Mitglied seit 09.07.2003
167 Beiträge (ø0,02/Tag)
Weiß jemand, ob ich mit der Philips Senseo auch Tee mit Teepads zubereiten kann? Danke schon mal für eure Antworten. Gruß Tinchen39 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.08.2006
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Tinchen39,
ja das geht ohne Probleme, habe selber eine senseo, und mache da abwechselnd tee und kaffe, und keine probleme. |
Zitieren & Antworten |
Hi Tinchen,
hm, meine Teesorten sollen allesamt mindestens 3 Minuten ziehen. Bei einer Senseo wäre diese Zug-Zeit nicht gewährleistet und ich bezweifle einerseits, dass damit leckere Ergebnisse zustande kommen, andererseits, dass die Zubereitung schneller geht als mit Wasserkocher, Tasse und Teebeutel. An den Preisunterschied mag ich nicht mal denken.... ![]() Fazit: Es soll sowas geben, ich hab aber nichts lobendes drüber gefunden und vom oben beschriebenen Prinzip her halte ich es auch für Humbug, es sei denn, es wäre Instant-Tee ![]() Grüße Melli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.04.2005
2.048 Beiträge (ø0,3/Tag)
Hallo Tinchen,
ich kann mich nur Melli anschließen: da Tee eine Ziehzeit benötigt und Kaffee eben nicht, würde ich Tee auf jeden Fall konventionell zubereiten - losen Tee in einen Einmalfilter und schön ziehen lassen! LG, Pippilotta |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2006
2.266 Beiträge (ø0,35/Tag)
Hallo du,
hab erst gestern bei einer Freundin einen speziellen einsatz für die senseo gesehn. Den hat sie sich aus Holland mitbringen lassen, extra für Tee. Ansonsten meint sie, schmecke der Tee nach Kaffee. Ich glaub mit dem Zusatzeinsatz ist auch das Ziehproblem gelöst. GLG, Fiall |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.804 Beiträge (ø8,65/Tag)
Hallo,
ja habe das auch in Holland gesehen und auch die Teepads.Freundin von mir findet das toll. Grüße katir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.07.2004
316 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hallo,
![]() ![]() Na, da ist das Sieb dann aber gross, wenn da eine ganze Tasse reinpassen soll. Und wie geht es denn nach der Ziehzeit wieder auf, damit das Getränk in die Tasse kommt? Nun mal ernsthaft: Klar kann man mit einer Senseo auch Tee machen. Wie man auch Kaffee damit machen kann. Oder Klare Brühe. Oder Kakaogetränk. Oder nimm irgedwas anderes, was an heisses Wasser Aromen abgibt oder generell wasserlöslich ist. Es ist auch egal ob die Feststoffe mit einem Einwegfilter order einem Dauerfilter zurückgehalten werden. An dem Funktionsprinzip dieser Maschine wird sich mit ändernder Befüllung auch nix ändern: Wasser wird heissgemacht und mit einer Pumpe über das zu extrahierende Irgendwas geführt. Alle Geschmackstoffe, die in den Sekunden der Brühzeit ausgelöst werden können gehen in das Wasser über. Die anderen bleiben halt unextrahiert. Ergebnis ist dann ein Heissgetränk. Kein sonderlich aromatisches, aber immerhin heiss und es war bequem herzustellen. Und das war doch das Ziel, oder? Gruss, Goglo |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.07.2004
316 Beiträge (ø0,04/Tag)
Ach so, eins noch: Das einfachste \"Teepad\" dürfte der altehrwürdige Teebeutel sein, wenn er in die Kammer passt. Wenn ein Doppelkammerbeutel zu grross ist, schau doch mal nach den einfachen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.08.2006
6 Beiträge (ø0/Tag)
Ich würde einfach den Teebeutel oder das Sieb in die Tasse tun, heißes Wasser aus der Senseo drüber und ziehen lassen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.07.2004
316 Beiträge (ø0,04/Tag)
Mitglied seit 27.07.2005
698 Beiträge (ø0,1/Tag)
Huhu,
klar kannst du Tee machen mit der Senseo, ich behaupte jetzt einfach mal, dass sich durch den Druck beim Aufbrühen die Ziehzeit erledigt. Bin aber kein Teetrinker... Ansonsten mach ich es wie oben beschrieben, einfach den Beutel in die Tasse und das Wasser aus der Senseo drüber, aber nur, weil die Kinder die Teepads nicht trinken...gibt ja nicht so viel Geschmacksauswahl... LG Melanie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.10.2004
49 Beiträge (ø0,01/Tag)
Es gibt einen speziellen Teepadhalter (original Senseo) und entsprechende Pickwick Teepads für die Senseo. Pickwick gehöhrt auch zu der Firma Senseo, und ist in Holland eine der bekanntesten Teemarken.
Der Teepadhalter hat einen speziellen Unterbau der vermeidet das der Tee in die Schaumkammer läuft. Weiterhin verhindern größer Löcher im Padhalter das durch Druck Schaum auf dem Tee entsteht. (Bei dem Senseo Kaffeepadhalter ist nur ein schmales Loch in der Mitte) Tip: Mit dem Senseo Teepadhalter kann man auch die großen Teepads anderer Hersteller benutzen. Die Pickwick Teepads kann man jedoch schwer in einen \"normalen\" Padhalter packen. Der Senseo Teepadhalter kostet bei kaffee.net nur 5,99 EUR mit einer deutschen Anleitung, die auch wirklich notwendig ist, wenn man wenig bis kein Niederländisch versteht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.01.2006
47 Beiträge (ø0,01/Tag)
Ich hab seit dem letzten Holland-Urlaub den Pickwick-Teepadhalter, sowie 3 Sorten Pads (Tempting Red, Early Grey, Minty Green) und find den Tee echt lecker. Vorallem der Early Grey hat mich überrascht, weil ich gerade bei Schwarztee doch sehr skeptisch war. Aber er schmeckt richtig gut.
Allerdings kommt recht wenig Tee heraus. Es ist noch weniger als sonst an Kaffee herauskommt, aber es passt ganz genau in die Pickwick-Teetassen (wird wohl Absicht sein). Wenn ich das nächste Mal in Holland bin, werd ich auf jeden Fall in einen DE-Geschenkenwinkel gehen und mir die Tassen holen. Find die echt schick und jetzt mit den Teepads erst recht :) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.07.2004
316 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hallo moe,
da kannst Du Dir ziemlich sicher sein, dass das kein Zufall ist. Der Kaffemarkt wird von ein paar Akteuren bestimmt, die alle mit hunderten von Millionen Werbebudget unser aller Konsumverhalten steuern. Und die heissen: SaraLee, Kraft, Nestlé. Deren Kapselsysteme heissen dann: Senseo, Tassimo, Nespresso. Sinn und Zweck der Kapselsysteme ist es, den Umsatz des jeweiligen Herstellers zu steigern und den Kunden zu binden, so dass er sein Geld nicht eventuell einem anderen gibt. Wenn man das so klar sagt, fasste sich jeder an den Kopf und würde den Hersteller für ziemlich verrückt halten so eine unverfrorene Sache zu machen. Der ist aber nicht dumm, weiss das schon vorher und trifft Gegenmassnahmen: Damit der Konsument diese Frage nicht stellt, erzählt der Hersteller eine andere Geschichte und wiederholt diese dann so oft, dass der Konsument nicht nur zu fragen vergisst, sondern die Geschichte vom Hersteller auch noch glaubt und selber anderen weitererzählt. Geschichtenerzählen hat heutzutage die Namen \"Marketing\" und \"Werbung\" und heissen auf Klartext: \"Nachfrage schaffen, für etwas was man nicht braucht\" und \"Wahrheit schaffen durch immerwährende Wiederholung\". Werbung fokussiert häufig auf die Eigenschaft, von dem ein Produkt am wenigsten hat um von dessen Abwesenheit grundsätzlich abzulenken: Gesundheit bzw. Vitamine bei Frühstücksgetreideprodukten (Cornflakes & Co) oder Geschmack bei Senseo und Tassimo. Und es funktioniert: Millionen haben den Geschichtenerzählern gelauscht und hunderttausende haben gekauft. Tausende erzählen die Geschichte, wie Du moe, weiter. Ohne sich jemals gefragt zu haben: \"Tolle Geschichte, aber ist sie überhaupt wahr?\" Die Wahrheit ist, dass kein Konsument der Welt Padsysteme für die Kaffeebereitung braucht. Für Tee schon überhaupt nicht. Das ganze ist schweineteuer und das Getränk schmeckt fad, wenn nicht sogar scheusslich. Zumindest denen, bei denen das Werbungsgeklingel im Hirn verhallt ist und somit die Nervenbahn, die zu den Geschmackspapillen führt, wieder ungehindert funktioniert. Gruss, Goglo |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.08.2005
1.305 Beiträge (ø0,2/Tag)
Hallo,
eigentlich sollen die Teeblätter im Wasser schwimmen um das Aroma zu entfalten, das wäre ja hier nicht gegeben, das das Wasser durchgepresst wird. Außerdem sollte man Teekannen oder Tassen o.ä. nur für Tee nehmen. Ich denke auch, dass der Kaffeegeschmack durchkommt.Ein echter Teegenießer würde bestimmt keine senseo für den Tee nehmen!!!! Aber prinzipiell gesehen gehts- das war ja auch die Frage!!!! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.01.2006
47 Beiträge (ø0,01/Tag)
Ich weiß sehr wohl, dass solche Kaffeesysteme im Grunde genommen Geldmacherei sind. Aber für mich lohnt es sich. Denn vor meiner Senseo hab ich mir alle paar Wochen einen Milchkaffee aus nem Coffee-Shop geholt. Jetzt mach ich ihn mir selber mit der Senseo und das ist billiger so. Ich hab nunmal keine Lust darauf mir für 1 Tasse nen Filterkaffee zu machen. Die Maschine kommt nur aus ihrem Eck, wenn wir Besuch von der Verwandtschaft haben.
Und das mit dem Tee ist natürlich auch mehr ein Werbegag, dessen bin ich mir auch bewusst, aber hey! Den Halter hab ich geschenkt bekommen und 1 Sorte Tee auch. Der Tee schmeckt mir übrigens sehr, auch als Viel-Tee-Trinkerin. So grün, wie du mich hälst goglo, bin ich bei weitem nicht hinter den Ohren. Mir macht es einfach Spaß den ein oder anderen Blödsinn auch mal mitzumachen. Mein wirtschaftlicher Schaden hält sich ja dabei ihn Grenzen, also warum denn nicht? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2005
2 Beiträge (ø0/Tag)
Naja ich bin passionierter Teetrinker und habe die Senseo immer nur selten benutzt. Aber mit dem Teeeinsatz von Senseo macht die Maschine wirklich Tee und der schmeckt auch nicht nach Kaffe, wer dass Behauptet, hat nunmal keine Ahnung was dieser Teeeinsatz bei der Senseo macht. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2006
4.352 Beiträge (ø0,7/Tag)
Hey shikote,
Du gräbst hier Uralt-Threads zu Plastikegebirgen mit o am Ende aus. Gegebenenfalls einen eigenen, neuen Thread formulieren oder auf aktuellere Bemerkungen zum Thema antworten, wo dann noch eher die Chance auf Antwort besteht. Gruß Frank |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2007
1 Beiträge (ø0/Tag)
Also, das beste was man an Tees aus einer Maschien heraus holen kann, kommt aus der BOSCH GUSTINO. Zu der GUSTINO gibt es einen patentierten Teepadhalter, der die normalerweise zu kurze Brühzeit bei der GUSTINO (38 Sek.) durch eine grössere Brühkammer ausgleicht und ausserdem gleiche grosse Pads hat wie die SENSEO und ähnliche Maschinen. Der für die SENSEO angebotene \"PICKWICK Teepadhalter\" hat nur einen Brühkammerdurchmesser von knapp 45 mm und die angebotenen Pads haben in der Regel nur einen Inhalt von ca. 1,5 g Tee-
Egal, ob Schwarztees oder aromatisierte Tees, die aus der GUSTINO kommenden Tees sind geschmacklich auch für passionierte Teetrinker absolut akzeptabel, zumal die von einigen Spezialisten dafür angebotenen Pads mit 6 bis 7 g Tee pro Pad für einen entsprechend gehaltvollen Geschmack sorgen. Ich kann nur empfehlen, die GUSTINO mal entsprechend umzurüsten. Den Teepadhalter selbst, habe ich per Zufall bei einem Anbieter, OKe-Kaffee-Vertriebs GmbH. entdeckt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2013
1 Beiträge (ø0/Tag)
Ich muss dir leider wiedersprechen.
Teepads für Senseomaschinen sind so konzipiert, dass die Padmaschine das wasser so durchschiesst, damit der Tee auch schmeckt. Ich möchte damit nicht sagen, dass die Ziehzeit nicht zum besten Ergebnis führt. Jedoch ist es für Leute mit wenig Zeit eine schnelle Lösung einen leckeren Tee zu genießen. Wer die Zeit hat, sollte natürlich seinen Tee ziehen lassen, wobei die Entwickler der Teepads ständig daran arbeiten die Pads zu optimieren. |
Zitieren & Antworten |