Pizzastein - es reicht erstmal

zurück weiter

Mitglied seit 26.10.2004
5.060 Beiträge (ø0,73/Tag)

Hallo erstmal,
habe einen Pizzastein zu Weihnachten bekommen und hier tausend tolle Tips gefunden. Aber mir hat niemand gesagt, dass es beim Backen so doll raucht (keine schwarze oder graue Luft aber halt echt schneidend).
Wenn ich den Ofen aufmache bräuchte ich eigentlich eine Taucherbrille, denn der Rauch tut entsetzlich in den Augen weh und brennt. Ansonsten ist die Pizza lecker - auch wenn ich ab und zu mal Probleme mit dem Schieber hab (der Mozzarella purzelt leider mit den Oliven beim reinschieben auf den Stein oder dahinter und zurückbleibt eine Margharita. Ist es der verbrannte Belag der mich so heulen läßt?
Und es ist natürlich eine ganz schöne Sauerei wegen den Tonnen von Mehl - damit der Teig gut runter geht.

Aber ansonsten - leckerli!

Gruß - keni28
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.10.2001
2.348 Beiträge (ø0,29/Tag)

Hallo Keni,

ich nehme zum Reinigen des Pizzasteins eine
grobe und eine feine Drahtbürste.
Damit bekommt man jeden Rest Käse herunter, dadurch
ist die Luft auch nicht mehr so beißend.

Und das Problem mit der Runterpurzelei ... die Pizza
wird auf dem Schieber belegt ... und zwar rucki zucki Na!,
zwischendurch ruckel ich immer ein wenig am Schieber
um zu prüfen ob die Pizza schon klebt.
Wenn sie sich bis zum Ende auf dem Schieber
bewegen lässt, rutscht sie problemlos in den Ofen. Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

Wir essen inzwischen üüüberhaupt keine andere Pizza
wie die vom Stein. Ich bereite den Teig auf Vorrat für die
Truhe zu und es kommen bei uns nur frische Tomaten
auf den Teig, kein Sugo.
Also, auch wir sind total begeistert ... Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

Gruß, Evalima
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2003
1.567 Beiträge (ø0,22/Tag)

Hallo,
dass es so qualmt ist nicht normal. Hat Dein Stein eine lebensmitteltaugliche Qualität? Und warum benutzt Du so viel Mehl? Mehl kann auch verbrennen. Nimm lieber etwas Griess auf den Schieber - das gleitet besser und Du brauchst nur wenig davon. Vielleicht fliegt dann auch der Mozzarella nicht mehr runter...

LG Karen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.08.2001
4.120 Beiträge (ø0,51/Tag)

Hallo!

Also ich habe auch einen Pizzastein, aber da raucht nichts. BOOOIINNNGG....
Ich gebe auch kein Mehl unter die Pizza, sondern nur Backpapier und von da rutscht es gut auf den Stein, den ich nur mit Wasser reinige und zwar im warmen Zustand.
Man kann den Stein auch etwas einfetten, aber dann erst mal ohne Pizza anwärmen, denn da raucht es schon ein bisserl.

LG. Nora
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2005
16 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Keni,
ich benutze seit Jahren einen Pizzastein (ziegelfarbener Schamottstein) und es funktioniert folgendermassen:
1. Stein in die Mitte des Backofens einlegen und bei OBER/UNTERHITZE in Maximalstellung (300°C wenn möglich) vorheizen, bis die Temperatur erreicht ist (ca. 30 Minuten)
2. Den gegangenen Pizzateig (aus ca. 120 g Mehl für 32 cm Durchmesser) auf dem stark bemehlten Holzschuber auswälzen, dünn mit eingekochten Tomaten bestreichen, mit Mozzarella belegen und sparsam weitere Zutaten darüber.
3. Einen Tortenheber (Kunststoff) zwischen Pizza und Holzschuber stecken, bis die Pizza fast ganz auf dem Tortenheber liegt.
4. Den Holzschuber schräg an den Pizzastein ansetzen und mit Hilfe des Tortenhebers wegziehen - geht auch langsam und die Pizza liegt ohne einsam verstreute Oliven satt auf dem Stein.
5. ca. 5...7 Minuten backen.

Man kann die Pizzen auch auf Backpapier vorbereiten und dann mittels Holzschuber und Tortenheber auf den Stein befördern - schmeckt genausogut und geht bei dünnerem oder weicherem Teig einfacher.

Qualm und Rauch kommt nur von verlorenen Belag, der auf dem Stein verbrennt, und zwar von den Fettanteilen. Mehl verursacht keinen Rauch oder Geruch.

Guten Appetit!
Pagodeiro
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2004
5.060 Beiträge (ø0,73/Tag)

Hallo - danke erstmal.
Ich hab hier irgendwo gelesen, dass das Mehl ruhig dunkel werden kann und das geschmacklich sogar gut wäre (naja?!).
Aber ich werd es mal mit Gries auf dem Schuber probieren. Wie ist das eigentlich geschmacklich?
Das viele Mehl unter der Pizza ist ja nicht so ganz der Kracher.

Also bis dann - keni28
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.08.2004
1.600 Beiträge (ø0,23/Tag)

Hallo!

Ich finde den Gries nicht unangenehm, wenn man sich erst dran gewöhnt hat, gibt zusätzlichen Knuspereffekt. Du solltest aber nicht zu viel nehmen. Hast du einen Schieber zum auf den Stein schieben - das erscheint mir wichtig zum gut reinkriegen.

LG

layla
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2005
893 Beiträge (ø0,13/Tag)

Hallo,

auch ich nenne einen Pizzastein mein Eigen und muss sagen, daß ich damit eigentlich sehr glücklich bin. Ich habe erst gestern Flammkuchen gemacht und der Stein ist dabei praktisch sauber geblieben.
Ich benutze weder Grieß noch einen Tortenheber um die Pizza in den Ofen zu kriegen. Prinzipell mach ich das so wie Evalima:
1. Teig auf der Arbeitsfläche ausrollen
2. Den Schieber mit Mehl einreiben
3. Teig auf den Schieber legen
4. Pizza zügig belegen
5. Auf der Arbeitsfläche den Schieber noch mal seitlich kräftig hin und her schütteln. Wenn der Teig hin und her rutscht den Teig in den Ofen, ansonsten den Teig noch mal anheben, damit er sich vom Schieber löst.
6. um das Ding in den Ofen zu kriegen den Schieber schräg auf den Stein setzen noch mal zur Sicherheit hin un her schütteln und dann mit etwas Mut den Schieber schnell unter dem Teig weg ziehen.
7.a Abwarten,
7.b Pizza rausnehmen
7.c genießen
7.d Lob der eingeladenen nicht-Pizzastein-Besizer ernten Na!
7.e Lächeln Na!

Wichtig vor allem am Anfang ist:
- Der Teig relativ fest sein sollte, je mehr Wasser er enthält desto schneller klebt er am Schieber.
- Die Tomatensauce sollte auch nicht zu flüssig sein, dann bleibt sie auch besser zusammen mit dem restlichen Belag auf der Pizza.
- Die Pizza nicht bis zum äußeren Rand belegen
- Die Pizza nicht zu dick belegen

An den beiden letzten Punkten erkennt man das die Pizza die man auf einem Pizzastein macht wohl eher so aussieht als würde sie ein Italiener machen. Eine American-Style Pizza macht man wohl sowieso am besten auf nem Blech.

Manchmal hift es auch den Belag kurz bevor man die Pizza in den Ofen befördert mit der flachen Hand leicht anzudrücken, dann ist die Wahrscheinlichkeit, daß was in den Ofen kullert geringer.
Und: Bei mir hats beim ersten mal auch nicht so sauber geklappt, da hilft nur üben. Wenn der Stein von angebackenem Belag etwas schwarz wird, sieht das zwar nicht mehr so schön aus aber macht nix am Geschmack der nächsten Pizza.

Viel Spass beim Pizzabacken
Fliegendreck
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.02.2005
229 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo keni,

ich habe hier mal einen guten Tipp bekommen, vor allem wenn man mehrere Pizzen zu backen hat:
Teig ausrollen und erst für alle Pizzen nacheinander ca. 2 bis 3 Minuten vorbacken und dann belegen.
Die Pizza lässt sich besser auf den Stein schieben und der Boden wird knuspriger.
Ich mache es jetzt immer so.

Viel Spaß beim Pizzabacken.
Simone
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
22.592 Beiträge (ø2,85/Tag)

Hmm, Simone,

klingt zwar im Moment interessant, aber ich hätte
1. Angst, dass der Boden dann schon angebrannt ist, wenn der Belag noch nicht brodelt und
2. Bedenken, weil\'s halt nicht original italienisch ist.
Ich mehle immer den Schieber und forme die Pizza mit den Händen (nicht ausrollen). Dann lege ich den Teig nur leicht drauf und belege. Und wichtig: den Schieber sehr schnell unter der Pizza wegziehen.

Beim nächstenmal werde ich allerdings den Tipp mit dem Grieß befolgen!

Grüße von Utee
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2004
5.060 Beiträge (ø0,73/Tag)

Hallo hier bin ich - nach langem - noch mal wieder. Ich habe neulich wieder mal Pizza auf dem Stein gemacht und was soll ich sagen Lachen Ich war super-glücklich, denn sie war soooo gut. Ich hab diesmal zum ausrollen Mehl und etwas Polentagrieß gemischt und auf dem Schuber nur Grieß gehabt. Der Teig war hauchdünn, ließ sich super vom Schuber auf den Stein gleiten und alles war bestens.
Am Wochenende war ich auf Sardinien und ich muß sagen, wer einen Pizzastein hat kanns mit den dortigen Pizzen schon fast aufnehmen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.09.2004
39 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo,


ich benutze den Pizzastein auch seit ein paar Monaten und möchte ihn nicht mehr missen.
Backpapier scheidet meiner Meinung nach beim Pizzastein aus, da dieses den Effekt (das schnelle Backen bei großer Hitze) stark abschwächt. Hiervon wird von dem Steinhersteller auch deutlich abgeraten. Da ich es genau wissen wollte, habe ich es ausprobiert und die Pizza ähnelte mehr der normalen Version auf dem Backblech.
Ansonsten bereite ich immer einen simplen Hefeteig aus 500g Mehl, 20 g (frische!!!) Hefe, 250 ml Wasser, 2 El Öl und ca. 7 g Salz zu. Das ergibt dann 3 - 4 Pizzen (ich würde zu drei Pizzen raten. Der Teig soll nicht zu dünn ausgerollt werden).

Wenn der Hefeteig gegangen ist, portioniere ich den Teig und rolle die erste Pizza direkt auf dem gut bemehlten Holzschieber (ohen den geht es einfach nicht) aus und belege sie. Wenn ich mit dem Belegen fertig bin, drücke ich den Belag ganz leicht (wirklich nur ganz minimal!!) von oben an, damit nicht alles runterkullern kann. Dann ziehe ich mit einer Palette oder einem langen Messer noch etwas Mehl unter die Pizza (einfach etwas Mehl an einer Seite neben die Pizza steuen und diese mit dem Messer unter die Pizza ziehen). Anschließend lass ich die Pizza locker und mit etwas Schwung (braucht halt ein klein wenig Übung) auf den Stein rutschen. Nach 8-10 Minuten ist sie dann fertig.
Vom Stein herunter hole ich sie mit einem Kuchenretter aus Metall, da man dann während der Backzeit bereits wieder die nächste Pizza auf dem Holzschieber vorbereiten kann.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.06.2003
1.919 Beiträge (ø0,26/Tag)

hallöchen zusammen

ich kann mich meinen vorrednern nur anschließen und bin mit dem pizzastein sehr zufrieden.
seit wir ihn haben hat keine pizzeria mehr an uns verdient.

lg
spiky
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.03.2008
1.882 Beiträge (ø0,33/Tag)

hallo @ all,
habe mir im Januar einen Pizzastein zugelegt und war ziemlich begeistert; wenn nur dieser beißende Geruch nicht gewesen wäre. Ich dachte dass das im Laufe der Zeit nachläßt, war aber nix!
Der Teig war zwar kross, Pizza war super, aber der Geruch war zu extrem.
Und wenn ich dann noch die ganze Arbeit hinzurechne, Teig herstellen, ruhen lassen, Zutaten waschen,schneiden, Teig ausrollen, belegen...
Und dann noch der ganze Spülkram!
Da geh ich lieber mal zum Pizzabäcker essen.
Hab mich gestern im Werfen geübt... hab den Stein weggeworfen.

Schön, dass nicht jeder diese Probleme mit dem Stein hat.


Liebe Grüße an alle
Ralf
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.06.2006
1.594 Beiträge (ø0,25/Tag)

Hallo Ralf,

muß Dir recht geben, der Aufwand ist wirklich relativ groß. Für eine Person lohnt sich das schon gleich gar nicht...

Ich wollte mir erst auch so einen Pizzastein zulegen, aber nach dem, was ich hier so gelesen hab, nehm ich doch Abstand davon und kauf mir ein normales Pizzablech, da stinkt und qualmt wenigstens nichts. In meiner winzigen Küche ohne Fenster kann ich solche Geruchs- und Rauchentwicklungen nämlich überhaupt nicht gebrauchen traurig...

Außerdem ist ganz in meiner Nähe - quasi um die Ecke - ein italienisches Restaurant, wenn ich also mal Appetit auf original italienische Pizza hab, muß ich nur dort anrufen Lachen...

Liebe Grüße
Petra
Zitieren & Antworten
zurück weiter