Liter Rahm): Ebenfalls einwandfrei, schön schaumig, aber auch das leichte Berühren der Schüssel. Heute ist auch noch der Fleischwolf eingetroffen. Kann aber erst wieder am Wochenende die Knethaken nachjustieren und das ganze mit Fleischwolf testen. Bis dahin LG Weizenfreund |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2004
158 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Eva,
in welchem Kaufhaus hast Du das Passierteil so billig bekommen? Da wäre ich auch sehr interessiert. LG Powidel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
@jauchzerle:Danke für den Tip!Auf Tomaten hätte ich auch kommen können ![]() ![]() @seestern:Ich habe den neueren Gewürz-/Kräuterhacker AT 320A.Mir ist nicht bekannt,dass es da zwei Gläsergrößen gibt.Konnte ich auf der Kenwoodseite nichts zu finden.Das Teil ist unschlagbar um Gewürze zu zerkleinern.Es gibt keinen Zerhacker auf dem deutschen Markt wo die Messer so tief positioniert sind,dass man das vernünftig machen kann. Bei Kräutern klappt es nur wenn sie seeehr trocken sind.Sonst kleben sie oben und unten dreht das Messer durch.das Teil ist ja im Prinzip ein Miniblender und hat die gleichen Mixprobleme wie dieser.Entweder viel Flüssigkeit oder keine.Salatdressings mache ich auch häufig darin. @Powidl:wir haben hier ein Kaufhaus das zum Kaufhof gehört.Die schmeissen jedes Jahr im Januar,wie eigentlich alle Kaufhäuser,im Rahmen der Inventur diverse Dinge aus dem Lager.Da kann man gute Schnäppchen machen.Es gab auch Eisbereiter und Edelstahlschüsseln(je2),aber die habe ich ja schon.Die Passiermühle war noch in der alten blauen Packung und auch nur einmal da. LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2004
158 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Eva,
in unserem Kaufhof gibt es leider keine Kenwood und deshalb auch keine Schnäpchen. Wirklich schade. Die extra Schüssel habe ich mittleweile auch. LG Powidel |
Zitieren & Antworten |
Hallo zusammen
Jetzt hat euch wohl wieder die Schreibwut erwischt ![]() ![]() @Robert war\'s glaub ich, mit der Frage, nach dem Ausquartieren der Rezepte. Also ich find auch, die gehören hier her. Es ist ja sowieso eher selten, dass hier auch gleich ein Rezept mit aufgeschrieben wird, denn oftmals sind sie sowieso aus dem CK und können verlinkt werden. @Fabian, ich hab mir dein Filmchen schon ein paar mal angesehen ![]() ![]() ![]() ![]() Das Schnitzelwerk hab ich nicht, kann also nicht sagen ob das so normal ist. Hab allerdings den Eindruck, dass das doch ganz schön herumeiert. Bei meiner Maschine eiert die Trommelraffel und ich bin da auch unschlüssig ob das so richtig ist............aber ihre Arbeit macht sie trotzdem. ![]() Mit dem Fleischwolf war ich allerdings nicht so zufrieden. Ich wollte Hackfleisch mahlen (Angussuppenfleisch) und da hat sich ständig die Lochscheibe zugesetzt. Wenn ich mal wieder ein ganz dickes Nervenkostüm an hab, probier ichs mal wieder ![]() Jetzt noch ein Wort zu den Gewürzmühlen. Alle die einen Zauberstab besitzen und dazu die kleine Mühle haben, können sich die Anschaffung sparen. Damit kann man mehr Sachen und einfacher mahlen, da man die Mühle in der Hand halten kann und nach oben geschleudertes Material wieder herunterschütteln kann..............ist das verständlich genug ausgedrückt? ![]() @jauchzerle Machst du dein Sauerteigbrot nur mit Roggen? Der sollte nicht zu lange geknetet werden. Bei mir ist zur Zeit jeden Morgen die Zitruspresse im Einsatz und sorgt für den nötigen Vitaminstoß, um heil durch den Winter zu kommen. ![]() LG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
ich widerspreche akina nur ungern,muss aber auf mein Posting von heute morgen verweisen. Zur Gewürzpastenherstellung ist das Teil unschlagbar.Bei allen anderen Zerhackern auf dem deutschen Markt (egal ob Zauberstabzusatzteil,Kaffeemühlen oder andere)sind die Messer deutlich höher angebracht was zur Folge hat dass ein Teil der Gewürze nicht richtig zerkleinert oder mit den anderen vermengt wird. LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.02.2005
129 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
@eva wenn du die Gewürzmühle AT320A hast, dann ist sie bestimmt noch relativ neu? Langt die Größe der Gläser oder hast du schon mal gedacht die müssten größer sein? Machst du darin auch Essig/Öl Salatsoßen und die Gläser halten dicht.? Zauberstab habe ich nicht und denke ich werde mir jetzt auch nicht noch ein anderes Gerät anschaffen. Möchte erstmal die Kenwood weiter ausbauen. Danke und LG see-stern |
Zitieren & Antworten |
Hallo EVA
Was meinst du eigentlich mit Gewürzpaste? Kannst du das Rezept mal hier reinschreiben? Gewürze hab ich in verschiedenen Gewürzmühlen und mahl sie direkt in die Speisen...........und weil ich neugierig bin, hab ich jetzt mal den Messerabstand in der kleinen Zauberstabmühle nachgemessen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, was da jetzt bei den Gewürzmühlen anders sein soll. LG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
@see-stern:ja ich mache Dressings darin,hatte ich auch geschrieben ![]() ![]() Falls Du mein Posting oben nicht gelesen hast:Kräuter hacken ist ziemlich unbefriedigend weil sie doch fast immer feucht sind dann oben hängen bleiben und das Messer dreht unten einsam seine Runden.Dafür finde ich das Teil auch zu klein.Das bischen kann man auch eben mit der Hand machen.Wenn ich sehr viele Kräuter brauche und einen faulen Tag habe nehme ich einen Mini-Zerhacker von magimix. @akina:der gravierende Unterschied ist der,dass die Messer max. 2mm über dem Boden sind.Alle anderen Zerhacker haben mindestens die von Dir erwähnten 5mm.Eine Gewürzpaste entsteht sobald Fett oder Feuchtigkeit mit im Spiel sind.Also Tamarinde,Knoblauch oder Ingwer z.B. Das wird dann nicht mehr richtig vermengt weil die Messer darüber hinweg gehen.Ich weiss von meiner indischen Freundin dass Zerhacker mit diesem winzigen Abstand in Indien überall zu haben sind und sie hat sich sehr darüber aufgeregt dass es sowas hier nicht gibt.Die moderne indische Hausfrau mörsert halt nicht mehr ![]() Ich hatte mir früher bevor es das Teil von Kenwood gab(das alte war ja anerkannt schlecht) den Boden eines kleinen Krupszerhackers mittels einer angefertigten 4mm Kunststoffscheibe höher gelegt und so den Abstand verringert. Wenn man eh nicht indisch oder thailändisch kocht ist es natürlich völlig egal ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Hallo EVA
Interessant, das könnte ich mir nun vorstellen. Muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren ![]() LG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo akina,
ja teste es einfach mal.Ich hatte mich auch etwas blöde ausgedrückt ![]() Ist manchmal doof in der Schriftform.Falls es Dich interessiert:Es gibt ein preiswertes Kochbuch: Indische Currys von Camellia Panjabi ISBN 3-88472-811-3 kostet 9,95EUR.Leider bei amazon nur noch über den Marketplace mit 3 Euro Versandkosten ![]() So,jetzt schaue ich mir mal Fabians wackelnde Kenwood an ![]() Schönen Abend noch EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.02.2005
129 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
@Eva, danke für deine Hinweise. Natürlich habe ich deine Postings gelesen, aber ich will leider alles immer sehr genau wissen. Morgen gibts das neue Teil ob mit kleinen oder größeren Gläsern. Ich liebäugle ja auch noch mit der Trommelraffel, aber irgendwie habe ich den Eindruck dass sich Zubehörteile in ihrer Funktion teilweise sehr ähnlich sind. Habe ja den FP. Meine zweite Hälfte hat schon gefragt, wass ich denn damit alles machen werde??? Wenn ich bei euch so lese was ihr habt und ständig damit zubereit, kriege ich ein ganz schlechtes Gewissen weil meine Maschine meist nur rumsteht und ab und zu mal zum Kuchenteig machen benutzt wird. Den Blender/Mixer habe ich noch nicht mal getestet. Schande über mich. Ich kriege bei euren Beschreibungen richtig Lust. Ich glaube ich probiere demnächst mal den Pfannkuchenteig im Mixer. schöne Grüße an alle see-stern |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() hab soeben mein patisserieset SSTM für die major und meinen eisbereiter at957 erhalten. der preis war tatsächlich 30 eur für das SSTM und 50eur für den at957. schnäppchen. was mich immer wieder verwirrt, sind die produktbezeichnungen. auf der schachtel des eisbereiters steht AW AT957 001 und auf der homepage im netz steht überall a957. ich dachte immer, dass AT die neue bezeichnung ist, und A die alte... aber irgendwie passt das doch nicht... bin grad leider nicht bei meiner maschine, so dass ich die schüssel nicht ausprobieren kann. mir kommt die plastikschüssel für eine major aber schon ein wenig klein vor... kann aber auch am material liegen. das patisserieset ist ja der abschuss ![]() rieeesen blechdose, wo in schaumstoff eingebettet alle 3 teile mit viel platz aussen rum eingebettet sind... fast wie bei nem edlen messerkoffer. werde die dose wohl umbauen (schaumstoff anders zuschneiden etc) damit ich da die scheiben vom schnitzelwerk und weitere zubehörteile reintun kann. wer also das patisserieset SSTM braucht oder vielleicht irgendwann brauchen könnte, der kann wohl bei megadeal111 zur zeit das ultimative schnäppchen machen. ich vermute wirklich, dass die das SSTM und das SSTC preislich vertauscht haben. man bekommt aber (zumindest wars bei mir so...) die ware, die man bestellt hat. viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2004
158 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Fabian,
es ist nicht vertauscht. Ich habe Sie angeschrieben und gefragt, ob da ein Fehler unterliegt. Es heißt nein, der Einkauf / Ankauf für das Set vom Major war eben viel günstiger. Gruß Powidel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Powidel ![]() danke für die info. dann kann ich ja beruhigt schlafen, weil ich keinen irrtum seitens des shops ausgenutzt habe ![]() dann ist es eben nur ein super schnäppchen ![]() grundsätzlich sind aber solche anfragen nicht sehr ratsam, da man damit gerne mal \"günstige angebote von der bildfläche verschwinden\" lassen kann. wäre doch schade drum. (ausser man ist chef-besitzer und will das SSTC für den günstigen preis ![]() deshalb meine bitte für die zukunft: solche anfragen an die shops, ob denn das angebot wirklich so billig ist und kein irrtum vorliegt immer erst stellen, nachdem ich die ware bestellt und bereits geliefert bekommen habe ![]() in dem fall war es ja der fall. viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2004
2.698 Beiträge (ø0,4/Tag)
Hallo Zusammen
Gestern habe ich mir den Fleischwolf gekauft und ich kann Ihn wärmstens empfehlen! Da geht das Fleisch super durch. Aber auch Gemüse wie Karotten,Sellerie, Lauch oder Zwiebeln sind kein Problem. So habe ich 1 Kilo Fleisch mit einem Kilo Gemüse vermischt und eine Bolognaise gezaubert. Ich hatte noch nie eine so leckere Bolognaise ![]() Der Rest wurde eingefrohren für Lasagnen, Cannellonis oder was auch immer. Das nächste was ich mir auf Weihnachten wünsche ist dann die Saftzentrifuge ![]() Liebe Grüsse schnuebi (The Number 4) DU BIST, WAS DU ISST ![]() (Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo Fabian,
mein erster Gedanke als ich die Verpackung des Sets sah war:Kein Wunder das es so teuer ist.... ![]() Habe gestern versucht Deine Videos anzuschauen.Hast Du der Kenwood LSD gegeben? ![]() ![]() Ich konnte nur das zweite Video sehen.Beim ersten und beim Schnitzelwerkvideo konnte ich zwar die KW hören,aber optisch sah ich nur so \"psychedelische Impressionen\" ![]() @see-stern:ich benutze in meinem 2 Personenhaushalt täglich.Im Blender kann man leckere Säfte machen.Einfach O-Saft reinkippen und mit ein paar Erdbeeren oder Ananasstückchen oder Kiwis \"aromatisieren\".Das mache ich im Winter jeden Tag. Ansonsten kommt es bei mir auch vor dass ich sie ein paar Tage gar nicht nutze.Auch das bischen Parmesan für 2 Portionen Nudeln reibe ich mit der Hand.Die Trommelraffel nutze ich nur für größere Mengen.Allerdings ist eine Gurke für mich schon eine größere Menge ![]() Und wie immer im Leben gilt:Schön zu wissen das man es könnte ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Hallo schnuebi
Du schreibst der Fleischwolf hat wunderbar funktioniert. Da würde mich jetzt mal interessieren ob du ganz reines Muskelfleisch hattest oder ob das durchwachsen war. Ich hatte ja Suppenfleisch und damit einige Probleme. LG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @schnuebi gratulation zum fleischwolf! hab meinen leider bisher nur einmal verwendet, wird aber häufiger werden. vor der ersten verwendung hab ich ihn ohne inhalt laufen lassen... da hab es ein bisschen metallspänchen. das messer und die lochscheibe mussten sich wohl erst ein bisschen anfreunden. gut, dass ich noch kein fleisch drin hatte. danach kurz spülen und seitdem passt alles. zum thema saftzentrifuge liest man ja weniger positive berichte. ist aber wohl prinzipbedingt. hab damals so ein billigteil beim lidl gekauft und bin damit auch nicht sehr glücklich. es funktioniert zwar... aber es könnte besser sein. weihnachten? da hast dir aber ein schlechtes fest ausgesucht... wäre da geburtstag, fasching oder ostern nicht ratsamer ![]() @eva genau. hab ich mir auch gedacht ![]() \"hätten die lieber die dose und den schaumstoff weggelassen und dafür das ganze 5-10 euro billiger gemacht\" ![]() meine kenwood bekommt nur strom zum fressen ![]() keine steroide oder auch kein LSD. wobei.... vielleicht sollte ich es mal mit alkohol versuchen. vielleicht ist sie ja anonyme alkoholikerin und würde dann nicht mehr wackeln/schwanken, wenn sie auf pegel ist ![]() ich hab ja letztens noch eine 2te version der videos raufgeladen. als WMV format, das jedes windows problemlos abspielen sollte. siehe video 1a und 2a. *** meine kenwoodseite *** klick *** wenn auch die nicht klappen, solltest du auch mal den VLC mediaplayer ausprobieren oder einen divx codec installieren. kann aber auch sein, dass es einen fehler beim downloaden gab, und deswegen die i-frames beschädigt wurden... wenn du dsl hast mal mit \"ziel speichern unter\" probieren etc... @all hier nochmal mein aufruf an alle schnitzelwerk / gemüseschnellschneider / A 998 - Besitzer(innen) könnt ihr das verhalten eures schnitzelwerks mit dem von meinem vergleichen? insbesondere in bezug auf die unwucht. siehe dazu mein video auf *** meiner kenwoodseite *** klick *** video 2 (divx avi) oder video 2a (wmv) dazu noch bitte das wackelverhalten meiner km 005 begutachten in video 1 und 1a. rückmeldung bitte entweder hier, oder direkt (email, icq, yahoo, telefon, sms, brief, ...) vielen dank schon mal! viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2004
2.698 Beiträge (ø0,4/Tag)
akina, ich hatte halb/halb eingekauft.
Halb durchwachsen und halb anderes. Es ging beides Mühelos. Beim lauch hatte ich die Stücke erst zu gross reindrücken wollen. Aber wenn man Ihn nur schon etwas kleiner schneidet geht das wunderbar. (Fingergrösse). Was hast du denn für eine Lochgrösse genommen? Wichtig finde ich auch, dass man den Wolf nicht zu schnell arbeiten lässt, damit das Wolfsgut ![]() Was hattest du denn für Probleme? Und wofür hast du den Wolf noch verwendet? Liebe Grüsse schnuebi (The Number 4) DU BIST, WAS DU ISST ![]() (Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
nachtrag:
@akina: bei mir hat der wolf problemlos suppenfleisch vom lidl (rind) gefressen. wir haben aber auch sehnen etc einigermaßen weggeschnitten. wichtig ist wohl auch, dass man das fleisch in ca 2-3cm breite streifen schneidet (siehe bedienungsanleitung) welche scheibe hast du verwendet? ich hatte es mit der mittleren gemacht. viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
@Fabian:jetzt konnte ich es sehen.zum Schnitzelwerk kann ich nix sagen da ich Trommelraffelfan bin. Aber das Wackeln des Armes ist bei meiner genau so.Ich denke das ist normal.Vielleicht sogar erwünscht um die Unwuchten abzufangen sonst würde die ganze Maschine wandern.Ist aber nur eine Vermutung. @schnuebi:Ich habe meine Saftzentrifuge gemüllt weil ich sie für eine Fehlkonstruktion halte.Nicht wegen der Saftausbeute obwohl die meines Philipsentsafters etwas darüber liegt.Das ist in meinen Augen aber normal,da gute Einzelgeräte immer besser sind als Zusatzgeräte einer Küchenmaschine-die stellen immer einen gewissen Kompromiss dar. Was mich am meisten genervt hat war der Saftauslass.Der ist sehr hoch und selbst wenn man ein hohes Gefäß wie den Blender z.B. unterstellt spritzt es gewaltig.Hatte mir dann extra einen Krug gekauft,war zwar besser aber trotzdem nicht spritzfrei. Das Gleiche mit dem Tresterauswurf:Ich hatte für die Zentrifuge die KW auf meinem Küchenwagen stehen und unter dem Auswurf die KW-Schüssel.Obwohl die ja relativ hoch und groß ist \"siffte\" immer was daneben. Nie war ich so froh darüber abwaschbare Wandfarbe zu haben ![]() Das Teil funktioniert zwar,nur musst Du riesige Gefäße unterstellen und dann trotzdem noch putzen.Das diese Gefäße ja auch noch gespült werden müssen ist logisch.Auch muss man viel Platz haben weil der Auswurf ja nach hinten geht. Ich hatte zeitweise versucht den Saftauslass mittels eines Schlauches zu verlängern aber das war auch nicht befriedigend. Ich rate von dem Teil ab. LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Ich nochmal,
zur Zentrifuge:Spümafest ist sie natürlich auch nicht.Habe jetzt noch Blutdruck 200 wenn ich an das Sch..ßteil denke ![]() Anscheinend hat kenwood oder der neue Partner de Longhi das Problem erkannt.Kann man sehen wenn man sich die Zentrifuge der neuen Prospero anschaut:Da ist ein Gefäß dabei welches irgendwie unter dem Auslass befestigt ist. Wie es da mit dem Trester ausschaut weiss ich auch nicht. LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2004
2.698 Beiträge (ø0,4/Tag)
Okay danke für die Info !
Dann wünsch ich mir dann eben die Trommelraffel ![]() ![]() Mit dem Foof Prozessor bin ich nicht so zufrieden. Es passt einfach viel zu wenig Geschnitzeltes rein und man muss ewig den Behälter leeren. Aber das Teil war eben bei meiner Kenwood schon mit dabei ![]() Liebe Grüsse schnuebi (The Number 4) DU BIST, WAS DU ISST ![]() (Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!) |
Zitieren & Antworten |
Hallo
@Fabian, das hab ich natürlich mal wieder nicht gelesen ![]() ![]() ![]() @ schnuebi, vielleicht hab ich auch zu viel aufgedreht ![]() ![]() ![]() Dabei könnt ich sie so gut gebrauchen, da wir jedes Jahr ein 1/8 Angus kaufen und ich dann aus dem Suppenfleisch auch mal Hackfleisch machen könnte.............obwohl so eine Suppe ja auch super lecker schmeckt ![]() ![]() LG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.11.2006
15 Beiträge (ø0/Tag)
Ich will auch das Edelstahlpatisserieset für 30 Euro haben ![]() Die Preispolitik soll einer verstehen ![]() Ich hab auch an den Shop geschrieben ![]() ![]() Fabian, zum Schnitzelwerk kann ich nichts sagen, da ich es nicht habe. Übrigens ich bin suedoestlich von Muenchen....Falls ich mal ein Dein Eck komme, probiere ich gerne die Specksemmeln ![]() Schoenen Abend! |
Zitieren & Antworten |
Hallo
Mir ist gerade beim Pizzateig kneten etwas aufgefallen. Ich habe zuerst OHNE Spritzschutz geknetet.......spritzt ja nichts..........und meine Maschine hat mich mit ihren Geräuschen und dem Wackeln wieder mal erschreckt. Da kam mir der Gedanke, den Spritzschutz aufzulegen ...........und siehe da.........das Wackeln war viel weniger und Geräusche waren überhaupt nicht mehr erschreckend ![]() @Fabian, wie knetest du? LG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Servus Akina,
wie du im video siehst, knete ich immer ohne spritzschutz. habe bisher keinen sinn gesehen, zu riskieren, den spritzschutz zu verunreinigen und ihn dann spülen zu müssen ![]() habe ihn ehrlich gesagt NOCH NIE verwendet ![]() ich werde es das nächste mal mit dem spritzschutz versuchen. manchmal muss man aber ins knetgeschehen eingreifen und evtl mal gegen ende die sich bildende teigwurscht runterdrücken... das ist mit spritzschutz dann leider nicht mehr möglich... mal sehn. selbst wenn der spritzschutz \"die lösung\" wäre, kann ich mich mit ihm wohl nicht so recht anfreunden. ähnlich wie beim kochen ist das wohl eine glaubensfrage ![]() ![]() ansonsten ist mir eine theorie eingefallen, die FÜR das vorhandensein des wackelns als vorteil spricht. (als ergänzung zu evas äußerung: \"Aber das Wackeln des Armes ist bei meiner genau so.Ich denke das ist normal.Vielleicht sogar erwünscht um die Unwuchten abzufangen sonst würde die ganze Maschine wandern.Ist aber nur eine Vermutung. \") wäre der arm absolut fest, so würden die ganzen momente und kräfte, die durch den teig auftreten direkt aufs getriebe übertragen, was früher oder später zu abnutzung/schaden oder mehr spiel führen würde. durch das wackeln kann das getriebe spielfrei arbeiten und die belastung wird durch das armwackeln abgefangen. sollte die theorie stimmen, dann müssten wir uns freuen, dass der arm wackelt, weil dadurch unsre maschine länger hält ![]() dazu fällt mir grad noch was ein... hab mir letztens mal die mitgelieferte kenwood produkt DVD angeschaut... dort sind die ausschnitte geschickt zugeschnitten, dass man die nachteile der einzelnen zubehörteile nicht sehen kann (sauerei beim zentrifugalentsafter, evtl unwucht beim schnitzelwerk, ...) man kann jedoch mal sehn, wie bei denen der arm beim kneten wackelt. ich habs noch so in erinnerung, dass es sogar mehr als bei mir gewackelt hat auf der DVD. ich werds mir in dieser hinsicht nochmal genauer anschaun. evtl auch einen kleinen videoauszug machen (wobei man den wohl nicht öffentlich machen darf wegen copyright etc... notfalls \"direktdownload von geheimem link oder per email oder passwortgeschützt\") viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
dann können wir ja glücklich sein dass der Arm wackelt ![]() ![]() Ich benutze meinen Spritzschutz auch nie(ist auf dem Speicher).Wenn ich flüssiges wie Sahne mache fange ich mit einer niedrigeren Geschwindigkeit an bis die Sahne etwas fester,also weniger spritzgefährdet ist,und schalte dann erst hoch. Muss allerdings sagen dass ich wegen meines kleinen Haushaltes max. 400ml schlage.Wenn man die Maximalfüllmenge nähme kann das anders aussehen. Ach ja,ich hatte auch nie in die Fleischwolfanleitung geschaut ![]() Ich nehme die mittlere Scheibe und habe bisher immer kleine Würfel geschnitten.Die wurden von der Schnecke aber gut transportiert. Fabian,lass das lieber mit dem KW-Video.Das kann Ärger geben und wir wissen ja was Du meinst. ![]() ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.03.2005
53 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo,
ich habe einen Foodprocessor A980 der, wie schon öfter geschrieben wurde, auch sein Messerset getötet hat (weißer Konus ist innen geschmolzen!). Also hab ich einen anderen, weil ich die Rechnung nicht mehr gefunden hatte, gekauft. Zuhause angekommen musste ich allerdings feststellen, das der gar nicht gepasst hat. Komisch wie sehr das zum Suchen der Originalrechnung anspornen kann ![]() Als ich dann meine Originalrechnung in Händen hielt konnte ich beruhigt wieder zum Kenwood-Support gehen. Die meinten \"JA, es gibt obwohl die gleiche Bezeichnung unterschiedliche Ausführungen vom Foodprocessor\" ![]() Beruhigend... scheint wohl ne DeLonghi-Logik zu sein Also schlussendlich haben die anstandslos meinen Fehlkauf zurückgenommen und der alten, defekten Messereinsatz wird nun kostenlos auf Garantie getauscht werden. Leider ist er momentan nicht verfügbar gewesen. -> Achtung nicht immer heißt gleiche Bezeichnung gleiche Ausführung Achtet bei Umtausch oder Reklamation, das es wirklich identisch ausschaut (ich werde wohl den FP das nächste Mal dabeihaben und die Passgenauigkeit sofort untersuchen ![]() cu pantaloni |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @eva zum thema spritzschutz heisst es ja eh, dass man beim sahneschlagen lieber ohne spritzschutz arbeiten soll, da sonst keine luft rein kann, und die sahne nicht richtig aufgeschlagen werden kann ![]() (oder ich irre mich gerade, und das mit der luft war auf eischnee bezogen) bei meiner major ist die schüssel wohl noch höher als bei der chef, so dass wohl die spritzwahrscheinlichkeit noch niedriger ist. aber bald werd ich den spritzschutz zum ersten mal ausprobieren ![]() @pantaloni vielleicht gibts da auch wieder unterschiedliche bezeichnungen? bei mir im kenwood produktprogramm steht AT960. aber vielleicht ist es wie bei meinem eisbereiter... nur dass hier das produktprogramm A957 sagt, die anleitung auch, aber auf dem karton steht AT957... da soll sich einer auskennen ![]() vielleicht kannst du die leute beim service mal fragen, was es mit den verschiedenen bezeichnungen auf sich hat. wobei ich mir natürlich schon vorstellen kann, dass es unterschiede gibt... produktverbesserungen etc. aber bei den meisten geräten steht auf der packung noch eine versionsnummer drauf. bei mir z.B. AT957 001 vielleicht gibts ja irgendwann eine 002, die einen anders geformten rührer hat, etc... viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2007
21 Beiträge (ø0/Tag)
Ich bin seit einer Woche auch stolze Besitzerin eines Chef. Bei mir hat allerdings der Arm nicht gewackelt beim Kneten. Habe aber auch nur ein halbes Kilogramm Mehr verarbeitet. Es hat den Teig auch ein wenig \"heraufgezogen\", er war aber super geknetet, viel luftiger als von Hand. Ich freue mich schon, wenn ich heute Abend wieder einen Zopf für das Wochenende backen kann.
Grüssli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.03.2005
53 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo,
@Fabian das wäre sicherlich möglich, aber in einem solchen Fall denke ich wäre der Kundendienst in der Pflicht darauf hinzuweisen. naja bin schon gespannt wann ich das Messer endlich in Händen halten kann... cu pantaloni |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2007
5 Beiträge (ø0/Tag)
Sorry, dass ich hier so dazwischen platze, aber ich bin neu hier und seit 3 Tagen stolzer Besitzer einer Kenwood KM 007 Limited Edition mit der einmaligen Nummer 4337...
so, das musste ich mal loswerden... mit solz geschwellter Brust... und schon habe ich ein paar Fragen an die Gemeinde: 1) in den 80er Jahren kaufte meine Mutter eine Kenwood (Modell ???) und damals lag ein Rezeptbuch der Maschine bei (schwarzweiss) mit dem Rezept des \"Kenwood-Kuchens\". Vorzug von diesem Kuchen: man konnte alle Zutaten in die Schüssel schmeissen, ein paar Minuten kräftig rühren und es wurde ein prima lockerer Kuchen. Leider gibt es weder die Maschine, noch meine Mutter, noch das Rezept. Hat vielleicht zufällig jemand dieses alte Heft/Büchlein mit dem Rezept und könnte es hier posten??? 2) Hat zufällig hier jemand den Kenwood Kartoffel-Schäler-Aufsatz AT 952 und kann kurz über die Erfahrungen berichten? Ich weiss, der ist in Deutschland nicht erhältlich, aber man kann ihn schließlich aus dem benachbarten Ausland beziehen. So, für den Anfang sei das erstmal genug |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.07.2003
4.076 Beiträge (ø0,57/Tag)
Hallo LimitedEdition007,
warum brauchst Du ein altes Kenwood-Rezeptbuch? Bei meiner KM-Chef 001 lag ein Anforderungschein für ein kostenloses Rezeptbuch bei. Ist das bei Deiner Maschine nicht der Fall? Gruß sauer |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2007
5 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo sauer,
klar lag bei und habe ich auch schon. Nur im aktuellen Buch gibt es dieses Rezept nicht mehr! ![]() Gruß LimitedEdition007 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.02.2005
129 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
habe soeben das erstemal den Mixer benutzt (stand fast 2 Jahre nutzlos im Schrank). Durch das lesen euerer Berichte bin ich erst auf die Idee gekommen, darin mal den Pfannkuchenteig zu mixen. Habe ihn sonst immer per Hand angerührt. Bin total begeistert wie super das ging und dann gleich vom Mixer in die Pfanne. Habe den Glasbehälter aber wegen des Plastikteils das fest dran ist nicht in die Spülmaschine gegeben. Schade! Und das Messerteil ist finde ich etwas schwierig zu reinigen, da die Rückseite (wo der Antrieb sitzt) nicht nass werden soll. Wie macht ihr das so? Für Tips oder Rezepte was man mit dem Mixer so gemacht werden kann würde ich mich freuen!! @pantaloni, was hat das Messer denn gekostet? Warte auch noch auf meinen kostenlosen Ersatz. Mich würde mal interessieren was du so damit geschnitten hast, dass es kaputt ging, bei mir lag es vermutlich am Parmesan. Für den FP gibt es ja sogar eine Raspelscheibe für Parmesan. die werde ich jetzt erst mal bestellen und dafür die Anschaffung der Trommelraffel aufschieben. Schönes Wochende wünscht see-stern |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.02.2005
129 Beiträge (ø0,02/Tag)
soll natürlich
\"schönes Wochenende\" heisen. Gruß -seestern |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
@LimitedEdition007(gabs keinen längeren Namen? ![]() ![]() Vielleicht solltest Du wegen des KW-Kochbuchs mal einen extra Thread aufmachen(hier ist es wohl vielversprechender als im Kochbuchforum).Ich gehöre mit meiner 6 Jahre alten Maschine hier schon zu den Dinosaurierbesitzern ![]() ![]() @ seestern: Ich spüle den Mixer normalerweise nur \"von innen\" unter dem Wasserhahn aus.Ab und zu nehme ich ihn auseinander(Erschreckend was da manchmal unter dem Dichtungsring gammelt ![]() LG EVA (die in Alete/Hippfreien Zeiten mit Kenwood-Mixer-Pampe groß und stark geworden ist ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2007
5 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
@eva.h tja bei soviel Stolz kann der Name garnicht lang genug sein ![]() angeblich soll es 9999 Stück geben... gibts hier noch jemanden??? so und nun zu meinen Erfahrungen mit dem Kartoffelschäler (aus der Schweiz importiert!). Das Teil funktioniert erstklassig! Nur passt es leider nicht in die deutsche Maschine! Ich kann es zwar betreiben, muss dazu aber den Motorarm nach unten gedrückt halten, da der Arm nicht einrasten kann, weill das Ding ca. 6-7 mm zu groß ist. ![]() Hat denn die KW Swiss Edition andere Maße??? Kenwood-Händler sagt: steht ja extra drauf: in Deutschland nicht erhältlich! Daran sollte man sich halten. grummelll... LimitedEdition007 mit nichtpassendem Kartoffelschäler |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.07.2003
4.076 Beiträge (ø0,57/Tag)
Hallo,
@LimitedEdition007, mail Kenwood doch an und frag mal nach. Gruß sauer |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.03.2006
782 Beiträge (ø0,13/Tag)
Hallo Seestern,
zum Reinigen des Blenders geb ich immer einen Spritzer Spüli hinein und fülle ihn ca. bis zu 2/3 mit warmen Wasser auf, dann stell ich ihn noch mal kurz auf die Kenwood und lass sie einige Sekunden laufen. Anschließend nur noch mal mit klarem Wasser nachspülen und abtrocknen. Ich nehme den Blender zum Abtrocknen allerdings immer ausseinander. Da ich recht kleine Hände habe und ich mir beim ersten mal fast einen abgebrochen habe um das Teil auseinander zu bekommen, stelle ich den Blender jetzt immer oben auf die Kenwood und drehe ein Stück entgegen dem Uhrzeigersinn bis sich das Unterteil dann leich abschrauben lässt. LG rosenelfe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.03.2005
53 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo,
@see-stern also kaputt hab ich mein FP-Messer damit bekommen ![]() ![]() Zum Preis kann ich dir ca. 22 EUR ansagen, keine Ahnung ob das von Händler zu Händler unterschiedlich sein kann. Auf jeden Fall ist das kein Preis bei dem man die Wände hochgeht. Parmesan-Scheibe?!? Klingt gut! ist die dann auch so schweineteuer wie die anderen Scheiben? Hatte bei der Aktion mit dem Messer mal nachgefragt und der Händler wollte gar 25 oder 29 EUR für eine Scheibe sehen. Was sagt ihr denn so? Wo bekommt man denn am günstigsten die \"Ersatz\"-Scheiben her und wie ist das mit der Parmesan-Scheibe???? @LimitedEdition007 kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, das die für die klitzekleine Schweiz eine extra KW-Modell bauen. Aber wer weiss es gibt ja zahlreiche unverständliche Sachen an Kenwood. Siehe Messer mit gleicher Bezeichnung aber unterschiedlicher Form ![]() Meine Idee wäre da: ist das Teil aus mehreren Teilen zusammengebaut und sind die Teile alle eingerastet, oder verbirgt sich im Zusammenbau noch 6-7 mm??? cu pantaloni |
Zitieren & Antworten |
Hallo Zusammen,
es kann sein, dass schonmal jemand diese Frage gestellt hat. Ich war jetzt zu faul alle 17 !!! ![]() Also, nun zu meiner Frage: Ich habe gerade in meiner KM001 den Biskuitteig für meine Schwarzwälder Kirschtorte vorbereitet. Als ich die Rührschüssel aus der Maschine herausgenommen habe, dachte ich mich trifft der Schlag ! An einer Stelle, an der die Rührschüssel verankert wird, ist der Lack abgeplatzt ![]() Wäre schön, wenn mir jemand anworten würde............. ![]() Grüße Karina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.02.2005
129 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo
@eva, bei meinem Mixer kann ich das Messerteil abschrauben, die Gumidichtung rausnehmen, aber am Glasbehälter ist immer noch ein grauer breiter Plastsockel, an dem das Messerteil aufgeschraubt wird. Spüle ich den Behälter halt auch mit der Hand. Ist eigentlich ungünstig, dass fast alle Zubehörteile nicht für die Spülmaschine geeignet sind. Da kauft man sich so ein teures Küchengerät was einem die Arbeit erleichtern soll, dann steht man da und spült...! @karina habe gleich mal bei meiner Maschine nachgesehen. Die habe ich jetzt knapp 2 Jahre. Abgeplatz ist da nichts, aber wo man die Schüssel reindreht hat sie ein paar Kratzer. Denke das ist normal. Wenn bei dir aber der Lack abplatzt und splittert, würde ich doch mal nachfragen. Das Teil muss doch etwas aushalten. Sonst geht da vielleicht noch mehr ab. @pantaloni, laut Anleitung beim FP heist die Scheibe \"Raspelplatte\" und raspelt Parmesan und Kartoffeln. Auf meine Nachfrage beim Kundendienst von Kenwood wurde sie mir als Kartoffelreibe angeboten, aber mit der gleichen ArtikelNr. zum Preis von netto 17,41 also ca. 21,00 €. Frag mal direkt beim Kundendienst von Kenwood nach. Der Preis müsste doch bei jedem KD gleich sein. Gibts jemand der bereits Erfahrung mit der Raspelscheibe hat und mir sagt ob das Teil gut funktioniert? Werde sie mir vorraussichtlich bestellen sobald ich endlich mein FP-Messer abholen kann. Schöne Grüße see-stern |
Zitieren & Antworten |
Hallo
@Karina Bei mir ist da nirgendwo etwas abgeplatzt und meine Maschine ist älter als deine. Was meinst du mit \"unterer Ring\"? @pantaloni Grüne Soße mach ich mit dem Blender. Schau mal in DIESEM Thread, bei akina vom 12.05.2006 12:42 Da hab ich mal genau beschrieben wie ich das mache. Den FP würde ich dafür nicht nehmen. @see stern Ich hatte am Anfang auch mit dieser Scheibe geliebäugelt ![]() Gibt ja auch für die Trommelraffel noch diese feine Trommel........ist mir aber auch zu teuer. LG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.07.2003
4.076 Beiträge (ø0,57/Tag)
Hallo Karina,
das hatte ich bei meiner Maschine auch, aber direkt nach dem Kauf. Wurde anstandslos umgetauscht. Gab dann noch Probleme wegen der unterschiedlichen Farben, da nur das untere Teil ausgewechselt wurde. Letztendlich bekam ich neue Maschine. Gruß sauer |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
danke für die Antworten. @sauer Da wird wohl jetzt mein Göga dran glauben müssen und die Maschine zum Kundendienst bringen. Zum Glück gibts sowas ganz in der Nähe bei uns. Ich werde auf jedenfall versuchen, die Sache zu reklamieren. Das Kratzspuren entstehen kann ich ja noch verstehen, aber dass sich gleich der ganze Lack ablöst finde ich schon etwas heftig. LG Karina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @see-stern wie ganz oben (oder wars im teil 16...) beschrieben, reinige ich meinen blender genauso wie rosenelfe... nicht lange eintrocknen lassen, wasserkocher anschmeissen (nicht zuu lang ![]() (kochendes wasser ist evtl gefährlich. ich nehme gut heisses...) wichtig dabei, dass man die impulsfunktion nimmt. damit fliegt auch genug spülishakewasser nach oben. dass es weit genug rauffliegt, siehst du, wenn oben schaum aus dem kleinen minideckel rauskommt (natürlich nur ein bisschen ![]() danach unter fliessendem wasser von innen den schaum + spüli rausspülen. danach zur kontrolle nochmal halbvoll mit normalem wasser und rauf auf die maschine. wenns keinerlei bläschen gibt, dann ist alles spüli raus ![]() getrocknet wird bei mir nicht so aufwendig. einfach grob mit geschirrtuch rumwischen und den rest kopfüber rauslaufen lassen. blender einige zeit stehn lassen, und dann ist er auch trocken. bisher ist da nix gegammelt. ich hab den blender damals SEHR fest zusammengeschraubt, weil ich hier im forum horrorgeschichten gelesen habe, wo die gesamte küche mit teig geflutet war... durch das SEHR feste anziehen kann in die dichtung auch nix rein. zum thema spülmaschine... die zitruspresse darf beispielsweise auch in die spülmaschine... hab sie aber noch nie drin gehabt. ich würde teile wirklich nur reintun, wenn ich sicher weiss, dass ich - sie nicht schnell gleich wieder brauche - dass ich gleich danach die spülmaschine einschalte die meisten sachen sind, solang man nix eintrocknen lässt ja schnell von hand gespült. die raspelscheibe ist wohl die, die beim schnitzelwerk dabei ist. vielleicht fährst du günstiger, wenn du dir gleich das schnitzelwerk mit den 6 scheiben holst... (hab es mal wo für 25-30 eur gesehn... und es stand kein wort dabei, dass es nur die seltene version mit 3 scheiben ist...) viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
Scheibenhonig, hatte jetzt so viel geantwortet und auf ein Mal war alles wech ![]() Auf ein Neues: |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
Tach, liebe Kenwoodgemeinde,
ihr wart ja sooo fleißig und ich hab schon so lange nicht mehr in den Thred geschaut, da ich irgendwie nicht mehr benachrichtigt worden bin, obwohl ich den Thread ja abonniert hatte. Aber jetzt hab ich fleißig gelesen und auch viel Senf dazuzugeben. Ich hab gesehen, dass viele Sachen, die mir beim Durchlesen durch den Kopf geschossen sind, auch schon geantwortet wurden, aber ich hab trotzdem noch einiges loszuwerden: @KM007LimitedEdition: Dein Name ist ja wirklich nicht der einfachste zum tipseln. Egal. ICH bin Nr. 1152 im CdLEB (Club der LimitedEdition-Besitzer). |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
@faboaic: Der Trick mit dem Spülicocktail ist genial. Werd ich in Zukunft auch so machen, nicht nur mit dem Blender sondern auch mit den Gewürzmühlen.
![]() Offensichtlich haben die KW-Ingenieure ihre Hiwis, die für sie spülen. Denn sonst wäre das ganze sauteure Zubehör spülmaschinentauglich. Ich persönlich habe nämlich immer noch Zweifel, dass ich (bei jeder Sorgfalt) von Hand so hygienisch spülen kann, wie meine Miele bei 65°. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
PS @faboaic: Warum nicht mit kochendem Wasser-Spüli-Mix blendern? Schließlich steht irgendwo (vermutlich in der gerade nicht greifbaren Bedienungsanleitung) dass mit dem Blender Suppen pürriert werden können. Und die lässt man ja vorher auch nicht abkühlen. So eine Suppe schmeckt mir nur richtig heiß richtig gut. Jedenfalls spare ich mir das Blendern der Cremesüppchen, da wir vier (bald fünf) Suppenkaspare sind, und da müsste ich die fertige Cremesuppe irgendwo zwischenparken (zusätzliches Geschirr). Ich mache das mit dem Braun-Pürrierstag, den ich von meinem nach USA ausgewandertem Bruder geerbt habe.
Aber da mein Sohnemann keine Stücke in der Marmelade mag, hab ich im Blender fast meine komplette letzte Erdbeerernte zermust und gleich die Zitronensäure mitgemixt. (für die bessere Farbe und zur Verbesserung der Gelierfähigkeit der fertigen Konfitüre). |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
@see-stern: welche Gewürzmühle hast Du letzten Endes gekauft? Ich hatte bei meiner Limited die alte GM dabei. Dort ist ein Glas fest mit dem Sockel verbunden. Wenn man mehrere Sachen zerkleinert und diese dann im Glas aufbewahren möchte muss man immer umfüllen. Wozu denn dann die anderen Gläser, da sind doch die Twist-Off-Gläser zum Marmelade einkochen wesentlich billiger.
Ich hab dann die alte Gewürzmühle reklamiert, und kostenlos und unbürokratisch das neue Modell geliefert bekommen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
![]() Nun hab ich aber auch kürzlich festgestellt, dass die offensichtlich aus Alu ist. (Bin absoluter Leie, was Metalle angeht). Jedenfalls stand in der Beschreibung \"Farbe: weiß/Edelstahl\". Als ich das Teil beim letzten Mal auf meiner Spüle hab trocknen lassen, war ein weißer Rand auf meiner Spüle hinterblieben. Und das war kein Kalk. Wir haben fast kalkfreies Wasser, jedenfalls hab ich meinen Wasserkocher, der täglich mehrmals läuft, in den letzten fünf Jahren nicht entkalken müssen. Ich hab erst heute wieder reingeschaut: es ist fast keine Ablagerung darin zu sehen. Irgendwie fühle ich mich vergackeiert. Jedenfalls würde ich die Trommelraffel noch ein Mal nicht kaufen, ich hatte auch inkl. Versand so um die 75 Euro (war damals das günstigste Angebot) bezahlt. Und die feinste Trommel ist gar nicht im Lieferumfang dabei. Ich hab sie mir gekauft, weil ich mit der Trommelraffel Nüsse mahlen kann, mit dem Schnitzelwerk nicht. Aber die feinste Trommel muss extra gekauft werden, und ich hatte den Preis bei KW angefragt und war froh, dass ein Stuhl in der Nähe war. Die Antwort von KW weiß ich nicht mehr, aber ich hab mich augenblicklich auf meinen Hosenboden gesetzt. Auch würde ich mir NIEMALS den FP kaufen, erst recht nicht, wenn ich so resümiere, was in den letzten zwei Monaten über den FP von Euch so geschrieben wurde. Aber bei mir war das Ding ja dabei. Hat von Euch jemand dafür Verwendung? Ich würde meinen günstig abgeben, nur zwei Mal gebraucht... KM genügt! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
@akina: Zu Deinem Problem beim Wolfen: ich hatte mal gemischtes Hack vom Metzger meines Vertrauens durch den Wolf gejagdt, weil ich den Wurstfüllaufsatz testen wollte. Ich hatte ihn mit Messer und mittlerer Scheibe zusammengesetzt und anschließend super-viel zu tun um die Scheibe zu reinigen, weil sie von Sehnen zugesetzt war. Seither kaufe ich Muskelfleisch, befreie es von den Sehnen (evtl. vorhandenes Fett lasse ich für den Geschmack dran, und damit das Hack nicht zu \"trocken\" wird.) Seither wolfe ich IMMER selber und hatte bisher auch keine Probleme mehr.
Würde ich durchwachsenes Fleisch wolfen (war bisher nicht der Fall) dann würde ich vermutlich die grobe Scheibe nehmen und lieber zwei mal durchjagen... Viel Erfolg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
![]() Der Unterschied ist auf der Abbildung nicht ersichtlich, weil es zwei Mal das identische Foto ist. Aber die Major hat eine Füllmenge von 6,7l und die Chef eine Füllmenge von 4,6l. Wir haben die Major, meiner Mutter schenkten wir die Chef. Da war es augenscheinlich: das Patisserieset der Major ist erheblich größer (weil ja auch die Schüssel ca. 4,5 cm höher ist). Nachdem ich meine Limited bereits einige Zeit hatte, bevor meine Mom ihre Chef auspackte, kam mir ihr Patisserieset wie Spielzeug vor. Warum aber nun das größere und somit auch Materialintensivere Set günstiger ist, wurde ja schon beantwortet: Einkaufspolitik. Offensichtlich wird das PS für die Chef nicht so häufig nachgefragt, wie für die Major. Warum? Darüber kann nur spekuliert werden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
![]() Der Unterschied ist auf der Abbildung nicht ersichtlich, weil es zwei Mal das identische Foto ist. Aber die Major hat eine Füllmenge von 6,7l und die Chef eine Füllmenge von 4,6l. Wir haben die Major, meiner Mutter schenkten wir die Chef. Da war es augenscheinlich: das Patisserieset der Major ist erheblich größer (weil ja auch die Schüssel ca. 4,5 cm höher ist). Nachdem ich meine Limited bereits einige Zeit hatte, bevor meine Mom ihre Chef auspackte, kam mir ihr Patisserieset wie Spielzeug vor. Warum aber nun das größere und somit auch Materialintensivere Set günstiger ist, wurde ja schon beantwortet: Einkaufspolitik. Offensichtlich wird das PS für die Chef nicht so häufig nachgefragt, wie für die Major. Warum? Darüber kann nur spekuliert werden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
![]() Der Unterschied ist auf der Abbildung nicht ersichtlich, weil es zwei Mal das identische Foto ist. Aber die Major hat eine Füllmenge von 6,7l und die Chef eine Füllmenge von 4,6l. Wir haben die Major, meiner Mutter schenkten wir die Chef. Da war es augenscheinlich: das Patisserieset der Major ist erheblich größer (weil ja auch die Schüssel ca. 4,5 cm höher ist). Nachdem ich meine Limited bereits einige Zeit hatte, bevor meine Mom ihre Chef auspackte, kam mir ihr Patisserieset wie Spielzeug vor. Warum aber nun das größere und somit auch Materialintensivere Set günstiger ist, wurde ja schon beantwortet: Einkaufspolitik. Offensichtlich wird das PS für die Chef nicht so häufig nachgefragt, wie für die Major. Warum? Darüber kann nur spekuliert werden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
UUUPs zuerst alles weg, und nun ein Teil zwei Mal. Entschuldigung.
Jedenfalls möchte ich mich bei Euch recht herzlich über die vielen Ideen für den Blender bedanken, ich denke er kommt jetzt doch noch häufiger zum Einsatz. Meine Frage aber an EUCH: WO ![]() viele liebe Grüße aus RLP sendet: mietzimaus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
@ seestern:komisch,dann müssen sie den Glasblender irgendwann geändert haben.Ich kann unten das Plastikteil abschrauben welches das \"Messerteil und den Dichtungsring hält-wie bei der Gewürzmühle. Habe immer schon gesagt dass es sich auf der \"Insel\"wohl noch nicht rumgesprochen hat dass es Spümafesten Kunststoff gibt ![]() Merkwürdigerweise ist die Kunsttoffschüssel der Passiermühle die ich so billig bekommen habe und noch in der alten Verpackung war,spümafest.Das soll mal einer verstehen. @Limitededition:Ich denke nicht,dass es eine anders konstruierte Maschine in der Schweiz gibt.Meiner Ansicht nach bezieht sich die Swiss Edition auf die anderen Stecker (3Pinne) die sie in der Schweiz haben. Kann es vielleicht sein dass das Teil nicht zur Platinum-Serie(001;005;007) passt?Oder hast Du eine Chefversion erwischt?Da ist die Schüssel ja niedriger. LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo Limitededition,
das Chefgerät kann es eigentlich nicht sein wenn Du 6-7 mm schreibst.Ich hatte eben cm im Kopf ![]() Für Chef A934 Für Major A952. ich hatte das nämlich mal beim Eisbereiter.Da hatte ich nicht aufgepasst und sie haben mir eínen für die Major mitgegeben.Da passte die Schüssel aber unten schon nicht in die Halterung. Kannst Du vielleicht das Teil welches die Kartoffeln bewegt in der Höhe verstellen?Beim Knethaken etc. geht das ja auch. LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo mietzimaus ![]() soweit ich weiss, ist bei der limited edition der edelstahlblender dabei. ich glaube in der gemeinsamen anleitung gelesen zu haben, dass man beim glasblender die suppe kurz abkühlen muss. beim edelstahl glaube ich nicht unbedingt. zu machen scheint es dem glasblender jedenfalls nix. hab kochendes wasser reingeschüttet... aber falls das hier jemand nachmacht und sein blender zerspringt, will ich nicht schuld sein. vielleicht hat ja der ein oder andre glasblender spannungen, die dann zum bruch führen. wer weiss. \"farbe edelstahl\" ist so eine sache... da könnte im extremfall sogar plastik dahinterstecken, wo edelstahlfarbe raufgemalt ist... \"Wurstfüllaufsatz testen wollte. Ich hatte ihn mit Messer und mittlerer Scheibe zusammengesetzt und anschließend super-viel zu tun um die Scheibe zu reinigen,\" ähm... lese ich richtig, dass du den wurstfüller in einem arbeitsgang mit dem messer und der lochscheibe betrieben hast? darf man auf keinen fall. wurstfüller nur ohne messer und mit der flachen plastikscheibe! \"Offensichtlich wird das PS für die Chef nicht so häufig nachgefragt, wie für die Major. Warum? Darüber kann nur spekuliert werden.\" oder es ist genau andersrum... mehr chef im umlauf... mehr bedarf für SSTC, also ist es teurer, damit man mehr geld verdient ![]() \"Meine Frage aber an EUCH: WO Wichtige Frage verstaut ihr Euer ganzes Zubehör?\" meine kenwood steht auf der arbeitsfläche. direkt daneben unter und über der arbeitsfläche sind zwei schmale schränke. die schränke hab ich komplett ausgeleert und den ganzen inhalt woanders in der küche verstaut. jetzt sind die schänke mit kenwoodsachen voll. vielleicht mach ich demnächst mal ein foto... viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo Fabian,
Ist mir mittlerweile auch bekannt, dass das Messer und die Scheibe beim Wurstfüllen nichts zu suchen haben. Aber ich denke Du weißt auch: wer lesen kann, ist klar im Vorteil ![]() lg mietzimaus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Servus ![]() @mietzimaus ja. ich bin da jedenfalls mit dem fleischwolf seehr vorsichtig. meine schwiema hat sich damit mal ihren fleischwolf vernichtet (war aber keine kenwood). sie hat das messer aus versehen verkehrtherum eingesetzt... totalschaden des fleischwolfs. zum thema reinigung des FW... habe mal gelesen, dass jemand butterbrotpapier nach dem wolfen in den wolf getan hat. das hat dann alle reste rausgeschoben und der FW war fast sauber. hab in der suche leider grad auf die schnelle in den 17 teilen nix gefunden. hat da jemand erfahrungen, speziell in bezug auf butterbrotpapier oder küchenrolle, etc? nimmt der FW dadurch keinen schaden? viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo Fabian,
ich reinige meine Wolf folgendermaßen: Meistens möchte ich in meinem Fleischteig Zwiebeln haben. Also grob gewürfelte Zwiebel wolfen. Anschließend ein trockenes Brötchen (mehrere Tage alt, so richtig staubtrocken!!!) grob zerkleinern und durch den Wolf. Das werfe ich meist anschließend weg, da ich mein Hack meistens nicht mit Semmel strecke ![]() Anschließend Wolf auseinanderbauen und staunen, weil fast sauber. Mit einer Flaschenbürste entferne ich dann noch die restlichen wenigen Verunreinigungen. Ich hatte mal Toastbrot, welches schon getostet war und morgens übrig blieb, durch den Wolf gedreht. Ergebnis: mein Wolf hatte sich verklemmt, weil das Toastbrot sich betonhart vor die Scheibe gesetzt hatte und pertout nicht durch wollte. Ich konnte ihn (den FW) noch nicht mal von der KW entfernen. Gelöst hatte ich das Problem indem ich diese Ringmutter (heißt so, lt. Bedienungsanleitung) abgedreht habe und den Fleischwolf noch ein mal kurz eingeschaltet hatte. Mache ich also nicht noch ein Mal. Dementsprechend würde ich es auch weder mit Butterbrotpapier noch mit Küchenrolle versuchen, aus Angst, es könnte sich wieder alles verklemmen. Gruß mietzimaus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo Fabian,
kann es sein dass Du da was verwechselst.Ich kann mich an ein Posting erinnern wo jemand die Nudelwalzen mit einem Küchentuch \"durchlaufenderweise\" ![]() Übrigens habe ich auch schon öfters kochendes oder fast kochendes in den Glasblender gegeben.Hatte nie ein Problem damit. Könnte mir aber vorstellen dass das der Dichtung auf die Dauer nicht bekommt.Das wäre dann allerdings bei dem Edelstahlteil genauso. LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @eva: wegen dem blender stehts zumindest so in der anleitung: Sicherheitshinweise: - Vor dem Einfüllen in den Mixer müssen alle Flüssigkeiten auf Raumtemperatur abgekühlt sein. habe aber grad nur die anleitung des Glas bzw. Acrylblenders angschaut. die erfahrung zeigt wohl, dass auch heisse inhalte nix ausmachen... aber sollte was passieren, dann wäre kenwood garantiemäßig natürlich aus dem schneider. @mietzimaus wegen butterbrotpapier-reinigungstip: hab nochmal gesucht und gefunden: butterbrotpapier *klick* dort im beitrag von hannes oder einfach nach \"butterbrotpapier\" suchen. auch im tchibo fleischwolf thread kommt dieser tip: tchibo *klick* hab aber auch das letzte mal eine alte trockene semmel hinterhergejagt, und es war wirklich relativ sauber... aber eben nicht sauber genug ![]() aber da wo die lochscheibe rankommt sammelt sich eh immer was an, so dass man so oder so immer ein bisschen kratzen/bürsteln muss. viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
nachtrag:
es scheint wohl verschiedene blender zu geben. in der anleitung für A993A/A994A/A996A steht: ACHTUNG: Beim Mixen sehr heißer Flüssigkeiten kann plötzlich heiße Flüssigkeit oder Dampf aus dem Deckel oder der Füllkappe gedrückt werden. Lassen Sie die Flüssigkeit abkühlen oder reduzieren Sie die Menge in der anleitung für die AT334/AT337/AT338 steht: Sicherheitshinweise: - Vor dem Einfüllen in den Mixer müssen alle Flüssigkeiten auf Raumtemperatur abgekühlt sein. jetzt bin ich ein bisschen verwirrt... aber ich glaube, ich hab den AT338 und damit die neue variante. in meinem kenwood produktprogramm 2006 steht, dass der AT338 den A 994 ersetzt. warum \"darf\" man mit dem alten mixer HEISSE sachen mixen, und mit dem neuen nicht? oder gab es bei kenwood evtl in den USA klagen (gesicht verbrüht, weil heisse suppe rausgesprungen ist...), und die sichern sich nur ab? ausserdem komisch: der AT338 ersetzt den A994, Glas der AT337 ersetzt den A993, Acryl beim edelstahlblender A996 steht nix dabei, dass der ersetzt wird/wurde. eigentlich müsste er dann wohl durch den AR334 ersetzt werden... mysteriös. viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
am ende sollte es natürlich AT334 heissen.
warum zum teufel kann man in diesem sonst so schönen forum keine beiträge löschen/editieren!? unverständlich. viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Hallo
@mietzimaus, jetzt warst du aber fleißig ![]() Zu deiner Frage: Die Maschine hab ich immer auf der Anrichte stehen und der Schneebesen liegt in der Schüssel. Alles andere Zubehör, hab ich in unmittelbarer Nähe, in den Schränken verstaut. Die Zitruspresse lass ich während der Wintersaison neben der Maschine stehen, da ich sie jeden Morgen brauche. Kochend heiße Flüssigkeit würde ich auch nicht in den Blender geben. Bin sowieso der Meinung, dass für gewisse Sachen der Zauberstab sinnvoller ist. ![]() LG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
ich weiss gar nicht welchen Blender ich habe.Aber irgendein Unterschied muss ja bei den Glasblendern sein wenn see-stern schreibt er/sie könne das Teil nicht komplett auseinandernehmen um das Glas in der Spüma zu reinigen. In meiner Anleitung zur 416 sind auch alle Anleitungen zu den Zusatzgeräten abgedruckt.Da steht nur: Keine siedenden Flüssigkeiten in den Blender füllen.Das wars.Gut,dann warte ich eben ein paar Sekunden bis es nur noch 95 Grad hat ![]() Ich betreibe die KW in dem Schrank in dem sie steht.Die Zubehörteile sind auch darin.früher hatte ich ein paar im Schrank im Nebenraum.Das war nix.Die hatte ich dann zu selten benutzt.Wie man an meiner Küche sehen kann,habe ich gerne alles griffbereit. @Limitededition:In meiner Anleitung zur KW ist auch die Beschreibung des Kartoffelschälers dabei.Also hat es den zumindestens zeitweise auch in Deutschland gegeben.Ich meine ich hätte damals mal über das Teil nachgedacht,nur für einen 2 Personenhaushalt wollte ich nicht noch so einen Pott in die Küche stopfen. LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
P.S. @ Fabian:Wieso schraubst Du den Fleischwolf zur Reinigung nicht einfach auseinander?
LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @eva ähm... ich glaub, da hast du evtl was verwurstelt ![]() ich bin der blender-nicht-auseinander-schrauber-wegen-spüli-shake. dabei gammelt dann ja auch nix, weil innen überall hochkonzentriertes heisses spüli hingespült wird. meinen fleischwolf schraub ich natürlich auseinander. muss man ja fast... sonst würde der garantiert gammeln. mir ging es nur darum, möglichst viel \"dreck\" vorher rauszubringen, um beim spülen (natürlich dann im zerlegten zustand) möglichst wenig \"dreck\" entfernen zu müssen. hatte grad einen geistesblitz wegen ultraschallreinigungsbad... vielleicht könnte man damit einige der spülmaschinenuntauglichen geräte reinigen... leider hab ich sowas nicht... ist ja in erster linie für so kleinkram wie schmuck etc. was ich sonst noch ein bisschen doof finde, ist, dass beim wurstauspresser am ende immer so gut wie der gesamte wurstauspresser voller fleisch/brei ist. lösung wäre, evtl dann auch eine weiche semmel oder sowas in der art durchzuschicken... feste/harte darf dann ja wohl nicht, weil dann ja die plastiklochscheibe drinnen ist... ich hab letztes mal einfach den wurstfüller abgenommen und dann mit dem mund den rest rausgepustet... ist aber ganzschön anstrengend, und ausserdem hat man dann das gesicht voller rohem fleisch. (ok... mir macht das nix. im gegenteil... hat was animalisches, wenn man(n) mit rohem fleisch verschmiert ist... ![]() da sieht man mal, wie vorsichtig die firmen mit den jahren werden... bei dem alten 416er blender soll man nix \"siedendes\" rein tun... bei der vorigen generation soll man bei \"sehr heissen\" sachen aufpassen... und bei der aktuellen generation soll man auf \"raumtemperatur\" abkühlen lassen... ![]() viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2004
158 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
ich denke, dass der Unterschied bei dem Blender das Volumen ist. Die alten haben nur 1.2l und die neuen 1,5l. Ob sich auch was bei dem Messer geändert hat, weiß ich leider nicht . Möglich ist es, weil sie doch andauernd was ändern. Gruß Powidel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
nachtrag zum blender: (auch @powidel)
in der anleitung vom alten blender steht, dass man sockel und messerwerk wohl nicht trennen kann. man sieht das gut in der explosionszeichnung: anleitung alter blender *klick* auf seite 4 beim neuen ist messerwerk und sockel getrennt: anleitung neuer blender *klick* auch auf seite 4 ausserdem ist laut bild beim alten blender oben noch ein dichtungsring, und der deckel wird aufgeschraubt. beim neuen wird der deckel nur ein kleines bisschen gedreht und ist dann fest. hat da so ein paar nasen, wo er dann festgezogen ist. es ist kein dichtungsring nötig, da ein teil des deckels aus gummiartigem material ist. im großen und ganzen würd ich sagen, dass der neue blender wohl doch einige verbesserungen erfahren hat. viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.02.2005
129 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
da ist meine Maschine noch nicht mal 2 Jahre alt und schon muß ich hier erfahren, dass ich den alten Mixer habe, wo man das Messerwerk nicht zerlegen kann = reinigungsunfreundlich. Seit wann gibts den den neuen? Bei den Gewürzmühlen ist das laut Verkäuferin auch so. Bei den alten konnte man das Messerwerk nicht zerlegen und hatte nur ein Arbeitsglas. Aber bei den neuen kann man es wie auf dem Bild vom Blender zerlegen und jedes Glas aufgesetzt werden. @mietzimaus toll, dass Sie dir die Gewürzmühle umgetauscht haben. Bis jetzt habe ich mir leider immer noch nicht die Mühle gekauft. Bei genauer Überlegung bin ich mir nicht sicher ob und für was ich sie wirklich brauche. Genauso geht es mir mit der Trommelraffel. Ich habe ja auch noch den Foodprozessor und denke vielleicht sollte ich den in Zukunft mehr einsetzten. Finde ihn nur von der Handhabung nicht so gut, da über der Reibscheibe ein großer Zwischenraum ist und dann große Brocken dazwischenrutschen. Über Gewürzmühle und Trommelraffel gibt es hier ja auch ganz unterschiedliche Meinungen. Werde noch etwas mit dem FP probieren und in mich gehen. Habe mich jetzt nicht vom Angebotspreis hetzen lassen - aber ein neues Teil wäre auch nicht schlecht. Liebe Grüße an alle see-stern |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.02.2005
129 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo
@fabian, wo hast du denn die Anleitung für den alten Mixer gefunden? Ich hatte versucht den Unterschied zwischen Trommelraffel A948 und A948A herauszubekommen. Ist mir leider nicht gelungen. Ebenso bei der Mühle AT320. Bei der Homepage von Kenwood sind doch immer nur die aktuellen Zubehörteile zu finden. Gruß see-stern |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @see-stern ganz normal auf der kenwoodseite... die anleitung ist wohl noch deswegen online, weil der edelstahlblender laut meinem 2006er produktprogramm noch die alte version ist bzw die alte bezeichnung trägt. vielleicht sollte sich mal jemand mit der limited edition zu worte melden und sagen, welche version dort dabei ist. laut bild im produktprogramm müsste es eigentlich die alte version sein... also dass hinten ein A dran ist, ist glaubich kein unterscheidungsmerkmal... kann mich aber auch irren. vielleicht ist das nachgestellte A auch nur die neue bezeichnung? oder dass es in unterschiedlichen ländern unterschiedlich benannt ist? hier mal 2 anleitungen der AT320. einmal mit A auf international und einmal ohne A auf italienisch. (wobei beide alle sprachen haben... komisch.) AT320 AT320A (mysteriöserweise ist im dateinamen bei der \"alten\" anleitung AT930A verborgen... entweder schreibfehler, oder es existiert noch eine andre version???) im produktprogramm von 2006 steht jedenfalls, dass die AT320 die A938A ersetzt. man sieht, dass die eine anleitung auf seite 1 eine /1 hat und die andre eine /2 die eine ist wohl eine aktuellere druckversion der anleitung. an den bildern sieht man aber keinen unterschied. vielleicht findet ja jemand unterschiede, was da geändert wurde in der anleitung (ich denke aber eher, dass nur rechtschreibfehler/formatierung/ etc geändert wurde...) beim A948A sind alle anleitungen in jeder sprache die gleiche version... auf der anleitung natürlich ohne nachgestelltem A. aber wie von mir oben irgendwo bei meinem eisbereiter geschrieben, ist das A hinten wohl luxus, der manchmal da ist, und manchmal nicht. teilweise auf der packung steht, aber nicht in der anleitung ... und so weiter... sehr undurchsichtige geschichte. vielleicht will ja mal jemand beim service nachfragen, wie das jetzt alles wirklich ist mit den bezeichnungen... ach ja... um die verwirrung noch größer zu machen... der alte wie auch der neue fleischwolf heissen AT950A. im produktprogramm steht \"neu\". und das wort \"metalltablett\" ist rot angemalt. also ist das wohl die \"neu\"e eigentschaft. natürlich gemein, dass die bezeichnung nach wie vor gleich ist. auf der mitgelieferten DVD von kenwood sieht man übrigens noch den alten 950er fleischwolf... da ist der wurststopfer aus weissem plastik und der einfüllteller/trichter ist aus plastik und nicht aus metall. bei den alten fleischwolfen gab es laut meinen infos mehrere einzelne bezeichnungen: A920 (größe 7 ) , A921 , A940 (jeweils größe 8) es ist jetzt nur die frage, ob man sich freuen soll oder nicht... einerseits herrscht ein richtiges versionschaos... andrerseits merkt man auf die weise, dass tatsächlich verbesserungen (oder manchmal vielleicht auch verschlimmbesserungen? ) an den produkten vorgenommen werden. Hinweis für alle \"D-form-chef-schüssel-fans\": laut produktprogramm von 2006 ist die D-schüssel wie auch der spritzschutz dazu ein AUSLAUFMODELL!!! --> \"nur solange vorrat reicht\" viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
nachtrag:
ich hab in neuseeland noch die anleitung der alten gewürzmühle A938 gefunden. in der explosionszeichnung sieht man, dass da wohl das messer wie beim alten blender fest am sockel sitzt. neuseeland a938 *klick* in neuseeland leben die wohl noch ein paar jahre hinter uns ![]() dort sind noch mehrere produktdetails, anleitungen und bilder zu finden über alte produkte. http://www.kenwood-newzealand.com/products/product_category_list.asp?catID=12&subCatID=33 (z.b. der weisse fleischwolf... die plastiknudelpresse... der alte glasblender 994... das schnitzelwerk mit nur 3 scheiben...) leider keine infos wegen trommelraffel... viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
korrektur:
das messer scheint beim alten wie beim neuen gewürzmühlen-ding wohl nicht fest am sockel zu sein... jedoch schaut der sockel komplett anders aus bei den 2 versionen. offtopic: WARUM kann man hier im forum seine beiträge nicht editieren... muss man wirklich 10 beiträge untereinander nachschieben, um evtl fehler zu korrigieren ? will CK künstlich die anzahl der beiträge maximieren? diskussion hierzu bitte nicht im thread, gerne aber per PN... vielleicht kennt ja ein MOD die gründe etc? hat eigentlich schon wer das kenwood produktprogramm 2007 ? viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
Holla,
da bin ich wieda. Ich hab die Limited mit Edelstahlblender (1,5ltr.) und das Messer kann nicht aus dem Sockel entfernt werden. Heißt bei KW \"Festes Messerwerk\". Somit dürfte diese Frage zumindest beantwortet sein. Deshalb ist der Blender aber nicht mehr oder weniger reinigungsfreundlich als der komplett auseinanderbau-bare. @faboaic: Zitat: \"wegen butterbrotpapier-reinigungstip: hab nochmal gesucht und gefunden: butterbrotpapier *klick* dort im beitrag von hannes oder einfach nach \"butterbrotpapier\" suchen. auch im tchibo fleischwolf thread kommt dieser tip: tchibo *klick* \" Beide Beiträge sind von Hannes. Ich hab ihn mal angemailt, er benutzt das Butterbrotpapier tatsächlich im Kenwood-Zubehör-Wolf. Und da ich persönlich große Stücke auf ihn und seine Erfahrungsschätze halte, wird es wohl klappen. Wird auch beim nächsten mal ausprobiert, so \"verunreinige\" ich mir den Fleischteig nicht mit Brötchenkrümmeln. ![]() Mit den A\'s ist es auch so eine Sache. Ich hatte die Trommelraffel bestellt. Und da war, glaub ich, auf der Verpackung, die megaalt aussah kein A, aber auf der Anleitung oder umgekehrt (ist schon länger her). Auf Nachfrage bei Kenwood teilte man mir mit, dass es sich um die gleichen Geräte handelte, aber seit Kenwood zu Delonghi gehört würden die Bezeichnungen umgestellt (keine Gewähr, ist wirklich schon länger her). noch schöne Grüße mietzimaus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
Fabian,jetzt ist die Verwirrung durch Deine 17 Beiträge komplett ![]() ![]() Nochmal:Mein Blender der definitiv alt ist,hat wie powidl schon schrieb nur 1,2L Füllmenge.Damals hatte nur der Edelstahlblender 1,5 Liter. Das Messer ist auch fest am Sockel aber ich kann das Teil so auseinanderschrauben dass das Glas separat in die Spüma könnte.Der Deckel hat auch die von Dir beschriebenen Nippel und muss nur mit einer kleinen Drehung festgestellt werden.Eine separate Dichtung hat er trotzdem.Ich sehe es nicht als Verbesserung an dass der neue keine extra Dichtung mehr hat.Im Gegenteil:Da wurde zu Lasten des Kunden gespart.Ist etwas undicht musst Du einen neuen Deckel kaufen,nicht nur einen Gummiring. Die Gewürzmühlen kann man gut am Glas unterscheiden.Bei den alten ist es rundlicher und geriffelt.Bei den neuen konisch und glatt. Soviel ich weiss ist der Unterschied beim neuen Fleischwolf nicht nur das Metalltablett,sondern der ganze Wolf ist aus Edelstahl.Mein alter ist noch aus Guß wie die Trommelraffel. Auf englischen Seiten kannst Du auch noch alte Versionen entdecken.Häufig stehen beide Bezeichnungen(mit und ohne A hintendran)Ich denke auch das spielt keine Rolle. Auch auf der Kenwoodworldseite stimmt nicht alles:Dort steht z.B. dass die allerneuste Zitruspresse für den Hochgeschwindigkeitsanschluss nur auf die New Generatin Modelle passt.Stimmt aber nicht.Auf meine 416 passt sie auch.Ich denke die blicken langsam selbst nicht mehr durch. Wahrscheinlich darf man bei der nächsten Sparversion des Blenders nur noch eisgekühlte Sachen einfüllen ![]() ![]() @see-stern:Wenn Du einen alten Blender hättest müsste der doch ,wie meiner,auseinanderzuschrauben sein ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2004
158 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
habe gesehen, dass manche Händler den alten Blender immer noch mitverkaufen, als super Angebot, deshalb aufpassen, bei einem Kauf einer neuer Kenwood! Es steht meistens sehr klein dabei, welches Model es ist! Gruß Powidel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2004
158 Beiträge (ø0,02/Tag)
ps.
es steht manchmal nicht die Bezeichnung dabei, sondern nur das Volumen. Powidel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
das erklärt so manches Sonderangebot im Netz.Die alten werden zu den Maschinen gepackt.Und die Neuen separat teuer verkauft.Das ist halt der Nachteil beim Online-Shopping. Obwohl mir der Alte lieber wäre.Ich finde es besser wenn man ihn komplett auseinandernehmen kann. Welchen hast Du denn Powidl?Vielleicht entdecken wir ja noch eine Version ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2007
5 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
@faboaic: Meine Limited Edition, wie gesagt Nummer 4337 hat den Blender At 996 A01 beigepackt (Edelstahl, 1,5l, Messerteil abschraubbar, Deckel wird nur aufgeknippt. zu meinem Kartoffelschäler: das Schälergebnis ist ein Traum, bis auf die Tatsache, dass ich 1kg Mehl auf den Rührarm legen muss, damit er unten bleibt. Anfrage bei Kenwood ergab folgendes: \"Kann garnicht sein!\" ![]() \"Wenn Sie nich an unseren Kundendienst in Pforzheim, die können ev. Ihr Problem lösen. Außerdem kann über den Kundendienst in Pforzheim der Kartoffelschäler ganz regulär geordert werden (Sonst nirgends in Deutschalnd)!\" Ich werde die Sache weiterverfolgen. Gruß LimitedEdition007 |
Zitieren & Antworten |
Hallo Fabian
Bei mir öffnet sich keiner deiner Links ![]() ![]() Fragende Grüße akina |
Zitieren & Antworten |
Hallo LimitedEdition007
Dann würde ich den Kartoffelschäler dort umtauschen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @eva \"Auch auf der Kenwoodworldseite stimmt nicht alles:Dort steht z.B. dass die allerneuste Zitruspresse für den Hochgeschwindigkeitsanschluss nur auf die New Generatin Modelle passt.Stimmt aber nicht.Auf meine 416 passt sie auch.Ich denke die blicken langsam selbst nicht mehr durch. \" ich glaube, dass das absicht ist... die AT312 für den hochgeschwindigkeitsantrieb MUSS natürlich auch auf die titanium passen. im 2006er produktprogramm steht, dass die AT312 die A995 ersetzt und \"Passend für alle Major und Chef ausser Titanium\" ist. ABER bei kenwood würden sich die AT960 für den multipro anschluss im lager stapeln und niemals verkauft werden, wenn sich jeder für die AT312 entscheidet anstatt für die AT960 ![]() aber warum sie auf der homepage alte modelle ausschliessen und im produktprogramm aber dann doch \"für alle\" sagen ist mir auch schleierhaft. vielleicht macht die eine abteilung bei KW die website... und die andre das produktprogramm... und die sind verkriegt und reden nicht miteinander ![]() bei der übernächsten version des blenders müssen sie es dann aber wieder korrigieren... weil manche kunden statt eisgekühlten flüssigkeiten gleich einen riesen eisklotz reinwerfen, der dann auch wieder beschädigungen hervorruft ![]() @powidel ja... bei meiner maschine damals bei ebay stand extra dortn, dass bei andren händlern oft der a994 dabei ist, aber bei ihnen ist der neue AT338 dabei. seriöse händler geben das an. hab die maschine damals bei teamtrader / elektroplus gekauft. @akina wegen den links... wenn du die links zu den alten/neuen anleitungen meinst, dann handelt es sich um PDF dateien. dazu brauchst du natürlich den adobe acrobat reader. WENN du den acrobat reader hast, und es trotzdem nicht öffnen kannst, dann kann es natürlich sein, dass dein browser sich mit deinem acrobat reader \"nicht versteht\". in dem fall sagst du \"rechtsklick auf den link... ziel speichern unter...\" und machst die datei dann \"normal\" auf auf deinem rechner. ich verwende den mozilla firefox als browser. klicke ich die links an, dann öffnet sich der adobe acrobatreader und ich kann in einem neuen browserfenster die inhalte anschaun. welchen browser verwendest du? viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Fabian, ich hab den T-Online Browser. |
Zitieren & Antworten |
Danke Fabian, mit dem Rechtsklick und \"speichern unter\" hab ich\'s aufgekriegt und weiß nun, dass ich auch den \"Alten\" hab ![]() Ich hatte bis jetzt aber noch keine Probleme mit dem Saubermachen. LG akina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @akina oh... das trifft mich wie ein schlag. hast mein mitgefühl ![]() ich hab eine tief empfundene abneigung zu diesem browser, und habe ihn nach ein paar jahren \"zwangskontakt\" in einer tätigkeit in ner PC-hotline gänzlich aus meinem leben verbannt ![]() daher weiss ich nicht, ob eine aktuelle version vom t-... browser PDF darstellen kann. aber in jedem browser sollte eine funktion vorhanden sein, die \"ziel speichern\" oder so ähnlich heisst. dass letztendlich eine PDF datei auf deinem computer landet. und die wiederum öffnest du mit dem Acrobat Reader von Adobe. http://www.adobe.com/de/ dort kannst du ihn dir kostenlos runterladen. ist aber auf den meisten PCs schon vorinstalliert oder auf sehr vielen programmCDs, weil oft die betriebsanleitungen die sich dort befinden auch im PDF format sind. alternativ kann ich nur den mozilla firefox empfehlen. deutsche firefox seite *klick* sicherer und komfortabler und \"erweiterbarer\" als der internetexplorer oder der T-... browser... mein beitrag ist zwar nicht direkt im bezug auf kenwood... aber mit dem hintergrund, dass man kenwood anleitungen nur mit adobe acrobat in verbindung mit einem brauchbaren browser anschaun kann, sollte es noch als legitim durchgehn ![]() viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
oh... war ich wohl zu langsam ![]() jedenfalls freuts mich, dass es nun geklappt hat. reinigung ist so oder so problemlos... obwohl ich meinen zerlegen könnte, tu ich es nicht, da es die wunderbare erfindung namens \"spülishake\" gibt ![]() viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
@Fabian:Wie?Kann der neue Blender auch kein Eis mehr crushen?Bin froh dass ich mittlerweile alle Zubehörteile habe die ich brauche.Das Einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre diese ganz feine reibe für den Fleischwolf.Weiss aber nicht ob es die überhaupt noch gibt. Ich wollte heute mal den Pfannekuchenteig testen.Hast Du zuerst Eier und Mehl reingetan und dann die Milch? LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2004
158 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallon Eva,
ich hatte im Herbst, wie ich die gekaft habe, schon der neue AT 338 dabei. Der Fleischwolf, den ich gleich mitbestellt habe ist zwar der neue, aber ich bin mir nicht sicher, ob er aus Edelstahl ist. Er ist halt silberfarben, wie immer vorsichtig geschrieben ist. Ich habe ihn leider immer noch nicht ausprobiert. In der Bedienungsanleitung steht, dass das Reingen in der Spülmaschine nicht empfehlenswert ist. Das sagt doch alles, oder? Anleitung ist für die A950. Ich habe eigentlich die A 950A mit dem silbernem Tablet. Ander Anleitung habe ich leider noch nicht gefunden. Gruß Powidel / Pavla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @eva der aktuelle blender kann schon eis crushen. aber ich glaub, dass in der anleitung stand, dass man keine riesen eisblöcke reinmachen darf... oder ganze früchte, die gefrohren sind... der rest war spekulation auf die \"nächste generation\" von blendern ![]() die feine reibe für den wolf gibts noch. zumindest im 2006er produktprogramm. Reibevorsatz 224.000 heisst die und kostet UVP 39,99 eur. pfannkuchen: erst flüssiges (dazu zähle ich auch die eier...) und dann das mehl. sonst würde es wohl unten stauben und oben könnte das wasser nicht runter... also reihenfolge genau andersrum als beim hefeteig mit knethaken. @powidel ob der fleischwolf edelstahl ist, hab ich ehrlich gesagt noch nicht überprüft. aber alu scheint es nicht zu sein... dafür ist er zu schwer und zu glänzend. mal genauer untersuchen... vorsicht mit den bezeichnungen... offiziell heisst der fleischwolf im produktprogramm 2006 jedenfalls \"AT 950 A\" ich habs glaubich schon mal hier irgendwo geschrieben, wie es auf meiner packung vom fleischwolf steht... kann aber nochmal bei gelegenheit nachschaun. intressant finde ich jedenfalls in der anleitung zum fleischwolf folgenden satz: \"Reinigen in der Geschirrspülmaschine ist nicht zu empfehlen.\" es ist also nicht zu empfehlen... aber ist es verboten? garantiemäßig klingt die aussage jedenfalls recht interessant ![]() viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2004
158 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
@Fabian, es ist der neue, nur die Anleitung ist für A 950, auf der Verpackung überklebt dann AT 950A. Ist deine Anleitung für AT 950A? @ Eva, den Blender kann ich ganz auseinander nehmen. Gruß Powidel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
@Fabian: OK dann mache ich es in dieser Reihenfolge ![]() Habe die Reibe eben im Net gefunden ist bald wieder verfügbar.Die wollen 35,-.Finde ich ganz schön happig.Ich grübele noch.Würde es eh nur machen wenn sie feiner wäre als die der Trommelraffel. @ Powidl:Ich bin immer davon ausgegangen das der neue Wolf aus Edelstahl ist,da ja in der KW Produktliste Edelstahl daneben steht..Wenn ich aber genau hinschaue steht da Messer und Einfülltablett aus Edelstahl.Ansonsten Farbe:Edelstahl.Ich denke da sind Verwechslungen beabsichtigt ![]() Ich denke\"nicht empfehlenswert\" langt schon um die Garantie zu killen.Ich würde es nicht darauf ankommen lassen. Meiner ist aus Aluguß,aber trotzdem nicht gerade leicht.Wir könnten ja mal wiegen und vergleichen.Aber Edelstahl gibt es auch in zig Legierungen.Das Wort alleine sagt wenig aus. So,ich lasse jetzt mal den Blender sausen ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2004
158 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Eva,,
meinst Du die für den Fleischwolf? Die kann ich nämlich niergends finden. Wo hast Du die gesehen? Gruß Powidel / Pavla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2004
158 Beiträge (ø0,02/Tag)
der Körper des Fleischwolfs wiegt ohne alles, ohne Innereien 390g.
Gruß Powidel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
@Powidl: Meiner wiegt 385 Gramm.Wenn man kleine Waagenabweichungen einrechnet also das Selbe.Vermutlich ist der Korpus der Gleiche geblieben,nur das Tablett ist aus Edelstahl und der Stopfer etc. aus schwarzem Kunststoff.Meine Lochscheiben sind laut meiner Anleitung ebenfalls aus Edelstahl. Gut,man kann Alu ja theoretisch in die Spüma tun.Nur wird es so gräulich schwarz.Ist nicht giftig,sieht aber sch...e aus. Die Reibe für den Fleischwolf bieten sie bei buyandbehappy an.Ist aber wie gesagt momentan nicht verfügbar. @Fabian:Habe gestern super Pfannekuchen gemacht.Der Blender ist fix gereinigt und ich bin froh wieder eine Schüssel weniger in meine Mini-Spüma tun zu müssen ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo,
mein Fleischwolf wiegt 388 Gramm, und ich war bis dato davon überzeugt, dass er aus Edelstahl sei. Nachdem ich ihn in der Hand hatte, wußte ich es dann doch besser. Ich weiß auch nicht mehr, wie er damals beschrieben war. Ist schon zu lange her. Die Reibe für den Fleischwolf hätte ich auch gerne gehabt, aber eigentlich ist sie mir für die paar Nüsse, Mandeln und Schokolade dann doch zu teuer. Was reibt man denn dann sonst noch damit? Meinen Blender habe ich auch heute zur Pfannkuchenteigzubereitung benutzt. Leider hab ich aber offensichtlich zu viel feuchte zutaten zuerst in den Blender gegeben, so hatte ich auch nach längerem Mixen immer noch einige Klümpchen kleben, die sich aber erst offenbarten, nachdem der Blenderinhalt zur Neige ging. Nächstes Mal werde ich wohl weniger Flüssigkeit zuerst hineingeben, sodass es zuerst einen etwas dickeren Teig gibt, und anschließend werde ich mit meiner Milch nachkippen. Mach ich eigentlich bei meinen Obstshakes auch so. Super Idee, wird nun immer so gemacht, zumindest wenn ich nur für mich und die Kinder Pfannkuchen mache. Einen Vorteil im Spülen seh ich nicht, denn trotz Spülishake muss/will ich \"nachspülen\", das Ergebnis war nicht überzeugend (vermutlich zu wenig Wasser, dafür aber frisch gekocht). Und ob ich nun den Blender auseinanderbaue oder es sein lasse ist auch nicht so ein großer Unterschied. Nur ist mir das Auseinanderbauen doch lieber in Anbetracht der Fuge unten zwischen Blender und Gummidichtung... Früher hab ich meinen Pfannkuchenteig mit dem Mix3 von Krupps gemacht, da hatte ich auch nicht mehr Arbeit. Eine Schüssel, zwei Quirle (die werden übrigens auch prima sauber, wenn man den \"Spülishake\" statt im Blender in der Teigschüssel durchmixt). Und die Schüssel und die Quirle sind sogar Spüma-tauglich im Gegensatz zum Kenwood Zubehör! Trotzdem geb ich meine Kenwood nicht mehr her ![]() Kritische Grüße mietzimaus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
PS: war gerade mal bei buyandbehappy(BABH), aber was ich da sehe, macht mich überhaupt nicht happy: DIE verkaufen das Edelstahlpatisserieset für die Major für 113,50 €. Also rund 80!€ teurer als megadeal. Da sieht man mal wieder was die für Spannen haben. Und BABH sagt, es sei schon ein um 16,50€ reduzierter Preis.
Also morgen gleich gemegadealed! gruß mietzimaus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2007
21 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Mietzimaus
Ich wollte dir nur schnell einen Tipp geben, damit du beim Pfannkuchenteig keine Klümpchen hast, sofern du den Teig mit frischen Eiern zubereitest: du musst zuerst das Mehl mit der Flüssigkeit mischen und die Eier erst unterrühren, wenn das Mehl in der Milch oder Wasser gelöst ist. Ich habe noch eine Frage zum Patisserieset: Was gehört denn da alles dazu? Gruss Lala |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo Lala,
danke für den Tipp, werde ich das nächste Mal ausprobieren. Zum Patisserieset gehören der Ballonbesen, der K-Rührer und der Knethaken. Gruß mietzimaus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.03.2006
782 Beiträge (ø0,13/Tag)
Hallo Lala,
in der Regel besteht es aus Schneebesen, K-Rührer und Knethaken. Clubklickst du hier LG Katrin P.S. Und Herzlich Willkommen im |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.03.2006
782 Beiträge (ø0,13/Tag)
ähäm, der \"club\" ist etwas zu hoch gerutscht
also noch mal... @ lala Herzlich Willkommen im Club |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2007
21 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Rosenelfe
Danke für deine Auskunft und für den Link. Ich wohne in der Schweiz und bei uns gehört das Patisserieset dazu wenn man die Kenwood Chef Swiss Edition kauft. Das beantwortet vielleicht auch eine Frage weiter oben, was denn an der Swiss Edition anders sein soll als nur der Stecker. Ich bin mit meiner Kenwood bis jetzt sehr happy. Ich habe aber noch keine zusätzlichen Artikel. Nächstens bekomme ich den Eismaschinenaufsatz und das Mixerglas. Dann will ich mir auch noch den Foodprozessor anschaffen. Aber alles mit der Zeit, die Teile sind ja nicht gerade billig. Ich bin auch immer auf der Ausschau nach günstigen Angeboten. Grüssli Lala |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.03.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo ![]() @lala bei den deutschen kenwoods ist das patisserieset natürlich auch dabei. nur kann es manchmal praktisch sein, wenn man 2 sets und 2 schüsseln hat (abspülen etc...) bei manchen chefs ist das patisserieset nicht aus edelstahl, sondern mit antihaftbeschichtung... damit nicht spüma fest. zum pfannkuchenteig im blender... bei mir funktioniert es komischerweise klümpchenfrei, wenn ich erst ei und milch rein werfe und kurz mixe, danach mehl dazu. vielleicht muss man nur lang genug mixen? viele grüße Fabian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.03.2005
53 Beiträge (ø0,01/Tag)
hallo zusammen,
ich hab da mal eine Frage an alle \"neue Kräutermühlen\"-Besitzer. Sind bei euch die Messer rechtwinklig zueinander angeordnet? Bei mir sind sie es nämlich nicht. Jetzt weiß ich nicht genau, ob das schon immer so war, oder ob die sich, aus welchen Gründen auch immer, verdreht haben könnten. Ich kann sie zumindest nicht in eine rechtwinklige Anordnung bringen. cu pantaloni |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo,
@pantaloni :Nein,die Messer sind nicht rechtwinklig angeordnet.Musste auch erst mal nachsehen ![]() Bei mir war der Pfannekuchenteig nach Fabians Methode auch klümpchenfrei.Manchmal sind die Mehle ja auch unterschiedlich.Vielleicht liegt es daran? Für alle die mit dem Gedanken spielen sich die Passiermühle zuzulegen.Habe gestern Äpfel passiert und festgestellt dass sich die zur Mühle gehörende Schüssel die in die Edelstahlschüssel eingesetzt wird leicht mitdreht. Die Passiermühlenschüssel hat Einkerbungen die genau den Griffen der Kenliteschüssel entsprechen.Ist also besser wenn man diese dann auch hat. Ich finde das hätte Kenwood ruhig mal erwähnen können.Ich habe ja eine Kenliteschüssel,aber wenn man keine hat darf man danebenstehen und die Passierschüssel mit dem Finger fixieren. LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.03.2005
53 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo,
@eva.h: da bin ich aber nun beruhigt! Dachte ich wäre ein wahres Glückskind, was die Zubehörteile von Kenwood betreffen. cu pantaloni |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2005
95 Beiträge (ø0,01/Tag)
Huhu an alle,
eva, wolltest Du nicht noch Tipps für die Kräutermühle? Seit gestern hab ich (durch einen genialen Geistesblitz) noch ein Einsatzgebiet: Margheritas ![]() ![]() Normalerweise hab ich die immer für meinen Mann und mich im 1,5er Blender gemacht. Aber da muss man entweder viel trinken oder die Bestandteile wieder mit nem Silikonschaber von der Wand runterholen. Voila, Kräutermühle und zwei Gläser genommen, mir Erdbeeren rein - ihm Himbeeren rein (Erdbeerallergie) und die jeweiligen Zutagen (Rohrzucker, Wodka und/oder Wasser) nach Geschmack und Verträglichkeit eingefüllt, angeschalten, Passierteil abgeschraubt, Strohhalm rein und gleich serviert. Sehr zur Nachahmung empfohlen. Schönen Tag Euch allen noch. jauchzerle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2005
95 Beiträge (ø0,01/Tag)
ach so, vielleicht sollte ich drauf hinweißen, daß ich keine Eiswürfel reintue, weil die Früchte gefroren sind.
|
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Listig,listig jauchzerle ![]() Ich bräuchte eher einen 3 Liter Blender für die Margheritas... ![]() ![]() ![]() ![]() Aber für schlappe Trinker sicherlich ein guter Hinweis ![]() Was machst Du denn für Margheritas? Erdbeeren?Vodka???? ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2005
95 Beiträge (ø0,01/Tag)
macht nix, die Mexikaner trinken die ja nicht ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
Hallo jauchzerle:
schmeckt auch bestimmt lecker,Deine Mischung ![]() Nur ist es keine Margarita.Die wird IMMER mit Tequila gemacht.Und zwar aus 4cl weißem Tequila,2cl Orangenlikör und 2cl Zitronen-oder Limettensaft.Man kann auch Erdbeeren reintun dann ist es eine Strawberry Margarita. Trotz dieser \"Feinheiten\" ![]() ![]() Aber eine \"richtige Margarita\" kann man auf diesem Weg leider nicht machen.Die braucht nämlich unbedingt den Salzrand oben am Glas.Und den bekommt man auch mit der tollen Kenwood nach Deinem System nicht hin,da es schwierig sein dürfte das salzige Gewürzmühlenglas zusammenzuschrauben ![]() Aber egal,ist ein super Tip von Dir.Überlege schon was ich mir heute Abend aus meinem Calvados mal zaubern könnte... ![]() LG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
53.426 Beiträge (ø7/Tag)
P.S. Wenn ich morgen nicht online bin,bist Du es Schuld! ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo eva.h,
sei doch nicht so fantasielos, wg. dem Salzrand. Vielleicht lässt sich die Margarita ja in ein Glas umfüllen, das vorher mit einem Salzrand verziert wurde? So einfach das fertig verzierte Glas auf die Arbeitsplatte stellen, und den fertigen Margarita mit leichtem Schwung im hohen Bogen von oben nach unten in das \"Cocktail\"-Glas schwappen lassen. ![]() Ich persönlich würde ein normales Glas dem Gewürzmühlenglas in jedem Fall vorziehen, auch wenn ich dann ein Glas mehr zu spülen hätte, denn zum Glück sind die Gewürzmühlengläser der KW-Gewürzmühle so ziemlich mit das einzige KW-Zubehör, das Spülmaschinenfest ist. ![]() Nun fängt es auch noch an zu schneien.... ![]() Gruß mietzimaus PS: was haltet Ihr denn von einem 18.Teil unseres Monsterthreads? Klickst Du hier |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2005
95 Beiträge (ø0,01/Tag)
![]() ![]() War trotzdem gemütlich. ![]() @ mietzimaus? wie weit bist du denn schon schwangertechnisch? (zumindest meine ich gelesen zu haben, dass Du \"anbaust\") liebe Grüße von mir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.03.2005
5 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Ihr alle,
ich bin nun seit einigen Wochen stolze Besitzerin der Kenwood Prospero und super begeistert von dieser neuen Maschine ![]() Vielen lieben Dank und herzliche Grüsse! Julischnecke |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo Julischnecke,
ich habe bereits den 18.Teil eröffnet, vielleicht solltest Du Deine Frage dort auch noch ein Mal stellen? KLICKST DU HIER gruß mietzimaus |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.